DE2845248A1 - Maschine zur teilung von teig oder aehnlichen viskosen massen - Google Patents

Maschine zur teilung von teig oder aehnlichen viskosen massen

Info

Publication number
DE2845248A1
DE2845248A1 DE19782845248 DE2845248A DE2845248A1 DE 2845248 A1 DE2845248 A1 DE 2845248A1 DE 19782845248 DE19782845248 DE 19782845248 DE 2845248 A DE2845248 A DE 2845248A DE 2845248 A1 DE2845248 A1 DE 2845248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
distributor head
chamber
outlet
displacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845248
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Hurkmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2845248A1 publication Critical patent/DE2845248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Antonius Hurkmans, 71, Prof.Buyslaan, I6.IO.I978 W/m
3741 DB Baarn, Niederlande 7B10/9*67
Maschine zur Teilung von Teig oder ähnlichen viskosen Massen.11
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Teilung von Teig oder ähnlichen viskosen Massen, bestehend aus einem Vorratsbehälter mit einem Auslaß und einem Verteilerkopf mit wenigstens einer Preßkammer und einem darin beweglichen Teigverdränger, wobei der Verteilerkopf dicht längs der Endseite des Auslasses des Vorratsbehälters sich hin- und herbewegt und wobei die Preßkammer in einer ersten Stellung des Verteilerkopfes in offener Verbindung mit dem Auslaß des Vorratsbehälters ist, um eine Teigmenge aus dem Vorrat durch Zurückziehen des Teigverdrängers aufzunehmen und wobei der Teigverdränger in der Lage ist, wenigstens einen Tel 1 der aufgenommenen Teigmenge in einer anderen Stellung des Verteilerkopfes auszustoßen.
- 6
9098 17/0824
Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß eine Teigteilungsmaschine in der Lage ist, Teigmengen von einem genau einstellbaren und konstanten Gewicht zu bemessen und daß im Laufe dieses Abmeßvorganges die anfängliche Zellstruktur des Teiges, der geteilt werden soll, soweit wie möglich aufrechterhalten bleibt. Die Genauigkeit des Gewichtes der abgemessenen Teigmengen ist in hohem Maße von dem Druck abhängig, der auf den Teig während der Teilungsphase ausgeübt wird. Um das Maß der Beschädigungen der Zellstruktur des Teiges während des Teilungsvorganges herabzusetzen, sollte vermieden werden, daß ein nennenswerter Unterdruck oder ein starker Druckabfall während des Teilungs- oder des Abmeßvorganges auftritt. Es sollte ferner vermieden werden, bei Beginn oder beim Ende des Abmeßvorganges den Teig durch einen engen Schlitz zu pressen.
Unter diesem Gesichtspunkt ist es Gegenstand der Erfindung, eine Teigteilungsmaschine zu schaffen, die den oben erwähnten Forderungen Rechnung trägt.
Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß wenigstens eine Speicherkammer mit einem unter Druck stehenden Kolben vorgesehen ist und die Speicherkammer in einer zweiten Stellung des Verteilerkopfes mit der Preßkammer zu-
909817/0824
sammenarbeitet, um unter Druck eine Portion einer Teigmenge, die in der Preßkammer gespeichert ist, aufzunehmen, um so die gewünschte Portion des Teiges genau zu definieren, die dann in einer anderen Stellung des Verteilerkopfes ausgestoßen wird.
Dadurch wird zunächst eine etwas zu große Teigmenge zu der Preßkammer gefördert und unter Druck gebracht, wonach das genaue Volumen der gewünschten Teigportion mittels der Speicherkammer eingestellt wird, während der Druck, der auf den Teig ausgeübt wird, aufrechterhalten bleibt. Die so abgetrennte Teigportion wird dann dem weiteren Transport übergeben.
Grundsätzlich ergeben sich zwei Möglichkeiten zur volumenmäßigen Definierung der gewünschten Teigportionen,
in der Speicherkammer, in der der Hub^des durch den Teig zurückgepreßten Kolbens durch ein einstellbares Widerlager in der Speicherkammer begrenzt ist,
oder aber
in der Preßkammer, in der der Hub des Teigverdrängers - nachdem der Teig unter Druck gebracht wurde - auf einen einstellbaren Wert begrenzt ist.
909817/0824
Bei der ersten Möglichkeit stimmen die erste und die andere Stellung des Verteilerkopfes - während die Speicherkammer in einer offenen Verbindung mit der umgebenden Luft ist überein, so daß der Kolben die gewünschte Teigportion von dieser Speicherkammer ausstoßen kann, während die Preßkammer eine neue Teigmenge aufnimmt. In diesem Falle wird der Überschußteig in der Preßkammer sein und mit dem darauffolgenden Teigabzug aus dem Vorratsbehälter vereinigt werden.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil einer großen Förderkapazität .
Bei der zweiten der oben erwähnten Möglichkeiten ergibt die andere Stellung des Verteilerkopfes eine offene Verbindung zwischen der Preßkammer und der umgebenden Luft, so daß der Teigverdränger die gewünschte Teigportion aus dieser Preßkammer ausstoßen kann, während die Speicherkammer die Überschuß teigmenge enthält. Der Überschußteig wird eine Zeit lang von der Speicherkammer aufgenommen und in die (leere) Preßkammer beim Rückhub überführt und danach mit der folgenden Teigmenge gemischt, die von dem Vorratsbehälter abgezogen wird.
Diese Ausführungsform ergibt den Vorteil, daß die Überschußteigmenge eines Arbeitszyklus durch die Teigmenge absorbiert wird, die in den nächsten Arbeitszyklus gefördert werden muß.
- 9
909817/0824
Eine Erhöhung der Produktionskapazität bei der zuletzt genannten Ausführungsform der Teigteilungsmaschine wird durch Anordnung einer Speicherkammer auf jeder Seite des Auslasses des Vorratsbehälters bewerkstelligt und dadurch, daß man den Verteilerkopf mit zwei Preßkammern versieht, wobei dieser Verteilerkopf in drei Stellungen längs des Auslasses und längs der Speicherkammern bewegbar ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, die vier Beispiele der Teigteilungsmaschine zeigen, im einzelnen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein vertikaler Längsschnitt einer einzeln wirkenden Teigteilungsmaschine gemäß einer Ausführungsform, bei der das Teigvolumen durch Begrenzung des Hubes des Teigverdrängers definiert wird.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt einer zweifach wirkenden Teigteilungsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform, bei der das Teigvolumen auch durch Begrenzung des Hubes des Teigverdrängers definiert ist.
Fig. 3 bis 8 zeigen schematisch sechs Arbeitsstadien der Maschine gemäßFig. 1.
Fig. 9 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform in Ansicht und Schnitt gemäß einer vertikalen Ebene, die senkrecht zur Ebene der Zeichnung der Figuren 1 und 2 steht.
Fig. 10 ist eine vertikale Längsansicht der einzeln wirkenden Teigteilungsmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform, bei der das Teigvolumen durch Begrenzung des Hubes des Kolbens der Speicherkammer definiert ist.
- 10 -
909817/082A
Der Teigteiler, der in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus dem Vorratsbehälter 1 mit dem Auslaß 2 und dem Kolben 3· Der Kolben ist mit einer bestimmten Kraft beaufschlagt, die durch geeignete Mittel ausgeübt wird; beispielsweise wird diese Kraft durch eine Feder k ausgeübt, die in der Zeichnung dargestellt ist. Längs der Endfläche 5 des Vorratsbehälters ist ein Verteilerkopf 6 mit Hilfe eines geeigneten Antriebsmechanismus beweglich angeordnet. Dieser Verteilerkopf besteht aus einer Preßkammer 7 mit einem darin beweglichen Verdränger 8, der ebenfalls durch geeignete Antriebsmittel betätigt wird. Der Kolben 3 begrenzt die Speicherkammer 9·
In Fig. 3 ist der Verteilerkopf in einer Stellung dargestellt, in der die Stirnseite des Verdrängers 8 in einer offenen Verbindung mit dem Auslaß 2 des Vorratsbehälters i steht.Das Einsaugen des Teiges aus dem Vorrat im Vorratsbehälter kann nun beginnen.
In Fig. 4 hat der Verdränger 8 eine bestimmte Teigmenge in die Preßkammer 7 überführt. Der Verteilerkopf 6 wird in Richtung der Stellung wie in Fig. 5 bewegt.
In Fig. 5 ist der eingesaugte Teig von dem Vorrat getrennt und durch die Köpfe des Verdrängers 8 und des Kolbens 3 und durch die Wände der Preßkammer 7 umschlossen . Der Ver-
- 11 -
909817/0824
28A5248
dränger 8 kann nunmehr Druck auf den Teig ausüben.
In Fig» 6 hat der Verdränger 8 sich in Richtung der Trennungsebene 5 in eine vorher bestimmte Stellung bewegt, -wodurch Druck auf den Teig ausgeübt wird. Der Druck auf den Teig kann jedoch den Druck auf den Kolben 3 nicht überschreiten, welcher im Gleichgewicht mit der Kraft ist, die auf den Kolben ausgeübt wird, beispielsweise durch die Feder 4, (Fig. 1 und 2). - Der Überschußteig wird in die Speicherkammer 9 gepreßt. In der Preßkammer 7 ist ein bestimmtes Teigvolumen unter einem Druck, der durch die Kraft des Kolbens 3 definiert ist. Das macht es möglich, beide Bedingungen zur Erhaltung eines genauen Teiggewichtes, das heißt eines definierten Volumens kombiniert mit einem definierten Teigdruck, zu erfüllen.
In Fig. 7 hat der Verteilerkopf 6 die Stellung erreicht, in der die Preßkammer 7 in eine offene Verbindung mit der umgebenden Luft gekommen ist. Die Ausstoßbewegung ist vollendet, wenn die Vorderseite des Verdrängers 8 die Trennungsebene 5 erreicht hat. Der Verteilerkopf 6 kann dann mit der Rückbewegung beginnen, wobei der Verdränger 8 in irgendeiner Antriebskraft entlastet ist. Die Rückbewegung des Verteilerkopfes 6 bewirkt, daß die Vorderseite des entlasteten Verdrängers 8 in eine offene Verbindung mit der Speicherkammer kommt, die noch den Überschußteig enthält, der während
9 09817/0824
der vorangegangenen Preßbevregung dort hinein gefordert wurde.
In Fig. 8 hat die Kraft des Kolbens 3 den Überschußteig von der Speicherkammer 9 in die Preßkammer 7 zurückgestoßen; der jetzt entlastete Verdränger 8 wird in gleicher Weise zurückgestoßen.Bei der weiteren Rückbewegung des Verteilerkopfes 6 wird der in der Preßkammer 7 zurückgestoßene Teig mitgenommen, bis die Stellung erreicht ist, welche in Fig. dargestellt ist. Während des darauffolgenden Rücklaufes des Verdrängers 8 wird neuer Teig aus dem Vorrat eingesaugt; ein Teil davon wird während des Pressens des Teiges in die Speicherkammer 9 gefangen.
Die Arbeitsweise der Maschine ist in bezug auf die verschiedenen Stellungen während des TeilungsZyklus beschrieben worden; jedoch macht es im Prinzip der Maschine keinen Unterscheid, ob der Verteilerkopf und der Verdränger sich tatsächlich intermittierend ( Schritt bei Schritt) in den drei Stellungen - die oben erwähnt sind - bewegen, oder ob die Bewegungen ununterbrochen sind und so untereinander mehr oder weniger gleitend übergehen, so daß eine mehr kontinuierliche Bewegung bewerkstelligt wird.
Fig. 2 stellt schemtisch eine Ausführungsform des Teigteilers dar, der mit zwei Preßkammern 7' und 7" versehen ist. Neben dem Vorratsbehälter 1 sind zwei Kolben 3' und
- 13 -
909817/0824
und 3" und in dem Verteilerkopf 6 zwei Teigverdränger 81 und 8" angeordnet. Während der hin- und hergehenden Bewegung des Verteilerkopfes kommen die beiden Preßkammern eine nach der anderen in eine offene Verbindung mit dem Auslaß des Vorratsbehälters und mit der entsprechenden Speicherkammer 9' oder 9". Das tritt auch ein, wenn eine Preßkammer in offener Verbindung mit dem Auslaß 2 des Vorratsbehälters ist; die andere Preßkammer ist in offener Verbindung mit der umgebenden Luft.
Um der Klarheit willen zeigt die Fig. 2 einen Verteilerkopf, der eine geradlinige Bewegung vollführt. Besonders jedoch im Falle einer doppelten Ausführungsform ist eine kreisförmige Bewegung des Verteilerkopfes von Vorteil, in welchem Falle dann der Verteilerkopf über l80 während des Teilungszyklus oszilliert.
Die dritte Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Die zwei Preßkammern 71 und 7" zusammen mit den Verdrängern 8· und 8" sind in eine scheibenförmige Platte 10 eingearbeitet, die sich um eine Mittelachse 11 drehen kann. In der dargestellten Stellung wird eine bestimmte Teigmenge in die Preßkammer 7» aufgenommen; die genau abgemessene Teigportion wird von der Preßkammer 7" ausgestoßen. Nach einer Drehung von 90 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn wird die Preßkammer 71 vor die Speicherkammer 9' gebracht. Infolge-
- 14 -
909817/0024
Ik -
dessen ist das richtige Volumen der Teigportion in der Preßkammer eingestellt, während der Verdränger 8" an der anderen Seite die Überschußteigmenge von der Speicherkammer 9" in. die Preßkammer 7" zurückerhält. Der Überschußteig wird in die Preßkammer durch den unter Druck stehenden Kolben zurückgestoßen. Der Teigverdränger wird dadurch ebenfalls zurückgestoßen und stellt so ein nicht-tätiges Element dar.
Die Scheibe 10 dreht sich dann wieder um 90° in die angezeigte Richtung, wobei dxe Preßkammer 71 in Verbindung mit der umgebenden Luft kommt und der Verdränger 8· dann die Teigportion fördern kann. Gleichzeitig zieht der Verdränger 8" eine Teigmenge aus dem Vorratsbehälter 1 ab, wonach die Arbeitsrichtung umgedreht wird und die Scheibe 10 sich dann zweimal um 90 in die Sichtung des Uhrzeigers bewegt, um einen weiteren Arbeitszyklus auszuüben.
Der Teigteiler in Fig· 10 hat ein einstellbares Widerlager, zum Beispiel eine Schraubspindel 12, die den Hub des Kolbens 3 begrenzt. In der Stellung gemäß Fig. 10 hat der Teigverdränger 8 Teig aus dem Vorratsbehälter 1 abgezogen. In einer zweiten Stellung ist die Preßkammer 7 in offener Verbindung mit der Speieherkammer 9i worauf der Teig verschoben und unter Druck durch den Teigverdränger 8 gebracht wird. Der Kolben 3 wird dann bis zum Widerlager zurückge-
- 15 -
909817/0824
stoßen. Ein Teil des abgezogenen Teiges verbleibt in der Preßkammer 7· Dann kehrt der Verteilerkopf 6 in die dargestellte Stellung zurück. Hiernach kann das Abziehen von Teig durch den Teigverdränger 8 und das Ausstoßen der Teigportion durch den Kolben 3 wieder zugleich stattfinden.
909817/0Ö24
Leerseife

Claims (6)

  1. Dipi.-ing. HORST WAl-THER Patentanwalt
    Postscheck-Kto. 149359-602 Ffm. 35OO Kassel
    Stadtsparkasse Kasse. 33O183 JAJ^iSSf1"*"
    Raiffeisenbank Kassel 6573355 £ G H 0 4 H ö Telefon 0561/21235
    16.IO.1978 W/m
    78IO/9167
    Antonius Hurkmans,
    71, Prof. Buyslaan, 37^1 DB Baarn, Niederlande
    Maschine zur Teilung von Teig oder ähnlichen ' viskosen Massen."
    ' A η s" "p "r ti. "c h' e
    1·) Maschine zur Teilung von Teig oder ähnlichen viskosen Massen, bestehend aus einem Vorratsbehälter mit einem Auslaß, einem Verteilerkopf mit wenigstens einer Preßkammer und einem darin beweglichen Teigverdränger, wobei der Verteilerkopf dicht längs der Endseite des Auslasses des Vorratsbehälters hin- und herbewegt wird und wobei die Preßkamraer in einer ersten Stellung des Verteilerkopfes in offener Verbindung mit dem Auslaß des Vorratsbehälters ist, um eine Teigmenge aus dem Vorrat durch Zurückziehen des Teigverdrängers aufzunehmen und wobei der Verdränger in der Lage ist, wenigstens einen Teil der aufgenommenen Teigmenge in einer anderen
    909817/0824
    ORIGINAL INSPECTED
    Stellung des Verteilerkopfes auszustoßen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Speicherkammer (9) mit einem unter Druck stehenden Kolben (3) vorgesehen ist und die Speicherkammer (9) in einer zweiten Stellung des Verteilerkopfes mit der Preßkammer (7) zusammenarbeitet, um unter Druck eine Portion einer Teigmenge, die in der Preßkammer gespeichert ist, aufzunehmen, um so die gewünschte Portion des Teiges genau zu definieren, die dann in einer anderen Stellung des Verteilerkopfes ausgestoßen wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die andere Stellung des Verteilerkopfes (6) übereinstimmen; wobei die Speicherkammer (9) in offener Verbindung mit der Umgebungsluft ist, so daß der Kolben (3) die gewünschte Portion von Teig aus dieser Speicherkammer ausstoßen kann, während die Preßkanmer (7) eine neue Teigmenge aufnimmt.
    909817/0824
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Stellung des Verteilerkopfes (6) eine offene Verbindung zwischen der Preßkammer (7) und der umgebenden Luft besteht, so daß der Teigverdränger (8) die gewünschte Teigportion von dieser Preßkammer ausstoßen kann, während die Speicherkamner (9) den Überschußteig enthält.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3 >
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherkammer (9'» 9") auf jeder Seite des Auslasses (2) des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist und daß der Verteilerkopf (6) mit zwei Preßkammern (71» 7") versehen ist und daß dieser Verteilerkopf längs des Auslasses und der Speieherkammern in drei Stellungen bewegbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (2) und die Speicherkammern (9*, 9") in einer horizontalen Linie Angeordnet sind und daß der Verteilerkopf (6) geradlinig geführt wird.
    - 4
    909817/0824
  6. 6. Maschine nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (2) und die Speicherkammern (9't 9") in dem selben radialen Abstand von einer Mittelachse (11) angeordnet sind und daß der Verteilerkopf (6) eine oszillierende Bewegung um diese Achse machen kann.
    909817/0824
DE19782845248 1977-10-21 1978-10-18 Maschine zur teilung von teig oder aehnlichen viskosen massen Withdrawn DE2845248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7711612A NL7711612A (nl) 1977-10-21 1977-10-21 Deegverdeelmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845248A1 true DE2845248A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=19829384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845248 Withdrawn DE2845248A1 (de) 1977-10-21 1978-10-18 Maschine zur teilung von teig oder aehnlichen viskosen massen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4184614A (de)
JP (1) JPS5484081A (de)
BE (1) BE871403A (de)
DE (1) DE2845248A1 (de)
ES (1) ES474380A1 (de)
FR (1) FR2406814A1 (de)
GB (1) GB2006096B (de)
IT (1) IT1099409B (de)
NL (1) NL7711612A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677579B1 (fr) * 1991-06-11 1993-10-15 Neyrpic Framatome Mecanique Presse de compactage de dechets heterogenes.
AU690025B2 (en) * 1995-04-19 1998-04-09 Moffat Pty Ltd Improved dough divider
CN110353002A (zh) * 2018-12-29 2019-10-22 潘振锋 面剂子分割管刀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763345A (en) * 1928-02-25 1930-06-10 Baker Perkins Co Inc Dough divider
US2324202A (en) * 1939-08-16 1943-07-13 Nuckolls Packing Company Machine for manufacturing meat balls
US2383536A (en) * 1944-07-26 1945-08-28 Krum Elliott Company Dough dividing machine
US2498100A (en) * 1948-03-01 1950-02-21 William G Tyrrell Fluid operated material ejector for rotary can filling machines
NL6612146A (de) * 1966-08-29 1966-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006096B (en) 1982-03-10
US4184614A (en) 1980-01-22
ES474380A1 (es) 1979-04-16
NL7711612A (nl) 1979-04-24
IT1099409B (it) 1985-09-18
IT7828942A0 (it) 1978-10-20
FR2406814A1 (fr) 1979-05-18
BE871403A (fr) 1979-04-20
GB2006096A (en) 1979-05-02
JPS5484081A (en) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712604C2 (de) Mehrfachziehwerkzeug zur Herstellung von Behältern in einer Presse
DE2342138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von pressballen aus tabak, insbesondere tabakblaettern, von einer ballenpresse
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2845248A1 (de) Maschine zur teilung von teig oder aehnlichen viskosen massen
DE2854687A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer hubweise arbeitende dosierpumpen und/oder dosiereinrichtungen mit unterschiedlichen oeffnungs- schliesshub-verhaeltnissen, zur synchronen abgabe ungleicher mengen
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE1561489A1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einem Stapel blattfoermigen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2461892A1 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von gleichen teigteilchen
DE2120815A1 (de) Maschine zum Einsetzen von Steg-Garnituren in Kartons
DE2246188C3 (de) Beschickungseinrichtung einer Strang-Formmaschine für GieBereizwecke
DD141609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stielbonbons
DE1475551C3 (de)
DE919398C (de) Stapelrad fuer Banderoliermaschinen
DE2703327C3 (de) Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter
DE375263C (de) Formpresse
DE719080C (de) Tablettenpresse zum Herstellen von Hohl-, insbesondere Ringtabletten aus faserhaltigen und schnitzelfoermigen Kunstharzpressmassen
DE749790C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Brennstoffen
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE858663C (de) Tabakfuellmaschine
DE160772C (de)
DE2440163A1 (de) Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen
DE2400680A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von zigarettengruppen zu einer zigarettenpackmaschine
DE605993C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abteilen einer groesseren Anzahl von Werkstuecken aus einer zaehen, dickfluessigen, trockenen oder breiigen Masse, insbesondere Schokoladenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee