DE2847377C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2847377C2 DE2847377C2 DE19782847377 DE2847377A DE2847377C2 DE 2847377 C2 DE2847377 C2 DE 2847377C2 DE 19782847377 DE19782847377 DE 19782847377 DE 2847377 A DE2847377 A DE 2847377A DE 2847377 C2 DE2847377 C2 DE 2847377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- bracket
- roller
- spark
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/34—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
- H01H31/36—Contact moved by pantograph
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung
für einen Scherentrennschalter mit einem Gegenschaltstück und
mit zwei zum Einschalten gegen das Gegenschaltstück gedrück
ten Zangenbacken, von denen mindestens einer für die Nenn
stromführung vorgesehene Kontaktstäbe und im Vergleich zu den
Kontaktstäben federnde, in der Ausschaltstellung des Trenn
schalters in bezug auf die Kontaktflächen der Kontaktstäbe
vorstehende und in der Einschaltstellung durch das Gegen
schaltstück neben die Kontaktstäbe federnd zurückgedrückte
Funkenbügel aufweist.
Bei einer bekannten Kontaktanordnung dieser Art (DE-OS
28 09 499) sind entweder nur die beweglichen Hauptkontakte
oder das Gegenschaltstück mit einem in der Einschaltstellung
durch die Zangenbacken zurückdrückbaren Funkenbügel ausgerü
stet. Dies hat zur Folge, daß bei der Kontaktgabe bzw. der
Kontakttrennung stets auch ein Hauptkontaktstück beteiligt
ist. Dementsprechend entstehen immer Abbrandspuren auf einem
der Hauptkontakte. Diese können nach einer vertikalen oder
horizontalen Verschiebung des Kontaktpunktes in Folge von
Windkräften, Temperaturänderungen oder Kurzschlußkräften zu
einer Beeinträchtigung der Stromtragfähigkeit führen. Dieser
horizontalen Verschiebbarkeit der Kontaktstelle versuchte man
deshalb durch bauliche Maßnahmen zu begegnen (DE-OS 28 09
499, Fig. 5). Bei hohen Kräften, z. B. in Folge von Kurz
schlüssen können sich die Vorkontaktstücke jedoch verbiegen
und werden unwirksam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontakt
einordnung der eingangs genannten Art so weiter auszubilden,
daß das Entstehen von Abbrandspuren auf einem der Hauptkon
takte und damit die Beeinträchtigung der Stromtragfähigkeit
ebenso ausgeschlossen ist wie das etwaige Verbiegen der Vor
kontaktstücke aufgrund von Kurzschlußkräften.
Die Kontaktanordnung nach der Erfindung, bei der diese
Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch
aus, daß dem aus einer für die Nennstromführung vorgesehenen
Walze bestehenden Gegenschaltstück mindestens ein im Ver
gleich zur Walze federnder, in der Ausschaltstellung des
Trennschalters an einer Seite der Walze in bezug auf die Kon
taktfläche vorstehender und in der Einschaltstellung durch
die Zangenbacken neben die Walze federnd zurückgedrückter
Funkenbügel zugeordnet ist. Bei dieser Kontaktanordnung eines
Scherentrennschalters ist sichergestellt, daß sowohl die be
weglichen Hauptkontaktstücke (Zangenbacken) als auch das Ge
genschaltstück jeweils mit Vorkontaktstücken (Funkenbügeln)
versehen ist. Die erste Kontaktgabe beim Einschalten und die
Kontakttrennung beim Ausschalten erfolgen immer zwischen zwei
Vorkontaktstücken. Nur auf diesen können folglich Abbrandspu
ren entstehen, nicht dagegen auf den beweglichen Hauptkontak
ten oder dem Gegenschaltstück.
Als insbesondere in baulicher Hinsicht besonders vor
teilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Walze des Ge
genschaltstückes den Boden eines U-förmigen Bügels bildet und
daß der U-förmige Bügel und der ebenfalls U-förmige Funkenbü
gel nur an den oberen Enden der U-Form miteinander verbunden
sind.
Um den Verlauf eines Lichtbogens beim Abschalten mit
Sicherheit von der Walze fernzuhalten und letztere so zu
schützen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die beim
eingeschalteten Trennschalter an der den Bodenteilen der U-
förmigen Funkenbügel abgekehrten Seite der Walze liegenden
Enden der Funkenbügel an den Befestigungsstellen elektrisch
leitend und die anderen Enden an den Befestigungsstellen
elektrisch isoliert an den Kontaktstäben befestigt sind.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung weisen die
Zangenbacken je zwei Kontaktstäbe und je einen Funkenbügel
auf.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der
Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebe
nen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 eine Kontaktanordnung eines geschlossenen
Scherentrennschalters in der Seiten- bzw. Vor
deransicht und
Fig. 3 die Kontaktanordnung des gleichen Scheren
trennschalters in Seitenansicht bei Beginn der
Öffnungsbewegung nach der Kontakttrennung.
In den Fig. 1 und 2 ist die Kontaktanordnung eines
Scherentrennschalters in geschlossenem Zustand dargestellt.
Die beiden Zangenbacken 1 und 2 sind durch eine im nicht dar
gestellten Teil des Scherengestänges angeordnete Feder gegen
das Gegenschaltstück 3 gedrückt. Das Gegenschaltstück 3 ist U-
förmig ausgebildet und an einer nicht dargestellten Leitung
befestigt. Für die Führung des Nennstromes ist am Gegen
schaltstück 3 ein U-förmiger Bügel 4 vorgesehen, dessen Bo
denteil für die Auflage der Zangenbacken 1 und 2 des ge
schlossenen Trennschalters bestimmte Walze 5 ist. An den obe
ren Enden des U-förmigen Bügels 4 sind zwei ebenfalls U-förmig
ausgebildete Funkenbügel 6, 7 befestigt. Wie in den Fig. 2
und 3 besonders
gut ersichtlich ist, sind die beiden Funkenbügel 6, 7 mit Vorspannung be
festigt und so gebogen, daß sie in der Ausschaltstellung des Trennschal
ters an beiden Seiten der Walze 5 in bezug auf die Kontaktflächen vorste
hen (Fig. 3) und in der Einschaltstellung durch die Zangenbacken 1, 2 ne
ben die Walze 5 federnd zurückgedrückt sind (Fig. 1 und 2).
Die Zangenbacken 1, 2 sind aus je zwei für die Nennstromführung vor
gesehenen, mit Kontaktflächen 8 versehenen Kontaktstäben 9, 10 und 11, 12
und aus je einem Funkenbügel 13 und 14 zusammengesetzt. Der Funkenbügel
13 ist am Kontaktstab 9 und der Funkenbügel 14 am Kontaktstab 12 befestigt.
Die Funkenbügel 13, 14 sind so befestigt und federnd ausgebildet, daß
sie in der Ausschaltstellung oder bereits nach der Kontatktrennung zwischen
dem Gegenschaltstück 3 und den Zangenbacken 1, 2 in bezug auf die Kontakt
flächen 8 vorstehen (Fig. 3) und in der Einschaltstellung durch das Gegen
schaltstück 3 neben die Kontaktstäbe 9, 10, 11, 12 federnd zurückgedrückt sind.
Bei einer Öffnungsbewegung des Trennschalters trennen sich zuerst
die für die Nennstromführung vorgesehene Kontaktflächen 8 der Kontaktstäbe
9, 10, 11, 12 von den Kontaktflächen der Walze 5 am Gegenschaltstück 3. Wäh
rend dieser Trennung bleiben die federnd ausgebildeten, an den Kontaktstä
ben 9 und 12 befestigten Funkenbügel 13 und 14 noch mit den am Gegenschalt
stück 3 befestigten Funkenbügel 6 und 7 in elektrischem Kontakt. Nach
Weiterführung der Öffnungsbewegung trennen sich auch die Funkenbügel 13,
6, 14, 7 wobei zwischen den Funkenbügeln 14 und 7 und/oder den Funkenbügeln
13 und 6 ein Lichtbogen 19 entsteht. Dieser Lichtbogen 19 wird von der
Walze 5 ferngehalten und in die Länge gezogen, weil das durch den Strom 20
in den Funkenbügeln 14 und 7 erzeugte Magnetfeld auf den Lichtbogen wirkt.
Die Richtung des Stromes 20 ist dadurch gegeben, daß der Funkenbügel 14
an der Befestigungsstelle 16 elektrisch leitend und an der anderen Befe
stigungsstelle 18 elektrisch isoliert befestigt ist. Der Funkenbügel 13
ist ähnlicherweise an der Befestigungsstelle 15 leitend und an der Befe
stigungsstelle 17 isoliert befestigt. Wenn der horizontale Teil der Fun
kenbügel 6, 7 nicht wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt unterhalb der
Walze 5, sondern oberhalb der Walze 5 liegt, müssen die Befestigungsstel
len 17 und 18 elektrisch leitend und die Befestigungsstellen 15 und 16
elektrisch isoliert sein, um die Fernhaltung des Lichtbogens von der Wal
ze 5 durch das Magnetfeld des in den Funkenbügeln fließenden Stromes zu
erreichen.
Die beschriebene Kontaktanordnung erlaubt die Unterbrechung kleiner
Ströme mit einem Scherentrennschalter.
Claims (4)
1. Kontaktanordnung für einen Scherentrennschalter mit
einem Gegenschaltstück (3) und mit zwei zum Einschalten gegen
das Gegenschaltstück gedrückten Zangenbacken (1, 2) von denen
mindestens einer für die Nennstromführung vorgesehene Kontakt
stäbe (9, 10, 11, 12) und im Vergleich zu den Kontaktstäben
(9, 10, 11, 12) federnde, in der Ausschaltstellung des Trenn
schalters in bezug auf die Kontaktflächen (8) der Kontaktstäbe
vorstehende und in der Einschaltstellung durch das Gegenschalt
stück (3) neben die Kontaktstäbe (9, 10, 11, 12) federn zu
rückgedrückte Funkenbügel (13, 14) aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem aus einer für die Nennstromführung vorge
sehenen Walze (5) bestehenden Gegenschaltstück (3) mindestens
ein im Vergleich zur Walze (5) federnder, in der Ausschalt
stellung des Trennschalters an einer Seite der Walze (5) in
bezug auf die Kontaktfläche vorstehender und in der Einschalt
stellung durch die Zangenbacken (1, 2) neben die Walze (5)
federnd zurückgedrückter Funkenbügel (6, 7) zugeordnet ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Walze (5) des Gegenschaltstückes (3) den Boden eines U-förmigen Bü
gels (4) bildet und daß der U-förmige Bügel (4) und der ebenfalls
U-förmige Funkenbügel (6, 7) nur an den oberen Enden der U-Form mit
einander verbunden sind.
3. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beim eingeschalteten Trennschalter an der den Bodenteilen
der U-förmigen Funkenbügel (6, 7) abgekehrten Seite der Walze (5) lie
genden Enden der Funkenbügel (13, 14) an den Befestigungsstellen (15,
16) elektrisch leitend und die anderen Enden an den Befestigungsstel
len (17, 18) elektrisch isoliert an den Kontaktstäben befestigt sind.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zangenbacken (1, 2) je zwei Kontaktstäbe (9, 10 und 11, 12) und je ei
nen Funkenbügel (13 und 14) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH401578A CH627025A5 (en) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847377A1 DE2847377A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2847377C2 true DE2847377C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=4268208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847377 Granted DE2847377A1 (de) | 1978-04-14 | 1978-10-31 | Kontaktanordnung fuer einen scherentrennschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT374043B (de) |
CH (1) | CH627025A5 (de) |
DE (1) | DE2847377A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH653473A5 (de) * | 1981-02-18 | 1985-12-31 | Sprecher & Schuh Ag | Hochspannungstrennschalter mit einer schere. |
DE3205909C2 (de) * | 1981-02-19 | 1987-09-10 | Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen | Trennschalter, insbesondere Einsäulentrennschalter |
DE3111286A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-09-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Hochspannungstrennschalter, insbesondere scheren-trennschalter |
DE3224712A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Schaltanlage |
DE3231170A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Scherentrennschalter |
US4495390A (en) * | 1983-09-22 | 1985-01-22 | Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH & Co. | Disconnect switch |
FR2674678B1 (fr) * | 1991-03-29 | 1996-09-20 | Const Electro Meca Ste D | Sectionneur haute-tension apte a etablir et a couper les courants de transfert de barres dans un circuit en boucle. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988610A (en) * | 1958-06-02 | 1961-06-13 | James R Kearney Corp Of Canada | Arc-break device |
DE1240156B (de) * | 1965-08-19 | 1967-05-11 | Siemens Ag | Kontaktanordnung, insbesondere fuer Scherentrenner |
DE2809499A1 (de) * | 1978-03-06 | 1979-09-13 | Licentia Gmbh | Hochspannungstrennschalter |
-
1978
- 1978-04-14 CH CH401578A patent/CH627025A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-31 DE DE19782847377 patent/DE2847377A1/de active Granted
-
1979
- 1979-02-06 AT AT85279A patent/AT374043B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2847377A1 (de) | 1979-10-25 |
CH627025A5 (en) | 1981-12-15 |
ATA85279A (de) | 1983-07-15 |
AT374043B (de) | 1984-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE69930845T2 (de) | Gehäuse für schmelzsicherungsschalter | |
DE2847377C2 (de) | ||
DE1765372B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102004018275B4 (de) | Schaltgerät | |
DE102019117804B4 (de) | Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem | |
DE1913697A1 (de) | Elektrischer Hochstromschalter | |
DE3120129C2 (de) | ||
EP3469611B1 (de) | Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung | |
DE2702851C3 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE2622323B2 (de) | Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes | |
DE2312900C3 (de) | Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung | |
DE744553C (de) | Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete | |
DE404915C (de) | Messerschalter | |
DE740618C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium | |
DE1538407A1 (de) | Thermischer UEberlastschalter,insbesondere fuer Motorschutzschalter | |
DE69305147T2 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE974682C (de) | Niederspannungssicherung | |
DE1219579B (de) | Thermoschutzschalter | |
DE3004874A1 (de) | Platine fuer elektrische geraete o.dgl. | |
DE60032414T2 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit einem Schaltstück, das mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist | |
DE1538457A1 (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE2719329C2 (de) | Bimetallschutzschalter | |
DE2512481C3 (de) | Kontaktanordnung eines elektrischen Mehrphasenschalters | |
DE2216447A1 (de) | Verfahren zur Abschaltung eines Hochleistungsstroms sowie Schalter zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG, OBERENTFELDEN, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |