DE2846243A1 - Untersatz fuer selbsttaetiges, lotrechtes aufstellen einer leiter - Google Patents

Untersatz fuer selbsttaetiges, lotrechtes aufstellen einer leiter

Info

Publication number
DE2846243A1
DE2846243A1 DE19782846243 DE2846243A DE2846243A1 DE 2846243 A1 DE2846243 A1 DE 2846243A1 DE 19782846243 DE19782846243 DE 19782846243 DE 2846243 A DE2846243 A DE 2846243A DE 2846243 A1 DE2846243 A1 DE 2846243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arch
bracket
ladder
support
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782846243
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG JACQUES
Original Assignee
JUNG JACQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG JACQUES filed Critical JUNG JACQUES
Publication of DE2846243A1 publication Critical patent/DE2846243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

-if.
Anmelder:
Albert Koch
" Doux Sejour" Lutzelhouse
(Bas-Rhin, Frankreich)
Jacques Jung
3, rue Ettore Bugatti Dorlisheim
(Bas-Rhin, Frankreich)
Amtliches Aktenzeichen:
' Neuanmeldung
Aktenzeichen des Anmelders:
P 37 2o2
B 5612
Vertreter:
Patentanwalt
Dr. Hans Karl Hach Tarunstraße 23 D-695O Mosbach-Waldstadt
Bezeichnung:
Untersatz für selbsttätiges, lotrechtes Aufstellen einer Leiter
90 9818/0838
KOCH Albert,
"Doux Sejour", LUTZELHOUSE (Bas-Rhin, Frankreich)
JUNG Jacques,
3, rue Ettore Bugatti, DORLISHEIM (Bas-Rhin)
Untersatz für selbsttätiges, lotrechtes Aufstellen einer Leiter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leitern und betrifft einen Untersatz, der automatisch das lotrechte Aufstellen einer Leiter ermöglicht.
Derzeitig stellen sich für das Aufstellen einer Leiter auf einem geneigten Boden zahlreiche Probleme, besonders bezüglich der Vertikalen gegenüber dieser Neigung, d.h. der lotrechten Stellung der Leiter.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, bringt man im allgemeinen unter dem nicht auf dem Boden aufliegenden Leiterteil Unterlagen von irgendwelcher Beschaffenheit an.
Im Falle einer solchen Unterlage besteht jedoch stets die Gefahr, dass diese ausgleichenden Unterlegteile durch Gleiten oder andere Ursachen eine Gleichgewichtsstörung der Leiter bewirken und zum Sturz führen können, weil solche Unterlagen unzuverlässig sind.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, sdche Nachteile zu
909818/0838
beheben.
Hierzu hat sie einen Untersatz zum automatischen, lotrechten Aufstellen einer Leiter, der im wesentlichen aus einem unteren Stützbogen, aus einem an einer Leiter zu befestigenden oberen Bügel, wobei die Teile die mit dem Bügel und der unteren Stütze aufeinander gleitbar sind und die Form eines Bogens aufweisen, aus einer Zwischenfeder, die auf die untere Stütze wirkt, und aus einem Flansch zur Verbindung der unteren Stütze mit dem Bügel besteht, zum Gegenstand.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung, die sich auf unbegrenzt angegebene , bevorzugte Ausführungsbeispiele bezieht, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Schemazeichnungen erklärt werden.
Es zeigen :
Figur 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Leiteruntersatzes,
Figur 2 die Teilansicht - gleich jener der Figur 1 - einer AusführungsVariante der Erfindung,
Figur 3 die Schnittansicht in grösserem Masstab eines Befestigungsflansches zum Festhalten des Leiter-Untersatzes.
Der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte erfindungsgemässe Leiter-Untersatz besteht aus einem unteren Stützbein (1), der auf dem Boden aufliegt, einem oberen Bügel (2) zur Befestigung an den Leiterholmen, einer Zwischenfeder (3) und einem Verbindungsflansch (4).
Der untere Stützbogen (1) besitzt vorzugsweise den Querschnitt eines umgekehrten T, dessen waagerechter Flansch zwei Stützflächen (5) bildet.
Der obere Bügel (2) weist eine dem Stützboden (1) angepasste
909818/0338
Form auf, d.h. er ist mit einer zentralen Nute (7) versehen, die den Steg (6) des Stützbogens (1) überbrückt, wobei die Bügelseiten (8) auf den Stützflächen (5) des Bogens (1) aufliegen, wenn die Leiter freisteht.
Die Zwischenfeder (3) befindet sich in der Nute (7) und wirkt auf den Steg (6) des Bogens (1).
Das Festhalten dieser Montageteile erfolgt mittels des Flansches (4), dessen Befestigungsniete (8) od. dgl. auf dem Bügel (2) zugleich zum Festhalten der Feder (3) in der Nute (7) dient.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung sind die Auflageflächen des Bogens (1) und des Bügels (2) mit je einem Reibungsband (9) oder mit je einer Zahnstange (1O), oder auch mit einer Rändelung (11) auf der einen Fläche und einem Reibungsband auf der anderen versehen.
Der Stützbogen (1) kann selbstverständlich jede andere Profilform aufweisen, wobei der Bügel (2) eine dementsprechende Form besitzt, die sein Gleiten ermöglicht .
Der Stützbogen (1) kann auf jedem auf dem Boden aufliegenden Ende ausserdem mit einer abnehmbaren oder festen Formkufe versehen werden, um die Stützfläche auf dem Boden und die Haftfähigkeit zu erhöhen.
Die Befestigung des erfindungsgemässen Untersatzes am unteren Ende der Leiterholme erfolgt durch Schrauben (13), durch Bolzen, od. dgl. (siehe Zeichnungen). Für Leitern, deren Holme aus profiliertem Metall bestehen, ist es möglich, das Einfügen dieser Holme direkt in den Bügel (2) vorzusehen, der dann durch Schrauben od. dgl. zwischen diesen Holmen befestigt wird.
909 81 8/0-33 8
- r-
Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Untersatzes ist folgende :
Die Reibungs- oder Verzahnungsseiten der Flächen (5 und 8) des Stützbogens (1) und des Bügels (2) werden durch die Wirkung der Feder (3) auseinandergehalten. Im Moment des Anbringens der Leiter und bevor deren Gewicht den Untersatz belastet, passt sich der bewegliche Bogen (1) der Bodenneigung an. Nach dieser Ausrichtung gewährleistet das Gewicht der Leiter und jenes des Benutzers das Blockieren der sich berührenden Teile (5 und 8) und gewährleistet dadurch eine stabile und sichere Lage der Leiter.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, in welcher der obere Bügel (21) zur Befestigung an den Leiterholmen auf jeder Seite eine Führung (14) aufweist, welche auf der Ebene ihres Durchgangsschlitzes des Steges (6) des Bogens (1) mit einem Zahn (15) versehen ist, der auf das Oberteil des Steges (6) eingreift, wenn sich das Gewicht des Benutzers jenem der Leiter hinzufügt. Unter dem Zahn (15) und beiderseits des Durchgangsschlitzes des Steges (6) ist die seitliche Führung (14) mit einer Blattfeder (16), oder sonstigen Feder versehen, welche auf die Stützflächen (5) des Bogens (1) wirkt, um den Bogen von der Führung so zu entfernen, dass der Zahn (15) mit dem Steg (6) nicht in Berührung steht. Um bei einem Hochheben der Leiter, die mit dem Untersatz dieser Ausführungsform versehen ist, den Stützbogen (1) festzuhalten, weist die seitliche Führung (14) am Unterteil einer jeden Seitenbacke des Bügels (2*) eine Bohrung (17) auf, in welche ein Stift (18) od. dgl. eingesetzt ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der obere Bügel (2*), besonders im Falle von Stehleitern mit einer Spannvorrichtung versehen sein, die aus zwei Spannbacken (19) besteht, die mit einem Bolzen (2O) verbunden sind und durch einen Gewindestift (21), der durch die eine Backe hindurch-
909818/0838
- Sf-
geführt und in das Gewinde der anderen Backe mittels des auf der ersten Backenseite angebrachten Rändelknopfes (22) eingeschraubt wird, einander näher gebracht werden können. Die Spannbacken (19) werden demnach durch Einschrauben des Gewindestiftes (21) mittels des Rändelknopfes (22) gegen die Flächen (5) festgezogen und verhindern jegliches Verschieben des Bogens (1) in Bezug auf den Bügel (2·) (Figur 3).
Die Erfindung beschränkt sich wohlverstanden nicht auf die beschriebenen und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsarten. Es sind Änderungen möglich, insbesondere bezüglich der Beschaffenheit der einzelnen Elemente, ohne dadurch den Schutzbereich der Erfindung zu überschreiten.
909818/083

Claims (10)

  1. - PATENTANSPRUCHE-
    U) Untersatz für selbsttätiges, lotrechtes Aufstellen einer Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus einem unteren Stützbogen (1), aus einem an einer Leiter zu befestigenden oberen Bügel (2), wobei die Teile, die mit dem Bügel (2) und der unteren Stütze (1) aufeinander gleitbar sind und die Form eines Bogens aufweisen, aus einer Zwischenfeder (3), die auf die untere Stütze (1) wirkt, und aus einem Flansch (4) zur Verbindung der unteren Stütze (1) mit dem Bügel (2), besteht.
  2. 2. Untersatz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Boden aufliegende, untere Teil (1) in Form eines Bogens ausgeführt ist, der vorzugsweise den Querschnitt eines umgekehrten T aufweist, dessen waagerechter Flansch zwei Stützflächen (5) bildet, und dass die Stützenden des Bogens, aus einem Teil des waagerechten Flansches bestehen, der entgegengesetzt zur Kurve des Stützbogens um den Steg gebogen ist.
  3. 3. Untersatz nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bügel (2) eine Ergänzungsform zu jener des unteren Stützbogens (1) aufweist, d.h. er ist mit einer zentralen Nute (7) versehen, die den Steg (6) des Stützbogens (1) überbrückt, wobei die Bügelseiten (8) auf den Stützflächen (5) des Bogens (1) aufliegen, wenn die Leiter freisteht.
  4. 4. Untersatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfeder (3) vorteilhaft eine Blattfeder ist, die sich in der Nute (7) des oberen Bügels (2) befindet, um auf den Steg (6) des Bogens (1) zu wirken, wobei sie sich gegen den oberen Bügel (2) abstützt.
  5. 5. Untersatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsniete (8) od. dgl., des Verbindungsflansches (4) mit dem Bügel (2) gleichzeitig
    aO9818/0G38
    zum Befestigen der Feder (3) in der Nute (7) dient.
  6. 6. Untersatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Stützbogen (1) und der Bügel (2) auf ihren Stützseiten mit je einem Reibungsband (9) oder mit je einer Zahnstange (10), oder auch mit einer Rändelung (11) auf der einen Fläche und einem Reibungsband auf der anderen, versehen sind.
  7. 7. Untersatz gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Stützbogen (1) an jedem auf dem Boden aufliegenden Ende eine abnehmbare oder feste Formkufe aufweist.
  8. 8. Untersatz gemäss einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bügel (2') auf jeder Seite eine Führung (14) aufweist, welche auf der Ebene des Durch-
    mit gangsschlitzes des Steges (6) des Bogens (l)/einem Zahn (15) versehen ist, der auf das Oberteil des Steges (6) eingreift, wenn sich das Gewicht des Benutzers jenem der Leiter hinzufügt, wobei auf jeder Seite des Schlitzes unter dem Zahn (15) eine Feder (16) vorgesehen ist, die auf die Stützflächen (5) des Bogens (1) wirkt.
  9. 9. Untersatz gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede seitliche Führung (14) am Unterteil einer jeden umgebenden Backe des Bügels eine Bohrung (17) aufweist, in
    welche ein Stift (18) zum Festhalten des Bogens (1) eingesetzt ist.
  10. 10. Untersatz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass besonders im Falle von Stehleitern der obere Bügel (2») mit einer Spannvorrichtung versehen werden kann, die aus zwei Spannbacken (19) besteht, welche mit einem Bolzen (20) verbunden sind und durch einen Gewindestift, der duch die eine Backe hindurchgeführt und in das
    909818/0038
    Gewinde der anderen Backe mittels des auf der ersten Backenseite angebrachten Rändelknopfes {22) eingeschraubt wird, einander näher gebracht werden können.
    30 98 Ι 3/ C- - :.- 3
DE19782846243 1977-10-28 1978-10-24 Untersatz fuer selbsttaetiges, lotrechtes aufstellen einer leiter Ceased DE2846243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733671A FR2407331A1 (fr) 1977-10-28 1977-10-28 Base d'echelle a aplomb automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846243A1 true DE2846243A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=9197413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846243 Ceased DE2846243A1 (de) 1977-10-28 1978-10-24 Untersatz fuer selbsttaetiges, lotrechtes aufstellen einer leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2846243A1 (de)
FR (1) FR2407331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109947A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-19 Loh Kg Hailo Werk Leiter mit einem Niveauausgleich
DE102019007760B4 (de) 2019-11-08 2023-05-17 Ulrich Keller Wendeltreppengerüst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002416A1 (en) * 1981-01-02 1982-07-22 Hodson Baden Leonard Levelling device for ladders
FR2621952B1 (fr) * 1987-10-14 1990-12-14 Fameca Sa Dispositif compensateur de niveau pour echelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971602A (en) * 1958-10-06 1961-02-14 Claude A West Ladder leg levelling device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655493A (en) * 1948-06-21 1951-07-25 John George Hanington Improvements in or relating to support units for ladders used on uneven or sloping ground
US3199629A (en) * 1963-11-12 1965-08-10 Robert W Fagaly Ladder construction
CH563521A5 (en) * 1972-11-16 1975-06-30 Charley W Boyden Stabilising ladder support for uneven ground - has curved legs movable in arc on bottom rungs and lockable by toothed mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971602A (en) * 1958-10-06 1961-02-14 Claude A West Ladder leg levelling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109947A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-19 Loh Kg Hailo Werk Leiter mit einem Niveauausgleich
DE102019007760B4 (de) 2019-11-08 2023-05-17 Ulrich Keller Wendeltreppengerüst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407331A1 (fr) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2846243A1 (de) Untersatz fuer selbsttaetiges, lotrechtes aufstellen einer leiter
DE2127583A1 (de) Dachschuhe
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE8017378U1 (de) Halterung zur anbringung von blumenkaesten
DE3203194A1 (de) Verbindungsvorrichtung
AT222870B (de) Gerüstschelle
DE102011000469A1 (de) Vorrichtung zur Höhenanpassung eines Geländers
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE19819654A1 (de) Leiter mit Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Anstellen einer Leiter
DE1054293B (de) Buegelschelle
DE3610983A1 (de) Gelaender, insbesondere als sicherheitsgelaender fuer bruestungen, strassenbruecken und dgl.
EP0189929A2 (de) Stehleiter
DE556100C (de) Verstellbare Aufhaengevorrichtung fuer Dachdeckerleitern
DE1924100A1 (de) Fuellstabgelaender aus Leichtmetall,insbesondere aus Aluminium
DE2129487C (de) Stufenlos höheneinstellbare Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE4408178A1 (de) Klemmhalter
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen
WO2006097081A1 (de) Multifunktions-haltevorrichtung
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE7305936U (de)
DE7108980U (de) Sicherheitsgelaender oder -abschrankung
DE7201289U (de) Blumenkastenhalter
DE8217964U1 (de) Sägebock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 1/86, SEITE 54, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8131 Rejection