DE2844801A1 - Fluessigkeitsgekuehlter uebergangsteil und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter uebergangsteil und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2844801A1
DE2844801A1 DE19782844801 DE2844801A DE2844801A1 DE 2844801 A1 DE2844801 A1 DE 2844801A1 DE 19782844801 DE19782844801 DE 19782844801 DE 2844801 A DE2844801 A DE 2844801A DE 2844801 A1 DE2844801 A1 DE 2844801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition part
inlet
fuselage
flow paths
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844801
Other languages
English (en)
Inventor
Miles Francis Bintz
Raymond Louis Dehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2844801A1 publication Critical patent/DE2844801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl -Ing Dipl -Cherrr Dipl.-lng.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
13. Oktober 1978
(JENEEAL ELECTRIC COMPANY
570 Lexington Avenue
New York, New York 10022 /V.St.A.
Unser Zeichen: G 1429
Flüssigkeitsgekühlter Übergangs teil und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft generell Gasturbinentriebwerke und insbesondere eine verbesserte Gestaltung zur Kühlung des Übergangsteils, das die heißen Verbrennungsgase vom Brenner der Turbine zuleitet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Übergangsteils-
Bei industriell genutzten Gasturbinen wird generell verdichtete Luft einem Gehäuse zugeführt, welches einen oder mehrere Brenne umgibt, in denen der Verbrennungsvorgang erfolgt, durch den die der Turbine zuzuführenden Gase erzeugt werden. Jeder Brenner besitzt einen offenen zylindrischen Ausgangsteil, der als Brennereinsatz bekannt ist. Der Ausgang eines jeden Brennereinsatzes ist generell in einigem Abstand von dem Turbineneingang entfernt angeordnet. Um die heißen Gase von dem Ausgang des Brennerein-
909816/1001
satzes zum Turbinendüsen-Eingangskanal zu leiten, ist ein Übergangsteil vorgesehen.
Ein bei Gasturbinen auftretendes Problem ist die Kühlung des Übergangsteils. Die heißen, mit Brennstoffverunreinigungen vereinigten Verbrennungsgase können eine rasche Oxidation und Korrosion des Übergangsteils bei hohen Temperaturen herbeiführen. Dieser Vorgang ist als Heißkorrosion bekannt. Die hohen Temperaturen können auch das Wärmegefälle in dem Bauteil erhöhen und höhere Wärmespannungen erzeugen. Um die Auswirkungen der Heißkorrosion zu verringern, ist die Begrenzung der Innenflächentemperatur des Übergangsteils auf etwa 540 C (1000 F) wünschenswert. Zusätzlich ist eine gleichmäßige Temperatur zur Minimierung der thermisch hervorgerufenen Spannungen erwünscht.
Bei bekannten Gasturbinen wird ein Teil der komprimierten Luft auf verschiedene Arten zur Kühlung des Bauteils verwendet. Bei einigen Turbinengestaltungen zirkuliert vom Verdichter kommende Luft auf dem Weg zum Brenner um den Bauteil herum, um diesen durch Mitführung von Wärme zu kühlen. Falls eine zusätzliche Kühlung erforderlich ist, sind die Übergangsteile mit Öffnungen versehen, so daß ein Teil der vom Verdichter kommenden Luft darin eintritt und dadurch einen Kühlfilm zwischen den Strom des Verbrennungsgases und die Innenfläche des Bauteils legt. Bei einer anderen, in der US-Patentschrift 3 652 181 offenbarten Ausführungsform ist eine doppelwandige Kühlhülse vorgesehen, durch die Verdichterluft um einen Bereich des Übergangsteils zirkuliert. Die vorangehend beschriebenen Kühlungsverfahren können generell als ausreichend für Gasturbinen angesehen werden, die bei Turbinen-Eingangstemperaturen bis zu etwa 1150° C (2100° F) arbeiten.
Besondere Kühlungsprobleme ergeben sich jedoch bei der Konstruktion von Gasturbinen für ultrahohe Temperaturen, die
909816/1001
bei einer Verbrennungstemperatur im Bereich von 1540° C (2800 F) arbeiten. Bei einer solchen extremen Verbrennungstemperatur muß eine wesentliche Wärmemenge von der Innenfläche des Übergangsteils abgeleitet werden.
Die Wärmeableitung durch einen Kühlflüssigkeitsstrom wurde bisher nur zur Wärmeübertragung in nicht verwandten Bereichen eines Triebwerksaufbaus, wie beispielsweise im Zylinderblock einer Kolben-Brennkraftmaschine in Betracht gezogen. Das hohe Wärmeaufnahmevermögen einer Flüssigkeit wie Wasser wäre gut geeignet, um die Metalltemperatur des Übergangsteils auf Werten zu halten, bei denen die Wärmespannung und die Widerstandsfähigkeit gegen Heißkorrosion annehmbar ist. Es ergeben sich jedoch Probleme bei der Entwicklung eines Verteilungssystems für die Kühlflüssigkeit, mit dem eine wirkungsvolle und gleichmäßige Wärmeübertragung von dem komplex geformten Bauteil möglich ist und das auch leicht hergestellt werden kann. Besondere Herstellungsprobleme ergeben sich durch Forderungen für vormontierte Hauptkomponenten, die die Qualitätskontrolle, die Druckprüfung und die Strömungsprüfung vor dem Endeinbau betreffen.
Die Erfindung betrifft einen flussigkeitsgekühlten Übergangsteil, durch den heiße Verbrennungsgase von einem Brennereinsatz einem Turbineneingangskanal zugeleitet werden. Der Übergangsteil umfaßt einen profilierten Rumpf, dessen eines Ende entsprechend der Form des Brennereinsatzes im wesentlichen kreisrund ist, während das andere Ende entsprechend der Form des Turbineneingangskanals im wesentlichen rechteckig ist. Ein zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit gestaltete Eingangsverzweigung ist in Längsrichtung an der äußeren radialen Mittelachse des Rumpfes befestigt. Eine Auslaß-Sammelverzweigung ist längs der inneren radialen Mittellinie des Rumpfes befestigt. Der Rumpf hat eine Vielzahl innerer, seitlich angeordneter Durchgänge, die Kühlflüssigkeit von der Eingangsverzweigung um den Rumpf herum der Sammelverzweigung zuführen. Mit der Sammelverzweigung ist eine Umfangs-Austragsverzwei-
909816/1001
gung verbunden, durch die die Kühlflüssigkeit um das Brennereinsatzende des Übergangsteils geleitet und dann von diesem ausgetragen wird. Der Kühlflüssigkeitsstrom leitet dabei Wärme von dem Brennereinsatz in einem seitlichen Umfangsströmungsprofil ab.
Das seitliche Umfangsströmungsprofil erlaubt es, daß der Übergangsteil in Grund-Untereinheiten hergestellt wird, namentlich in zwei einander ergänzender Half ten, die unter Ausbildung des Rumpfes aneinander befestigt werden, und einer an dem Rumpf befestigbaren, am Umfang angeordneten Austragsverzweigung. Das Herstellungsverfahren umfaßt das Ausschneiden eines ebenen Bleches entsprechend der Form der abgewickelten Rumpfhalfte, die Ausbildung seitlicher Schlitze auf der Innenfläche des ebenen Bleches, die Ausbildung von Verbindungsdurchgängen, welche jeden Schlitz durch das Blech nahe den Blechlängsrändern schneiden, das Aufbringen einer Metallzwischenhaut auf die geschlitzte Blechinnenfläche unter Bildung seitlicher Kühldurchgänge in dem Blech, die Formung des mit der Innenhaut überzogenen Bleches in die erforderliche Profilform der Rumpf-Untereinheit, den Zusammenbau der Rumpf-Untereinheiten, die Befestigung der längsverlaufenden Eingangsverzweigung über den entsprechenden Rumpf-Verbindungsnähten und über den Verbindungsdurchgängen, die die Verzweigung mit den Kühlmitteldurchgängen verbinden, die Verbindung der über den Umfang verlaufenden Austrags-Verzweigungsunteranordnung mit der Sammelverzweigung sowie die Befestigung der Austrags-Verzweigungsunteranordnung an dem Rumpf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Teil-Seitenansicht mit schematischer Darstellung einer Hochleistungs-Gasturbine mit dem erfindungsgemäßen flüssigkeitsgekühlten Übergangsteil,
909816/1001
Fig. 2 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung des in Fig. 1 verwendeten Übergangsteils,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig.2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Leitung gemäß der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Detaildarstellung des durch die Linie 5-5 in Fig. 3 umgrenzten Bereichs einer Ausführungsform des Überangsteils mit eingebetteten rohrförmigen Kühlmitteldurchgängen,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform, bei der die Kühlmittelkanäle von einer mit Diffusionskontakt festgelegten Haut gebildet werden,
Fig. 7 eine schaubildliche Exöosionsdarstellung des Herstellungs- und Zusammenbauverfahrens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen übergangsteils.
Die Fig. 1 zeigt zunächst einen Teil eines Axial-Gasturbinentriebwerks 10 mit einem Teil eines Verdichters 12, einem Teil einer Turbine 14 und mit einem Brenner 16 in einem äußeren Gehäuse 18. Die Turbine 14 weist einen Bogen sich radial erstreckender, gekrümmter Düsenunterteilungen auf, die einen bogenförmigen Turbineneingang 20 bilden. Der Kompressor 12 hat einen Ausgang 22, der in eine Kammer 24 austrägt, von der die verdichtete Luft in den Brenner 16 geleitet wird, wo sie zur Herstellung eines brennbaren Gemisches mit Kraftstoff vermischt wird (nicht dargestellt), das dann zur Erzeugung heißer Antriebsgase verbrannt wird.
Zur Zuführung der heißen Antriebsgase von dem Brenner zur Turbine ist ein Ubergangsteil 26 vorgesehen. Der Ubergangs-
909816/1001
28U801
teil 26 ist einerends mit einem Brennereinsatz 27 des Brenners 16 und andernends mit dem Turbineneingang 20 verbunden. Der Übergangsteil ist dabei mit einem geeigneten Profil versehen, damit ein Strömungsübergang von einem kreisrunden Eingangsbereich zu einem im wesentlichen rechteckigen Ausgangsbereich hergestellt wird. Eine Vielzahl solcher Ubergangsteile 26 und Brennereinsätze 27 (von denen jeweils nur einer dargestellt ist) sind umfangsmäßig um die Gasturbine herum verteilt. Der Übergangsteil 26 ist an dem Eingang 20 durch Flansche 28 sicher befestigt und durch eine federverschlossene Verbindung 29 um den Brennereinsatz 27 dehnbar festgelegt. Die dehnbare Befestigung läßt eine Wärmedehnung des Übergangsteils zu, sobald seine Temperatur ansteigt, wodurch die Wärmespannung auf ein Minimum beschränkt wird. Durch den Ausgang 22 des Verdichters wird verdichtete Luft ausgetragen, die mit etwa 370 C (700 F) zirkuliert, wobei sie in den Übergangsteil 26 eintritt und auf dessen Innenfläche einen Kühlfilm ausbildet. Soweit bisher beschrieben, ist der Aufbau bekannt.
Die vorliegende Erfindung führt zu einer Verbesserung des Aufbaus des Übergangsteils 26, durch die Strömungswege für den Kühlflüssigkeitsstrom geschaffen werden. Der Kühlflüssigkeitsstrom leitet Wärme vom übergangsteil ab, wodurch die Heißkorrosion des diesen Bauteil bildenden Materials auf ein Minimum beschränkt wird.
Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen vergrößerte Darstellung des Übergangsteils 26· Der Übergangsteil ist in Bezug auf das Triebwerk und die Strömung der heißen Antriebsgase axial ausgerichtet. Der Bauteil 26 umfaßt einen profilierten Rumpf 30 mit einem kreisrunden Ende 32, das der Form des Brennereinsatzes 27 (in Fig. 1 dargestellt) entspricht, und ein im wesentlichen rechteckiges Ende 34, das der Form des bogenförmigen Turbineneingangs 20 (in Fig. 1 dargestellt) entspricht. Der Rumpf 30 besitzt eine Vielzahl von Strömungswegen 36 für eine Kühlflüssigkeit, die seitlich in der profilierten Innenfläche angeordnet sind. Die Kühlmittelströmungswege 36 sind
909816/1001
dabei in einer seitlichen Anordnung quer zur Strömung der heißen Antriebsgase durch den Bauteil 26 angeordnet. Die Seitenanordnung schafft eine gleichmäßige parallele Verteilung der Kühlflüssigkeit um die komplexe Form herum und erleichtert eine gleichmäßigere Einstellung der Betriebstemperatur des Bauteils. Die Strömungswege 36 sind in der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform durch, wie Fig. 5 zeigt, die Einbettung von Rohrelementen 37 in Schlitze 36' hergestellt, welche ihrerseits in den Rumpf 30 eingearbeitet sind. Die Seitenausrichtung der Strömungswege führt zu einem besonderen Vorteil bei der Herstellung, da die Ausbildung des Rumpfes im wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Durchgänge erfolgt. Die Ausrichtung ermöglicht es, die Schlitze 36' durch spanabhebende Bearbeitung herzustellen und die Rohrelemente 3 7 in den Schlitzen durch Hartlötung festzulegen, während der Rumpf 30 noch die Form eines ebenen Bleches hat. Da die Kühlmittelströmungswege 36 in den Rohrelementen 37 quer zur Biegeachse des Bleches verlaufen, erfolgt die Biegung der Oberfläche des Bleches in die Profilform des Rumpfes 30 im wesentlichen senkrecht zu der Achse eines jeden Kühlmittelströmungsweges. Die Biegung der Kühlmitteldurchgänge 36 in einer Richtung senkrecht zu den Achsen der Durchgänge beschränkt deren Deformation auf ein Minimum.
In Längsrichtung der äußeren radialen Mittellinie des Rumpfes 30 verläuft eine Eingangsverzweigung 38. Die Eingangsverzweigung 38 besitzt einen Eingang 40 zur Zuführung der Kühlflüssigkeit. Eine Ausgangs-Sammelverzweigung 42 verläuft in Längsrichtung der inneren radialen Mittellinie des Rumpfes 30. Die Ausgangsverzweigung besitzt eine Öffnung 43, durch die das Kühlmittel abgeleitet wird.
Der Rumpf 30 weist eine Vielzahl von Verbindungsgängen 40 auf, die jeden der Kühlmittelströmungswege 36 schneiden und durch die Kühlflüssigkeit von der Eingangsverzweigung 38 den Strömungswegen 36 zugeführt wird, wie dies in den Fig. 4, 5 und
90981 6/1001
dargestellt 1st. Die Verbindungsgänge 4 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Rumpfes 30 leiten Kühlmittel von den Strömungswegen 36 der Sammelverzweigung 42 zu. Auf diese Weise wird Wärme von dem Bauteil 26 an die Kühlflüssigkeit abgegeben, während diese einem seitlichen Umfangsströmungsprofil folgt.
Eine über den Umfang gehende Austragsverzweigung 46 mit einem Eingangsanschlußteil 48 ist mit der Öffnung 43 der Sammerverzweigung 42 durch ein überbrückungsrohr 49 verbunden. Die Verzweigung 46 hat einen Ausgang 50, der zum Austrag des Kühlmittels aus dem Übergangsteil ausgebildet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Kühlmittelströmungswege 3 6 dadurch gebildet, daß eine Materialschicht 52 auf der Oberfläche 53 befestigt ist. Die Materialschicht 52 bedeckt die seitlich ausgerichteten Schlitze 36', wodurch die Strömungswege 36 gebildet werden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform. Die Strömungswege 36 für das Kühlmittel sind dabei jedoch gegenüber der Profilbiegung des Rumpfes in der zuvor beschriebenen Weise ausgerichtet, so daß das Material 52 bereits auf der geschlitzten Oberfläche 52 befestigt werden kann, wenn diese noch flach ist, wobei es nach der Formgebung des Rumpfes im wesentlichen von Fehlverformungen frei bleibt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 soll nun der Betrieb einer speziellen Ausführungsform eines Gasturbinentriebwerks 10 erläutert werden, das Brennereinsätze 27 mit einem Durchmesser von 406 mm (16 inches) aufweist, die das Verbrennungsgas bei einer Temperatur von etwa 1540° C (2800° F) durch den Übergangsteil 26 in den Turbineneingang 20 austrägt. Der Arbeitsbereich der Kühlflüssigkeit (Wasser) ist dabei so gewählt, daß diese eine Eingangstemperatur von etwa 107 C
909816/1001
284A801
(225 F) und eine maximale Ausgangst^mperatur von 300° C (572 F) hat, damit sie unterhalb der Sättigungstemperatur eines Wasserzuführungssystems mit einem Druck von 10 342 kPa (1500 psi) bleibt. Die Kühlmittelströmungswege sind dabei unter Zugrundelegung einer Temperatursteigerung von etwa 107 C (225 F) ausgelegt. Der rechnerische Wärmeausgleich des Übergangsteils unter Verwendung zweiundfünfzig gleichmäßig beabstandeter Schlitze mit einem Querschnitt von 3,05 mm χ 2,03 mm (.12 inch χ .08 inch) und einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,4 m/sec (11.2 ft/sec) führte dabei zu einer mittleren Metalltemperatur von 427° C (800° F), die weit innerhalb einer Entwurfsgrenze von 538° C (1000° F) liegt. Das Wasser tritt in den Übergangsteil 26 am Eingang 40 mit einer Temperatur von 107° C (225° F) und einem Druck von 10 342 kPa (1500 psi) ein und füllt die Verzweigung 38. Das Wasser wird dann durch die Querströmungsdurchgänge 36 in die beiden 180 Umfangsströmungswege um die Wände des Übergangsteils verteilt und gelangt von dort zu der Sammelverzweigung 42, die entlang der inneren radialen Linie des Übergangsteils angeordnet ist. Während dieses Durchgangs erhöht sich die Wassertemperatur von 107° C (225° F) auf etwa 232° C (450° F). Das Wasser strömt dann mit dem Druck von 10 3 42 kPa (1500 psi) durch die Sammelverzweigung in die Austragsverzweigung 56, in der das Wasser um die Verzweigung zu dem Ausgang 50 strömt.
Die Anordnung des Eingangs 40 und des Ausgangs 50 an der äußeren radialen Mittellinie eines jeden Übergangsteils 26 erleichtert den Zusammenbau und die Wartung des wassergekühlten Systems.
Der vorangehend beschriebene Aufbau ermöglicht nicht nur eine wirksame Kühlung eines Übergangsteils sondern führt auch zu einer Gestaltung, bei der eine gleichmäßige Kühlung erfolgt. Ein anderer Vorteil des Aufbaus besteht darin, daß seine Merkmale und seine Formgestalt eine wirtschaftliche Herstellung und Wartung des Flüssigkeits-Kühlsystems ermöglicht.
90981 6/1001
In der Fig. 7 sind die Untereinheiten und Komponenten dargestellt, die ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren einer Ausführungsform des Übergangsteils 26 ermöglichen. Wie die Fig. 7 zeigt, wird der Rumpf 30 in zwei einander ergänzenden Hälften geformt, die die Untereinheiten 30' und 30'' umfassen. Zu den zusätzlichen Komponenten gehören die über den Umfang angeordnete Austragsverzweigung 46, ein halbzylinderförmiges Gehäuse 38', das den Eingang 40 umfaßt und eine Außenwand der Eingangsverzweigung 38 bildet, sowie ein halbzylindrisches Gehäuse 42', das die Öffnung 43 umfaßt und eine Aussenwand der Sammelverzweigung 42 bildet.
Zur Formung der Untereinheit 30 wird zunächst ein (schon verformt dargestelltes) flaches Blech zunächst in einer der Abwicklung der Untereinheit 30' entsprechenden Form zugeschnitten bzw. ausgestanzt. Danach werden die Schlitze 36' durch spanabhebende Bearbeitung in die Innenfläche des Bleches eingearbeitet, so lange dieses noch eben ist. Wie zuvor mit Bezugnahme auf die Fig. 2 dargelegt wurde, erlaubt die Querausrichtung der Strömungswege 36 in Bezug auf die Formgestalt der Untereinheit 30', daß die Schlitze 36' im ebenen Zustand des Bleches hergestellt werden können und bei der Biegung des Bleches in die gewünschte Form im wesentlichen frei von Deformationen bleiben. Die Herstellung der Schlitze 36' bei ebenem Zustand des Bleches hat einen beträchtlichen Herstellungvorteil und erlaubt eine wirtschaftliche, leistungsfähige Herstellung der Untereinheit 30'. Die Schlitze 36' sind außerdem im wesentlichen geradlinig und parallel und sind dabei durchgehend sichtbar, so daß sie visuell auf Störungen und Unterbrechungen nach der Herstellung untersucht werden können. Die Durchgänge 44 werden danach durch spanabhebende Bearbeitung so ausgebildet, daß sie jeden der Schlitze 36' durch die Außenfläche und in der Nähe der Längsränder 54 und 55 des Bleches schneiden. Danach wird eine Materialschicht 52, wie eine Metallhaut, auf die geschlitzte Fläche 53 geklebt, wodurch die Kühlflüssigkeits-Strömungswege 36 in der Untereinheit ausgebildet v/erden. Ein bevorzugtes
909818/1001
Verbindungsverfahren ist hierbei eine als Diffusions-Kontakthersteilung bekanntes Verfahren. Die geraden, parallelen Strömungswege 36 haben zu diesem Zeitpunkt den besonderen Herstellungsvorteil einer visuellen Inspektionsmöglichkeit, da sich während der Herstellung der Diffusionsbindung Fremdstoffe in den Strömungswegen sammeln können. Jegliche Fremdstoffe, die sich in den Strömungswegen ansammeln können, können zu diesem Zeitpunkt vor der Biegeverformung aus den geraden Strömungswegen ausgeräumt oder anderweitig entfernt werden. Danach wird das Blech, bei dem auf die Oberfläche 53 das Material aufgebracht ist, in die gewünschte Profilform der Untereinheit 30' verformt.
Wie zuvor bereits dargelegt wurde, verlaufen die Strömungswege 36 im wesentlichen senkrecht zur Biegeachse, wenn das Blech in die Profilform der Untereinheit 3O1 gebogen wird. Die Bindung der Kühlmittelströmungswege 36 senkrecht zu ihren Achsen führt zu einer minimalen Verformung dieser Strömungswege. Die Minimierung der Verformung ergibt sich aus der Ausrichtung der Strömungswege und ermöglicht den beträchtlichen Herstellungvorteil, der sich durch die Ausbildung der Schlitze und das Aufbringen der Metallhaut auf die Oberfläche ergibt, so lange das Blech noch eben ist.
Die unter Verwendung einer Diffusionsbindung hergestellten Strömungswege 36 für das Kühlmittel sind generell in Fig. 6 dargestellt. Jeder der Strömungswege 36 kann in diesem Herstellungsstadium eine Druck- und Strömungsprüfung unterzogen werden, durch die frühzeitig vor dem Endzusammenbau und dem Einbau festgestellt werden kann, ob die Untereinheit 30' frei von Defekten ist. Der wirksamste Wärmeübergang auf das Kühlmittel in den Strömungswegen 3 6 ergibt sich durch die Ausbildung der Schlitze 36' und die Verbindung des Materials 52 mit der Innenfläche des Übergangsteils zur Ausbildung der Strömungswege 36. Für andere Zwecke als einen solchen Wärmeübergang kann es jedoch auch wünschenswert sein, Strömungs-
909816/1001
wege 36 durch die Ausbildung von Schlitzen 36' und die Aufbringung von Material 52 auf die Außenfläche des Bauteils herzustellen.
Nach einem alternativen Herstellungsverfahren der Untereinheit 3O1 können rohrförmige Bauteile 37 zur Ausbildung der Strömungswege 36 in den Schlitzen 36' festgelegt werden. Die Enden der Rohrteile 37 werden dabei ineinandergesteckt oder anderweitig dicht miteinander verbunden. Die Strömungswege 44 werden dabei spanabhebend so ausgebildet, daß sie diesen Rohrteil 37 durch die Außenfläche hindurch und in der Nähe der Längsränder 54 und 55 des Bleches schneiden. Die dabei entstehenden rohrförmigen Kühlmittelströmungswege 36 sind generell in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Die Untereinheit 30'' wird wie die Untereinheit 30' geformt. Die Untereinheiten werden dann entlang ihrer gemeinsamen Längsränder 54 und 56 sowie 55 und 57 aneinander befestigt, wobei ein Rumpf 30 entsteht, der entlang der äußeren radialen Mittellinie und der inneren radialen Mittellinie Längsnähte aufweist. Die Eingangsverzweigung 38 und die Ausgangs-Sammelverzweigung 42 werden dann dadurch hergestellt, daß die halbzylindrischen Gehäuse 38' und 42' über die Verbindungsgänge 44' geschweißt werden, welche in der Nähe der Längsnähte liegen.
Die über den Umfang verlaufende Austragsverzwexgung 46 (im Zusammenbauzustand dargestellt) wird dadurch hergestellt, daß der Eingangsansatz 48 und der Ausgang 50 zu einem U-förmigen Ringschmiedestück zusammengeschweißt werden das eine Abdeckung hat. Die Verzweigung 46 kann natürlich auch aus einer Anzahl von zusammenpassenden Komponenten hergestellt werden, die zu der Verzweigung zusammengesetzt werden und dann die geforderte Funktion erfüllen. Ein besonderer Herstellungsvorteil liegt darin, daß die Verzweigung 46 vor dem endgültigen Zusammenbau einer Druck- und Strömungsprüfung zwischen dem Eingangsansatz 48 und dem Ausgang 50 unterzogen werden kann. Die Verzweigung
9098 16/100 1
46 wird an dem Eingangsansatz 48 durch ein Übergangsrohr 49 mit der öffnung 43 der Ausgangsverzweigung 42 verbunden. Die Verzweigung 46 wird dann an dem Rumpf 30 festgelegt.
Die Befestigung der metallenen Untereinheiten und Komponenten aneinander erfolgt generell durch Schwexßverbindungen.
Es können jedoch auch andere Verfahren verwendet werden, durch die die zusammengehörenden Komponenten aneinander befestigt werden.
Jeder zusammengebaute Ubergangsteil 26 kann frühzeitig einer Druck- und Strömungsprüfung am Eingangsende 40 und am Ausgang 50 unterzogen werden, bevor der Endeinbau in dem Triebwerk
erfolgt.
Das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ermöglicht die einfache Herstellung eines flüssigkeitsgekühlten Übergangsteils. Der Übergangsteil· kann dabei durch die Ausbiidung von Haupt-Untereinheiten hergestellt werden, die eine wirtschaftliche Massenherstellung ermöglichen und deren Druck- und
Strömungsprüfung zusätzlich zu der Druck- und Strömungsprüfung nach dem Endzusammenbau zulassen.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausfuhrungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, in deren Rahmen noch mancherlei Änderungen möglich sind.
909816/1001

Claims (1)

  1. GENERAL ELECTRIC COMPANY
    570 Lexington Avenue
    New York, New York 10022 /V.St.A.
    Unser Zeichen: G 1429
    Anspruch :
    Gasturbinentriebwerk mit einem Brennereinsatz und einer Turbine, deren Eingang das heiße Verbrennungsgas von dem Brennereinsatz durch ein Übergangsteil zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Übergangsteil (26) einen profilierten Rumpf (30) aufweist, dessen eines Ende der Form des Ausgangsendes des Brennereinsatzes (27) und dessen anderes Ende der Form des Turbineneingangs (20) angepaßt ist, daß in Längsrichtung des Rumpfes (30) eine Eingangsverzweigung (38) zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit und ebenfalls in Längsrichtung des Rumpfes (30) eine Ausgangs-Samme!verzweigung (42) angeordnet ist, daß der Rumpf weiterhin eine Vielzahl seitlich angeordneter Strömungswege (36) aufweist, die die Kühlflüssigkeit von der Eingangsverzweigung (38) zu der Sammelverzweigung (42) leiten, wobei Wärme von dem Rumpf (30) auf die Kühlflüssigkeit übertragen wird, während diese einem seitlichen Umfangsprofil folgt, und daß die Ausgangs-Sammelverzweigung (42) zum Austrag der Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
    9098 16/100 1
DE19782844801 1977-10-17 1978-10-13 Fluessigkeitsgekuehlter uebergangsteil und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2844801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/842,400 US4195474A (en) 1977-10-17 1977-10-17 Liquid-cooled transition member to turbine inlet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844801A1 true DE2844801A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25287208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844801 Withdrawn DE2844801A1 (de) 1977-10-17 1978-10-13 Fluessigkeitsgekuehlter uebergangsteil und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4195474A (de)
JP (1) JPS5471216A (de)
CA (1) CA1100769A (de)
DE (1) DE2844801A1 (de)
FR (1) FR2406077A1 (de)
IT (1) IT1099282B (de)
NL (1) NL7810323A (de)
NO (1) NO783498L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315256A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Verteilung sowie Zu- und Abführung eines Kühlmittels an einer Wand eines Turbo-, insbesondere Turbo-Staustrahltriebwerks

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614083A (en) * 1984-04-06 1986-09-30 Agency Of Industrial Science & Technology Gas turbine
JPS62111131A (ja) * 1985-11-07 1987-05-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 低カロリ−ガス焚ガスタ−ビン用燃焼器
US5414999A (en) * 1993-11-05 1995-05-16 General Electric Company Integral aft frame mount for a gas turbine combustor transition piece
DE69523545T2 (de) * 1994-12-20 2002-05-29 Gen Electric Verstärkungrahmen für Gasturbinenbrennkammerendstück
DE19643716A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Schaufelträger für einen Verdichter
JP3310900B2 (ja) * 1997-04-15 2002-08-05 三菱重工業株式会社 燃焼器尾筒の冷却構造
JP2002243154A (ja) * 2001-02-16 2002-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器尾筒出口構造及びガスタービン燃焼器
EP1270874B1 (de) * 2001-06-18 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit einem Verdichter für Luft
EP1288441A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Übergangsabschnitt einer Gasturbinenbrennkammer
US6619915B1 (en) 2002-08-06 2003-09-16 Power Systems Mfg, Llc Thermally free aft frame for a transition duct
EP1398462A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine sowie Übergangsbauteil
US6860108B2 (en) * 2003-01-22 2005-03-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine tail tube seal and gas turbine using the same
US6890148B2 (en) * 2003-08-28 2005-05-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Transition duct cooling system
US7096668B2 (en) * 2003-12-22 2006-08-29 Martling Vincent C Cooling and sealing design for a gas turbine combustion system
US7310938B2 (en) * 2004-12-16 2007-12-25 Siemens Power Generation, Inc. Cooled gas turbine transition duct
US8015818B2 (en) * 2005-02-22 2011-09-13 Siemens Energy, Inc. Cooled transition duct for a gas turbine engine
JP4476152B2 (ja) * 2005-04-01 2010-06-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
US7757492B2 (en) * 2007-05-18 2010-07-20 General Electric Company Method and apparatus to facilitate cooling turbine engines
JP4823186B2 (ja) * 2007-09-25 2011-11-24 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
US8091365B2 (en) * 2008-08-12 2012-01-10 Siemens Energy, Inc. Canted outlet for transition in a gas turbine engine
US8549861B2 (en) * 2009-01-07 2013-10-08 General Electric Company Method and apparatus to enhance transition duct cooling in a gas turbine engine
WO2010087984A2 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Jonathan Feinstein Combined heat and power with a peak temperature heat load
US8402764B1 (en) * 2009-09-21 2013-03-26 Florida Turbine Technologies, Inc. Transition duct with spiral cooling channels
US8307654B1 (en) * 2009-09-21 2012-11-13 Florida Turbine Technologies, Inc. Transition duct with spiral finned cooling passage
EP2309099B1 (de) * 2009-09-30 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungskanal
US9255484B2 (en) * 2011-03-16 2016-02-09 General Electric Company Aft frame and method for cooling aft frame
US9243506B2 (en) * 2012-01-03 2016-01-26 General Electric Company Methods and systems for cooling a transition nozzle
US20130269821A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 General Electric Company Systems And Apparatuses For Hot Gas Flow In A Transition Piece
US9085981B2 (en) 2012-10-19 2015-07-21 Siemens Energy, Inc. Ducting arrangement for cooling a gas turbine structure
US9574498B2 (en) * 2013-09-25 2017-02-21 General Electric Company Internally cooled transition duct aft frame with serpentine cooling passage and conduit
KR101556532B1 (ko) * 2014-01-16 2015-10-01 두산중공업 주식회사 냉각슬리브를 포함하는 라이너, 플로우슬리브 및 가스터빈연소기
EP3221562B1 (de) * 2014-11-18 2019-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Endrahmen eines turbineneinlasskanals mit einsatzstück
JP6399531B2 (ja) * 2015-02-24 2018-10-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃焼器用冷却パネル、これを備えるトランジションピース及び燃焼器、並びに燃焼器を備えるガスタービン
US10520193B2 (en) 2015-10-28 2019-12-31 General Electric Company Cooling patch for hot gas path components
US10830442B2 (en) 2016-03-25 2020-11-10 General Electric Company Segmented annular combustion system with dual fuel capability
US10584880B2 (en) 2016-03-25 2020-03-10 General Electric Company Mounting of integrated combustor nozzles in a segmented annular combustion system
US11428413B2 (en) 2016-03-25 2022-08-30 General Electric Company Fuel injection module for segmented annular combustion system
US10520194B2 (en) 2016-03-25 2019-12-31 General Electric Company Radially stacked fuel injection module for a segmented annular combustion system
US10584876B2 (en) 2016-03-25 2020-03-10 General Electric Company Micro-channel cooling of integrated combustor nozzle of a segmented annular combustion system
US10605459B2 (en) 2016-03-25 2020-03-31 General Electric Company Integrated combustor nozzle for a segmented annular combustion system
US10641491B2 (en) 2016-03-25 2020-05-05 General Electric Company Cooling of integrated combustor nozzle of segmented annular combustion system
US10563869B2 (en) 2016-03-25 2020-02-18 General Electric Company Operation and turndown of a segmented annular combustion system
US10641176B2 (en) 2016-03-25 2020-05-05 General Electric Company Combustion system with panel fuel injector
US11156362B2 (en) 2016-11-28 2021-10-26 General Electric Company Combustor with axially staged fuel injection
US10690350B2 (en) 2016-11-28 2020-06-23 General Electric Company Combustor with axially staged fuel injection
JP6345331B1 (ja) 2017-11-20 2018-06-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンの燃焼筒及び燃焼器並びにガスタービン
US11614233B2 (en) 2020-08-31 2023-03-28 General Electric Company Impingement panel support structure and method of manufacture
US11994293B2 (en) 2020-08-31 2024-05-28 General Electric Company Impingement cooling apparatus support structure and method of manufacture
US11460191B2 (en) 2020-08-31 2022-10-04 General Electric Company Cooling insert for a turbomachine
US11371702B2 (en) 2020-08-31 2022-06-28 General Electric Company Impingement panel for a turbomachine
US11994292B2 (en) 2020-08-31 2024-05-28 General Electric Company Impingement cooling apparatus for turbomachine
US11255545B1 (en) 2020-10-26 2022-02-22 General Electric Company Integrated combustion nozzle having a unified head end
US11767766B1 (en) 2022-07-29 2023-09-26 General Electric Company Turbomachine airfoil having impingement cooling passages

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525682A (en) * 1923-01-22 1925-02-10 Thomas K Lowry Device for extracting or transmitting heat
US1798160A (en) * 1927-12-08 1931-03-31 Holzwarth Gas Turbine Co Multistage combustion turbine
US2479573A (en) * 1943-10-20 1949-08-23 Gen Electric Gas turbine power plant
CH304143A (de) * 1950-05-09 1954-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US2992529A (en) * 1956-08-23 1961-07-18 Thompson Ramo Wooldridge Inc Turbine blade cooling
US3490747A (en) * 1967-11-29 1970-01-20 Westinghouse Electric Corp Temperature profiling means for turbine inlet
DE1951356C3 (de) * 1969-10-11 1980-08-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
FR2092897A1 (en) * 1970-06-29 1972-01-28 Houlbert Rene Heat exchanger - with increased efficiency from deflector rings on wall of inner vessel
US3652181A (en) * 1970-11-23 1972-03-28 Carl F Wilhelm Jr Cooling sleeve for gas turbine combustor transition member
US3736747A (en) * 1971-07-09 1973-06-05 G Warren Combustor
US3849983A (en) * 1972-11-20 1974-11-26 Rockwell International Corp Propellant liner for active cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315256A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Verteilung sowie Zu- und Abführung eines Kühlmittels an einer Wand eines Turbo-, insbesondere Turbo-Staustrahltriebwerks
FR2704904A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Mtu Muenchen Gmbh Installation pour la distribution ainsi que pour l'alimentation et l'évacuation d'un fluide de refroidissement d'une paroi d'un turboréacteur.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1100769A (en) 1981-05-12
IT7828585A0 (it) 1978-10-10
IT1099282B (it) 1985-09-18
JPS5471216A (en) 1979-06-07
US4195474A (en) 1980-04-01
NL7810323A (nl) 1979-04-19
FR2406077A1 (fr) 1979-05-11
NO783498L (no) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844801A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter uebergangsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2622234C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern
DE69723495T2 (de) Kühlung von Gasturbinenbrennkammerwand
DE112009000753B4 (de) Einheitliche Leitung zur Beförderung von Fluiden
DE60221284T2 (de) Bauteil zur beaufschlagung mit hoher thermischer belastung beim betrieb und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE602004006732T2 (de) Verfahren zur herstellung einer statorkomponente
DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE3343652A1 (de) Brennerflammrohr und verfahren zur herstellung desselben
DE102008012930B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE2408818A1 (de) Brenner-dom-anordnung
CH703570A2 (de) Verfahren für die Montage von Verschleissvorrichtungen innerhalb eines Anschlagblocks eines Flammrohrs und Anschlagblock.
DE3531227A1 (de) Flammrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE102005046560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasturbinentriebwerksbrennkammern
DE60036351T2 (de) Turbinenleitschaufelträger und Reparaturverfahren dafür
DE2261621B2 (de) Abgasreaktor fuer brennkraftmaschinen
DE2422362C3 (de)
EP3805642A1 (de) Pilotkonuskühlung
DE102012100369A1 (de) Brennkammer und Verfahren zur Reparatur einer Brennkammer
DE602004008782T2 (de) Wärmetauscher und dessen herstellungsvefahren
DE60313979T2 (de) Verfahren zur herstellung einer statorkomponente
DE60224744T2 (de) Methode und Einrichtung zur Anordnung von Elementen eines Turbinenleitapparates gemäss der bestehenden Einlassbedingungen
EP1365121B2 (de) Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgaskrümmers
EP2093409A2 (de) Düsenerweiterung und Verfahren zur Herstellung einer Düsenerweiterung
DE3445835C2 (de) Ummantelungsplatte für ein Gasturbinentriebwerk
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination