DE2846955A1 - Auf ein elektrisches schuetz aufsteckbarer hilfskontaktblock mit verzoegerungseinrichtung - Google Patents

Auf ein elektrisches schuetz aufsteckbarer hilfskontaktblock mit verzoegerungseinrichtung

Info

Publication number
DE2846955A1
DE2846955A1 DE19782846955 DE2846955A DE2846955A1 DE 2846955 A1 DE2846955 A1 DE 2846955A1 DE 19782846955 DE19782846955 DE 19782846955 DE 2846955 A DE2846955 A DE 2846955A DE 2846955 A1 DE2846955 A1 DE 2846955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary contact
toothed segment
spring
contactor
contact block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846955C2 (de
Inventor
Charles Dipl Ing Bechtiger
Max Hufschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2846955A1 publication Critical patent/DE2846955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846955C2 publication Critical patent/DE2846955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/103Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after one preselected time interval

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Auf ein elektrisches Schütz aufsteckbarer Hilfskontaktblock
  • mit Verzögerungseinrichtung Es sind auf ein elektrisches Schütz aufsteckbare Hilfskontaktblöcke mit pneumatischen Verzögerungseinrichtungen bekannt. Solche Hilfskontaktblöcke werden allgemein formschlüssig auf ein Schütz aufgesteckt und dann vom Schütz angetrieben. Die bei den bekannten Hilfskontaktblöcken bislang verwendeten pneumatischen Verzögerungseinrichtungen sind für kleine Hilfskontaktblöcke zu sperrig, zu teuer und zu kompliziert. Die gleichen Nachteile haben auch bekannte mechanische Hemmwerke, die für andere Zwecke, z.B. für Zeitschalter, vorgeschlagen wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Hilfskontaktblöcke zu vermeiden.
  • Der erfindungsgemässe, im Anspruch 1 definierte, Hilfskontaktblock löst diese Aufgabe, indem die Verzögerungseinrichtung mit einem schwenkbaren, federbelasteten Zahnsegment versehen ist, welches über ein Zahnrad ein mechanisches Hemmwerk antreibt, wobei der Antrieb vorteilhaft in beiden Richtungen erfolgen kann.
  • Auf das Zahnsegment wirken vorteilhaft zwei Federn ein.
  • Das eine Ende jeder dieser beiden Federn ist dabei stets am Zahnsegment gelagert. Die schwächere der beiden Federn ist als Rücklauffeder des Zahnsegmentes ausgebildet, und ihr anderes Ende ist ortsfest gelagert. Die stärkere Feder ist als Vortriebsfeder des Zahnsegmentes ausgebildet. Ihr anderes Ende ist in ihrer am wenigsten gespannten Stellung am Zahnsegment selbst gelagert, so dass sich diese Vortriebsfeder in dieser Stellung wirkungslos verhält. Das Betätigungsorgan des Hilfskontaktblocks besitzt ein Lager für diese Vortriebsfeder, welches das besagte andere Federende beaufschlagt und die Feder spannt, wenn das Betätigungsorgan vom Schütz aus der Ruhelage herausbewegt wird.
  • Die Differenz der Federkräfte ist beim Vortrieb, also beim Anziehen des Schütz für die auf das Zahnsegment wirkende Kraft und somit für die Verzögerungszeit massgebend. Beim Abfallen des Schütz wird die Vortriebsfeder sofort entspannt, so dass beim Rücklauf nur noch die Rücklauffeder auf das Zahnsegment wirkt und die Verzögerungszeit bestimmt.
  • Die Verzögerungszeiten beim Vorlauf und beim Rücklauf lassen sich deshalb durch einfache Auswahl der Federkräfte in weiten Grenzen auch für sehr kurze Zeiten genau und sicher bestimmen. Da man mit geringen Federkräften auskommen kann, ist die Verzögerungseinrichtung nicht verschleissanfällig.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher besprochen.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Hilfskontaktblock, dessen eine Deckplatte abgeschnitten gedacht ist. Daher sind auch alle zur Papierebene vertikalen Gehäuseteile schraffiert dargestellt.
  • Das Gehäuse 10 des Hilfskontaktblocks 1 ist auf einen Schwalbenschwanz 20 des Schütz 2 der nur fragmentar dargestellt ist,aufgeschoben (aufgesteckt) und durch nicht gezeigte Rastmittel gesichert.
  • Von der Gehäusewand 11 stehen verschiedene Achsen 12, 13, 14, 15, Anschläge 16, 17, 19 und Zapfen 18 ab.
  • Um die Achse 1 2 ist ein Zahnsegment 3 zwischen den Anschlägen 16 und 17 schwenkbar gelagert.
  • Eine mit ihrem Ende 40 am Zapfen 18 gelagerte Rücklauffeder 4 greift mit ihrem anderen Ende 41 am Zapfen 30 des Zahnsegmentes 3 an.
  • Die Feder 5 greift in der gezeichneten vorgespannten Ruhelage mit ihrem Ende 50 am Nocken 31 des Zahnsegmentes 3 und mit ihrem anderen Ende 51 am Zapfen 32 des Zahnsegmentes 3 an, so, dass sie sich neutral verhält.
  • Zwischen den Zapfen 33, 34 des Zahnsegmentes 3 ist ein Ende des Kipphebels 6 geführt. Der Kipphebel 6 ist um die Achse 13 schwenkbar.
  • Das Zahnsegment 3 kämmt mittels seiner Zähne 35 mit dem Zahnrad 70, das mit dem dazu koaxialen Zahnrad 71 aus einem Stück besteht. Die Zahnräder 70, 71 sind auf der Achse 14 drehbar. Die Unruhe 72 schwingt um die Achse 15 und wirkt mit dem Zahnrad 71 zusammen.
  • Das Betätigungsorgan 8 hat einen Zapfen 80, der das Feder ende 51 hintergreift. Es hat ein Fenster 81, in das ein Zugorgan 21 des Schütz 2 eingreift.
  • Die Klemme 90 ist mit dem Festkontakt 92 und die Klemme 93 mit dem beweglichen Kontaktstück 94 elektrisch leitend verbunden.
  • Der gezeichnete Hilfskontaktblock 1 arbeitet wie folgt: Der Vorlauf: Beim Anziehen des Schütz 2 wird dessen Zugorgan 21 nach unten bewegt, wobei es das Betätlgungsorgan 8 nach unten zieht.
  • Der Zapfen 80 des Betätigungsorgans 8 zieht dabei das Ende 51 der Feder 5 nach unten, wodurch die Feder 5 gespannt wird und ihr Ende 50 das Zahnsegment 3 in Gegenuhrzeigersinn zu schwenken beginnt. Ueber die Zähne 35 treibt das Zahnsegment die Zahnräder 70 und 71 im Uhrzeigersinn an, wobei deren Drehbewegung durch die Unruh 72 gehemmt wird.
  • Bei seiner Bewegung nimmt das Zahnsegment über den Zapfen 34 den Kipphebel 6 mit, der das Kontaktstück 94 hebt und dadurch die Kontakte trennt.
  • Das Zahnsegment 3 setzt seine Bewegung fort, bis es am Anschlag 17 anliegt.
  • Der Rücklauf: Beim Abfallen des Schütz 2 steigt dessen Zugorgan 21 und somit das Betätigungsorgan 8 nach oben. Das Federende 51 gelangt dabei am Zapfen 32 des Zahnsegmentes 3 zur Anlage, so dass die Feder 5 neutralisiert ist, da auch ihr anderes Ende 50 am Zahnsegment 3 bei 31 anliegt.
  • Die Feder 4 ist beim Vorlauf gespannt worden. Sie schwenkt nun das Zahnsegment 3 im Uhrzeigersinn, wobei die Zahnräder 70, 71 durch die Unruh 72 gehemmt im Gegenuhrzeigersinn umlaufen.
  • Der Kipphebel 6 wird vom Zahnsegment im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und lässt das Kontaktstück 94 absinken, wodurch die Kontakte wieder geschlossen werden, so dass wieder die gezeichnete Ausgangslage erreicht ist.
  • Natürlich könnten anstelle von Ruhekontakten auch Arbeitskontakte vorgesehen sein.
  • Die Vorlaufzeit wird durch die Differenz der Kräfte der Federn 4 und 5 bestimmt, wobei die Feder 5 stärker sein muss.
  • Die Rücklaufzeit wird nur von der Feder 4 bestimmt.
  • Somit können beide Zeiten durch entsprechende Wahl der Federn 4 und 5 bestimmt werden.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 .) Auf ein elektrisches Schütz aufsteckbarer und durch das Schütz betätigbarer Hilfskontaktblock mit einer zwischen einem vom Schütz betätigbare n Betätigungsorgan und einem bewegt lichen Hilfskontaktstück im Hilfskontaktblock untergebrachten mechanischen Verzögerungseinrichtung, mit in Bezug auf das Schütz verzögerter Hilfskontaktbetätigung, a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verzögeningseinrichtung (3, 4, 5, 6,70, 71, 72) ein durch ein schwenkbares federbelastetes Zahnsegment (3) über ein Zahnrad (70) antreibbares mechanisches Hemmwerk (71, 72) aufeist.
  2. 2. Hilfskontaktblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federn (4, 5) je mit einem ihrer Enden (41, 50) am Zahnsegment (3) angreifen, wobei die schwächere als Rücklauffeder (4) des Zahnsegmentes (3) ausgebildet und mit ihrem anderen Ende (40) ortsfest gelagert ist, während die stärkere als Vortriebsfeder (5) des Zahnsegmentes (3) ausgebildet ist und mit ihrem anderen Ende (51) in ihrem entspanntesten Zustand am Zahnsegment (3) und in jedem gespannten Zustand am Betätigungsorgan (8) angreift.
  3. 3. Hilfskontaktblock nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (3) mit einem auf das bewegliche Hilfskontaktstück (94) wirkenden Hebel ( 6) gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Hilfskontaktblock nach Anspruch 3, dadurch gekemnzeichnet, dass das Hilfskontaktstück (94) als Kippelement ausgebildet ist.
DE19782846955 1978-01-24 1978-10-27 Auf ein elektrisches schuetz aufsteckbarer hilfskontaktblock mit verzoegerungseinrichtung Granted DE2846955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72578A CH622381A5 (en) 1978-01-24 1978-01-24 Auxiliary contact block which can be plugged onto an electrical contactor and has a time-delay device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846955A1 true DE2846955A1 (de) 1979-07-26
DE2846955C2 DE2846955C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=4193720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846955 Granted DE2846955A1 (de) 1978-01-24 1978-10-27 Auf ein elektrisches schuetz aufsteckbarer hilfskontaktblock mit verzoegerungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH622381A5 (de)
DE (1) DE2846955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055811A (en) * 1989-11-07 1991-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352447A (en) * 1929-05-28 1931-07-06 Acec Improvements in timing or retarding devices applicable to electromagnetic relays, switches and the like
CH239637A (fr) * 1943-10-21 1945-10-31 Derungs Ernest Alphonse Relais temporisé.
DE1279839B (de) * 1958-06-23 1968-10-10 Priesemuth W Pneumatisch verzoegert arbeitendes elektromagnetisches Selbstunterbrecherrelais
DE1650502B2 (de) * 1966-10-17 1976-03-18 Industrie Pirelli S.P.A., Mailand (Italien) Einrichtung mit einem elektromagnetischen relais

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352447A (en) * 1929-05-28 1931-07-06 Acec Improvements in timing or retarding devices applicable to electromagnetic relays, switches and the like
CH239637A (fr) * 1943-10-21 1945-10-31 Derungs Ernest Alphonse Relais temporisé.
DE1279839B (de) * 1958-06-23 1968-10-10 Priesemuth W Pneumatisch verzoegert arbeitendes elektromagnetisches Selbstunterbrecherrelais
DE1650502B2 (de) * 1966-10-17 1976-03-18 Industrie Pirelli S.P.A., Mailand (Italien) Einrichtung mit einem elektromagnetischen relais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Zusatz 20581 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055811A (en) * 1989-11-07 1991-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846955C2 (de) 1988-10-06
CH622381A5 (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE10149539B4 (de) Schaltmechanismus für einen Stromkreisunterbrecher mit einem Rotations-Bedienelement
DE2846955A1 (de) Auf ein elektrisches schuetz aufsteckbarer hilfskontaktblock mit verzoegerungseinrichtung
DE1584116A1 (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE2943966A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2420651C2 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE3111919C2 (de)
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE3004813C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder
DE2160301C3 (de)
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE1515535A1 (de) Kippfederantrieb mit Ausloesevorrichtung
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE300579C (de)
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE3029213C2 (de)
DE2044185C3 (de)
DE154164C (de)
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE1690037C3 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
EP0038288B1 (de) Kraftantrieb zum direkten Ein- und Ausschalten eines Niederspannungsschutzschalters
EP0315809B1 (de) Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee