DE2846937A1 - Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials gegen licht und ein gegen licht stabilisiertes farbphotographisches material - Google Patents

Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials gegen licht und ein gegen licht stabilisiertes farbphotographisches material

Info

Publication number
DE2846937A1
DE2846937A1 DE19782846937 DE2846937A DE2846937A1 DE 2846937 A1 DE2846937 A1 DE 2846937A1 DE 19782846937 DE19782846937 DE 19782846937 DE 2846937 A DE2846937 A DE 2846937A DE 2846937 A1 DE2846937 A1 DE 2846937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color
atom
coupler
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846937C2 (de
Inventor
Hiroshi Hara
Hoshiaki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2846937A1 publication Critical patent/DE2846937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846937C2 publication Critical patent/DE2846937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/833Dyes containing a metal atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39284Metallic complexes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/246Non-macromolecular agents inhibiting image regression or formation of ghost images
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/134Brightener containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. SRUNECKER
DIPU-HSIC
H. KINKELDEY
CR-INS
DR.-1NG - AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DRFtRNAT DIPL-PHYS.
P. H. JAKOB G. BEZOLD
DR BBl NOT · DIPL-CHEM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 13 246
Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Substratmaterials gegen Licht und ein gegen Licht stabilisiertes farbphotographisches Material
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Lichtechtheit von organischen Substratmaterialien, sie betrifft insbesondere die Verbesserung der Lichtechtheit von organischen Verbindungen, die als Farbstoffe verwendbar sind. Die Erfindung betrifft speziell die Verbesserung der Lichtechtheit von organischen Substratmaterialien, die in photographischen Materialien vorkommen, wie z.B. in Farbfilmen, Abzügen und dgl., in gefärbten Polymeren, die für landwirtschaftliche Vinylabdeckfolien, Schirme, Zelte und dgl. verwendbar sind, von Fluoreszenzaufhellern und gefärbten Textilien und dgl.
Es ist allgemein bekannt, daß organische Substanzen, wie z.B. organische Farbstoffe, unter der Einwirkung von Licht zum Ausbleichen (Fading) neigen. Auf verschiedenen technischen Gebieten
908319/0716
TELEFON (08O) 0228 83 TELEX O8-2O38O TELEaRAMMEMONAPAT TELEKOPIEFIER
2843937
wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, wie z.B. auf dem Gebiet von Druckerfarben, dem Anfärben von Textilien sowie in der Farbphotographie, um die Lichtechtheit von organischen Farbstoffen zu verbessern.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es auf vorteilhafte Weise möglich, die Lichtechtheit dieser organischen Substanzen zu verbessern.
Der hier verwendete Ausdruck "organisches Substratmaterial" oder "organisches Substrat" bezieht sich auf Materialien, die dem menschlichen Auge im Sonnenlicht gefärbt oder farblos erscheinen, sowie auf solche mit Absorptionsmaxima, die im infraroten oder im ultravioletten Bereich liegen, wie dies bei optischen Aufhellern der Fall ist. Das heißt mit anderen Worten, die erfindungsgemäß verwendeten organischen Substratmaterialien sind organische Materialien (Färbemittel und Farbstoffe), deren Absorptionsmaxima in dem Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm liegen.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Farbstoff" ist ein organisches Material zu verstehen, das dem menschlichen Auge im Sonnenlicht gefärbt erscheint. Der hier verwendete Ausdruck "Licht" umfaßt die elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen bis zu etwa 800 nm und umfaßt somit auch ultraviolette Strahlung unterhalb 400 nm, sichtbares Licht von etwa 400 bis etwa 700 nm und infrarote Strahlung von etwa 700 bis etwa 800 nm.
Es ist allgemein bekannt, daß organische Substratmaterialien, wie z.B. Farbstoffe und Färbemittel, unter dem Einfluß von Lichtstrahlen
9098*9/0716
zum Ausbleichen (Fading) neigen. Es ist eine Reihe von technischen Berichten bekannt, die sich mit Verfahren zur Unterdrückung dieser Neigung zum Ausbleichen oder zur Verbesserung der Lichtechtheit solcher Materialien befassen. So ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 432 300 angegeben, daß die Lichtechtheit von organischen Verbindungen, wie Indophenol-, Indoanilin-, Azo- und Azomethinfarbstoffen, gegenüber sichtbarem und UV-Licht verbessert werden kann durch Verwendung bestimmter Phenolderivate, die eine kondensierte heterocyclische Struktur aufweisen. Im Kapitel 17 des Buches von Mees et al, "The Theory of the Photographic Process", 3. Auflage (1967), ist angebeben, daß in farbphotographischen Silberhalogenid-Produkten im allgemeinen Azomethin- oder Indoanilin-Farbstoffe entstehen, die sich bei der Umsetzung des Oxydationsproduktes einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverb'indung mit einem Farbkuppler bilden. Auch in verschiedenen Patentschriften sind Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von farbphotographischen Bildern gegenüber Licht beschrieben. Zu Verbindungen, die auf wirksame Weise die Lichtechtheit des gleichzeitig vorhandenen Farbstoffes verbessern, gehören z.B. die in den US-Patentschriften 2 360 290, 2 418 613, 2 675 314, 2 701 197, 2 704 713, 2 728 659, 2 732 300, 2 735 765, 2 710 801 und
2 816 028 und in der britischen Patentschrift 1 363 921 beschriebenen Hydrochinonderivate und dgl.; die in den US-Patentschriften 3 457 079 und 3 069 262 und in der japanischen Patentpublikation Nr. 13 496/1968 beschriebenen Gallussäurederivate und dgl.; die in den US-Patentschriften 2 735 765 und
3 698 909 angegebenen p-Alkoxyphenole und die in den US-Patentschriften 3 432 300,.3 574 626, 3 574 627, 3 698 909, 3 573 050, 3 764 327 und 4 015 990 angegebenen Chroman- und
90 98 19/0716
Cumaranderivate und dgl. Diese Verbindungen verhindern zwar das Ausbleichen (Fading) oder Verfärben von Farbstoffbildern unter der Einwirkung von Licht bis zu einem gewissen Grade, jedoch in einem unbefriedigenden Ausmaß·
In der britischen Patentschrift 1 451 000 ist angegeben, daß die Stabilität von organischen Substratmaterialieh gegenüber Licht verbessert wird durch Verwendung von Azomethin— Härterverbindungen, die Absorptionsmaxima im längerwelligen Bereich aufweisen als das Substratmaterial; unglücklicherweise ist die Azomethin-Härterverbindung selbst gefärbt und beeinflußt die Farbtönung des Substratmaterials in nachteiliger Weise. Zur Verhinderung des Abbaus von polymeren Substanzen, der durch Licht hervorgerufen wird, können Metallchelate verwendet werden, wie beispielsweise in J.P. Guillory and R.S. Becker, "J. Polym. Sei.", Polym. Chem. Ed., 12, 993 (1974), und R.P.R. Ranaweera und G..Scott, "J. Polym. Sei.", Polym. Lett. Ed., 13, 71 (1975), und dgl. beschrieben. Die Stabilisierung von Farbstoffen gegenüber Licht durch Verwendung eines Metallchelats ist auch in der US-Patentschrift 4 050 938, in der japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr. 87049/1975 (dabei handelt es sich um eine bekanntgemachte, ungeprUfte japanische Patentanmeldung) und in "Research Disclosure 15162 (1976)" beschrieben. Die darin beschriebenen Metallchelate weisen jedoch eine unbefriedigende, das Ausbleichen (Fading) verhindernde Wirkung auf und wenn die Metallchelate in einer photographischen Emulsion für praktische Zwecke verwendet werden, führen die darin angegebenen Metallchelate zu einer Desensibilisierung des Silberhalogenids,wahrscheinlich als Folge einer unerwünschten Wechselwirkung mit Silber. Die Metallchelate weisen ferner
909819/0716
eine unerwünscht schlechte Löslichkeit in den üblichen organischen Lösungsmitteln auf· Aufgrund des zuletzt genannten Nachteils ist die Arbeitskonzentration des Chelats in dem System beschränkt und dies führt zu einer unzureichenden Verhinderung des Ausbleichens (Fading)« Darüber hinaus können diese Chelate nicht in einer hohen Konzentration vorliegen, weil sie selbst vergleichsweise tief gefärbt sind und die Farbtönung und die Farbreinheit der Farbstoffe, die sie schützen sollen, in nachteiliger Weise beeinflussen.
Außerdem sind gute, das Ausbleichen verhindernde oder die Lichtechtheit verbessernde Mittel für Blaugrünfarbstoffe bisher nicht bekannt. Zwar sind Blaugrünfarbstoffbilder an sich im allgemeinen farbecht genug, so daß die Zugabe eines das Farbausbleichen verhindernden Mittels nicht erforderlich ist, bei Anwendung der vorliegenden Erfindung wären jedoch Blaugrünkuppler oder Blaugrünfarbstoffe mit komplizierten und hochentwickelten Strukturen nicht erforderlich und es könnten billige Blaugrünfarbstoffe und Blaugrünkuppler verwendet werden, was in der Praxis vorteilhaft wäre.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Stabilisierung von organischen Substratmaterialien gegenüber Licht anzugeben. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität dieser Materialien gegenüber Licht anzugeben, ohne daß.eine Beeinträchtigung der Farbtönung und der Farbreinheit der organischen Substratmaterialien, insbesondere der organischen Farbstoffe und Färbemittel eintritt.» Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von organischen Substratmaterialien gegenüber
909819/0718
-AT-
Licht zu entwickeln durch Verwendung von Stabilisierungsmitteln, die in den üblichen organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind und mit verschiedenen organischen Substratmaterialien gut verträglich sind. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Farbstoffbildern, die Farbphotographien aufbauen, gegenüber Licht anzugeben. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Stabilität von Farbstoffen, die bei der Umsetzung einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung mit einem Farbkuppler gebildet werden, gegenüber Licht zu verbessern. Ziel der Erfindung ist es ferner, die Lichtechtheit von gefärbten Polymeren sowie die Lichtechtheit von Blaugrünfarbstoffen und blaugrünen farbphotographischen Bildern zu verbessern.
V/eitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor·
Die oben genannten und andere Ziele der Erfindung werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man dafür sorgt, daß zusammen mit einem organischen Substratmaterial mit einem Absorptionsmaxi num bei einer Wellenlänge zwischen etwa 300 und etwa 800 nm eine Verbindung der allgemeinen Formel vorliegt
CD
in der M und R, bis
die weiter unten angegebenen Bedeutungen haben.
9098 19/0716
Der hier verwendete Ausdruck "in Gegenwart von" oder "zusammen mit·., vorliegt" bezieht sich nicht nur auf die gleichzeitige Anwesenheit (Koexistenz) des Substratmaterials und der Verbindung der Formel (I) in der gleichen Lösung, Dispersion, Emulsion oder Schicht, sondern auch auf das Vorhandensein des organischen Substrats und des Komplexes in benachbarten bzw. aneinander angrenzenden Schichten eines mehrschichtigen photographischen Materials. So lange die Komplexverbindung mit dem organischen Substratmaterial so assoziiert ist, daß sie die Lichtechtheit des organischen Substrats verbessert, wird sie "in Gegenwart von" oder "zusammen mit ... vorliegend" für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zusammen mit dem Substrat verwendet.
In der oben angegebenen Formel bedeuten:
M ein Metallatom, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Cu-, Co-, Ni-, Pd- und Pt-Atome,
R-, R«, R3 und R. jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann und die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden sein kann, wobei alternativ jeweils R- und R«,R„ und R« und R~ und R. auch gemeinsam die zur Vervollständigung eines 6-gliedrigen aromatischen Ringes erforderliche Nichtmetallatome bilden können, und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
908819/0716
Zu Halogenatomen, die durch R,f R2, R3 und R, repräsentiert werden, gehören z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
Die durch R,, R«, R„ und R. repräsentierten Alkylgruppen sind vorzugsweise geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig und substituiert oder unsubstituiert und enthalten 1 bis 19 Kohlenstoffatome. Die durch R,, R«, R~ und R. repräsentierten Arylgruppen sind mono- oder bicyclisch und vorzugsweise substituiert oder unsubstituiert und enthalten 6 bis 14 Kohlenstoffatome» Die durch R,, R«, Rq und R. repräsentierten heterocyclischen Gruppen umfassen 5- und 6-gliedrige Ringe, die substituiert oder unsubstituiert sein können.
Die durch R,, R^, Rq und R. repräsentierten Cycloalkylgruppen umfassen 5- und 6-gliedrige Ringe, die substituiert oder unsubstituiert sein können und dazu gehören Cydopentyl- und Cyclohexylgruppen.
Zu den durch R,, R«/ Rq und R. repräsentierten geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen gehören z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und dgl.
Die durch R,, R„, R3 und R. repräsentierte Arylgruppe umfaßt z.B. Phenyl und Naphthyl.
Die durch R,, R„, R« und R, repräsentierte heterocyclische Gruppe ist ein 5- oder 6-gliedriger Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom in dem Ring enthält und sie umfaßt z.B. Furyl,
909819/0718
2846S37
Hydrofuryl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Chinolyl, Indolyl, Oxazolyl, Thiazolyl und dgl· Die durch R,, R„, R- und R, repräsentierte Cycloalkylgruppe umfaßt z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl und dgl.
Der durch R, und R-, R- und R- oder R- und R. gemeinsam vervollständigte 6-gliedrige aromatische Ring wird repräsentiert durch einen Benzolring, der substituiert oder unsubstituiert sein kann oder der mit anderen Ringstrukturen kondensiert sein kann. Der durch Kombinieren von R- mit R-, R-'mit R- oder R- mit R. gebildete 6—gliedrige Ring umfaßt z.B. Benzol-, Naphthalin-, Isobenzothiophen-, Isobenzofuran- und Isoindolin-Kerne bzw. -Ringe und dgl.
Die durch R-., R«/ R« und R, repräsentierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl— oder heterocyclische Gruppe kann über eine zweiwertige verbindende Gruppe, wie z.B. eine Oxy(-O-)-, Thio(-S)-, Amino-, Oxycarbonyl-, Carbonyl-, Carbonyloxy-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Carbonylamino-, Sulfonylamino- oder Sulfonylgruppe, an das Kohlenstoffatom in dem Ring der erfindungsgemäßen Verbindung gebunden sein.
Beispiele für die Substituenten, wenn eine durch R,, R-, R- oder R. repräsentierte Alkylgruppe über eine der oben genannten zweiwertigen verbindenden Gruppen.an das Kohlenstoffatom in dem Chelat—■ ring gebunden ist, sind eine Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Propoxy, n-Decyloxy, n-Dodecyloxy oder n-Hexadecyloxy und dgl.) im Falle der verbindenden -O-Gruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe
90 98 19/0718
(z.B. Methoxycarbonyl, A'thoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, n-Decyloxycarbonyl oder n-Hexadecyloxycarbonyl und dgl.) im Falle einer verbindenden Oxycarbonylgruppe; eine Acylgruppe (z.B. Acetyl, Valeryl oder Stearyl und dgl.) im Falle einer verbindenden Carbonylgruppe; eine Acyloxygruppe (z.B. Acetoxy oder Hexadecylcarbonyloxy und dgl.) im Falle einer verbindenden Carbonyloxygruppe; eine Alkylaminogruppe (z.B. n-ßutylamino, Ν,Ν-Diäthylamino, N,N-Didecylamino und dgl.) im Falle einer verbindenden Aminogruppe; eine Alkylcarbamoylgruppe (z.B. Butylcarbamoyl, Ν,Ν-Diäthylcarbamoyl, N-Dodecylcarbamoyl und dgl.) im Falle einer verbindenden Carbamoylgiu ppe; eine Alkylsulfamoylgruppe (z.B. Butylsulfamoyl, Ν,Ν-Diäthylsulfamoyl, N-Dodecylsulfamoyl und dgl.) im Falle einer verbindenden Sulfamoylgruppe; eine Alkylsulfonylaminogruppe (z.B. Methylsulfonylamino, Butylsulfonylamino und dgl.) im Falle einer verbindenden Sulfonylaminogruppe; eine Alkylsulfonylgruppe (z.B. Mesyl, Äthansulfonyl und dgl.) im Falle einer verbindenden SuIfonylgruppe; oder eine Acylaminogruppe (z.B. Acetylamino, Valery!amino, Palmitoylamino und dgl.) im Falle einer verbindenden Carbonylaminogruppe.
Wenn eine durch R,, R~, Rg u"d ^a repräsentierte Cycloalkylgruppe über eine der oben genannten verbindenden zweiwertigen Gruppen an das Kohlenstoffatom in dem Chelatring gebunden ist, so handelt es sich bei der Substitution beispielsweise um Cyclohexyloxy-, Cyclohexylcarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Cyclohexylamine-, Cyclohexenylcarbonyl- und Cyclohexenyloxygruppen und dgl.
Wenn eine durch R,, R„/ Rg oder R. repräsentierte Arylgruppe über eine der oben genannten zweiwertigen verbindenden Gruppen an das
90S819/0716
Kohlenstoffatom in dem Chelatring der erfindungsgemäßen Verbindung gebunden ist, handelt es sich bei der Substitution beispielsweise um eine Aryloxygruppe (z.B. Phenoxy, Naphthoxy und dgl.), eine Aryloxycarbonylgruppe (z.B. Phenoxycarbonyl, Naphthoxycarbonyl und dgl.), eine Acylgruppe (z.B. Benzoyl, Naphthoyl und dgl.), eine Anilinogruppe (z.B. Phenylamino, N-Methylanilina, N-Acetylanilino und dgl.), eine Acyloxygruppe (z,B. Benzoyloxy, Toluoyloxy und dgl.), eine Arylcarbamoylgruppe (z.B. Phenylcarbamoyl und dgl.), eine Arylsulfamoylgruppe (z.B. Phenylsulfamayl und dgl.), eine Arylsulfonylaminogruppe (z.B. Phenylsulfonylamino, p-Tolylsulfonylamino und dgl.), eine Arylsulfonylgruppe (z.B. Benzolsulfonyl, Tosyl und dgl.) oder ,eine Arylcarbonylaminogruppe (z.B. Benzoylamino und dgl.). R,, [^, R« un^ ^a können gleich oder voneinander verschieden sein.
Die durch R,, R«> R« υη^ R^ repräsentierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- und heterocyclischen Gruppen können einen oder mehrere Substituenten aufweisen, wie z.B. die folgenden: ein Halogenatom' (Cl, Br, F und dgl.), eine Cyanogruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl und dgl.), eine Arylgruppe (z.B. Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl, Acetylphenyl und dgl.), eine Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Propoxy und dgl.), eine Aryloxygruppe (z.B. Phenoxy, ToIyloxy, Naphthoxy und dgl.), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und dgl.), eine Aryloxycarbonylgruppe (z.B. Phenoxycarbonyl, Tolyloxycarbonyl und dgl.), eine Acylgruppe (z.B. Formyl, Acetyl, Valeryl, Stearoyl,
.9088 19/07 16
Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl und dgl.), eine Acyloxygruppe (z.B. Acetoxy, Hexadecylcarbonyloxy und dgl.), eine Acylaminogruppe (z.B. Acetamido, Benzoylamido und dgl.), eine Anilinogruppe (z.B. Phenylamino, N-Methylanilino, N-Phenylanilino, N-Acetylanilino und dgl.), eine Alkylaminogruppe (z.B. n-Butylamino, Ν,Ν-Diäthylamino und dgl.), eine Carbamoylgruppe (z.B. n-Butylcarbamoyl, Ν,Ν-Diäthylcarbamoyl und dgl.), eine Sulfamoylgruppe (z.B. n-Butylsulfamoyl, Ν,Ν-Diäthylsulfamoyl), n-Dodecylsulfamoyl und dgl.), eine Alkyl- oder Arylsulfonylaminogruppe (z.B. Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino und dgl.) und eine Sulfonylgruppe (z.B. Mesyl, Tosyl und dgl.).
In den oben genannten Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Cycloalkyl- und heterocyclischen Gruppen enthalten die Alkyl- und Aryl-Reste vorzugsweise 1 bis 20 bzw. 6 bis 10 Kohlenstoffatome, wie oben für den primären Substituenten definiert. Auch sind die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigtkettig und die Arylgruppen sind monocyclisch oder bicyclisch.
Unter den Chelaten der allgemeinen Formel (l) sind diejenigen der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (i) erfindungsgemäß besonders gut geeignet:
R7 R7
worin bedeuten:
9 C 9 3 '? 9/0716
M ein Metall, das ausgewählt wird aus der Gruppe Cu, Co, Ni, Pd und Pt,
R, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine substituierte öder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe, die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden ist, und
Rj ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Die durch R, repräsentxerte Alkylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 19 Kohlenstoffatome und sie kann geradkettig oder verzweigt— kettig und substituiert oder unsubstituiert sein.
Die durch R^ repräsentxerte Arylgruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, sollte vorzugsweise 6 bis· 14 Kohlenstaffatome enthalten.
Die durch R, repräsentierte heterocyclische Gruppe ist vorzugsweise 5- oder 6-gliedrig und sie kann substituiert oder unsubstituiert sein.
Die durch R, repräsentxerte Cycloalkylgruppe ist vorzugsweise 6- oder 5-gliedrig und sie kann substituiert oder unsubstituiert sein·
Die durch R, repräsentxerte geradkettige oder verzweigtkettige.Alkylgruppe umfaßt z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
9098 19/0716
2846337 ZO
Die durch R, repräsentierte Arylgruppe umfaßt z.B. Phenyl und Naphthyl.
Die durch R, repräsentierte heterocyclische Gruppe, die 5- oder 6-gliedrig ist, die mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom in dem Ring enthält, umfaßt z.B. Furyl, Hydrofuryl,. Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Chinolyl, Indolyl, Oxazolyl, Thiazolyl und dgl.
Die durch R, repräsentierte Cycloalkylgruppe umfaßt z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl oder Cyclohexadienyl und dgl.
Jede der oben genannten, durch R, repräsentierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen kann über eine zweiwertige verbindende Gruppe, wie z.B. Oxy(-O-), Thio(-S-), Amino, Oxycarbonyl, Carbonyl, Carbonyloxy, Carbamoyl, Sulfamoyl, Carbonylamino, Sulfonylamino, Sulfonyl und dgl., an das Kohlenstoffatom in dem Chelatring der erfindungsgemäßen Verbindung gebunden sein.
Wenn eine durch R, repräsentierte Alkylgruppe über eine der oben genannten zweiwertigen verbindenden Gruppen an das Kohlenstoffatom in dem Ring gebunden ist, so handelt es sich bei der Substitution beispielsweise um eine Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Propoxy, n-Decyloxy, n-Dodecyloxy, n-Hexadecyloxy und dgl.), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, n-Decyloxycarbonyl, n-Hexadecyloxycarbonyl und dgl.), eine Acylgruppe (z.B. Acetyl, Valeryl, Stearoyl und dgl.), eine Acyloxygruppe (z.B. Acetoxy, Hexadecylcarbonyloxy und dgl.), eine Alkylaminogruppe (z.B. n-Butylamino, N,N~Diäthylamino,
9C;C 19/0718
Ν,Ν-Didecylamino und dgl.), eine Alkylcarbamoylgruppe (z.B. Butylcarbamoyl, Ν,Ν-Diäthylcarbamoyl, n-Dodecylcarbamoyl und dgl.), eine Alkylsulfamoylgruppe (z.B. Butylsulfamoyl, Ν,Ν-Diäthylsulfamoyl, n-Dodecylsulfamoyl und dgl.), eine Sulfonylaminogruppe (z.B. Methylsulfonylaminp, Butylsulfonylamino und dgl.), eine Sulfonylgruppe (z.B. Mesyl, Äthansulfonyl und dgl.) und eine Acylaminogruppe (z.B. Acetylamino, Valerylamino, Palmitoylamino und dgl.).
Wenn eine durch R, repräsentierte Cycloalkylgrüppe über eine der oben genannten zweiwertigen verbindenden Gruppen an das Kohlenstoffatom in dem Ring der erfindungsgemäßen Verbindung gebunden ist, handelt es sich bei der Substitution beispielsweise um eine Cyclohexyloxy-, Cyclohexyicarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Cyclohexylaminogruppe und dgl*
Wenn eine durch R, repräsentierte Arylgruppe über eine der oben genannten zweiwertigen verbindenden Gruppen an das Kohlenstoffatom in dem Ring der erfindungsgemäßen Verbindung gebunden ist, handelt es sich bei der Substitution beispielsweise um die folgenden Gruppen: eine Aryloxygruppe (z.B. Phenoxy, Naphthoxy und dgl.), eine Aryloxycarbonylgruppe (z.B. Phenoxycarbonyl, Naphthoxycarbonyl und dgl.), eine Acylgruppe (z.B. Benzoyl, Naphthoyl und dgl.), eine Acyloxygruppe (z.B. Benzoyloxy, Toluoyloxy und dgl.), eine Anilinogruppe (z.B. Phenylamino, N-Methylanilino, N-Acetylanilino und dgl.), eine Arylcarbamoylgruppe (z.B. Phenylcarbamoyl und dgl.), eine Arylsulfamoylgruppe (z.B. Phenylsulfamoyl und dgl.) und eine Arylcarbonylaminogruppe (z.B. Benzoylamino und dgl.).
9CS3 1 9/07-16
Die durch R, repräsentierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- und heterocyclischen Gruppen, die oben näher erläutert worden sind, können durch die folgenden Substituentengruppen substituiert sein: ein Halogenatom. (Cl, Br, F und dgl.), eine Cyanogruppe, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl und dgl.), eine Arylgruppe (z.B. Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl, Acetylphenyl und dgl.), eine Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Propoxy und dgl.), eine Aryloxygruppe (z.B. Phenoxy, ToIyloxy, Naphthoxy und dgl.), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und dgl.), eine Aryloxycarbonylgruppe (z.B. Phenoxycarbonyl, Tolyloxycarbonyl und dgl.), eine Acylgruppe (z.B. Formyl, Acetyl, Valeryl, Stearoyl, Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl und dgl.), eine Acyloxygruppe (z.B. Acetoxy, Hexadecylcarbonyloxy und dgl.), eine Acylaminogruppe (z.B. Acetamido, Benzoylamido und dgl.), eine Anilinogruppe (z.B. Phenylamino, N-Methylanilino, N-Phenylanilino, N-Acetylanilino und dgl.), eine Alkylaminogruppe (z.B. n-Butylamino, N,N-Diäthylamino und" dgl.), eine Carbamoylgruppe (z.B. n-Butylcarbamoyl, NfN-Diäthylcarbamoyl und dgl.), eine Sulfamoylgruppe (z.B. n-Butylsulfamoyl, N,N-Diäthylsulfamoyl, n-Dodecylsulfamoyl und dgl.), eine Sulfonylaminogruppe (z.B. Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino und dgl.) und eine Sulfonylgruppe (z.B. Mesyl, Tosyl und dgl.).
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt darin, daß die Stabilität von organischen Substratmaterialien mit einem Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge zwischen 300 und 800 nm verbessert werden kann durch die Anwesenheit bzw. Gegenwart einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
909819/0716 ■
2846337 CD
worin bedeuten:
Cu, Co, Ni, Pd oder Pt;
R-, R^, R„ und R, jeweils ein V-Zasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann und die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden ist, oder alternativ jeweils R, und Rp, R^ und R0 «der R_ und R. gemeinsam die zur Vervollständigung eines 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Nichtmetallatome und
Rc ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe.
Die nachfolgend aufgezöhlten Verbindungen dienen der Erläuterung der Erfindung, sie stellen Verbindungen dar, die zur Durchführung der Erfindung besonders geeignet sind. Alle diese Verbindungen fallen unter die allgemeine Formel (i).
90 8 819/0716
* VA *·»-*. I IV W
Nr.
M V V R3* V R5
I-l Ni H H *
H
H H
1-2 Ni H H H H CH3
1-3 Ni H H-C4H9 H H H
1-4 Ni H H-C4H9 H H CH3
1-5 Ni H CH3O H H H
1-6 Ni H CH3O H H CH3
1-7 Ni CO2CH3 H H H CH3
1-8 Ni CO2U-C8H17 H H H CH3
1-9 Ni CO2U-C16H33 H H H H
1-10 Ni CO2U-C3F7 H H H H
1-11 Ni CO2U-C3F7 H H H CH3
1-12 Ni H H H CO2n~C10H2: L H
1-13 Ni H H H C02n-C10H2] L CH3
1-14 Ni H H CH2O2Cn-C10H21 H H
1-15 Ni H H CH2O2Cu-C10H21 H CH3
1-16 Ni H ' H SO2NHn-CgH17 H H
1-17 Ni H H SO0NHn-C0H17
£. O X/
H , CH3
1-18 Ni H H NHCOn-C12H25 H H
1-19 Ni H H NHCOn-C12H25 H CH3
1-20 Ni H H CH=N-n-CgH17 H CH3
1-21 Ni H CO2U-C4H9 H CH3 H
. 1-22 Ni H Cfc H C02n-C10H2] L H
1-23 Ni H CH3 H CH3 CH3
1-24 Ni H H CH3 CH3 H
9 V ■ "- / 0 7 1 6
-MT-
M V R *
K2
R *
K3
V R5
1-25 Ni CH3 H H CH3 CH3
1-26 Ni CA CZ ca CZ H
1-27 Cu CO2U-C16H33 H H H H
1-28 Co C02n-C16H33 H H H H
1-29 Pd CO2n-C16H33 H H H H
1-30 Pt C02n-Cl6H33 H H H H
1-31
* einschließlich der verbindenden Gruppe
-μ- 2.846337
Die Syntheseverfahren zur Herstellung dieser Chelatverbindungen sind beispielsweise beschrieben in E. Bayer, "Angew. Chem.", £3, 659 (1961), und Q. Fernands, H. Frieser, "J.A.C.S.", 86, 3056 (1964). Im Prinzip werden Benzothiazolinderivate, die durch Umsetzung von o-Aminothiophenolderivaten mit a-Diketonen erhalten werden, in Gegenwart von Metallacetaten in einem Alkohollösungsmittel unter Rückfluß erhitzt. Nach 1-stündigem Erhitzen unter Rückfluß läßt man die Reaktionsmischung über Nacht in einem Kühlschrank stehen. Der dabei erhaltene Niederschlag wird abgetrennt, erforderlichenfalls umkristallisiert und auf konventionelle Weise getrocknet.
Synthesebeispiel 1 Verbindung 1-2
75 g 2-Aminothiophenol wurden in 200 ml Methanol gelöst, dem 18 g Biacetyl zugetropft wurden. Die Reaktionsmischung wurde 1/2 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und über Nacht abkühlen gelassen. Es bildeten sich weiße Kristalle von 2,2'-Dimethyl-2,2'-bisbenzothiazolin( Dieses Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. 8,5 g der Kristalle wurden in 100 ml Methanol gelöst und unter Rückfluß erhitzt. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 7 g Nickelacetattetrahydrat, gelöst in 200 ml Methanol, zugetropft. Nach einer weiteren Stunde unter Rückfluß wurde die Reaktionsmischung über Nacht abkühlen gelassen. Die Chelatverbindung fiel in Form von feinen Kristallen aus, die mit einem geringen Volumen Dioxan und danach mit Methanol gründlich gespült wurdsn. Das gereinigte Produkt wurde unter verminder turn Druck go trocknet.
ORlGfNAL INSPECTED
■ 2846337
- /A- —
Synthesebeispiel 2 Verbindung 1-4
Zu einer Lösung, die durch Auflösen von 94 g 5-n—Butyl—2-nmino— thiophenol in 200 ml Methanol hergestellt worden war, wurden 8,6 g Biacetyl zugetropft und es wurde 1/2 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung ouf die Hälfte des Volumens wurde sie über Nacht abkühlen gelassen. Ein Bisbenzo*· thiazolinderivat kristallisierte aus und es wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit einer geringen Menge kaltem Methanol gespult und unter vermindertem Druck getrocknet.
5 g der auf diese Weise abgetrennten Kristalle wurden in 50 ml Methanol gelöst. Während diese Lösung unter Rückfluß gekocht wurde, wurde eine weitere Lösung von 1,9 g Nickelacetattetrahydrat, gelöst in 80 ml Methanol, zugetropft. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde das Kochen unter Rückfluß eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Nach der Zugabe von 50 ml Äther wurde das Reaktionsgefäß über Nacht abkühlen gelassen. Die dabei erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
Das erfindungsgemäße organische Substratmaterial umfaßt alle Farbstoffe, die vom Standpunkt der Textilanfärbung aus betrachtet zu verschiedenen Gruppen gehören: d.h. wasserlösliche Farbstoffe^ wie basische Farbstoffe, saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe, wasserlösliche Küpenfarbstoffe und Beizfarbstoffe und dgl.; wasserunlösliche Farbstoffe, wie z.B. Schwefelfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, öllösliche Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, Azofarb-
9C '..3/0716
stoffe und oxydative Farbstoffe und dgl.; und Reaktivfarbstoffe. Zu den hier definierten organischen Substratmaterialien gehören nicht nur Verbindungen, die im Sonnenlicht gefärbt erscheinen, sondern auch farblose oder blaßgelbe Verbindungen, wie z.B. Fluoreszenzaufheller.
Zu Farbstoffen, die für die Anwendung der Erfindung besonders gut geeignet sind, gehören Chinoniminfarbstoffe (z.B. Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe und dgl.), Methin- oder Polymethinfarbstoffe (z.B. Cyanin-, Azomethin- und andere Farbstoffe), Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Indaminfarbstoffe, Indophenolfarbstoffe, Indigoidfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Formazanfarbstoffe und dgl., die entsprechend ihrer chemischen Struktur klassifiziert werden.
Das organische Substratmaterial, das erfindungsgemäß mit den Farbstoffen assoziiert ist, enthält die Farbstoffe, die photographische Bilder aufbauen, wie z.B. solche, die erhalten werden aus der Umsetzung eines Farbkupplers, einer DRR (einen Farbstoff freisetzenden Redox)-Verbindung, eines DDR (einen Farbstoffentwickler freisetzenden)-Kupplers,einesAminolazonderivats, eines Farbstoffentwicklersund dgl. und solche, die für das Silberfarbstoff bleichverfahren verwendet werden, und dgl.
Für die Anwendung der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind insbesondere Anthrachinon-, Chinonimin-, Azo-, Methin-, Polymethin-, Indamin-, Indophenol- und Formazanfarbstoffe. Noch günstiger sind Methin- und Polymethinfarbstoffe und Indamin- und
9 C ■ : / 0 7 1 6
ORIGINAL INSPECTED
2B4oü37
Indophenolfarbstoffe, die alle in ihrer chemischen Struktur den folgenden Rest aufweisen:
Die Phenylgruppe in dem oben angegebenen Ausdruck kann durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe oder durch ein Halogenatom und dgl. substituiert sein.
Zu den oben genannten Farbkupplern (einen Farbstoff bildenden Kupplern) gehören solche, die gelbe, blaugrüne und purpurrote Farbstoffe bilden können. Bei diesen Kupplern kann es- sich um sogenannte Vier-äquivalent- oder Zwei-Aquivalent-Kuppler handeln, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 277 155 und
3 458 315 beschrieben sind.
Im allgemeinen weisen die Gelbfarbkuppler (einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler) mindestens eine Methylengruppe auf, die aktiviert ist durch eine Carbonylgruppe (z.B. eine offenkettige Ketomethylengruppe), wie z.B. ß-Diketon, ß-Ketoacylamid-Gruppen, wie Benzoylacetanilid und a-Pivaly!acetanilide Dieser Kupplertyp ist beispielsweise in den US-Patentschriften 2 428 054, 4 026 706, 2 499 966, 2 453 661, 2 778 658, 2 908 573, 3 227 550, 3 253 924, 3 277 155 und 3 384 657 und in der britischen Patentschrift 503 752 beschrieben.
Beispiele für Purpurrotfarbkuppler (einen purpurroten Farbstoff bildende Kuppler) sind 5-Pyrazolonderivate. Dieser Kupplertyp ist beispielsweise in den US-Patentschriften 2 600 788, 2 725 292, 2 908 573, 3 006 759, 3 062 653, 3 152 89a, 3 227 550, 3 252 924,
4 026 706 und 3 3Π 476 beschriabon.
il ' ORIGINAL INSPECTED
- 34 -
Andere Typen von Purpurrotfarbkupplern sind Indazolonderivate, wie von Vittum & Weißberger in "Journal of Photographic Science", i6_ (1958), S. 158, beschrieben, und in der US-Patentschrift 3 061 432 sind Pyrazolinobenzimidazolverbindungen beschrieben. Dazu gehören auch die in der belgischen Patentschrift 724 427 angegebenen Pyrazolo-s-triazole und das in der US-Patentschrift 2 115 394 angegebene 2-Cyanoacetylcumaron.
Zu Blaugrünfarbkupplern (einen blaugrünen Farbstoff bildenden Kupplern) gehören Phenol- und a-Naphtholdsrivate, die durch Umsetzung mit der oxydierten Farbentwicklerverbindung Indanilin— farbstoffe bilden. Solche Derivate sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 275 292, 2 423 730, 2 474 293, 2 895 826, 2 90S 573, 3 043 892, 4 026 706, 3 227 550 und 3 253 294 beschrieben,
Allgemeine Angaben über diese und andere Kupplerverbindungen finden sich auch beispielsweise in "Encyclopedia of Chemical Technology" von Kirk und Othmer, Band 5, S. 822-825, und in "Photographic Chemistry" von Glafkides, Band 2, S. 596-614.
Wie oben angegeben, kann das erfindungsgemäße Verfahren auf Farbstoffe angewendet werden, die aus solchen Kupplern durch Umsetzung derselben mit dem Oxydationspradukt einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung erhalten worden sind. Zu solchen Entwicklerverbindungen gehören Aminophenol sowia Phenylendiamin, die einzeln oder in gemischten Formen verwendet werden können.
Zu typischen Entwicklerverbindungen, die mit verschiedenen Kupplern
reagieren können unter Bildung der erfindungsgemeinen organischen Substratmaterialien, gehören die folgenden:
ORlGiNALlNSPECTED
- 25--
NH. CH3V-K-CH3
CH3 Λγ- -CH3
NH.
CH3 CH3
NH.
H5C2 C2H5
NH-
CH,
H5C2 C2H5
9 c ":: / 0 7 1 e
ORIGINAL INSPECTED
- 26--
CH
C2H5 C2H5
NH.
CH,
C2H5 C2H5
NH
CH
N
C2H5 . C2H5
NH
1H,
C2H5 CH2CH2OH
ORIGINAL INSPECTED
NH.
CH.
C2H5 CH2CH2NHSO2CH3
NH.
C6H5 C6HS
NH.
CH,
C6H5 C6H5
NH,
CH,
C2H5 C2H4OCH3
309413/071«
ORIGINAL INSPECTED
28Λ6937
Die oben erläuterten Entwicklerverbindungen und andere Entwicklerverbindungen, die bei der Umsetzung mit Farbkupplern, Blaugrün-, Purpurrot- und Gelbfarbkupplern, die bevorzugt verwendet werden, organische Substratmaterialien liefern können, werden durch die nachfolgend angegebene allgemeine Formel (Ha), (lib) bzw. (lic) dargestellt:
OH
R8> \ I
Yl
^R10
R9 r Rq' Rll
worin Rg R10
(Ha)
und R., jeweils darstellen ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor-, Brom oder Jod), eine Alkylgruppe mit T bis 20 Kohlenstoffatomen (nachfolgend können alle Alkylgruppen, auf die in bezug auf die Formeln (ila), (lib) und (lic) Bezug genommen wird, 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen) (z.B. Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl und dgl.); alkyl—oder ary!substituiertes Carbamoyl, worin der Arylrest 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist (nachfolgend können alle Arylgruppen, auf die im Hinblick auf die.Formeln (ila), (lib) und (lic) Bezug genommen wird, 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen) (z.B. Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Dodecylcarbamoyl, Tetradecylcarbamoyl, Octadecylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N-ToIyI-carbamoyl und dgl.); Sulfamoyl (z.B. Methylsulfamoyl, Athylsulfamoyl, Dodecylsulfamoyl, Tetradecylsulfamoyl, Octadecylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-ToIylsuIfamoyl und dgl.); eine Amidogruppe-(z.B. Acetamido, Butylamido, Benzamido, Phenacetamido und dgl.);· eine Sulfonamidogruppe (z.B. Benzolsulfonylamido), eine Phosphorsäureamidogruppe, eine Ureidogruppe und dgl.).
30*813/071«
ORIGINAL INSPECTED
Ro und R0 können gemeinsam einen 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden (z.B. einen Benzolring , der durch eine Alkyl- oder Arylgruppe weiter substituiert sein kann).
Y, repräsentiert ein Wasserstoffatom/ ein Halogenatom (z.B. Fluor/ Chlor, Brom oder Jod) oder eine Gruppe, die bei der Umsetzung mit dem Oxydationsprodukt einer Entwicklerverbindung freisetzbar ist (z.B. eine Alkoxygruppe, worin der Alkylrest 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, dies gilt auch für weiter unten, eine Aryloxygruppe, worin der Arylrest 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, dies gilt auch für weiter unten, eine Sulfonamidogruppe, eine SuIfony!gruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Imidogruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe, eine Alkylcarbonyloxygruppe, eine Arylcarbonyloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Heteroringthiogruppe und dgl.), deren Details dem Fachmanne an sich bekannt sind.
Die durch R«, R0, R,Q und R,. dargestellten Alkyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl- und Aminogruppen oder der durch Rg und R9 gemeinsam gebildete 6-gliedrige Ring kann auch durch andere Substituenten substituiert sein, wie z.B. eine Alkylgruppe (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl und dgl.); eine Arylgruppe (wie Phenyl, Tolyl, Naphthyl und dgl.); eine Aryloxygruppe (wie Phenoxy, 2,5-Di-(t)-amylphenoxy und dgl.); ein Halogenatom (wie Chlor, Brom, Fluor und dgl.); und dgl.;
CIIb)
/■
1.4
^09«13/0714
INdPECTEO
2840937 U
worin R^j darstellt ein Wasserstoffatom, ein Hologenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor und dgl.}; eine Alkylgruppe (z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl und dgl.); oder eine Alkoxygruppe (z.B. Nethoxy, Äthoxy und dgl.); R,., darstellt eine Alkylgruppe (z.B. Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl und dgl.}; eine Amidogruppe (z.B. fiutanamido, Decanamido, Tetradecanamido, Nonadecanamido und dgl.); eine Imidogruppe (z.B. Tetradecylsuccinimido, Octadecenylsuccinimida und dgl.); eine N-Älkylcarbamoylgruppe (z.B. Decylcarbamoyl, Tetradecylcarbamoyl, Octadecylcarbamoyl und dgl.); eine N-Alkylsulfamoylgruppe (z.B. Decylsulfamoyl, Tetradecylsulfarcoyl, Octadecylsulfamoyl und dgl.); eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. Decyloxycarbonyl, Tetradecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl und dgl.); eine Acyloxygruppe (z.B. Valeryloxy, PaIraitoyloxy, Stearoyloxy, Oleyloxy, Benzoyloxy, Toluoyloxy und dgl.); eine Sulfonamidogruppe, eine Urethangruppe und dgl.; und worin R,^, darstellt eine Arylgruppe (z.B. Phenyl, Naphthyl und dgl., wobei die Alkyl- und Arylgruppen die oben in Bezug auf die Formel (Ha) diskutierte Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen). D repräsentiert eine Aminogruppe, eine Carbonylaminogruppe oder eine Ureidogruppe. Y„ stellt dar ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom und dgl.); oder eine Gruppe, die bei der Umsetzung mit dem Oxydationsprodukt
einer Entwicklerverbindung freisetzbar ist (z.B. eine Arylazogruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe und dgl.). Diese Gruppen sind an sich bekannt.
Die durch R,,- repräsentierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, die durch R1- repräsentierte Alkyl-, Amido-, N-Alkylcarbamoyl-, N-Alkylsulf— amoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Acyloxygruppe oder die durch R..
9 C ; :: / 0 7 'i ,-
ORIGINAL INSPECTED
-if-υ -ι u <}
repräsentierte Arylgruppe kann auch durch v/eitere Substituenten, wie z.B. eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine .Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Amidogruppe, eine N-Alkyl-carbamylgruppe, eine N-Alkylsulfamoylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbojcygruppe, eine Sulfogruppe, ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom, Fluor und dgl.) oder dgl. substituiert sein;
R15-C-CH-C-NH-R16 (IIc)
OY3 0 ■
worin R,^ darstellt eine Alkylgruppe (z.B. Methyl, Äthyl, (t)-Butyl, (t)-Octyl und dgl.) oder eine Arylgruppe (z.B. Phenyl); und worin R,, darstellt eine Arylgruppe (z«B„ Phenyl); Y- darstellt ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom und dgl.) oder eine Gruppe, die bei der Umsetzung mit dem Oxydationsprodukt einer Entwicklerverbindung freisetzbar ist, wie z.8. ein heterocyclischer Kern (Ring) (z.B. ein Naphthoimido-, Succinimido-, 5,5-Dimethylhydantoinyl-, 2,4-Oxazolidind.ion-Rest, ein Imido-, Pyridon-Rest, ein Pyridazonrest und dgl.), eine Acyloxygrupper eine Sulfonyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Ureidogruppe, die an sich bekannt sind.
Die durch R,^ repräsentierte Alkyl- oder Arylgruppe und die durch R,, repräsentierte Arylgruppe kann auch durch weitere Substituenten substituiert sein, wie z.B, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Amidogruppe, eine N-Alkylcarbamoylgruppe, eine N-Alkylsulfamoylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfonamidogruppe, ein Halogenatom und dgl.
.;'L ' U ORIGINAL INSPECTED
--32 -
Die nachfolgend angegebenen Kuppler dienen der Erläuterung der Erfindung, es sei jedoch darauf hingewiesen, OaB die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
C-I
OH
C-2
OH
t"C5Hll\/ xy0CIIC0NH
.NIICOC3F7-Ii
C-3
OH
et
CH
NHCOCHO
C2H5
3 I
Cl
■t-C5Hn
- 32 -
ORIGINAL INSPECTED
OH
C2H5
OCH-CONH
NHCO(CF2)4H
Ci, ti-
OH
CONH(CH2)40
OCH7CNHCh9CH7OCH 0
OH
SO, K
CH.
NHCO
SO3K
OH
S O £ Ι": 9 7 O 7 1 G
ORIGINAL INSPECTED
OH
CONHCCH2)
OH
.CONH-
SO2F
OCH,
C6H
9 c .. ": 9 / 0 7 1 6
ORIGINAL INSPECTED
.2846337
η-C
t-C5Hu
?2H5
OCHCONH
ONH-C-
Il
CH.
ca
I2"5
OCHCONH-//
NHCNH-C
I! Il ο
OCH,
/ U / f v;
ORIGINAL INSPECTED
-.36--
2 Ö -'".· ;, 8 3
NH-
i' J
CJl
COCH2CN
CN-CH0-CN
?2H5
NHCCHO //
:—c-ch-conh// \\ ° t-CrH,,
Il ι \ / 5
CH3-I-O CH,
ORIGINAL INSPECTED
C2H5 NHCCHO//
\Vco-ch,-conh// μ ο
°γΝγ°
CH3-I NH
CH,
H/ VS N N
NHCO
HO
NHCOCH2O
H3C
CH,
CH,
PCH,
O 7 1 G
ORIGINAL INSPECTED
t> / 'I- Q
OH
<CONH-n-C12H25
OH NHCOCH.
OCH2CH2O
SO3Ua
NH N
I 91
9 C * 3 / 0 7 1 6
ORIGINAL INSPECTED
H V
1 ρ /. -; ω ο 7
*. C -? -W ν ο /
N N
J]
Ο' γ CH3
CH.
CH.
CH3,
!Cf
N N
OC2H5
9 0 -:/ ■ 3 / 0 7 1 6
INSPECTED
--4CT-
S'-/0937
OCH,
HO
OH
909819/0716
ORIGINAL INSPECTEq
-JH--
5^
ho >r c
N .
OH
c5eirt
909819/071
H5C6-N — N
Β/ΓΛ
N.— N
OH
N=N ^S SCH
SO2NH2
OH
N=
CH,
909819/0
ORIGINAL INSPECTED
CH
CH
ί 11 V-
η// n-ocH,
3 ö N^ M
\ I
909819/0716
ORIGfNAL INSPECTED
O ^ O : -j Ci f
CH,
C2H5
909819/071
ORiGiNAL INSPECTED
.2848837
NHSO.
H2NSO2
OCH
N=N
H3COCNH OH
N — N
• N Il
SO2NH2.
SO2CH3
SO2NH N=N
H2NSO2
OH
909819/0716
L IHBPEGTED
H9NSO7
-N=
HSO2CH3
C5H11-t
oh
CH,
NHCOCH2O
c5H1;L-t
OH
CH.
HCO(CH2) 3-0-^/_γC5H11-1
OH
CON-C16H33 CH2CH2CN
Ca
909819/0716
ORIGINAL INSPECTED
SJ
OH 0
OCH* HO CONHC AH,,
OH V* y, 6 13
IN=N-// H-Ti=N ■
OCH,
OCH
OH
OCH
/CH3 'CH,
OCH3 HO
2)3OC2H5
OCH.
C2H5HNO2S
SO2NHC2H5
909819/0716
ORIGINAL !NS
-»46--
28^6937
NO.
N = N—-/* XVcOCH,
HO,
OH S'
OH
SO2NH-t-C4H9 SO2CH3
NH N=N SO»
SO2NH2
OH
N=N //
OCH,
'CH,
CH,CONH OH
CC2H5D2NO2S
M-CH,
SO2N(C2H5)
909819/071S
ORIGINAL INSPECTED
^046837
OH
CH3SO2NH
SO2NH-J-CH3 CH3
-»γ y SO2NH2
j=N-NH-(/
OH I
N=N
"SO2NH2
909819/0716 ORK5WAL
2845937
?CH
ti ι
O N=N
OH
Ο
ΝΟ,
N O
NH
CH,
Ο5Η11-ΝΗ^-]Γ~ΤΓΝ=Ν' O JU„^ M-SO2NH2
1N OH
909819/0716
ORIGINAL ENSPECTED
\Vso.nh.
2346937
CH3O
NC-
/7 xy
SO2NH
SO9NH7
CH3O
NC-j- -T=N-NH
T)
SO2NH2
909819/071$
st
Zu weiteren Farbstofftypen:, auf welche die vorliegende Erfindung bevorzugt angewendet v/erden kann, gehören solche, die durch Oxidation einer DRR-Verbindung gebildet werden-, wie in den nachfolgend angegebenen Patentschriften und Publikationen besehrieben: publizierte US-Patentanmeldung B-351 673, US-Patentschriften 3 932 381, 3 928 312,
3 931 144, 3 954- 476, 3 929 760, 3 942 987, 3 932 380,
4 013 635 unä 4- 013 633, japanische Patentanmeldungen (OPI) Nr. 113 624/1976, 109 928/1975, 104 343/1976 und 4 819/1977, japanische Patentanmeldung Hr. 64 533/^977, "Research Disclosure" (November 1976), Seiten 68-74, Nr. 13024, und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf: solche Farbstoffe, die freigesetzt oder gebildet werden als Folge der Umsetzung zwischen einem DDR-Euppler und dein Oxidations— produkt einer Farbentwicklerverbindung; derartige DDR-Kuppler sind "beispielsweise in den britischen Patentschriften 840 731, 904 364, 932 272, 1 014 725, 1 038 331, 1 066 352 und 1 097 064, in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 133 021/1976, in der US Defensive Publication T900 029, ia der US-Patentschrift 3 227 550 und dergleichen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf Farbstoffentwickler, wie sie beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen Nr. 182/1960, 18 332/1960, 32 130/1973, 4-3 950/1971 und 2 618/1974 und dergleichen beschrieben sind.
Zu weiteren anderen Färbstofftypen, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, gehören diejenigen, wie sie in dem Silberfarbstoffbleichverfahren verwendet werden. Beispiele für diese gelben Farbstoffe sind Azofarbstoffe, wie
909819/0716
2846337
Direct; Fast Yellow GC (C. 1. 29000), Crysophenine (C. I. 24895) imö dergleichen, Benzochinonfarbstoffe, wie Indigo Golden Yellow IGE (C. I. 59101), Indlgosol Yellow 2GB (C. I. 684-20), Mikethrene Yellow GC (C. I. 67300), Indanthrene Yellow 4GE (C. I. 684O5), Argosol Yellow GCA-CF (C. I. 67301), Indanthrene Yellow Gi1 (C. I. 68420) und dergleichen, Anthrachinonfarbstoffe, lösliche Eüpenfarbstoffe mit kondensierten Eingstruktruren, andere Typen von Eüpenf arbstof fen und dergleichen. Beispiele für purpurrote Farbstoffe sind Azofarbstoffe, wie Sumilite Supra fiubinol B (C. I. 29225), Benzobrilllant Gelanine B (C. I. 15080). und dergleichen. Beispiele für Indigoidfarbstoffe sind Farbstoffe, wie Indigosol Brilliant Pint IE (C. I. 73361), Indigosol Violet 15E (C. I. 59321), Indigosol Bed -Violet IEEL (C. I. 59316), Indanthrene Eed Violet EHE (C. I. 67895), Hikethrene Brilliant Violet BBE (C. I. 6335) rad dergleichen, lösliche Eüpenfarbstoffe, wie z. B. hetero-polycycllsche Anthra— ch3ηonverbindungen sowie weitere Typen von Küpenfarbstoffen. Zu blaugrünen Farbstoffen gehören Azofarbstoffe, wie !Direct Sky Blue 6B (C. I. 24410), Direct Brilliant Blue 2B (C. I. 22610), Sumilite Supra Blue G (C. I. 3420Q) und dergleichen, Phthalocyaninfarbstoffe, wie Sumilite Supra Turkeys Blue G (G. I. 74-180), Mikethrene Brilliant Blue 4G (C. I. 74-140) und dergleichen, Indanthrene Turkeys Blue 5G (C. I. 69845), Indanthrene Blue GCD (C. I. 73066), Indigosol 04G (C. I. 73046), Anthrasol Green IB (C. I. 59826) und dergleichen.
Der Metallchelatkomplex, der erfindungsgemäß vorhanden Ist, dient der Stabilisierung von organischen Substratmaterialien gegen das Ausbleichen (Fading) der Farbe und er kann In mindestens eine Schicht, welche die Emulsionsüberzüge eines farbphotographischen Eilmproduktes aufbauen, eingearbeitet
909819/0716
ic?
werden.
Das organische Substratmaterial und der Komplex können in einer oder in mehreren der hydrophilen Kolloidschichten eines f arbphotographischen Elementes vorhanden sein. Vorzugsweise sind der Metallchelatkomplex und das organische Substratmaterial in der gleichen Emulsionsschicht vorhanden (d. Iu sie liegen nebeneinander vor), der Effekt der vorliegenden Erfindung kann natürlich aber auch erreicht werden, wenn der Komplex und das Substrat in benachbarten Schichten bzw. aneinander angrenzenden Schichten vorhanden sind, sofern eine Diffusion zwischen den Schichten auftreten kann. Wenn irgendeine (weitere) unerwünschte Diffusion auftritt, können konventionelle Beizmethoden erfindungsgemäß angewendet werden. Das Substrat und der Komplex können auch in nicht-lichtempfindlichen Elementen vorhanden sein, beispielsweise in dem Farbstoffbildempfangsteil einer photographischen Diffusionsübertragungsfilmeinheit. Im Falle der Bildübertragungseinheit ist der Hetallchelatkomplex vorzugsweise in einer Schicht angeordnet, in der letztlich Farbstoffbilder vorliegen, d. h. in einer Bildempfangsschicht. In der Regel diffundieren die in der Bildempfangsschicht erzeugten Farbstoffbilder nicht weiter in irgendeine andere Schicht bzw. in andere Schichten, so daß der Komplex im allgemeinen in der Bildempfangsschicht verwendet- wird. Wenn das Substratmaterial und der Komplex in einem solchen nichtlichtempfindlichen Bildaufzeichnungselement enthalten sind, sind sie vorzugsweise beizend. In einem solchen Falle besitzt der Chelatkomplex einen Liganden, der den Komplex in der beizenden Schicht des Bildempfangselementes zurückhalten kann, so daß der Komplex nicht diffundiert und die Nachbarschaft des zu stabilisierenden Farbstoffsubstrats nicht verläßt. Jedoch
309819/0716
ORlGiNAL INSPtCTED
-si--· 2843337
ti
kann bei Anwendung von wirksamen Beizverfahren der Chelat— komplex in eine andere Schicht eingearbeitet vrerden, die benachbart zu der Bildempfangsschicht ist, solange eine Diffusion erzielt wird und der Chelatkomplex mit den Farbstoffbilaern in Wechselwirkung tritt, um die Lichtechtheit zu verbessern.
Es können verschiedene Typen von Bildübertragungsfilmeinheiten entwickelt werden, die ebensogut geeignet sind für die praktische Durchführung der Erfindung. Einer davon ist die in der US-Patentschrift 2 882 156 beschriebene Tränkungsübertragungsbildeinheit. Die vorliegende Erfindung kann aber auch auf Farbbildübertragungsfilmeinheiten angewendet werden, wie sie in den US-Patentschriften 2 087 817, 3 185 567,
2 983 606, 3 253 915, 3 227 550, 3 227 551, 3 22? 552,
3 415 646, 3 594- 164 und 3 594 165 und in den belgischen Patentschriften 757 959 und 75? 960 beschrieben sind.
Zu wirksamen Verfahren zum Dispergieren dieser Metallchelate gehören diejenigen, die für die Dispersion von Kupplern bekannt sind und dafür verwendet werden. In den US-Patentschriften 2 304 939 und 2 322 027 ist die Verwendung von. wenig flüchtigen organischen Lösungsmitteln zum Auflösen der Metallchelate beschrieben. Andere Verfahren, die für diesen Zweck anwendbar sind, sind z. B. diejenigen, wie sie in den US-Patentschriften 2 801 I70, 2 801 I7I und 2 949 360 beschrieben sind, bei denen niedrigsiedende wasserlösliche organische Lösungsmittel in Kombination mit wenig flüchtigen Lösungsmitteln verwendet werden. Zu den wenig flüchtigen Lösungsmitteln, die für die Dispersion der organischen Substratmaterialien sowie des erfindungsgemäß verwendeten Metallchelats geeignet sind, gehören Di-n-butylphthalat,
9 09819/0716
ORIGINAL
2346337
Cl
Benzylphthalat, Triphenylphosphat, Tri-o-eresy!phosphat, DI-phenylmono-ρ-tert. -butylphenylphosphat, Monophenyl--di-ptert.-butylphenylpho sphat, Diphenylmono-o-chlorphenylphosphat, Monophenyl-di-o-chlorpheny!phosphat, 2,4~Di-n-amylphenol, 2,4-Di-t-amylphenol, Ν,ΙΤ-Diäthyllaurylamid, TrI-octylphosphat und Trihexylphosphat, die alle In der US-Patentschrift 3 67δ 137 angegeben sind.
Leicht flüchtige und/oder wasserlösliche organische Lösungsmittel, die in Kombination mit den Obengenannten wenig flüchtigen Lösungsmitteln verwendet werden können, sind solche, xiie sie beispielsweise in den US-Pat ent Schriften 2 801 171, 2 801 170 und 2 94-9 360 beschrieben sind und dazu gehören: (1) Lösungsmittel, die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar sind, wie Methylacetat, Ithylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Isopropylacetat, Äthylpropionat, sec-Butylalkohol, Äthylfornaiat, Butylformiat, Kitromethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und dergleichen, und (2) mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methyl— isobutylketon, β -Ithoxyäthylacetat, β-Buto:xytetrahydrofurfuryladipat, Diäthylenglykolmonoacetat, Methoxytriglykolacetat, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Äthylenglykol, Di— äthylenglykol, Dipropylenglykol, Aceton, Methanol, Äthanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan und dergleichen.
Die Kompletherbindung und das Substratmaterial, die erfin— dungsgemäß vervrendet v/erden, können zusammen mit Materialien verwendet werden, wie sie in "Product Licensing Index", Band 92, Nr. 9232 (Dezember 1971), Seiten 107-110, beschrieben sind, entsprechend den ebenfalls darin beschriebenen Verfahren. In diesem Zusammenhang darf insbesondere auf die Kapitel I, II, III, IV, V, VII, VIII, IX, X, XE, XII, XIII,
909819/0716
ORIGINAL INSPECTED
JL ί£ ■* U '
(,I
XEY, SY, 2VI, XVII, XVIII und XXIII hingewiesen werden.
Im allgemeinen wird der Komplex der Formel (I) gelöst oder suspendiert in einem geeigneten Lösungsmittel, das Je nach den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Komplexes aus* der Gruppe Wasser, der mit Wasser mischbaren und der mit Wasser nicht mischbaren organischen und anorganischen !lösungsmittel ausgewählt /fSetails davon sind in der US-Patentschrift 5 966 453 beschrieben), und das organische Substrat— material wird darin gelöst oder suspendiert. Alternativ können auch wiederum in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der Verbindungen lösungen und/oder Dispersionen getrennt hergestellt und anschließend gemischt werden« So kann Beispielsweise ein Fluoreszenzaufheller in einem organischen oder anorganischen lösungsmittel, wie Wasser oder Dimethylformamid und dergleichen, zusammen mit äera erfin— dungsgeisäßeii Komplex oder getrennt davon gelöst oäer suspendiert werden, und die Hischung kann in !form einer Schicht auf eine geeignete Träger sub stanz aufgebracht ©äer in diese eingearbeitet werden. Es ist auch ein Nachbar-Doppelschichtenüberzug möglich und in einigen Fällen kann dieser bevorzugt sein, wenn eine Diffusion zwischen den aneinander angrenzenden Schichten auftritt und eine Yerbessesnaig der Iachtechtheit erzielt wird.. Wenn es erwünscht ist, die Iiichteclitlieit in einem gefärbten Polymeren, das für die Herstellung von landwirtschaftlichen Vinylfolien verwendet wird, zu verbessern, werden das gefärbte Polymere vsiü der Komplex der Eormel (I) ebenfalls in Form einer ISsumg, Dispersion und dergleichen miteinander gemischt waü anschließend auf konventionelle Weise durch Extrusion geformt und dergleichen.
909819/0716
ORIGINAL "INSPECTED
2848Ö37
(elf
Der hier verwendete Ausdruck "gefärbtes Polymeres" "bezieht sich auf ein Polymeres, das ein färbendes Material im Zustand einer molekularen Dispersion oder Schmelze enthält. Das Polymere wird repräsentiert durch von Gelatine verschiedene Naturharze, wie z. B. Cellulose und Derivate davon, Vinylharze, Polykondensate, Siliconharze, Alkydharze, Polyamide, Paraffin und Mineralwachse, wie in der·. US—Patentschrift 3 966 468 beschrieben.
Jede Zugabe des Komplexes führt zu einer Verbesserung der Lichtechtheit des Substrats bis zu einem gewissen Grade und theoretisch besteht keine obere Grenze in bezug auf die Menge des Komplexes, die zugegeben werden kann. Vorzugsweise liegt der Komplex in einer Menge von mindestens 0,1 Mq1%, bezogen auf 1 Mol des organischen Substratmaterials, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 1000 Mol%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis JOO Hol%, vor. Im Falle eines photographischen Materials wird die Menge häufig ausgedrückt in Gewichtseinheiten pro Quadratmeter des photographischen Materials, was aus den obengenannten Parametern errechnet werden kann« Im Falle eines photographischen Materials liegt der Komplex jedoch vorzugsweise in einer Menge von
ο
mindestens 1 μ Mol pro m des photographischen Produktes, insbesondere in einer Menge von etwa 10 bis 1 χ 10 μ.Mol pro m des Produktes vor.
Die Konzentration des organischen Substratmaterials entspricht im allgemeinen derjenigen des Bilderzeugungsmaterials, wie sie üblicherweise in der Farbphotographie angewendet wird. Bekanntlich ist das organische Substratmaterial vorzugsxfeise in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 10 bis etwa 10 aMol pro m des photographischen Produktes
909819/0718
ORIGINAL INSPECTED
2848937
is
vorhanden und ein "besonders bevorzugter Bereich liegt bei etwa 100 bis etwa 3 x Λ0ρ μ,ΐΐοΐ pro m des photographischen Produktes. Das erfindungsgemäß verwendete Substratmaterial weist in der Regel ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von weniger als etwa 800 nm auf. Dieses Maximum sollte vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 300 bis etwa 800 nm, insbesondere von etwa 400 bis etwa 800 nm liegen.
Erfindungsgemäß kann jeder beliebige Typ eines Trägermaterials, wie er üblicherweise in photographischen Produkten eingesetzt wird, verwendet werden, wie z. B. ein Gellu— losenitratfilm, Celluloseacetatfilm, Celluloseacetatbutyratfilm, Celluloseacetat propionate film., Polystyrolfilm,
Polyethylenterephthalat)film, Polycarbonatfilm, laminierte 3?olienprodukte, welche die obengenannten Filme enthalten, Papier und dergleichen. Besonders gut geeignet sind mit Baryt beschichtetes Papier, Papier, das laminiert oder beschichtet ist mit einem d-Olefinpolymeren, wie Polyäthylen» Polypropylen und dergleichen, aus C2-G/]q-ql-Olefinen, die Kunststoffilme, die in der japanischen Patentpublikation Kr. 19 068/1972 beschrieben sind, die mit einer aufgerauhten Oberfläche mit verbesserten Haftungseigenschaften an verschiedenen polymeren Materialien versehen sind, und dergleichen.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photograpMschen Materials werden verschiedene hydrophile Kolloide verwendet. Zu hydrophilen Kolloidmaterialien, die als Bindemittel für den photographischen Emulsionsüberzug und/oder andere zusätzliche Überzüge verwendet werden, gehören z. B. Gelatine, kolloidales Albumin, Casexn, Cellulosederivate» wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose
909819/0716
ORIGINAL INSPECTED
» ■ O U" —
und dergleichen, Kohlenhydratderivate, wie Agar-Agar, Natriumalginat, Stärke und ihre Derivate und dergleichen, synthetische hydrophile Polymere, wie Poly (vinylalkohol), PoIy(IT-viny!pyrrolidon), Acrylsäure enthaltende Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyacrylamid, Derivate dieser synthetischen Polymeren, wie z.B. die teilweise hydrolisierten Produkte davon und dergleichen. Erforderlichenfalls können zwei oder mehrere dieser kolloidalen Materialien gleichzeitig verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie miteinander verträglich sind.
Unter diesen Materialien ist das am häufigsten verwendete Material Gelatine, die vollständig oder teilweise durch, synthetische polymere Materialien oder durch sogenannte Gelatinederivate ersetzt werden kann. Diese Gelatinederivate können hergestellt werden durch Modifizieren oder durch Behandeln von Gelatine mit Reagentien, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, die mit den in dem Gelatinemolekül enthaltenen reaktionsfähigen Gruppen reagieren kann, wie z. B. Amino-, Imino-, Hydroxy- oder Carbo:xygruppen, oder durch Aufpfropfen einer geeigneten synthetischen Polymerkette auf die Gelatinemolekülkette.
Der photographische Emulsionsüberzug oder die anderen zusätzlichen Überzüge, die das für die vorliegende Erfindung verwendete photographische Produkt aufbauen, können synthetische polymere Materialien, wie z. B. einen Latex eines Vinylpolymeren, dispergiert in Wasser, und solche, welche die Dimensionsbeständigkeit des Endproduktes verbessern können," enthalten. Das photographische Produkt kann eines oder mehrere dieser polymeren Materialien enthalten und in einigen Fällen kann es ein hydrophiles, wasserdurchlässiges
909819/0718
ORIGINAL INSPECTED
Kolloid enthalten.
Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, die in Verbindung mit der Erfindung verwendbar sind, werden in der Regel hergestellt durch Mischen einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes (z. B. von Silbernitrat) mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogenidsalzes (z. B. Kaliumbromid) in Gegenwart eines wasserlöslichen polymeren Materials, wie Gelatine. Das dabei erhaltene Silberhalogenid umfaßt nicht nur Silberchlorid und Silberbro-.mid, sondern auch diejenigen, die Halogenmischungen enthalten, wie z. B. Chloridbromid, Jbdidbromid, Chloridjodidbromid und dergleichen. Es kann jedes bekannte Verfahren zur Herstellung von Körnchen eines solchen Silberhalogenids angewendet werden, selbstverständlich auch die Einfachstrahl- und Doppelstrahlverfahren, das kontrollierte Doppelstrahlverfahren und dergleichen. Man kann auch zwei oder mehr Arten von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die jeweils unabhängig voneinander hergestellt worden sind, miteinander mischen. Es kann eine Reihe von Zusätzen in die photographische Emulsion eingearbeitet werden, um eine Beeinträchtigung (Verschlechterung) der photographischen Empfindlichkeit oder die Schleierbildung während der Herstellungsarbeitsgänge, der Lagerung und der photographischen Bearbeitung bzw. Entwicklung zu verhindern. Zu solchen Zusätzen gehören verschiedene heterocyclische Verbindungen, wie 4—Hydroxy—6—methyl—1,3 *3&,7—tetrazainden, 3-Methylbenzo— thiazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und dergleichen, Quecksilber enthaltende Verbindungen, Here apt ©verbindungen, Metallsalze und dergleichen.
Die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion kann
909819/0716
ORIGINAL
nach einem der bekannten Verfahren chemisch sensibilisiert werden. Zu chemischen Sensibilisatoren gehören Goldverbindungen, wie Chloraurate, Goldtrichlorid und dergleichen, Salze von Edelmetallen, wie Pt, Pd, Ir1 Rd und dergleichen, solche Schwefelverbindungen, die mit Silbersalzen reagieren können unter Bildung von Silbersulfid (z. B. Natriumthiosulfat)( und andere reduzierende Substanzen, wie Zinn(H)- · salz, Amin und dergleichen. Die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion kann auch -spektral sensibilisiert oder supersensibilisiert werden durch Verwendung von Cyaninfarbstoffen, wie Cyanin, Herocyanin, Carböcyanin, einzeln oder in Form von Mischungen derselben, oder mit Styrylfarbstoffen. Die Auswahl der Farbstoffe hängt von dem zu sensibilisierenden Spektralbereich, dem Grad der spektralen Empfindlichkeit und dergleichen ab, die mit der vorgesehenen Verwendung des dabei erhaltenen Produktes variieren.
Der in dem erfindungsgeraäß verwendeten, photographischen Material enthaltene hydrophile Kolloid kann gewünschtenfalls vernetzt werden durch eine Vielzahl- von Härtern, wie z. B. Aldehyden, aktiven Halogenverbindungen, Vinylsulfonen, Carbodiimiden, F-Methylolverbindungen, Epoxyverbindungen und dergleichen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das er— findungsgemäße Verfahren auf ein farbphotographisches Produkt angewendet wird, wird das farbphotographische Material nach der bildmäßigen Belichtung auf übliche Weise entwickelt zur Erzeugung von Farbbildern. Diese Behandlung bzw· Entwicklung umfaßt die Farbentwicklung, das Bleichen und Fixieren, wobei erforderlichenfalls auch andere Stufen, wie z. B. das Spülen mit Uasser oder das Stabilisieren, zusätzlich
909819/0716
ORIGINAL INSPECTED
284(5937
durah.gefu.lart werden können. Einige dieser Behandlungsvorgänge können zu einer Honobadbehandlung vereinigt werden, woibei ein typisches Beispiel dafür die sogenannte "Blix"-Behandlung ist, die das Bleichen und Fixieren umfaßt. Die Farbentwicklung wird in einer alkalischen Lösung durchgeführt, die eine primäre aromatische Amin-Entwicklerverbindung enthält« Zu bevorzugten Verbindtmgen, die als Entwicklerverbindung brauchbar sind, gehören die bereits weiter oben angegebenen Verbindungen (A) bis (L).
Gemäß einer anderen Ausführungsforin kann die Erfindung auf ein f arbphotographisehes Produkt vom Diffusionsübertragungstyp angewendet werden* In diesem Falle wird die Behandlung bzw. Entwicklung innerhalb des photographischen Haterials automatisch durchgeführt. Zu geeigneten Entwicklerverbindungen, die in einem zerbrechbaren Behalter enthalten, sind, gehören neben den Verbindungen (A)bis (L) E-Methylaminophenol, 1 -Phenyl-3-pyrazolidon, 1 -Phenyl-4·, 4~dimethyl-3-pyrazolidon,
diäthyl-p-phenylendiamin und dergleichen.
Zur Erzeugung von Farbbildern in den erfindungsgemäß verwendeten photographischen Produkten, können verschiedene Verfahren angewendet werden, die auf den folgenden Prinzipien basieren:
(i) der Kupplungsreaktion zwischen einem einen Farbstoff bil denden Farbkuppler und dem Oxidationsprodukt einer· chroraogenen Entwicklerverbindung vom p-Phenylendiamin-Typ, (ii) der Behandlung bzw. Entwicklung unter Verwendung eines Farbstoff entwicklers, (iii) einer oxidativen Spaltungsreaktion einer DKR-Verbindung, (iv) der einen Farbstoff freisetzenden Reaktion, die durch die Kupplung eines DDE-Kupplers
909819/0716 original inspected
-64-
Ή)
hervorgerufen wird, (ν) einer Farbstoffbildungsreaktion, die durch die Kupplung eines DDR-Kupplers hervorgerufen wird, (vi) eines Silberfarbstoffbleiehverfahrens und ande-. rer konventioneller bekannter Verfahren.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann das erfindungsgemäße Verfahren auf die verschiedensten farbphotographischen Materialien, wie z. B. einen positiven Farbfilm., ein Farbkopierpapier, einen negativen Farbfilm, einen Farbumkehrfilm, Filtaeinheiteii für die Parbdiffusionsübertragung, photοgraphische Siloerfarbstoffbleichprodukte und dergleichen angewendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
In einer Mischung aus 3 ml Dibutylphthalat und 5 ml Äthylacetat wurden 0,1 g eines Farbstoffs mit der nachfolgend angegebenen Struktur gelöst.
,2 5
O-CHCONH
C5H11-t
NHCOC.F0H
4 ö
H5C2 C2H4NHSO2CH3
909819/0716
284Ö837
- -45- -
Die dabei erhaltene Lösimg wurde in 10 g einer 10%igen wässrigen Gel at ine lösung, die 1 al einer 1j6igen wässrigen Itfatriumdodecylbensolsulfonatlösung enthielt, emulgiert. Die dabei erhaltene emulgierte Dispersion wurde mit 10 g einer 10?aigen G-elatinelösung gemischt und dann auf einem. Substrat ausgebreitet, bei dem es sich um einen Papierträger handelte, der auf beiden Seiten mit einem Polyäthylenfilm beschichtet .wax,- und getrocknet zur Herstellung der Probe A.
Auf die gleiche I/eise wurde eine andere Probe (Probe B) 'hergestellt, ..wobei diesmal jedoch der vorstehend beschriebenen emulgierten Dispersion zusätzlich 50 tag der erfindungsge— mäßen Verbindung 1-2 zugegeben wurden. Außerdem wurde auf ähnliche Weise eine Probe C hergestellt, diesmal jedoch unter Zugabe, von 100 g der nachfolgend angegebenen Verbindung, einem konventionellen Mittel zur Verhinderung des Ausblei— chens (Fading).
CH-
I CCH2CH2CH2CH)3-CH3
'CH,
Die Beschichtungsbedingungen wurden so eingestellt, daß man eine Auftragsmenge des Farbstoffes von 50 mg/m erhielt. Die Auftragsmenge des Mittels zur Verhinderung des Ausbleichens in den Proben B und C betrug 30 mg/n .
In einer Canon-Testvorrichtung (Lichtintensität 200.000 wurde ein 48stündiger Ausbleich-Test (Fading-Test) mit jeder
909819/0718
--66 -
der Proben durchgeführt, auf die ein UV-Schnitt filter C-4Q (ein Produkt der Firma Fuji Photo Film Co.) gelegt wurde. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben, wobei die darin angegebenen Dichtewerte erhalten wurden durch Messung unter Verwendung eines Macbeth-Densitometers RD 514-, der mit einem Rotfilter der Statusqualität AA ausgestattet war.
Tabelle I
Anfangs- Dichte nach 48-Probe dichte stündigeta Fading Bemerkungen
A . 0,90 0,20 Vergleichs
probe
B 0,92 0,50 erfindungsge
mäße Probe
C 0,88 0,25 Vergleichs-
Probe.
Wie die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle zeigen, wies die den erfindungs gemäß en Chelatkomplex enthaltende Probe B eine überlegene Lichtechtheit auf. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, daß bisher praktisch keine Fading-Verzögerungsmittel bzw. -Verhinderungsmittel für blaugrüne Farbstoffe bekannt waren.
Beispiel 2
0,1 g der nachfolgend angegebenen Verbindung wurden in einer Mischung aus 3 ml Trieresylphosphat und 5 ml Äthylacetat gelöst.
909819/0716
ORIGINAL INSPECTED
2848037
Die dabei erhaltene Lösung wurde in 10 5 einer 1O;'äigen Gelatinelösung, die 8 ml einer 1pigen wässrigen Natriundodeeylbenzolsulfonatlösung entbleit, dispersjierfc. Die dabei erhaltene Mischung wurde in Z?ora einer Schicht: auf einen Träger aufgebracht, der aus einer Papierbasis bestand, -die auf beiden Seiten mit einem. Polyäthylezifilis beschichtet war» bis zur Erzielung einer Auftragsaenge des Farbstoffes von 60 mg/m (Probe D) und dann wurde das Ganze getrocknet»
Zur Herstellung der Probe S wurde der obige Arbeitsvorgang wiederholt, diesmal gedoch unter Zugabe von 50 ^S ^er erfin— dungsgemäßen Verbindung 1-3· Sine Probe P wurde hergestellt durch Zugabe von 200 mg 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon als konventionelles Antioxidationsmittel. Es wurde der gleiche Fading-Test wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefaßten Ergebnisse erhalten wurden· Die Auftragsmenge der Verbindung 1-3 in der Probe E betrug 30 mg/m und die Auftragsmenge des konventionellen Antioxidationsmittels in der Probe Έ betrug 120 mg/m2.
ORIGINAL INSPECTED
909819/0718
284oB3?
Tabelle II 0,05
0,40
Bemerkungen
Probe Dichte nach dem
Anfangsdichte lading-Test
Ifergleichsprobe
erfindungsgemäße
Probe
D
E
0,70
0,70
F 0,72 0,15 Yergleichsprobe
Die Dichtemessung wurde unter Verwendung eines Kacbeth-Reflexionsdensitometers HD. 514- durchgeführt, der mit einem Grünfilter ausgestattet war. Die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle II zeigen eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Probe E.
Beispiel 3
10 g eines Purpurrotkupplers 1-(2)4-,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradeeanamido) anilino-2-pyrazolino-5-on wurden in einer Mischung aus 10 ml Trieresylphosphat, 10 ml Dimethylformamid und 15 ml Äthylacetat gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde in 80 g einer 10%igen Gelatinelösung, die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, emulgiert. Dann wurde die Dispersion in 145 S einer grünempfindlichen photo— graphischen Silberchloridbromidemulsion, in der 7 g Silber enthalten waren und in der der Bromidgehalt in dem Silberhalogenid 70 Mol% betrug, eingemischt, !fach der Zugabe eines Härters und eines Beschichtungshilfsmittels würde die Mischung auf einem Träger ausgebreitet, der aus einer Papier— basis bestand, die auf beiden Seiten mit einem Polyäthylenfilm beschichtet war, zur Herstellung der Probe G. Die
909819/0718 ORIGINAL INSPECTED
2845937
Auftragssenge des Kupplers "betrug 300 mg/m .
Purch Wiederholung der obigen Verfahren wurden Proben H tmd I hergestellt^ wobei diesmal 0,5 g der erfindungsgemäßen Verbindung 1-8 (Probe E) bzw. 2 g 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon (Probe I) der emulgierten Dispersion zugesetzt wurden.-Nach dem Belichten wurden diese Proben mit den nachfolgend angegebenen Behandlungslösungen behandelt bzw. entwikkelt: ■
Entwickler
Benzylalkohol 15 t VJl ml
Diäthylentriaminpentaacetat 5 1000 S-
KBr 0, >v 4-g
Na2SO* 5 ε
Na2CO^ 30 8
Hydrozyläininhydro sulfat 2 ε
(methansulfonamido)äthylanilin «
• 3/2 H2SO4H2O ε
Wasser ad ml
(pH 10,
Bleichfixierlösung (Blixlösung)
Ammonituathiosulfat (70 Gew.%) I50 ml
Na2SO5 5 g
Na [Pe (EHDA)J 40 g
EHDA 4- g
Wasser ad 1000 ml (pH 6,8)
ORIGINAL INSPECTED
909819/0716
'4 u *d ό 7
Behandlung^- bzw. Temperatur (0C) Dauer
Entwickeln 33 3 min 30 see
Bleichfixieren 33 1 min 30 see
Spülen mit Wasser 28-35 3 min
Jede ein Farbstoffbild tragende Probe wurde zwei Wochen lang durch ein UV-Schnittfilter C40 (ein Produkt der Firma Fuji Photo Film Co., welches Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 400 nm eliminiert) Sonnenlicht ausgesetzt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt. Der Grad des Ausbleichens (Fading) ist darin ausgedrückt durch den Dichteabfall in dem Bereich mit der Anfangs dichte von 2,0. Die Dichte wurde unter Verwendung eines Macbeth-Reflexionsdensitometers RD 514 (mit einem Status AA-Filter) gemessen.
Tabelle III
Probe Dichteabfall in dem Fading-Test Bemerkungen
G 1,50 Vergleichsprobe
H 0,40 erfindungsgemäße
Probe
I 1,00 . Vergleichsprobe
Die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle zeigen den überlegenen Fading-Verzögerungseffekt der in der Probe H verwendeten erfindungsgemäßen komplexen Verbindung.
909819/0716
ORlGfNAL INSPECTED
-Ti-"
Beispiel 4
In iOO ml Dichlorniethan wurden 50 QS eines Farbstoffs mit der nachfolgend angegebenen Struktur
und 500 mg Polyester Vylon 200 (!hergestellt von der Firma Toyo Spinning Co., Ltd.) gelöst. Me dabei erhaltene Lösung wurde in Form einer Schicht auf eine Glasplatte aufgetragen unter Verwendung einer Spinndüse zur Herstellung einer Filmprobe (Probe A). Die Filmdicke betrug 5*5 vUm· Die Auftragsmenge des Farbstoffes betrug 500 mg/m '«
Auf ähnliche Weise wurde eine weitere Filmprobe hergestellt, wobei diesmal jedoch 5 mg der erfindungsgemäßen Verbindung 1-2 in einer Auftragsmenge von 50 mg/m* wurden (Probe B).
der Lösung zugesetzt.
Die so erhaltene Filmprobe wurde einen Monat lang Sonnenlicht ausgesetzt und es wurde ein Farbfading-Test durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
909819/07 16
ORIGINAL
Tabelle IV angegeben, in der die Dichte bei 550 nm gemessen wurde.
Tabelle IV
Probe Anfanssdichte Dichte nach dem
Farbf ading-Te st
A
B
1,0
1,0
0,40
0,80
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen eindeutig, daß der erfindungsgemäße Chelatkuppler eine ausgezeichnete Lichteohtheit in einem gefärbten Polyester aufweist. Kurz zusammengefaßt handelt es sich bei den Effekten, die durch den erfindungsgemäß verwendeten Metallchelatkomplex: erzielt werden, um die folgenden:
(1) Der Metallchelatkomplex ist in organischen Lösungsmitteln leicht löslich,
(2) die Struktur des Chelatkomplexes kann leicht modifiziert werden, so daß er einen großen Spielraum für die Erzielung der gewünschten Löslichkeit bietet,
(3) als Folge seines Löslichkeitsspielraums wird der Komplex leicht von öltröpfchen eingehüllt und als Folge davon ist eine photographisch unerwünschte Wechselwirkung mit Silberhalogenid (z. B. eine Desensibilisierung) vermeidbar,
(4) wegen seiner extrem leichten Löslichkeit reicht eine geringe Henge des Komplexes aus, um eine Lichtechtheit zu bewirken; umgekehrt kann auch eine große Henge verwendet
909819/0716
ORIGINAL INSPECTED
werden, im Falle von. Schirmen, landwirtschaftlichen Vinylabdeckfolien und dergleichen,
(5) wenn das Chelat in einem photo graphischen Element verwendet wird, tritt kein nachteiliger Effekt auf die photographischen Eigenschaften auf,
(6) der Komplex ist das erste Fading-Verhinderungsmittel zur Verbesserung der Licht echt hext von blaugrünen Farbstoffbildern.
Aus den oben angegebenen Gründen verleiht der erfindungsgemäß verwendete Metallchelatkomplex eine ausgezeichnete I/ichtechtheit.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, sie ist jedoch keinesfalls darauf beschränkt, sondern diese können auf vielfache weise abgeändert oder modifiziert werden, ohne daß dadurch der Eahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird·
909819/071S

Claims (1)

  1. PATENTAN WALTE
    2846337
    A. GRUNECKER
    OtPU-iNQ
    H. KlNKELDEY
    DK-INS.
    W. STOCKMAIR
    On-INa-AeE(CALTECH)
    K. SCHUMANN
    OH PEH NAT OPL-FHVS
    P. H. JAKOB
    D(PL-ING
    G. BEZOLD
    OR RERIyAT- DiPC-CHEM.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 13 246
    27. Okt. 1978
    PuJi Photo Film Co., Ltd.
    Ho. 210, Eakanuma, Kinami Ashigära-Shi, Kanagawa, Japan
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Substratmaterials gegenüber Licht mit einem Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge zwischen etwa 300 und etwa 800 nm, dadurch
    gekennzeichnet , daß man dafür sorgt, daß zusammen mit dem Substratmaterial mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel vorliegt:
    Rl
    worin bedeuten!
    M ein Metallatom, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Cu-, Co-, Ni-, Pd- und Pt-Atome,
    909819/0716
    ORlGhMAL INSPECTED
    TELEFON (O89) 392ββ2
    TELEX OS-29SSO
    MONAPAT
    28^-6937
    R/f die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalky!gruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann und die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden sein kann, oder worin jeweils R. und R~, R„ und R~ oder R_ und R^, gemeinsam die zur Vervollständigung eines 6-gliedrigen Ringes erforderliche Atomgruppierung bilden können, und
    Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in ein Medium, das einen Farbstoff mit einem Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge zwischen 300 und 800 nm enthält, eine Chelat-Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (l) einarbeitet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat auswählt aus der Gruppe der Artthrachlnon-, Chinonimin-, Azo-, Azomethin-, Methin-, Polymethine, Indarain-, Indophenol-, Carbonium-, Indigoid- und Formazan-Farbstoffe und Fluoreszenz-Aufheller.
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff verwendet, der aus einem Farb-Kuppler, einem DDR-Kuppler, einem DRR-Kuppler oder einem Farbentwickler stammt.
    909313/0?16
    2846337
    5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche T bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel verwendet
    (Ia)
    worin bedeuten:
    M ein Atom, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Cu-, Co-, Ni-, Pd- und Pt-Atome,
    R, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Aikylgruppe, Arylgruppe, Cycloalkylgruppe oder heterocyclische Gruppe, die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden ist, und
    R- ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Farbkuppler um einen Gelbfarbkuppler, einen Purpurrotfarbkuppler oder einen Bldugrünfarbkuppler handelt.
    7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, däß es sich bei dem Farbkuppler um einen Benzoylacetanilid- oder a-Pivaloylacetanilid-Gelbfarbkuppler, einen 5-Pyrazolon-, Indazolon-, Pyrazolinbenzimidazol-, Pyrazol-s-triazol- oder
    ' 9D 6.5'.3/07 16
    -A-
    Cyanoacetylcumaron-Purpurrotfarbkuppler oder um einen Phenoloder Naphthol-Blaugrünfarbkuppler handelt.
    V_8*' Farbphotographisches Material, gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht, die ein photographisches Farbstoffbild enthält, wobei diese Schicht oder eine daran angrenzende bzw. benachbarte Schicht eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält
    worin bedeuten:
    M ein Metallatom, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Cu-, Co-, Ni-, Pd- und Pt-Atome,
    R.., R~, R« und R,, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Cycloalky!gruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann und die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden sein kann, oder worin jeweils R, und R^, ^o unc* "*3 oc*er ^q una" ^a gemeinsam die zur Vervollständigung eines 6-gliedrigen Ringes erforderliche Atomgruppierung bilden können, und
    R1. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ,
    9 O '= : ' 9 / O 7 1 6
    9. Farbphotographisches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Farbstoffbild erzeugt worden ist aus einem Farbkuppler, einem DDR-Kuppler, einer DRR-Verbindung oder einem Farbentwickler.
    10. Photographisches Material nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff hergestellt worden ist durch Umsetzung einer primären aromatischen Amin-Farbentwicklerverbindung mit einem Blaugrün-, Purpurrot- oder Gelbfarbkuppler.
    11. Photographisches Material nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält
    (Ia)
    R.
    worin bedeuten:
    M ein Atom, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Qi-, Co-, Ni-, Pd- und Pt-Atome,
    R, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Arylgruppe, Cycloalkylgruppe oder heterocyclische Gruppe, die direkt oder über eine zweiwertige verbindende Gruppe an das Kohlenstoffatom in dem Benzolring gebunden ist, und
    Ry ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
    GV: 9/0716
    12. Photographisches Material nach mindestens einem der Ansprüche S bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Farbstoff um einen Methin-, Polymethin-, Indamin- oder Indophenol-Farbstoff handelt.
    13. Photographisches Material nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Farbkuppler um einen Benzoylacetanilid- oder a-Pivaloylacetanilid-Gelbfarbkuppler, einen 5-Pyrazolon-, Indazolon-, Pyrazolinbenzimidazol-, Pyrazol-s-triazol- oder Cyanoacetylcumaron-Purpurrotfarbkuppler oder um einen Phenol- oder Naphthol-Blaugrünfarbkuppler handelt.
    9C .; : " 3/0716
DE19782846937 1977-11-04 1978-10-27 Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials gegen licht und ein gegen licht stabilisiertes farbphotographisches material Granted DE2846937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13227477A JPS5465185A (en) 1977-11-04 1977-11-04 Stablizing method for organic basic substance to light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846937A1 true DE2846937A1 (de) 1979-05-10
DE2846937C2 DE2846937C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=15077439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846937 Granted DE2846937A1 (de) 1977-11-04 1978-10-27 Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials gegen licht und ein gegen licht stabilisiertes farbphotographisches material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4242429A (de)
JP (1) JPS5465185A (de)
BE (1) BE871606A (de)
CH (1) CH638626A5 (de)
DE (1) DE2846937A1 (de)
GB (1) GB2008141A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1247916A (en) * 1981-09-02 1989-01-03 Jasbir Sidhu Method of forming a photographic image dye
JPS63271349A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀感光材料
JPH05134353A (ja) * 1990-12-27 1993-05-28 A O Inc 光互変性プラステイツク製品
US5650265A (en) * 1995-12-22 1997-07-22 Eastman Kodak Company Silver halide light-sensitive element
BR9710881A (pt) * 1996-07-23 1999-09-08 Du Pont Processo para a polimerização de olefinas e composto.
WO2005007767A2 (ja) * 2003-07-22 2005-01-27 Idemitsu Kosan Co 金属錯体化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1793272A4 (de) 2004-08-24 2008-01-23 Fujifilm Corp Lichtempfindliches material für die silberhalogenid-farbfotografie und verfahren zur bilderzeugung
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869986A (en) * 1957-04-29 1961-06-07 Du Pont Stabilization of dyes
US3161520A (en) * 1962-12-11 1964-12-15 Gen Aniline & Film Corp Fog reduction in photographic silver halide emulsions
US3588216A (en) * 1966-09-02 1971-06-28 Polaroid Corp Plastic optical elements
BE756607R (de) * 1969-09-29 1971-03-01 Eastman Kodak Co
CA1032807A (en) * 1973-05-07 1978-06-13 Wendell F. Smith (Jr.) Stabilized dyes
CA1035769A (en) * 1973-11-29 1978-08-01 Wendell F. Smith (Jr.) Stabilized dyes
US4050938A (en) * 1973-11-29 1977-09-27 Eastman Kodak Company Photographic elements incorporating chelated-metal quenching compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6113738B2 (de) 1986-04-15
BE871606A (fr) 1979-02-15
CH638626A5 (de) 1983-09-30
DE2846937C2 (de) 1987-04-30
US4242429A (en) 1980-12-30
JPS5465185A (en) 1979-05-25
GB2008141A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853866A1 (de) Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbstoffbilder gegenueber licht und stabilisiertes, photographisches material
US4254195A (en) Stabilization of organic substrate materials including photographic dye images against the action of light
DE2853826A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen substratmaterialien, die photographische farbstoffbilder enthalten, gegenueber der einwirkung von licht sowie ein auf diese weise stabilisiertes photographisches material
DE2849347A1 (de) Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbbilder gegenueber licht
DE2915490A1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien
DE2846938A1 (de) Verfahren zum verbessern der lichtechtheit von organischen substratmaterialien
US4301223A (en) Method of stabilizing organic substrate materials to light
DE2849346A1 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer substrate einschliesslich photographischer farbbilder gegen licht
US4256817A (en) Method of stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a photographic material so stabilized
US4245018A (en) Method for stabilizing organic substrate materials including photographic dye images to light and a color diffusion transfer material
DE3329729A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2835324A1 (de) Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2846937A1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials gegen licht und ein gegen licht stabilisiertes farbphotographisches material
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE2854040A1 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer substrate, einschliesslich fotografischer farbstoffabbilder, gegen licht
DE2448232A1 (de) Photographische empfindliche materialien
DE3039319A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von farbstoffbildern in farbphotographischen materialien
DE2928042C2 (de)
US4241154A (en) Method of stabilizing organic substrates against the action of light
CH656725A5 (de) Photographisches material fuer silberfarbbleichverfahren.
DD216549A1 (de) Farbfotografisches halogensilberhaltiges einzel- oder mehrschichtenmaterial
JPS6347765A (ja) 形成される色素画像の光堅牢性が優れたハロゲン化銀写真感光材料

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 15/32

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C09K 15/26 G03C 7/20 C09B 67/00

8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 67/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee