DE2845891C2 - Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmmikroschaltung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer DünnfilmmikroschaltungInfo
- Publication number
- DE2845891C2 DE2845891C2 DE2845891A DE2845891A DE2845891C2 DE 2845891 C2 DE2845891 C2 DE 2845891C2 DE 2845891 A DE2845891 A DE 2845891A DE 2845891 A DE2845891 A DE 2845891A DE 2845891 C2 DE2845891 C2 DE 2845891C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin film
- laminate
- film
- group
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/048—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/01—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
- H01L27/016—Thin-film circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/027—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0112—Absorbing light, e.g. dielectric layer with carbon filler for laser processing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0317—Thin film conductor layer; Thin film passive component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/032—Materials
- H05K2201/0326—Inorganic, non-metallic conductor, e.g. indium-tin oxide [ITO]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0548—Masks
- H05K2203/056—Using an artwork, i.e. a photomask for exposing photosensitive layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/10—Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
- H05K2203/107—Using laser light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmmikroschaltung für elektronische Geräte.
Die üblicherweise verwendeten Dünnfilmmikroschaltungen, die aus einer dielektrischen Trägerplatte oder
Grundplatte beispielsweise aus Keramik, Glas oder Harzlaminaten, mit einem Schaltungsbild aus Dünnfilmleilern
und -widerständen bestehen, werden gewöhnlich nach zwei Verfahren hergestellt, wie sie für die
Herstellung von integrierten Dünnfilm-Hybridschaltungen (I.C.) angewendet werden, d. h. nach dem Aufdampfverfahren
unter Verwendung einer verhältnismäßig großen, ein Leitungsbild erzeugenden Metallmaske und
nach dem Fotoätzverfahren, wie es in der US-PS 77 840 beschrieben wird. Bekannt ist die Herstellung
üblicher transparenter leitfähiger Dünnfilmmikroschaltungen nach einem Hochfrequenz-Ionenbeschuß-Ätzverfahren
unter Verwendung einer Fotoresistmaske. Dieses Verfahren wird in der US-PS 39 57 609
beschrieben.
Die Aufdampfverfahren unter Verwendung von Masken erfordern jedoch schwierige Arbeitsschritte,
d. h. die gegenseitige Ausrichtung von Trägerplatte und Maske und ihre Einstellung und Anordnung zum
Verbinden. Die Aufdampfmaske, gewöhnlich als Hartmaske bezeichnet, besteht aus einem Blech aus
nichtrostendem Stahl, das durch Perforation mit einem Aufdampfmuster versehen worden ist. Sie muß eine
erhebliche Dicke haben, um die erforderliche Festigkeit aufzuweisen, so daß es schwierig ist, ein aufgedampftes
Bild mit hoher Auflösung zu erzeugen, da der Steigerung der Packungsdichte eine Grenze gesetzt ist.
Das Fotoätzverfahren und das Hochfrequenz-Ionenbeschuß-Ätzverfahren
haben die Nachteile komplizierter Arbeitsschritte bei der Herstellung als Folge der
Notwendigkeit der Anwendung einer großen Zahl von Schritten, beispielsweise Aufbringen des Resists, Trocknen.
Belichtung durch das Schaltungsbild, Entwicklung, Trocknen, Ätzen, Entfernen des Resists und Trocknen,
so daß die Kosten der Apparaturen und die Herstellungskosten gesteigert werden. Insbesondere ist bei
Anwendung des Fotoätzverfahrens zum Aufbringen einer bildmäßigen Abscheidung von Edelmetallen, die
häufig für die Leitungszüge oder Elektroden verwendet werden, Königswasser (Gemisch von Salpeter- und
Salzsäure) o. dgl. als Ätzlösung erforderlich, so daß nicht nur eine komplizierte Handhabung der Ätzlösung
erforderlich ist, sondern auch das Problem der Beseitigung der Abfallflüssigkeit aufgeworfen wird.
Weitere bekannte Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmmikroschaltungen beschreiben die US-PS
39 20 485,39 18 796 und 39 14 019.
Angesichts der heutigen Fortschritte in der Herstellung von Mikroschaltungen für elektronische Komponenten
mit hoher Fülldichte besteht ein Bedürfnis für eine leicht herzustellende billige Dünnfilmmikroschaltung
mit einem in hoher Dichte ausgeführten Schaltungsbild
mit einer Auflösung in der Größenordnung von 20 Linien/mm.
In der DE-OS 28 21 196 ist zur Lösung dieses Problems ein als Trockenprozeß durchgeführtes Bilderzeugungsverfahren,
die sogenannte »Dünnfilmdispersion durch Schwellenenergiestrahlung« beschrieben,
doch hat sich gezeigt, daß im Falle von Dünnfilmmikroschaltungen, die hergestellt werden durch Niederschlagen
nur eines einzelnen Films, der aus einer elektrische Eigenschaften verleihenden Schicht, beispielsweise aus
einem transparenten leitfähigen Dünnfilm oder einem Dünnlilm aus Edelmetall wie Gold, Silber oder
Palladium besteht, auf eine Trägerplatte aus anorganischem Material, beispielsweise Glas oder Keramik, die
Dispersionsempfindlichkeit des niedergeschlagenen einzelnen Films für die zur Einwirkung gebrachte, das
Bild erzeugende Strahlungsenergie unbefriedigend ist und daher die Bilderzeugung durch die Dispersion oder
den Zerfall des Dünnfilms schwierig ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren weiter zu verbessern und ein Verfahren unter
Einwirkung einer Strahlung verfügbar zu machen, die stärker ist als ein bestimmter Schwellenwert, so daß der
Dünnfilm aus dispergierbarem oder zerteilbarem Metall zerteilt und entfernt wird und ein Leitungsbild aus
entfernten Teilen und unbelichteten Teilen des Dünnfilms entsteht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmmikroschaltung durch Aufbringen
metallischer Schichten auf einen Isolierträger und bildmäßiges Abtragen des Metalles durch selektive
Einwirkung von Energiestrahlen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf dem Isolierträger ein Dünnfilmlaminat,
diis aus einem Dünnfilm aus einem Material aus
einer aus Bi, Te, Ni, Cu, Sn, In, Pb, Zn, Se, Ge, Co, Fe, Ti, Sb, Al, Cd und Legierungen dieser Metalle bestehenden
ersten Gruppe und einem Dünnfilm aus einem Material aus einer aus Ag, Au, Pt, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, ln2Ü3 und
SnÜ2 bestehenden zweiten Gruppe besteht, gebildet und
dieses Dünnfilmlaminat dann durch eine Maske hindurch durch einmalige Bestrahlung mittels einer
Xenon-Entladungslampe dispergiert und verdampft wird.
Vorzugsweise weist der Dünnfilm aus dem Material der ersten Gruppe eine Dicke zwischen 10 und 500 nm
und der Dünnfilm aus dem Material der zweiten Gruppe eine Dicke zwischen 5 und 500 nm auf. Zweckmäßig
wird der Dünnfilm aus dem Material der zweiten Gruppe als obere Schicht des Laminats über dem
Dünnfiim aus dem Material der ersten Gruppe als untere Schicht aufgebracht und die untere Schicht nach
der Erzeugung des Schaltbildes oxidiert. Es ist auch möglich, daß der Dünnfilm aus dem Material der
zweiten Gruppe die untere Schicht des Laminats bildet und der Dünnfilm aus dem Material der ersten Gruppe
nach der Erzeugung des Schaltbildes durch Ätzen entfernt wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten integrierten Schaltung.
Fig.2 ist eine Querschnittsansicht eines transparenten
leitfähigen Dünnfilms gemäß der Erfindung.
F i g. 3A und F i g. 3B zeigen Querschnittsansichten, die die Schritte zur Herstellung einer Mikroschaltung
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
F i g. 4A bis F i g. 4C veranschaulichen als Längsschnitt die Schritte des Verfahrens zur Herstellung des
transparenten leitfähigen Dünnfilms gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 5A bis F i g. 5G veranschaulichen im Längsschnitt die Schritte des Verfahrens zur Herstellung einer
integrierten Schaltung mit den Dünnfilmleiterbahnen und -Widerstandsbahnen gemäß einer anderen Ausführungsform
der Erfindung.
Bevor die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden, sei der allgemeine
Aufbau einer integrierten Schaltung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf F i g. 1 und F i g. 2
beschrieben.
F i g. 1 veranschaulicht als Beispiel den Aufbau einer integrierten Dünnfilm-Hybridschaltung gemäß der
Erfindung. Eine Polymerschicht 4 ist auf die gesamte Oberfläche einer Seite einer dielektrischen Grundplatte
1, die aus Keramik oder Harz besteht, aufgebracht. Auf die Polymerschicht 4 ist in einem gewünschten Bild ein
Laminat aufgebracht, das aus einem Dünnfilm 2 aus einem Material der ersten Gruppe und einem dünnen
Edelmetallfilm 3 besteht. Auf der freiliegenden Polymerschicht 4 sind zwischen den in Form des
Schaltungsbildes vorhandenen Laminaten feine Teilchen oder Fragmente 2' zurückgeblieben, die feine
Partikel des Metalls 2 darstellen, das während der Umwandlung des Laminats in das Schaltungsbild
dispergiert worden ist. Der Effekt der feinen Teilchen 2' auf das Schaltungsbild ist vernachlässigbar. Der dünne
Edelmetallfilm 3 stellt einen elektrische Eigenschaften verleihenden Film dar, der Dünnfilmleiter und/oder
Dünnfilmwiderstände bildet.
Fig.2 veranschaulicht als Beispiel den Aufbau einer
transparenten Elektrode, die gemäß der Erfindung hergestellt worden ist. Hierbei wird ein transparenter
leitfähiger Film 6 in einem gewünschten Bild auf einem Isolierträger 5 aus Glas oder dergleichen gebildet. Auf
dem Isolierträger 5 ist ein Dünnfilmlaminat abgeschieden worden, das aus einem Dünnfilm aus dem Metall der
ersten Gruppe, das durch Einwirkung von Energie einer Stärke oberhalb eines Schwellenwertes dispergiert und
verdampft werden kann, und einem Dünnfilm aus dem
leitfähigen Material besteht und durch selektive Einwirkung der erforderlichen Strahlungsenergie in die
Form des gewünschten Bildes gebracht worden ist. Nach der Bilderzeugung wird der Film des Metalls der
ersten Gruppe im Laminat oxidiert, um ihn transparent zu machen, oder er wird durch Ätzen entfernt.
ίο Bei der Herstellung des Laminats kann, wie bereits
erwähnt, jeder der beiden Filme als untere Schicht dienen, jedoch erleichtert die Aufbringung des Metallfilms
der ersten Gruppe als untere Schicht die Bilderzeugung durch den als Felge der Einwirkung der
Energiestrahlung erfolgenden Zerfall. Zwar muß auf Grund der Tatsache, daß der Widerstandswert dieser
Metallfilme der ersten Gruppe steigt, wenn sie der Oxidation unterworfen werden, ein elektrische Eigenschaften
verleihender Film mit niedrigem Widerstand als obere Schicht in Fällen aufgetragen werden, in denen
die elektrischen Verbindungen auf der Oberfläche des Laminats hergestellt werden, jedoch kann der Metallfilm
der ersten Gruppe in Abhängigkeit von der angewendeten Methode zur Herstellung der elekirisehen
Verbindungen als obere Schicht aufgebracht werden. Soll dieser Film des Laminats durch Ätzen
entfernt werden, muß er in jedem Fall als obere Schicht aufgetragen werden.
Als Werkstoffe für den Isolierträger eignen sich beispielsweise Keramik, Glas, Glimmer, Polyester,
Polyimide, Polyamide, Celluloseacetat, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen und Laminat, beispielsweise
Phenolharz- oder Epoxyharzlaminate unter Verwendung von Papier oder Glasgewebe als Träger. Für
Hybrid-IC und transparente Elektrodenplatten werden Isolierträger aus Keramik oder Glas besonders
bevorzugt.
Gemäß der Erfindung kann eine Polymerschicht als primäre Schicht zwischen dem Isolierträger und dem
Dünnfilmlaminat angeordnet werden, um verbesserte Haftfestigkeit zwischen dem Isolierträger und dem
Laminat sicherzustellen. Für diesen Zweck wird vorzugsweise eine Polymerschicht verwendet, die dem
thermischen Abbau widersteht. Ferner sollte die Polymerschicht vorzugsweise gute Haftung am Isolierträger
und am verwendeten Laminat aufweisen. Das Polymerisat kann thermoplastisch oder hitzehärtbar
sein, jedoch sollten vorzugsweise hitzehärtbare Polymerisate verwendet werden.
Als Polymerisate für die Polymerschicht eignen sich für die Zwecke der Erfindung beispielsweise Epoxyharze,
Polyurethane, Polycarbonate, Polyamide, Polyamidimide, Polyimide und Polyester. Den Materialien für die
Schicht aus hitzehärtbarem Polymerisat kann vorteilhaft ein geeigneter Initiator oder Härter zugesetzt
werden. Das Material für die Polymerschicht kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und bis zu jeder
gewünschten Dicke aufgetragen werden. Die Schichtdicke liegt vorzugsweise im Bereich von 1 und ΙΟΟμιτι.
Bei Anwendung des Maskenbelichtungsverfahrens zur Bilderzeugung ist es lediglich notwendig, die Maske
in dichten Kontakt zur Grundplatte zu bringen. Es ist nicht erforderlich, eine Resistmaske auf das Laminat zu
'egen. In der Praxis wird zwar die Maske unmittelbar auf
die Trägerplatte gelegt, jedoch ist wegen der Dicke beispielsweise der Chromschablone zwischen der
Maske und der Trägerplatte tatsächlich ein Abstand in der Größenordnung von einigen um vorhanden, so daß
die Dispergierung oder der Zerfall und die Verdampfung der Dünnfilmmetalle durch die Belichtung bzw.
Einwirkung der Energie erfolgen kann.
Zur Oxidation des Metallfilms der ersten Gruppe eignen sich verschiedene Verfahren, beispielsweise ein
Verfahren, bei dem der Metallfilm in einer Sauerstoffatmosphäre erhitzt wird, ein Verfahren, bei dem e>n
Oxidationsmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid, verwendet wird, ein Verfahren, bei dem mit einer
Lichtquelle belichtet wird, Ladung oder Entladung in Gegenwart von Sauerstoff, ein Verfahren der anodischen
Oxidation usw. Jedes dieser Verfahren kann in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Metallfilms
angewendet werden. Die Oxidation des Metallfilms wird in Gegenwart von Wasser erleichtert. Es ist unzweckmäßig,
den Metallfilm über seinen Schmelzpunkt zu erhitzen, da hierdurch Einsinken des die elektrische
Eigenschaft verleihenden Films verursacht wird. Wenn der als obere Schicht vorliegende Metallfilm der ersten
Gruppe durch Ätzen entfernt werden soll, kann jedes bekannte, dafür geeignete chemische Ätzmittel eingesetzt
werden. Anstelle dieser chemischen Ätzverfahren können Trockenätzverfahren, z. B. Plasma-Ätzen oder
Ionenstrahlätzen, angewendet werden.
Um, falls erforderlich, verbesserte Haftfestigkeit zwischen der Trägerplatte und dem Laminat und damit
erhöhte Zuverlässigkeit sicherzustellen, wird nach der Oxidationsbehandlung oder der Ätzbehandlung eine
Wärmebehandlung vorgenommen oder ein Schutzüberzug, beispielsweise aus S1O2, oder ein Überzug aus
einem hochmolekularen Polymerisat o. dgl. aufgebracht. Insbesondere ist der Metallfilm nicht mehr empfindlich
für äußere Strahlungen, auch wenn kein Oxid auf dem Metallfilm der ersten Gruppe durch diese Behandlung
gebildet wird.
Die Dünnfilmmikroschaltung gemäß der Erfindung ermöglicht die Verwendung von Tieftemperaturlötmitteln,
leitfähigen Harzpasten o. dgl. zur Herstellung der gewünschten Verbindungen. Die Schaltung enthält alle
Elemente, die im Trockenverfahren leichte Verarbeitung einschließlich Bildung der Leitungszüge aus
Edelmetallen, die aufgrund der Schwierigkeit der Bilderzeugung bisher selten verwendet wurden, ermöglichen.
Die Herstellung im Trockenverfahren ermöglicht die Erzeugung eines äußerst zuverlässigen Dünnfilmmikroschaltungsbildes
ohne Verunreinigung, und im allgemeinen ist es nicht erforderlich, eine Schutzschicht
auf dem leitfähigen Edelmetallbild zu bilden. Ferner bewirkt die Struktur, in der der unter dem Edelmetallfilm
liegende Metallfilm der ersten Gruppe aufgebracht und oxidiert wird, eine Verbesserung der Haftfestigkeit
zwischen der Grundplatte und dem die elektrische Eigenschaft verleihenden EdeimetaHliim o. dgl. Dagegen
hat die Struktur, bei der der Metallfilm der ersten Gruppe als obere Schicht niedergeschlagen und der
Oxidation unterworfen wird, den Vorteil, daß die obere
Oxidschicht als Schutzschicht für das Leiter- oder Widerstandsbild dient Auf diese Struktur wird später
ausführlich unter Bezugnahme auf F i g. 5 eingegangen.
Die Herstellung der Dünnfilmmikroschaltungen gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen
ausführlicher beschrieben.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Hybrid-IC gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird
nachstehend unter Bezugnahme auf Fig.3A und
F i g. 3B beschrieben.
Wismut wurde auf die gesamte obere Seite eines Isolierträgers 11 aus Glas in einer Dicke von 100 nm als
Dispersionsmetallfilm 22 aufgedampft. Auf die gesamte Oberfläche des Dünnfilms 22 wurde dann Gold in einer
Dicke von 11 nm aufgedampft, wobei der Isolierträger
11 mit dem darauf aufgebrachten Laminat 24 aus dem Wismutfilm 22 und dem Edelmetallfilm 23 erhalten
wurde. Eine Belichtungsmaske 20 mit einer gewünschten Chromschablone 21 wird in enge Berührung mit
dem mit den Dünnfilmen laminierten Isolierträger 11 gebracht. Der laminierte Isolierträger wird in eine
Belichtungsapparatur (Fig. 3A) gelegt. Die Belichtungsapparatur ist mit einer Lichtquelle 25 in Form einer
Xenon-Entladungslampe (nicht dargestellt) mit einer Impulsbreite von 100 μ8ε!<υηαεη, einer Kondensatorkapazität
von 120μΡ und einer Spannung von 1200V
versehen. Licht von hoher Intensität wurde augenblicklich auf die Laminatschicht 24 aus der Lichtquelle 25
durch die Maske 20 bei einem Abstand zwischen Lampe und Maske von 1 cm unter den Umgebungsbedingungen,
d. h. bei Normaldruck und normaler Lufttemperatur, zur Einwirkung gebracht. Hierdurch wurden die
belichteten Teile des Laminats 24 zerstreut und verdampft. In dieser Weise wurde ein Bild aus der
Wismut-Gold-Doppelschicht 24 erzeugt (F i g. 3B). Die Breite der bildmäßigen Doppelschicht 24 betrug 25 μπι
und der Bildabstand 25 μπι. Mit anderen Worten, das leitfähige Bild des aufgebrachten Goldfilms hatte eine
Auflösung von 20 Linien/mm und einen Oberflächenwiderstand von 30 Ohm/D. Zum Vergleich wurde ein
Isolierträger, auf den eine 11 nm dicke Einzelschicht aus
Gold aufgebracht worden war, in der vorstehend beschriebenen Weise der Belichtung zur Bilderzeugung
unterworfen, jedoch wurde hierbei kein Bild erhalten.
Auf einen Isolierträger aus Glas wurde Tellur in einer Dicke von 20 nm aufgedampft. Auf den Tellurfilm wurde
dann Silber in einer Dicke von 20 nm aufgedampft, wodurch ein Te-Ag-Dünnfilmlaminat gebildet wurde.
Anschließend wurde das Laminat auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise der Belichtung zur Bilderzeugung
unterworfen, wodurch ein Bild aus dem Tellur-Silber-Laminat mit einer Auflösung von 20 Linien/mm und
einem Oberflächenwiderstand von 20 Ohm/Q erzeugt wurde.
Dieser Versuch war im Grunde eine Modifikation des in Beispiel 1 beschriebenen Versuchs. Ein primärer
Überzug, der in F i g. 1 mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet ist, wurde aufgebracht, um die Haftung zwischen dem
isoiierträger und dem abgeschiedenen mcialifiiin zu
verbessern.
Ein im Handel erhältlicher Epoxyharzkleber wurde auf die gesamte Oberfläche einer Seite eines Keramik-Isolierträgers
in einer solchen Menge aufgebracht, daß nach dem Trocknen eine 5μΐη dicke Harzschicht
erhalten wurde. Der Epoxyharzkleber wurde 20 Minuten bei 1800C erhitzt worauf Titan auf die Harzschicht
unter Bildung einer 20 nm dicken Ti-Metallschicht aufgedampft wurde. Anschließend wurde Palladium in
einer Dicke von 20 nm auf die TitanscMcht aufgedampft wobei ein Ti-Pd-Laminat auf dem Isolierträger erhalten
wurde. In der gleichen Weise wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Bilderzeugungsprozeß wurde die Belichtungsmaske
auf das Ti-Pd-Laminat gelegt und belichtet wodurch das Laminat zerstreut und ein gewünschtes
Bild aus dem Ti-Pd-Laminat erzeugt wurde. Die Auflösung des in dieser Weise erzeugten Bildes betrug
20 Linien/mm und der Oberflächenwiderstand 200 Ohm/D. Bei Verwendung von Titan als Metall der
ersten Gruppe wurde die aufgedampfte Dicke im Vergleich zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Wismutfilm
verringert, da Titan eine geringere Dispersionsempfindlichkeit als Wismut hat.
Auf die in Fig.4A bis Fig.4C veranschaulichte
Weise wurde Rose-Legierung (27 Gew.-% Sn, 24 Gew.-% Pb und 49 Gew.-% Bi) durch Kathodenzerstäubung
in einer Dicke von 50 nm auf eine Oberfläche eines Isolierträgers 41 aus Glas niedergeschlagen,
wodurch ein Metalifiiiu 42 gebildet wurde. Dann wurde
Gold in einer Dicke von 10 nm auf den Metallfilm 42 aufgedampft, wobei ein Gold-Legierung-Laminat 44
gebildet wurde. Durch die in enge Berührung mit dem Laminat 44 gebrachte Chrommaske 20 wurde das
Laminat 44 auf die in Beispiel 1 für die Bilderzeugung beschriebene Weise belichtet (F i g. 4A). Die belichteten
Teile des Dünnfilmlaminats 44 wurden durch Zerfall und Verdampfung entfernt, wobei feine dispergierte Teilchen
42' teilweise zurückblieben. Die unbelichteten Teile blieben unverändert, wodurch ein Bild aus dem
Rose-Legierung-Gold-Dünnfilmlaminat 44 erzeugt wurde (Fig.4B). Der Isolierträger mit dem darauf
befindlichen Bild aus dem Doppelfilmlaminat 44 wurde in einen bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
gehaltenen Behälter gegeben, wo der Film 42 aus der Rose-Legierung unter den Umgebungsbedingungen,
d. h. einer Temperatur von 80°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90%, oxidiert wurde. Der Isoüerirägcr
wurde dann in einen Ofen gelegt und 60 Minuten bei 25O0C gehalten. In dieser Weise wurde eine transparente
Dünnfilmmikroschaltung gebildet, in der der Film 42 in einen transparenten Film 45 aus Rose-Legierungsoxid
umgewandelt war. Das transparente Mikroschaltungsbild auf dem Isolierträger hatte eine optische Dichte von
0,2, einen Oberflächenwiderstand von 30 Ohm/D und eine Auflösung von 20 Linien/mm.
Bei diesem Versuch, der eine Modifikation des in Beispiel 1 beschriebenen Versuchs ist, wurde eine
transparente leitfähige Dünnfilmschaltung unter Verwendung von Zinnoxid für den die elektrische
Eigenschaft verleihenden Film und von Wismut für den Metallfilm der ersten Gruppe hergestellt. Wismut wurde
in einer Dicke von 150nm auf einen Isolierträger aus Giss suf^edan^ft. Anschließend wurde Zinnoxid durch
Kathodenzerstäubung in einer Dicke von 100 nm auf den Wismutfilm aufgebracht. Aus dem Dünnfilmlaminat
auf dem Isolierträger wurde ein Schaltungsbild durch Belichtung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugt,
worauf eine Wärmebehandlung für 60 Minuten bei 300° C vorgenommen wurde. Das transparente leitfähige
Bild auf dem Isolierträger hatte eine optische Dichte von 0,1, einen Oberflächenwiderstand von 200 Ohm/D
und eine Auflösung von 20 Linien/mm.
Ein im Handel erhältlicher Epoxyharzkleber wurde auf einen Keramik-Isolierträgerin einer Dicke von 5 μηι
(im trockenen Zustand) aufgebracht und dann 20 Minuten bei 180° C erhitzt. Anschließend wurde Indiumoxid
durch Kathodenzerstäubung in einer Dicke von 50 nm auf die Harzschicht aufgebracht. Auf den Indiumoxidfilm
wurde Nickel in einer Dicke von 100 nm aufgedampft. Anschließend wurde nach dem in Beispiel
1 beschriebenen Belichtungsverfahren das Bild auf dem Indiumoxid-Nickel-Dünnfilmlaminat auf der Substratoberfläche
erzeugt, wobei jedoch eine Belichtungsspannung von 1500 V angewendet wurde. Anschließend
wurde der Nickeldünnfilm auf dem Isolierträger durch Auflösen in wäßriger Lösung, die 2% Salpetersäure
ίο enthielt, weggeätzt, worauf der Isolierträger einer
Wärmebehandlung für 30 Minuten bei 160°C unterworfen wurde, um die Haftung des verbliebenen Jndiumoxidfilms
zu verbessern, wodurch die Mikroschaltung fertiggestellt wurde. Das Dünnfilm-Mikroscliialtungsbild
in der erzeugten Mikroschaltung hatte einen Oberflächenwiderstand von 500Ohm/D und eine Auflösung
von 20 Linien/mm. Dieser Versuch unterschied sich von dem in Beispiel 3 beschriebenen Versuch darin, daß der
einen Teil des Laminats auf dem Isolierträger bildende
:o Metallfilm der ersten Gruppe als obere Schicht aufgetragen war, so daß er nach der Bilderzeugung
durch Ätzen entfernt werden konnte.
r> Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung einer Hybrid-IC mit einer Dünnfilm-Mikroverbundschaltung
wird nachstehend unter Bezugnahme auf F i g. 5 A bis F i g. 5G beschrieben.
Wismut wurde in einer Dicke von 20 mn auf einen
■jo Isolierträger 51 aus Glas aufgedampft. Auf den
Wismutfilm wurde Silber in einer Dicke von 40 nm aufgedampft, wodurch ein Dünnfilmlaminat aus einem
Wismutfilm 52 und einem Silberfilm 53 gebildet wurde. Dann wurde eine Chrommaske 60 mit einer Chromscha-
M blone 61, die dem gewünschten Elektrodenbild entsprach,
in enge Berührung mit dem Dünnfilmlaminat gebracht. Das Dünnfilmlaminat wurde dann mit einer
Xenon-Entladungslampe 25 (F i g. 5A) mit einer Impulsbreite von 100μSekunden einer Kondensatorkapazität
4« von 120 μΡ und einer Spannung von 1200 V bei einem
Abstand zwischen Lampe und Maske von 1 cm belichtet. Die belichteten Teile des Dünnfiinilainmats
wurden durch Zerfall und Verdampfung entfernt. Als Ergebnis blieben die unbelichteten Teile des Dünnfilmlaminats
auf dem Isolierträger zurück, auf dem ein Elektrodenbild aus Silber gebildet worden war. In
gewissen Fällen bleiben zerstreute feine Teilchen in den entfernten Dünnfilmbereichen auf dem Isolierträger
zurück (Fig.5B). Der Isolierträger wurde dann einer Wärmebehandlung für 60 Minuten bei 200° C unterworfen,
um den abgeschiedenen Wismutfilm 52 zu oxidieren und hierdurch einen Wismutoxid-Dünnfilm 54 unter
dem Dünnfilm 53 aus Silber zu bilden (F i g. 5C). Im Anschluß an diese Bildung des Dünnfilm-EIektrodenbildes
auf dem Isolierträger wurde Nickel-Chrom in einer Dicke von 50 nm auf die gesamte Oberfläche des
Substrats aufgedampft, worauf Wismut in einer Dicke von 100 nm auf den Ni-Cr-FiIm aufgedampft wurde.
Hierdurch wurde ein Dünnfilmlaminat gebildet, das aus dem Ni-Cr-FiIm 55 und dem Wismutfjlm 56 bestand
(F i g. 5D). Anschließend wurde eine Belichtungsmaske 70 mit einer Chromschablone 7, die einem Widerstandsbild mit einer gewünschten Dimension entsprach, in
enge Berührung mit dem Ni-Cr-Bi-Laminat gebracht, worauf das Laminat mit einer Xenon-Entladungslampe
25, die in Fig.1 dargestellt ist, belichtet wurde
(F i g. SE). Hierdurch wurden die belichteten Teile des Ni-Cr-Bi-Dünnfilmlaminats durch Zerstreuung und
Verdampfung entfernt. Die unbelichteten Teile, die einem Elektroden- und Widerstandsbild entsprachen,
blieben zurück (Fig.5F). Anschließend wurde die Schaltung einer Wärmebehandlung für 60 Minuten bei
2000C unterworfen, wodurch der Wismut-Dünnfilm 56 zu einem Oxidfilm 57 oxidiert wurde. In dieser Weise
10
wurde ein Widersiandsbild 58 aus dem Ni-Cr-FiIm, der
geometrisch durch die Silberelektrode 53 begrenzt war, gebildet. Der Widerstand 58 hatte eine Breite von 50 μηι
und eine Länge von 2,5 mm. Sein Widerstandswert betrug I kOhm.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmmikroschaltung
durch Aufbringen metallischer Schichten auf einen Isolierträger und bildmäßiges Abtragen
des Metalles durch selektive Einwirkung von Energiestrahlen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Isolierträger ein Dünnfilmlaminat, das aus einem Dünnfilm aus einem Material aus einer aus
Bi, Te, Ni, Cu, Sn, In, Pb, Zn, Se, Ge, Co, Fe, Ti, Sb, Al, Cd und Legierungen dieser Metalle bestehenden
ersten Gruppe und einem Dünnfilm aus einem Material aus einer aus Ag, Au, Pt, Ru, Rh, Pd, Os, Ir,
Ιη2θ3 und SnC>2 bestehenden zweiten Gruppe
besteht, gebildet und dieses Dünnfilmlaminat dann durch eine Maske hindurch durch einmalige
Bestrahlung mittels einer Xenon-Entladungslampe dispergiert und verdampft v/ird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm aus dem Material der
ersten Gruppe eine Dicke zwischen 10 und 500 nm und der Dünnfilm aus dem Material der zweiten
Gruppe eine Dicke zwischen 5 und 500 nm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm aus dem Material der
zweiten Gruppe als obere Schicht des Laminats über dem Dünnfilm aus dem Material der ersten Gruppe
als untere Schicht aufgebracht und die untere Schicht nach der Erzeugung des Schaltbildes
oxidiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm aus dem Maierial der
zweiten Gruppe die untere Schicht des Laminats bildet und der Dünnfilm aus dem Material der ersten
Gruppe nach der Erzeugung des Schaltbildes durch Ätzen entfernt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52126730A JPS6041812B2 (ja) | 1977-10-24 | 1977-10-24 | 透明電極の製造方法 |
JP13252477A JPS5466343A (en) | 1977-11-07 | 1977-11-07 | Forming method for noble metal pattern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845891A1 DE2845891A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2845891C2 true DE2845891C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=26462860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2845891A Expired DE2845891C2 (de) | 1977-10-24 | 1978-10-21 | Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmmikroschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4227039A (de) |
AU (1) | AU512418B2 (de) |
DE (1) | DE2845891C2 (de) |
FR (1) | FR2406897A1 (de) |
GB (1) | GB2006538B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603971A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Emi Tec Elektronische Material | Verfahren zur Herstellung einer Dateneingabevorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374179A (en) * | 1980-12-18 | 1983-02-15 | Honeywell Inc. | Plasma polymerized ethane for interlayer dielectric |
JPS59185801U (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-10 | アルプス電気株式会社 | チツプ抵抗 |
US4613313A (en) * | 1983-12-27 | 1986-09-23 | General Electric Company | Ionization detector |
JPS6130994U (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-25 | アルプス電気株式会社 | 透明電極シ−ト |
JP2554358B2 (ja) * | 1988-05-25 | 1996-11-13 | 沖電気工業株式会社 | 配線基板及び配線基板の製造方法 |
JPH06103787B2 (ja) * | 1988-07-26 | 1994-12-14 | 日本碍子株式会社 | 導電性膜付ガラスセラミック基板 |
US5183973A (en) * | 1989-08-14 | 1993-02-02 | Santa Barbara Research Center | Flexible cable for interconnecting electronic components |
DE69031039T2 (de) * | 1990-04-16 | 1997-11-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Keramische leiterplatte |
US5134248A (en) * | 1990-08-15 | 1992-07-28 | Advanced Temperature Devices, Inc. | Thin film flexible electrical connector |
US5543775A (en) * | 1994-03-03 | 1996-08-06 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Thin-film measurement resistor and process for producing same |
US7714432B2 (en) * | 2002-07-26 | 2010-05-11 | Intel Corporation | Ceramic/organic hybrid substrate |
US20140054065A1 (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Abner D. Joseph | Electrical circuit trace manufacturing for electro-chemical sensors |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL257531A (de) * | 1960-03-30 | |||
US3379568A (en) * | 1964-12-21 | 1968-04-23 | North American Rockwell | Process for forming holes and multilayer interconnections through a dielectric |
GB1239777A (en) * | 1968-10-03 | 1971-07-21 | Nat Res Dev | Improvements in shaping workpieces |
US3772631A (en) * | 1969-08-12 | 1973-11-13 | Litton Systems Inc | Resistor and method of making and trimming same |
US3918796A (en) * | 1971-02-09 | 1975-11-11 | Hoffmann La Roche | Liquid-crystal non-linear light modulators using electric and magnetic fields |
US3801366A (en) * | 1971-02-16 | 1974-04-02 | J Lemelson | Method of making an electrical circuit |
US4000334A (en) * | 1971-07-15 | 1976-12-28 | Energy Conversion Devices, Inc. | Thermal imaging involving imagewise melting to form spaced apart globules |
FR2201542B1 (de) * | 1972-10-02 | 1977-09-09 | Bendix Corp | |
GB1422993A (en) * | 1973-03-08 | 1976-01-28 | Marconi Co Ltd | Liquid crystal display arrangements |
US3920485A (en) * | 1973-05-21 | 1975-11-18 | Us Navy | Thin insulating film containing metallic particles |
JPS5061124A (de) * | 1973-09-28 | 1975-05-26 | ||
US3947801A (en) * | 1975-01-23 | 1976-03-30 | Rca Corporation | Laser-trimmed resistor |
DE2523982C3 (de) * | 1975-05-30 | 1979-05-17 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Einrichtung zur maskenlosen Bedampfung, sowie Verwendung des Verfahrens |
GB1541893A (en) * | 1975-08-19 | 1979-03-14 | Asahi Chemical Ind | Printed circuit board and method for preparing the same |
US4082861A (en) * | 1976-09-23 | 1978-04-04 | Energy Conversion Devices, Inc. | Continuous tone imaging film |
FR2391538A1 (fr) * | 1977-05-16 | 1978-12-15 | Asahi Chemical Ind | Resistance en couche mince et procede de fabrication |
-
1978
- 1978-10-18 GB GB7840961A patent/GB2006538B/en not_active Expired
- 1978-10-20 AU AU40916/78A patent/AU512418B2/en not_active Expired
- 1978-10-21 DE DE2845891A patent/DE2845891C2/de not_active Expired
- 1978-10-23 FR FR7830090A patent/FR2406897A1/fr active Granted
- 1978-10-23 US US05/953,497 patent/US4227039A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603971A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Emi Tec Elektronische Material | Verfahren zur Herstellung einer Dateneingabevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2006538B (en) | 1982-03-17 |
FR2406897B1 (de) | 1983-10-21 |
US4227039A (en) | 1980-10-07 |
DE2845891A1 (de) | 1979-04-26 |
GB2006538A (en) | 1979-05-02 |
FR2406897A1 (fr) | 1979-05-18 |
AU4091678A (en) | 1980-04-24 |
AU512418B2 (en) | 1980-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845891C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmmikroschaltung | |
DE2302116C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer maskierenden Schicht auf einem Träger mit Hilfe von weichen Röntgenstrahlen | |
DE2321099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem transparenten Leitermuster | |
DE2048915C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Musters für eine Halbleiteranordnung | |
DE69935780T2 (de) | Metallischer integral-dünnschichtresistor mit verbesserter toleranz und vereinfachter verarbeitung | |
DE19636735B4 (de) | Mehrschichtiges Schaltungssubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69030867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anisotrop leitenden Folie | |
DE3105981A1 (de) | Fluessigkristallanzeigeeinrichtung | |
DE2453035B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat | |
DE2032429A1 (de) | Strahlenempfindliches Flement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1987543A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktstruktur einer solarzelle | |
DE1923825A1 (de) | Plattenartige Anordnung fuer elektrografische Bilduebertragung mit einer bilderzeugenden Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE1615705A1 (de) | Aus duennen Schichten bestehende Schaltungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE904904C (de) | Fernsehkamera | |
DE69209786T2 (de) | Photosensitive, quervernetzbare Polyester-Ausgleichsschichten für Flüssigkristall-Displays | |
DE1564426A1 (de) | Elektrodensystem,insbesondere halbleitendes Elektrodensystem,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2853295C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Speicherplatte für ein Vidikon | |
EP0013728A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen | |
DE4113483C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung feiner Leiterbahnen auf einem keramischen Träger | |
DE19501693C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauelementen und mit diesem Verfahren hergestelltes elektronisches Bauelement | |
DE102004047007B4 (de) | Verfahren für das Herstellen eines Keramiksubstrats für elektronische Dünnschicht-Bauelemente | |
DE10041506A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte | |
DE2821196C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtwiderstandes | |
DE2648890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid | |
DE19716356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monolithischen elektronischen Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |