DE2847616C2 - Anlage zum Schleudergießen von Rohren - Google Patents

Anlage zum Schleudergießen von Rohren

Info

Publication number
DE2847616C2
DE2847616C2 DE2847616A DE2847616A DE2847616C2 DE 2847616 C2 DE2847616 C2 DE 2847616C2 DE 2847616 A DE2847616 A DE 2847616A DE 2847616 A DE2847616 A DE 2847616A DE 2847616 C2 DE2847616 C2 DE 2847616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
axis
casting
plant according
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847616B1 (de
Inventor
Pierre Nancy Fort (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2847616B1 publication Critical patent/DE2847616B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847616C2 publication Critical patent/DE2847616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Schleudergießen von Rohren und weist einerseits eine Schleudergießmaschine mit einer rotierenden Gießkokille und andererseits für die Zuführung von Gußeisen zur Gießkokille eine Versorgungseinrichtung mit zwei Gießkanälen auf, die mit ihrem stromaufwärtigen Ende an denselben Schlitten angeschlossen sind, der senkrecht zur Achse der Gießkokille zwischen zwei Positionen bewegbar ist; die Versorgungseinrichtung und die Gießkokille sind in jeder Position des Schlittens in Längsrichtung zueinander bewegbar, wobei ein Träger vorgesehen ist der senkrecht zur Achse synchron mit dem Schlitten und längs derselben Bahn bewegbar ist und das freie Ende der beiden Gießkanäle trägt wenn die Schleudergießmaschine und der Schlitten voneinander entfernt werden.
Eine Anlage dieser Art ist in der FR-PS 9 87 406 beschrieben.
Ganz allgemein ist es bei derartigen Anlagen mit zwei Gießkanälen so, daß der Schlitten nacheinander jeden der beiden Gießkanne in die Gießposition gegenüber der Gießkokille bringt während der andere Gießkanal in eine Wartungs- oder Vorbereitungsposition für den nächsten Gießvorgang zur Seite genommen wird.
Die beiden Gießkanäle sind somit an ihren, einen Ausguß oder einen Überlauf bildenden stromaufwärtigen Enden gehaltert während ihr gegenüberliegendes Ende mit der Gießschnauze und ein großer Teil ihrer Länge frei tragend angeordnet ist. Wenn kein zusätzlicher Träger vorgesehen wäre, so würden die Anstöße, die dann auftreten, wenn der Schlitten das Ende seiner Bahn erreicht infolgedessen zu einem Vibrieren oder Schwingen der jeweiligen freien Enden der beiden Gießkanäle führen, und zwar um so mehr, als sie einen geringen Querschnitt besitzen, um in die Gießkokille eintreten zu können. In der Tat werden Anlagen mit zwei Gießkanälen in der Praxis nur für Gießkokillen mit kleinem Durchmesser verwendet, beispielsweise von weniger als 300 mm. Wenn man den Gießvorgang unmittelbar nach dem Anhalten des Schlittens auslöst, so werden diese Vibrationen noch beträchtlich sein und die Herstellung von Rohren mit guter Qualität beeinträchtigen. Somit war es erforderlich, vor jedem Gießvorgang das vollständige Anhalten der Schwingungen der Gießkanäle abzuwarten, was den Herstellungstakt und die Produktionsgeschwindigkeit verringerte.
Dieser Nachteil ist bei der Anordnung nach der obenerwähnten FR-PS 9 87 406 mit einem Träger
ω unterdrückt, der senkrecht /ur Achse synchron mit dem Schlitten und lings derselben Bahn beweglich ist. In der Tat werden mit einem derartigen Träger die Schwingungen der GieDkanäle unterdrückt ixler zumindest sehr reduziert.
6i Bei der dort beschriebenen Anordnung ist jedoch der bewegliche Träger mit dem Schlitten verbunden. Daraus ergibt sich, daß es. um der Gicßkokillu eine Annäherung an diesen Schlitten zu ermöglichen.
erforderlich ist, ein kompliziertes Anlenksystem vorzusehen, mit dem es möglich ist, den beweglichen Träger wegziikleppen oder zu versenken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine derartige Anlage wesentlich zu vereinfachen,
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Anlage der obengenannten Art und zeichnet sich dadurch aus, daß der Träger, der senkrecht zur Achse beweglich ist, aus einer Seite eines angelenkten Parallelogramms besteht, dessen gegenüberliegende Seite senkrecht zur Achse der Kokille verläuft und an der Schleudergießmaschine befestigt ist, und daß eine Verschiebungseinrichtung zur Querverschiebung vorgesehen ist, die mit der Verschiebungseinrichtung des Schlittens synchronisiert ist
Vorzugsweise ist der Träger mit einem in Form eines umgekehrten U ausgebildeten Käfig oder Gerippe zur seitlichen Führung der jeweiligen Gießkanäle versehen. Die Enden der Gießkanäle mit den Gießschnauzen werden dann längs drei Erzeugenden gehaltert oder geführt, von denen zwei seitlich und einander gegenüberliegend angeordnet sind, während die dritte darunterliegend angeordnet ist, was eine vollständige Stabilität der Gießkanäle und eine nahezu totale Unterdrückung von Schwingungen gewährleistet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht in verkleinertem Maßstab einer erfindungsgemäßen Anlage zum Schleudergießen von Rohren;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 1, wobei der Schlitten seine erste Position einnimmt;
F i g. 2A eine der F i g. 2 ähnliche Teilansicht, wobei der Schlitten seine andere Stellung einnimmt;
F i g. 3 eine Teildraufsicht in vergrößertem Maßstab auf das angelenkte Parallelogramm, das als Träger für die Enden der beiden Gießkanäle dient, und zwar der Deutlichkeit halber in die horizontale Ebene herumklappt;
F i g. 4 eine Teilseitenansicht in gleichem Maßstab wie Fig.3 längs der Linie 4-4 der Fig.3, teilweise mit Wegbrechungen;
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Teilansicht zur Erläuterung einer Führung für den Gießkanal in der Position der Freigabe des Gießkanals;
F i g. 6 eine Teilseitenansicht in gleichem Maßstab wie F i g. 3 längs der Linie 6-6 der F i g. 3 zur Erläuterung der Einrichtung for die Höheneinstellung der Enden der Gießkanäle; und in so
F i g. 7 eine der F i g. 2 ähnliche schematische Draufsicht in verkleinertem Maßstab einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage.
Bei dem in den F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handed es sich um eine Anlage zum ss Schleudergießen von gußeisernen Rohren mit kleinen Durchmessern, d. h. mit Durchmessern, die beispielsweise kleiner als ungefähr 300 mm sind. Dabei handelt es sich um eine Schleudergießmaschine der Lavaud-Bauart, d. h. um eine Schleudergießmaschine mit einem Gießkanal grofler Llnge und geringen Querschnitts, der die gesamte Länge der in Rotation befindlichen Schleudergießkokille durchlaufen kann, um dort fortschreitend das schniel/.flüssige Gußeisen auszugießen und sich fortschreitend aus der Gießkokille zuriickzuziehen.
Wie an sich bekannt, weist die Anlage eine .Schleudergießmaschine 1 auf, die mit einem Schlitten versehen ist, der eine Gießkokille 2 mit einer gegenüber der Horizontalen leicht geneigten Rotationsachse X-X trägt. Die Gießkokille 2 ist in der Zeichnung schematisch strichliert angedeutet, und zwar ohne ihre Antriebseinrichtung, um sie in Rotation zu versetzen, und ohne ihr Kühlsystem, bei dem es sich um einen Wassermantel oder aber um ein System zum Verspritzen von Wasser handeln kann. Diese Gießkokille 2 besitzt ein oberes zylindrisches glattes Ende 3 und ein unteres verbreitertes Muffenende 4. Die Schleudergießmaschine 1 ist mit Rädern 5 versehen und ist unter der Wirkung einer geeigneten Einrichtung, wie z. B. einer nicht dargestellten Hydraulik, auf einer leicht geneigten Fahrfläche 6 verfahrbar.
Die Anlage weist ferner in der Verlängerung der Schleudergießmaschine 1 in Richtung der Fahrfläche 6 ein Paar von Gießkanälen 7a, Tb mit parallelen Achsen T-Tund U-U auf, die eine ungefähr parallel zur Achse X-X der Gießkokille 2 verlaufende Ebene bilden, die gegebenenfalls auch diese Achse X-X enthalten kann. Jeder Gießkanal Ta, Tb besitzt im Querschnitt die Form einer Regen- oder Ablaufrinne mit einem Außenprofii, das ungefähr die Form eines Dreiviertelkreises hat, und weist ein von der Schleudergießmaschine 1 am weistesten entfernt gelegenes stromaufwärtiges Ende, das sich ϊ:τ Form eines Ausgusses oder Oberlaufgefäßes 8a, 8b verbreitert und zur Aufnahme des schmelzflüssigen Gußeisens dient, sowie ein stromabwärtiges Ende in Form einer Gießschnauze 9a, 9b auf, das dazu dient, ins Innere der Gießkokille 2 einzutreten und diese innen über ihre gesamte Länge zu durchlaufen; die Länge der Gießkanäle Ta, Tb ist somit etwas größer als die der Gießkokille 2. Jeder Gießkanal la, Tb ist, wie nachstehend näher erläutert, in Kippbauart ausgeführt
Der Einfachheit halber sind die Einrichtungen zur Reinigung und Auskleidung der Gießkokille 2, mit denen die jeweiligen Gießkanäle Ta, Tb ausgerüstet sind, nicht dargestellt.
Jeder Gießkanal Ta, Tb wird von einer einzigen schwenkbaren Gießpfanne 10 mit schmelzflüssigem Gußeisen versorgt, wobei die Gießpfanne 10 von an sich bekannter Bauart ist und die Form eines flachen Zylindersektors mit parallelen vertikalen Seiten besitzt, bei dem der Radius wesentlich größer als die Höhe des Zylinders ist und letzterer die konstante Breite der Gießpfanne 10 ausmacht. Die Gießpfanne 10 ist mit der festen Achse 11 des Zylindersektors in der Nähe des Randes zum Ausgießen des schmelzflüssigen Gußeisens an einem festen Rahmen 12 angelenkt. Die Mittelebene P-P der Gießpfanne 10 enthält die Achse X-X der Gießkokille 2 (vgl. F ig. 2).
Die Anlage weist ferner ein System zur Halterung, Führung und Verschiebung der Gießkanäle Ta, Tb in Tfanslc'.ioiisrichtung auf. Dieses System besteht aus einem ersten Träger 13, einem zweiten Träger 14 für die Gießkanäle sowie Hydrauliken zur Verschiebung dieser Träger.
Erster Träger 13 (vgl. F i g. 1 und 2):
Dieser Träger ist in seiner Anordnung von bekannter Bauart. Er weist einen quer angeordneten Schlitten 15 auf, der auf einer horizontalen Fahrfläche 1& mit orthogonal ,'u den Achsen X-X, T-T und U-U angeordneten Schienen läuft und auf die Ebene P-P zentriert ist. Der quer angeordnete Schlitten 15 dient dazu, das stromaufwärtige Ende der beiden Gießkanäle 7 a, Tb zu tragen, und zwar mittels zweier Einrichtungen zum Kippen dieser beiden Gießkanäle Ta, Tb, die dazu
dienen, die verfestigten gußeisernen Reste nach jedem Gießvorgang herausfallen 7.11 lassen. Genauer gesagt ist jede Kippeinrichtung so ausgelegt, daß sie einen Zapfen 17 eine Drehbewegung um 180° ausführen läßt. Der Zapfen 17 isi an jedem Gießkanal Ta, Tb in der Verlängerung seiner Achse unter dem Überlaufgefäß 8a, Sb befestigt und von einem oder zwei Lagern 18 gehaltert, die an dem Schlitten 15 vorstehen und einstellbar in ihrer Höhe sind. Der Zapfen 17 wird beispielsweise unter der Wirkung eines Zahnrades 19 in Rotationsbewegung versetzt, wobei das Zahnrad 19 am Zapfen 17 befestigt ist und mit einer horizontalen Zahnstange 20 zusammenwirkt, die von einer vom Schlitten 15 getragenen Hydraulik 21 betätigt wird. F.ine Anordnung dieser Art ist im einzelnen in der FR-PS 10 02 389 beschrieben. Da zwei Gießkanäle 7.1, Tb vorhanden sind, sind auch zwei Kippeinrichtungen vorgesehen, die parallel zueinander am quer angeordne-
Λ f * L I " * * 4 ^ Λ ' Λ "J "I 1 "_~l— -~J ' «
Rcke des Winkelcisens 29 wird von einer Welle 33 durchselzl, an deren beiden Enden jeweils eine lose Rolle 34 mit der Achse Y- Y montiert ist. |ede Rolle 34 dient zur Abstützung eines Gießkanals Tu. Tb. Der andere Schenkel 31 des Winkeleisens 29 besteht aus einer Doppeiplatte 35 (vgl. F i g. 4 und 5), an der mittels senkrecht zu dieser Doppelplatte verlaufenden Achsen 36 zwei gabelförmige Verbindungen oder obere Rahmenteile 37 zur seillichen Führung der jeweiligen
to Gießkanälc Ta, Tb angelenkt sind, jedes Rahmenteil 37 ist zurückziehbar oder verschwenkbar und bildet mit der entsprechenden Rolle 34 in der herumgcklappten Stellung einen rechteckigen Käfig 38 zur Führung eines Gießkanals Ta, Tb. Zu diesem Zweck besteht jedes Rahmenteil 37 aus einem Sektor 39. an dessen Oberseite eine vorspringende Platte 40 befestigt ist. Das freie Ende dieser Platte 40 trägt eine Stange oder Schiene 41 zur seitlichen äußeren Führung eines Gicßkanals Tu, 7b. der /.w!indr!sch und frei drchbsr °cCTcni!ber der P!y.f.c 40
Zahnstangen 20 in der Verlängerung voneinander befinden.
Der Schlitten 15 wird längs der Fahrfläche 16 von einer Hydraulik 22 bewegt, die am Boden befestigt ist und deren Kolbenstange mit einer unterhalb des Schlittens 15 vorstehenden Lasche oder Platte 22a im Eingriff sieht. Die Bahn des Schlittens 15 entspricht der der Hydraulik 22 und ist durch zwei nicht dargestellte Anschläge am Ende der Bahn begrenzt. In jeder Position des Schlittens 15 befindet sich die Achse von einem der beiden Gießkanäle 7a. Tb in der Ebene P-P, wobei sich der Ausguß oder das Überlaufgefäß 8a. 8b dieses Gießkanals 7a, Tb sich dann unter dem Gießrand der Gießpfanne 10 befindet.
ZweiterTräger 14(vgl. 1 bis 6):
Der zweite Träger 14 stellt einen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Anlage dar. Ganz allgemein besteht er aus einem Parallelogramm, das in einer Ebene parallel zur Fahrfläche 6 liegt und das mit vier ungefähr vertikalen Gelenken 23 bis 26 angelenkt ist, welche die Spitzen oder Ecken des Parallelogramms bilden. Genauer gesagt weist das Parallelogramm ein Paar von parallelen Armen 27 auf, die sich in einer Ebene parallel zu den Achsen T-T und U-U der Gießkanäle 7a. Tb und unterhalb von diesen befinden. In der Draufsicht sind die Arme 27 schräg gegenüber den Achsen X-X. 7"-7"und U-U angeordnet und bilden zwei Seiten des Parallelogramms. Die anderen beiden Seiten zwischen den Ecken an den Gelenken 23 — 24 bzw. 25 — 126 verlaufen orthogonal zu den Achsen X-X, T-T und U-U. Die Gelenke 23 und 24 sind von Lagern getragen, die an dem Ende der Schleudergießmaschine 1 befestigt sind, das dem Schlitten 15 am nächsten liegt. Die Gelenke 25 und 26 sind über eine Traverse 28 verbunden, welche die vierte Seite des Parallelogramms darstellt
Die Traverse 28 dient als eigentlicher Träger oder als Wiege für diejenige Zone der Gießkanäle 7a, Tb, die sich am dichtesten an der Schleudergießmaschine 1 befindet. Genauer gesagt wird jeder Gießkanal 7a, Tb von der Traverse 28 mittels eines angelenkten Winkelstücks oder Winkeleisens 29 (vgl. F i g. 3 und 6) getragen, das einen ungefähr horizontalen Schenkel 30 und einen ungefähr vertikalen Schenkel 31 besitzt. Der Schenkel 30 ist an seinem freien Ende angeienkt, und zwar mit zwei an der Traverse 28 befestigten Lagern 32, so daß er um eine parallel zur Traverse 28 verlaufende Achse frei drehbar ist. Die mit einem rechten Winkel ausgebildete ausgelegt ist. In der aktiven Position dor Rahmenleile 37 (vgl. F i g. 4) ist somit ein Querschnitt des Gicßkanals 7a, Tb längs dreier Mantelflächen oder Erzeugenden gehalten und geführt, wobei die untere Mantelfläche auf einer Rolle 34 ruht, während die anderen beiden seitlich,
γ, einander gegenüberliegend und in Kontakt mit den beiden parallelen Seiten des Käfigs 38 angeordnet sind, welche vom Sektor 39 und der Stange oder Schiene 41 gebildci Werden, wobei die unteren Enden dieser beiden Bauelemente leicht im Abstand oberhalb der Rolle 34 angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführungsform kann man auch einen einstück;gen und gebogenen. angelenkten Sektor 39-40-41 vorsehen, der mit einer öffnung an der Unterseite entlang dem rechteckigen Profil versehen ist, oder aber Sektoren, die nicht an der
j5 Platte 35 angelenkt sind, sondern leicht demcntierbar sind, um gegebenenfalls die Gießkanäle 7a. Tb freizugeben.
Im Hinblick auf die Drehung und das Zurückklappen der jeweiligen gabelförmigen Verbindung 37. um einen Gießkanal 7a, Tb frei zu geben (vgl. F i g. 5), ist jeder Sektor 39 mit einem oberen Innenprofil 42 in Form eines Viertelkreises versehen, der durch Schultern 43 und 44 begrenzt ist, welche mit einem Anschlag 45 zusammenwirken, der an die Doppelplatte 35 des Winkelstücks 29 angeschlossen ist (vgl. F i g. 4 und 5). Der Anschlag 45 ist mit seinen aktiven Seiten parallel zum Schenkel 30 angeordnet.
Das Winkelstück 29 wird durch eine Einrichtung zur Höheneinstellung vervollständigt, die aus einem Paar von Schrauben 46 besteht, welche den Schenkel 30 des Winkeleisens 29 senkrecht durchsetzen und sich ε / der Oberseite der Traverse 28 abstützen. Zu diesem Zweck ist der Schenkel 30 mit einem Paar von Muttern 47 versehen, in die die Schrauben 46 zur Höheneinstellung hineingeschraubt bzw. aus diesen herausgeschraubt werden. Die auf dieselbe Höhe eingestellten Schrauben 46 gewährleisten die Stabilität des Winkeleisens 29. Wenn man gleichzeitig die Schrauben 46 und die Höhe der Lager 18 des Schlittens 15 einstellt, so kann man auf diese Weise die Vertikalstellung der Gießkanäle 7a, Tb in der Ebene bändern.
Das Winkelstück 29 zur Halterung und Führung der Gießkanäle 7a, 76 ruhe somit auf der Traverse 28 einerseits mit den Lagern 32 und andererseits mit den
es Enden der zum Einstellen dienenden Schrauben 46, wobei die Köpfe dieser Schrauben 46 mit einem Vierkant zur Betätigung versehen sind. Ferner ist die Traverse 28 selbst über den in Form eines Parallelo-
gramms ausgebildeten, angelenkten zweiten Träger 14 von der SchleudergieBmaschine 1 freitragend gehaltert.
Der angelenkte zweite Träger 14 ist mit einer Hydraulik 50 verschiebbar, deren Körper an einer Seite der SchlcudergieBmaschine 1 angelenkt ist. Der Kolben dieser Hydraulik 50 ist an einen Beschlag 51 angelenkt, der von einem der Arme 27 des parallelogrammförmig ausgeredeten zweiten Trägers 14 getragen ist. In F i g. 2 erkennt man mit den voll ausgezogenen Linien die Position der Arme 27, in der sich der Gießkanal Tb in der Gießposition befindet, während die strichpunktierten Linien in Fig. 2 bzw. die voll ausgezogenen Linien in der F i g. 2A die Position der Arme 27 angeben, in der sich der Gießkanal 7 a in dieser Gießposition befindet.
Die Hydrauliken 22 und 50 sind zweifach wirksame Hydrauliken, wobei ihre nicht dargestellten Versorgungen von handelsüblicher Bauart sind und Verteilerschieber aufweisen, um sie unter Druck zu setzen bzw. den Druck abfallen zu lassen: eine gemeinsame elektrische Steuerung, die ebenfalls bekannt und im Handel erhältlich ist, betätigt diese Steuer- oder Verteilerschieber synchron, um die Hydrauliken 22 und 50 synchron zu betätigen.
Die Anlage wird durch 7.wei Paare von dazwischen angeordneten und verschwenkbaren Trägern 52 und 53, die höhenverstellbar und in Fig. 2 schematisch ange deutet sind. Jeder Träger 52, 53 ist mit einem Winkelteil oder Knie 54 mit einem Winkel von 90° versehen, das einen horizontalen Schenkel 55 und einen gegenüber der Vertikalen geneigten und parallel zur Ebene P-P » verlaufenden Schenkel aufweist; letzterer ist an ein schräges Zahnrad 56 angeschlossen, das von einer Hydraulik 57 mit Zahnstange betätigt wird. Derartige Träger sind im einzelnen in der FR-PS 10 02 389 beschrieben.
Die Schenkel 55 der Paare von Trägern 52, 53 sind normalerweise aufeinander zu und senkrecht zur Ebene P ausgerichtet. Das freie Ende der Schenkel 55 des Paares 52 befindet sich dann neben dem der Schenkel 55 des Paares 53, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Wenn sich der Schlitten 15 in der Position nach Fig. 2 oder in seiner anderen Position nach F i g. 2A befindet, so liegt der GieBkanai 70 oder Ta in der Ebene Fund u'ie raare von Trägern 52 und 53 tragen das Mittelteil der Gießkanäle 7a und 7b. Die Hydrauliken 57 können die Träger 52, 53 um ungefähr 90° verdrehen, um die Schenkel 55 zu verschwenken; die Position der Zahnräder 56 ist so gewählt, daß die Traverse 28 des parallelogrammförmigen zweiten Trägers 14 dann frei zwischen diesen Trägern 52,53 hindurchgehen kann, um sich dem Schlitten 15 zu nähern.
Die oben beschriebene Anlage arbeitel folgendermaßen:
Geht man zunächst einmal davon aus, daß gerade ein Rohr mit dem Gießkanal Tb gegossen worden ist, so befindet sich dieser in der Verlängerung der Gießkokille 2, vollständig außerhalb von dieser, und seine Achse U-U befindet sich dann in der vertikalen Ebene P. die durch die Achse X-X der Gießkokille 2 hindurchgeht. Die Schleudergießmaschine 1 befindet sich in der μ unteren Stellung (vgl. F i g. 1 und 2). Die Träger 52, 53 befinden sich in ihrer aktiven Position zur Halterung des Mittelteiles der Gießkanäle 7a. 7b.
Der andere Kanal 7a befindet sich in der Ruhestellung. Während des gerade beendeten Gießvorganges ist f>i dieser GieBkar.al 7a den Arbeitsgäp.gen zur Wartung und Vorbereitung für den nächsten Gießvorgang unterworfen worden.
Um die beiden Gießkanäle 7a und 7b auszutauschen. werden die beiden Hydrauliken 22 (für den Schlitten 15) und 50 (für den parallelogrammförmigen zweiten Träger 14) über geeignete Leitungen synchron unter Druck gesetzt. Die sich daraus ergebenden Verschiebungen finden somit gleichzeitig statt.
Die Hydraulik 22 verschiebt den Schlitten 15 in Richtung des Pfeiles A(VgI. Fig. 2). Dieser Schlitten 15 läuft auf der Fahrfläche 16, bis er seinen Anschlag am Ende der Bahn erreicht, wobei die Achse T-Fdes Kanals 7a dann in der vertikalen Ebene P-P ankommt. Der Schlitten 15 erreicht seinen Anschlag am F.nde der Bahn in von der Hydraulik 22 hydraulisch gedämpfter Weise und somit ohne Aufprall.
Die Hydraulik 50 bewirkt eine Drehung der Arme 27 des parallelogrammförmigen Trägers 14 um die an die SchleudergieBmaschine 1 angeschlossenen Gelenke: 23 und 24, wobei die SchleudergieBmaschine 1 selbst sich nicht bewegt. Die anderen beiden Gelenke 25 und 26 ermöglichen er somit der Traverse 28 sowie dem Winkelstück 29, sich parallel zueinander in einer kreisförmigen Translationsbewegung zu verschieben, wobei diese Bewegung ihr Zentrum an den Gelenken 23 und 24 hat und der Radius durch den Abstand zwischen den Gelenken 23 und 26 bzw. 24 und 25. d. h. die Länge der Arme des parallelogrammförmigen Trägers 14 vorgegeben ist.
Diese Bewegung erfolgt so lange, bis ein gegenüber dem Boden fester Anschlag 58 am Ende der Bahn von einem Vorsprung 59 am Gelenk 26 erreicht wird und die Traverse 28 positioniert. Die Bewegung ist am Ende der Bahn durch die Hydraulik 50 hydraulisch gedämpft, so daß der Anschlag 58 ohne Aufprall erreicht wird.
Während dieser beiden gleichzeitigen und synchron ablaufenden Verschiebungen werden die beiden Gießkanäle 7a. 7b, wie oben bereits erwähnt, an ihrem stromaufwärtigen Ende in der Nähe der Überlaufgefäße 8a und Bb von den drehbaren Zapfen 17 in den am Schlitten 15 befestigten l-agern 18 sowie in der Nähe ihrer stromabwärtigen Enden an den Gießschnauzen 9a und 9b von dem zur Halterung und Führung dienenden Käfig 38 gehaltert.
Die Traverse 25 verschiebt sich praktisch ohne Reibung und stoßfrei aufgrund ihres Antriebs durch Deformation des angelenkten parallelogrammförmigen Trägers 14. Das Ende mit der Gießschnauze 9a, 9b wird in dem Käfig 38 längs dreier Erzeugenden gehaltert und geführt, und dieser Käfig 38 ist seinerseits mit zwei Abstützungen gehaltert, wobei die eine von den Lagern 32 und die andere von den zur Einstellung dienenden Schrauben 46 und der Oberseite der Traverse 28 gebildet wird. Daraus resultiert eine hohe Stabilität während des Bewegungsablaufs, und der Gießkanal 7a wird in die Gießposition gebracht und hält in dieser Gießsteilung (vgL F i g. 2A) ohne Ruck oder Schwingungen an.
Vor dem folgenden Gießvorgang nähert sich die Schleudergießmaschine 1 der Gießpfanne 10 auf ihrer Fahrfläche 6. Während dieser ansteigenden Bewegung verschiebt sich der in Translationsrichtung angeschlossene und angelenkte parallelogrammförmige Träger 14 mit dieser, und die Käfige 38 gleiten auf den Gießkanälen 7a. Tb. auf denen die Rollen 34 entlangrollen und die Schienen 41 und Sektoren 39 entlanggleiten. Diese ansteigende Bewegung der Schleudergießmaschine l kann bereits arn F.nde dcr seitiichen Bewegung oder Verschiebung der Gießkanäle 7a. 7b stattfinden, da diese keine Schwimmnirrn rwW
Vibrationen ausführen.
Wenn sich die Traverse 28 den Trägern 52,53 nähen, so bewirkt ein nicht dargestellter Kontakt ein automatisches Verschwenken dieser Träger, die es dem Gießkanal 7a ermöglicht, in die Gießkokille 2 einzutreten, und zwar bis in den Bereich des Muffenendes 4. Der Gießvorgang findet dann während der Rücklaufbewegung der Schleudergießmaschine 1 in ihre untere Stellung auf der schrägen Fahrfläche 6 bis in ihre Ausgangsstellung und durch gleichzeitiges Kippen der Gießpfanne IO statt. Der obenerwähnte Kontakt bringt die Träger 52 und 53 wieder in ihre aktive Stellung zurück, sobald die Traverse 28 sie passiert hat.
Während der beiden Bewegungen oder Bahnen der Schleudergießmaschine I werden somit die Halterung und Führung der Gießkanäle 7a. 7b längs dreier Erzeugenden ohne Stoß und Vibration aufrechterhalten, was einen absolut regelmäßigen Gießvorgang des schmelzflüssigen Materials in der Gießkokillc 2 ermöglicht. Es darf darauf hingewiesen werden, daß iiie Reibungen zwischen dem Träger 14 und den Gießkanälen 7a. 7b in sehr starkem Maße durch die Roll- oder Lauforgane 34 und 41 reduziert sind. Bei einer anderen Alisführungsform kann man ferner ein drittes Roll- oder Lauforgan vorsehen, um den Käfig 3 zu vervollständigen.
Um den Gießkanal 7a in seine Ruhestellung und den Gießkanal 7b in Betriebsstellung zu bringen, werden dann die Hydrauliken 22 und 50 gleichzeitig betätigt, so daß der Schlitten 15 und die Traverse 28 in ihre Ausgangsstellungen nach F i g. 2 zurückkehren, und /war unter den gleichen Bedingungen wie oben.
Zu Wartungszwecken (Abkratzen, Schwärzungen etc.) oder um einen Gießkanal 7a. 7b zu demontieren, genügt es. den Zapfen 17 frei zu machen, indem man das oder die Lager 18 am stromaufwärtigen Ende öffnet und den Sektor 39 anhebt, indem man ihn um die Achse 36 dreht, bis die Schulter 44 gegen den Anschlag 45 zur Anlage kommt (vgl. F i g. 5). so daß das stromabwärtige Finde frei liegt. Wie man aus I ι g. 5 erkennt, ist der Gießkanal 7b vollständig freigegeben, leder Gießkanal 7a. 7b kann somit einzeln montiert und demontiert sind.
Die Traverse 28 'vird ebenfalls direkt und nacheinander der Wirkung von zwei einander gegenüberliegenden Hydrauliken 64, 65 mit Schubstangen 66, 67 ausgesetzt, welche parallel zu den Hydrauliken 60, 61 und der Achse V-Vder Rollen 34 angeordnet sind. Die hlydrauliken 64,65 führen die gleiche Bewegung aus wie die Hydrauliken 60,61; sie sind am Boden befestigt und sind der Traverse 28 gegenüberliegend angeordnet.
to wenn sich die Schleudergießmaschine I in d<;r unteren Position nach Fig. 7 befindet. Um diesen Hydrauliken eine einwandfreie und korrekle Funktion /u ermöglichen, ist die Dimension der Traverse 28 quer /ur Achse VV größer als die Verschiebung der Traverse 28 in dieser Richtung bei ihrer kreisförmigen Tr.msl.Uinnsbe wcgung aufgrund der Deformation des paralltlogr.imm förniigcn Trägers 14.
Der angelenkte parallelogrammformige Träger 14 spielt somit nicht mehr die Rolle des Antriebs fur die
κ Traverse a. sondern hat "lediglich Malte- und Fuhrungsfunktion, leder Arm 27 des angelenkten parallclo grammförmigen Trägers 14 wirkt mn einem Anschlag 68 zusammen, der an der Schleudergicßntaschine I befestigt ist und das linde der Bewegung »bahn ties
JJ parallelogrammförmigen Trägers 14 definiert, die wie bei der oben beschriebenen Ausführun^sform — durch die Hydrauliken hydraulisch gedämpft ist.
Ferner ist eine automatische Verriegelt.ng durch elastische Spangen oder Klammern des parallele
JO grammförmigen Trägers 14 an tk-r Sehleudergießma schine I in jeder Kxtremstellung vorgesehen. Im diesem Zweck ist die Schkudergießmaschine I in ihrer vertikalen axialen Ebene /' mit einer horizontalen Konsole 69 versehen, die auf den Schlitten 15
JS ausgerichtet ist und eine vertikale Verricgelungsstange oder -schiene 70 trägt, leder Arm 27 des angelenkten parallelogrammförmigen Trägers 14 trägt einen Vor sprung 71, dc in geeigneter Weise ausgerichtet und an seinem Knde mit einer elastischen Spange oder einer Klammer 72 versehen ist. die aus einem profilierten F'ederstahlstreifcn besteht, der ungefähr die Form eines ü besitzt. Diese Federstahlstrcifen kommen J.er Reihe
Demontage der beiden Gießkan.ile 7a. 7b möglich ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich vom oben beschriebenen Atisführungsbeispiel durch die Art der Verschiebung des Schlittens 15 und der Traverse 28; der Einfachheit halber ist in Fig. 7 die Montage des Winkelstücks 29 auf der Traverse 28 nicht dargestellt.
Der Schlitten 15 wird nacheinander der Wirkung von zwei einander gegenüberliegenden, am Boden befestigten Hydrauliken 60, 61 mit. Schubstangen 62, 63 ausgesetzt, die orthogonal zu den Achsen T-Tund U-U sowie in der Verlängerung voneinander ausgerichtet Eingriff und klemmen diese nut ihrem Einschnürungsbereich ein. Eine derartige elastische Verriegelung ersetzt diejenige, die beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch erreicht wurde, daß die Hydraulik 50 unter Druck gehalten wurde.
Diese abgeänderte Ausführungsform nach F i g. 7 ermöglicht es, die Synchronisation der Bewegungen des Schlittens 15 und der traverse 28 parallel zur Achse V-V zu erleichtern. Im übrigen bleiben Aufbau und Wirkungsweise dieselben wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentonspröche;
    1, Anlage zum Schleudergießen von Rohren, mit einer eine rotierende Gießkokille tragenden Schleudergießmaschine und mit einer Versorgungseinrichtung für die Zuführung von Gußeisen zur Gießkokille, die zwei Gießkanäle aufweist, welche mit ihren stromaufwärtigen Enden an einen Schlitten angeschlossen sind, der zwischen zwei Positionen senkrecht zur Achse der Gießkokille bewegbar ist, wobei die Versorgungseinrichtung und die Gießkokille in jeder Position des Schlittens in Längsrichtung zueinander bewegbar sind, und mit einem Träger, der senkrecht zu der Achse synchron mit dem Schlitten und längs der gleichen Bahn bewegbar ist, der die freien Enden der beiden Gießkanäle trägt, wenn die Schleudergießmaschine und der Schlitten voneinander entfernt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht zur Achss^(X-X) bewegliche Träger (14,28) aus einer Seite eines angelenkten paralfelogrammförmigen Trägers (14) besteht, dessen gegenüberliegende Seite senkrecht zur Achse fAT-X^der Gießkokille (2) verläuft und an der Schleudergießmaschine (I) befestigt ist, und daß eine Einrichtung (50, 64—65) zur Querverschiebung vorgesehen ist, die mit der Einrichtung (22) zur Verschiebung des Schlittens (15) synchronisiert ist
    Z Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14, 28) zwei Rollen (34) zur Abstützung des jeweiligen Gießkanals (7a, 7b) aufweist deren Achse (V-Y) stiJcrecht zur Achse (X-X)aer Gießkokille (2) verläuft
    3. Anlage nach Anspruch I -der 2, dadurch gekennzeichnet daß der Träger (14, 28) einen verschwenkbaren Käfig (37) in Form eines umgekehrten U zur seitlichen Führung der jeweiligen Gießkanäle (7a. 76; aufweist.
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U des Käfigs (37) mindestens eine lose Rolle (41) aufweisen.
    5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (37) um eine an den Träger (14, 28) angeschlossene horizontale Achse (36) angelenkt ist.
    6. Anlage nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Teil (34) des Trägers (14,28), auf dem sich die Gießkanäle (7a, 7b) abstützen, von einem Ende einer Platte (30) getragen ist, die an ihrem anderen Ende am übrigen Teil des Trägers (14, 28) angslenkt und gegenüber diesem in ihrer Höhe einstellbar ist.
    7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verschiebung des Trägers (14, 28) eine Hydraulik (50) aufweist, die auf eine schräge Seite (2?) des parallelogrammförmigen Trägers (14) einwirkt und an ihrem anderen Ende an die Schleudergießmaschine (1) angelenkt ist.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung zur Verschiebung des Trägers (14, 28) zwei quer angeordnete Schubhydrauliken (64, 65) aufweist, die am Boden befestigt sind und sich während der Verschiebungen des Schlittens dem Träger (14, 28) gegenüberliegend befinden.
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Arme (27) des parallelogrammförmigen Trägers (14) mit lösbaren Organen (72) zur automatischen Verriegelung in jeder Position des Trägers (14,28) versehen sind.
DE2847616A 1977-11-04 1978-11-02 Anlage zum Schleudergießen von Rohren Expired DE2847616C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733223A FR2407775A1 (fr) 1977-11-04 1977-11-04 Installation de centrifugation de corps tub ulaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847616B1 DE2847616B1 (de) 1979-05-03
DE2847616C2 true DE2847616C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=9197272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847616A Expired DE2847616C2 (de) 1977-11-04 1978-11-02 Anlage zum Schleudergießen von Rohren

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4205714A (de)
JP (1) JPS583468B2 (de)
AT (1) AT360681B (de)
AU (1) AU503179B1 (de)
BE (1) BE871768A (de)
BR (1) BR7807129A (de)
CA (1) CA1124484A (de)
CH (1) CH627386A5 (de)
CS (1) CS231963B2 (de)
CU (1) CU34982A (de)
DD (1) DD144515A5 (de)
DE (1) DE2847616C2 (de)
EG (1) EG13761A (de)
ES (1) ES474673A1 (de)
FI (1) FI61819C (de)
FR (1) FR2407775A1 (de)
GB (1) GB2007125B (de)
IN (1) IN148880B (de)
IT (1) IT7869142A0 (de)
PL (1) PL113232B1 (de)
RO (1) RO74993A (de)
SU (1) SU755184A3 (de)
UA (1) UA6073A1 (de)
YU (1) YU248278A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101879587A (zh) * 2010-07-29 2010-11-10 新兴铸管股份有限公司 离心机流槽驱动装置
CN108393457A (zh) * 2018-05-07 2018-08-14 杭州翡翠谷科技有限公司 用于水冷离心机流槽托架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267958A (en) * 1941-06-25 1941-12-30 United States Pipe Foundry Centrifugal casting apparatus
US2267896A (en) * 1941-06-25 1941-12-30 United States Pipe Foundry Centrifugal casting apparatus
FR987406A (fr) * 1943-12-23 1951-08-13 Pont A Mousson Fond Machine de coulée centrifuge à grande production
BE474097A (de) * 1946-09-18
FR1492039A (fr) * 1966-02-07 1967-08-18 Ct De Rech S De Pont A Mousson Chariot pour machine à couler par centrifugation et machine en comportant application

Also Published As

Publication number Publication date
IN148880B (de) 1981-07-04
FI61819C (fi) 1982-10-11
YU248278A (en) 1984-06-30
RO74993A (ro) 1980-10-30
GB2007125B (en) 1982-03-10
JPS5475426A (en) 1979-06-16
BR7807129A (pt) 1979-07-10
AT360681B (de) 1981-01-26
US4205714A (en) 1980-06-03
CH627386A5 (fr) 1982-01-15
AU503179B1 (en) 1979-08-23
DE2847616B1 (de) 1979-05-03
FI783353A (fi) 1979-05-05
BE871768A (fr) 1979-05-03
FI61819B (fi) 1982-06-30
PL210667A1 (pl) 1979-07-16
FR2407775A1 (fr) 1979-06-01
CA1124484A (en) 1982-06-01
FR2407775B1 (de) 1982-11-19
CU34982A (es) 1980-07-08
CS231963B2 (en) 1985-01-16
PL113232B1 (en) 1980-11-29
ATA783678A (de) 1980-06-15
UA6073A1 (uk) 1994-12-29
IT7869142A0 (it) 1978-09-15
ES474673A1 (es) 1979-03-16
GB2007125A (en) 1979-05-16
EG13761A (en) 1982-06-30
JPS583468B2 (ja) 1983-01-21
DD144515A5 (de) 1980-10-22
SU755184A3 (en) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606658T2 (de) Walzeinheit zum walzen von rohren auf einen dorn
DE1294315B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3244200A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer sechswalzen-walzgerueste
DE2847616C2 (de) Anlage zum Schleudergießen von Rohren
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE3835173C2 (de)
DE1814066C3 (de) Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE3736394A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl.
DE2923109A1 (de) Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen
DE1471866B2 (de) Verfahren zur zufuhr von glasbildenden materialien zu der beschickungszone eines der glasherstellung dienenden wannen ofens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905948A1 (de) Profiliermaschine
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre
DE3142699A1 (de) Vorrichtung zur einbringung von spannstuecken in einander gegenueberliegende mit nach innen weisenden umwinkelungen versehene nuten von parallel verlaufenden profilleisten
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE1452089C (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3150175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE3225447A1 (de) Walzwerk fuer stahlrohre
DE2241028C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren
DE1935120B2 (de) Biegemaschine für Rohre o.dgl
DE2459784A1 (de) Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen
DE1452089A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerks
DE3943025A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und buendeln von rundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee