EP1422479B1 - Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches - Google Patents

Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches Download PDF

Info

Publication number
EP1422479B1
EP1422479B1 EP02026101A EP02026101A EP1422479B1 EP 1422479 B1 EP1422479 B1 EP 1422479B1 EP 02026101 A EP02026101 A EP 02026101A EP 02026101 A EP02026101 A EP 02026101A EP 1422479 B1 EP1422479 B1 EP 1422479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
liner
rail
coolant
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02026101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422479A1 (de
Inventor
Peter Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE50212643T priority Critical patent/DE50212643D1/de
Priority to ES02026101T priority patent/ES2307702T3/es
Priority to EP02026101A priority patent/EP1422479B1/de
Priority to US10/672,506 priority patent/US7322196B2/en
Priority to CNB2003101156358A priority patent/CN100370177C/zh
Priority to JP2003387648A priority patent/JP2004177108A/ja
Publication of EP1422479A1 publication Critical patent/EP1422479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422479B1 publication Critical patent/EP1422479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings

Definitions

  • the present invention relates to a combustion chamber for combustion of a combustible fluid mixture with a burner arranged on the combustion chamber.
  • the invention further relates to a method for cooling a combustion chamber according to the invention.
  • Combustion chambers in particular for gas turbines, are generally provided in their interior with a flow guide body, which is referred to as a liner.
  • a flow guide body which is referred to as a liner.
  • combustion chamber arrangements are used which are composed of a plurality of individual combustion chambers, which open into a common opening.
  • the opening is preferably formed as an annular opening, which also represents the transition to the turbine room.
  • a burner which is provided in the combustion chamber, supplies a combustible fluid mixture, which ignites in the combustion chamber and is conducted through the liner in the direction of the outlet opening.
  • Another concept of a combustor assembly provides a single annular annular combustor instead of a plurality of individual combustors. In such an annular combustion chamber burned ignited combustible fluid mixture enters, burns therein and expands in the direction of the outlet opening.
  • a lining for an inner wall of an industrial furnace which comprises the oven wall upstream of the furnace interior ceramic fiber insulating molded parts. Between the ceramic fiber insulating molded parts and the furnace wall resilient elastomeric fiber mats are arranged. Between adjacent, spaced apart juxtaposed mold parts in each case a T-shaped profiled strip with a strip web and a strip flange is arranged. The strip web engages between the mold parts while the strip flange abuts the inside of the strip in a tight manner. Cooling of the bar or the molded parts by means of cooling fluid is not described.
  • a generic combustion chamber with an on the Combustor arranged burner, a combustion chamber arranged in the liner and an outlet opening proposed, wherein the liner has liner elements which are elastically fixed by means of rail elements on a combustion chamber housing, wherein the rail elements are arranged combustion chamber side and protrude between two adjacently arranged liner elements to the outside.
  • the rail element and the liner elements have coolant channels, which are fluidically connected with each other.
  • the liner element can be fixed by means of a fastening element provided on the outside of the rail element.
  • standard fastening means can thus be used to fix the liner elements to the rail elements. Costs and assembly costs can be reduced.
  • the fastening element is formed by a screw.
  • a releasable connection can be achieved, which can be carried out by means of conventional, known tools. Special tools to perform the attachment can be avoided.
  • the fastening element is formed by a clamping element, in particular a clamping spring.
  • a clamping spring With the use of clamping springs, a particularly simple and fast assembly or disassembly of liner elements can be achieved. This has an advantageous effect in particular when the service life of a system, such as a gas turbine, represents a significant cost factor. Low lifetimes can be achieved.
  • the rail element has a coating at least on the combustion chamber side.
  • the coating can lead both to reducing the physical stress during normal operation and to reducing wear. Maintenance intervals can be extended.
  • a coating may also be provided to form, for example, an inert surface with respect to the fluid in the combustion chamber.
  • the rail element can also be provided with a coating on its entire surface in order to simplify, for example, a coating process.
  • the rail element has liner-like toes for establishing a fluidic connection between a channel of the rail element and a channel of the liner element for a coolant. It can be advantageously achieved a cooling system, which also allows cooling of the liner elements and the rail elements.
  • the combustion chamber has a closed cooling.
  • the coolant can be supplied to the combustion chamber, wherein it feeds its energy absorbed in the context of the cooling function back to the process.
  • energy loss due to the cooling function can be reduced and on the other hand, the coolant can be used for combustion in the combustion chamber. A high efficiency can be achieved.
  • the combustion chamber is arranged in a turbomachine, in particular a gas turbine. Maintenance costs and service life of a gas turbine can be further reduced.
  • the invention further proposes a method for cooling a combustion chamber according to the invention, wherein a coolant flowing through the liner rail flows at least partially in the circumferential direction of the combustion chamber in the direction of the liner element and is deflected in or against the flow direction of the combustion chamber in a channel of the liner element.
  • a channel provided in a liner element which is provided, for example, for cooling the liner element, can be used for discharging the coolant flowing through the liner rail.
  • a closed cooling system for a combustion chamber so the design effort for the flow guidance of the coolant can be reduced.
  • components and assembly costs can be reduced if, for example, a separatedefluidab Entry can be saved.
  • air is used as the coolant.
  • the proportion of the air used for cooling fed back to the combustion chamber so that on the one hand, the heat absorbed by the cooling function and the energy for providing the cooling air can be at least partially recycled to the process. A further increase in the efficiency can be achieved.
  • Fig. 1 shows a section of a gas turbine with a combustion chamber 1 according to the invention, which is designed in the present case as an annular combustion chamber.
  • the combustion chamber 1 has a Housing 7, in which a liner 4 is arranged. At one end of the liner 4 opens a burner 2, via which a combustible fluid is supplied. At the opposite end of the liner, an outlet opening 3 is provided, which is connected to an inlet to a flow channel of a downstream gas turbine, which is not shown. In the middle, a rotor shaft 14 is arranged.
  • Fig. 2 the upper part of the combustion chamber 1 is shown enlarged in section. The combustible fluid supplied via the burner 2 is ignited in a combustion space 15 in the liner 4 and flows in the direction of the outlet opening 3 to the downstream turbine.
  • the liner 4 is constructed in a segment-like manner from liner elements 5, which are each connected adjacent to one another via rail elements 6 ( Fig. 3 ). Via the rail elements 6, the liner elements 5 are at the same time fixed elastically to the combustion chamber housing 7 of the combustion chamber 1. According to the invention, the rail elements 6 are arranged on the combustion chamber side and protrude between two adjacently arranged liner elements 5 to the outside. For attachment, the rail element 6 has openings 17 through which a fastening device 8 can be inserted, via which the rail element 6 is fixed elastically to the housing 7 of the combustion chamber 1. To compensate occurring expansions, the fastening devices 8 are formed elastically in their longitudinal extent. For sealing between the rail element 6 and the liner element 5, a sealing element 16 is provided in each case.
  • the rail element 6 is hot gas side between the two adjacent liners 5 on outer Linerverhakungen not shown on and clamps the liner elements 5 firmly.
  • the rail element 6 also has alternately over its longitudinal extent alternately staggered mounting areas and cooling areas.
  • openings 11 are provided in the rail element, via the one Coolant from the rail member 6 via a provided in an edge region of the liner member 5 channel 20 into the channel 13 of the liner member 5 flows.
  • the rail element 6 is provided with a coating 9, which causes thermal insulation in relation to the hot gas flow within the combustion chamber 1.
  • the coating 9 forms a protection by which the aging of the rail element 6 is reduced.
  • the rail element 6 has liner-like toes, in which the liner elements 5 are fastened to the housing 7 of the combustion chamber 1.
  • the coolant flow is removed in the circumferential direction in the liner elements 5.
  • the area to be cooled is thereby divided into fastening regions 19, which are flowed through in the circumferential direction, and into cooling regions 18, which are flowed through axially.
  • air is used as the coolant, which is taken behind an intake compressor of the gas turbine, not shown, and the cooling system of the gas turbine is supplied.
  • the gas turbine has a combustion chamber with a closed cooling system, so that the air taken from the process for cooling purposes in the combustion chamber can be fed back. The heat energy absorbed by the cooling function is thus returned to the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches mit einem an der Brennkammer angeordneten Brenner. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Kühlung einer erfindungsgemäßen Brennkammer.
  • Brennkammern, insbesondere für Gasturbinen, sind in der Regel in ihrem Inneren mit einem Strömungsführungskörper versehen, der als Liner bezeichnet wird. Grundsätzlich sind unterschiedliche Konzepte für Brennkammeranordnungen bekannt. So werden beispielsweise Brennkammeranordnungen verwendet, welche sich aus einer Vielzahl von Einzelbrennkammern zusammensetzen, die in einer gemeinsamen Öffnung münden. Im Falle einer Gasturbine ist die Öffnung vorzugsweise als Ringöffnung ausgebildet, die gleichzeitig den Übergang zum Turbinenraum darstellt. Ein über einen in der Brennkammer vorgesehenen Brenner wird ein brennbares Fluidgemisch zugeführt, welches in der Brennkammer zündet und den Liner durchströmend in Richtung Austrittsöffnung geführt wird. Ein anderes Konzept einer Brennkammeranordnung sieht anstelle einer Vielzahl von Einzelbrennkammern eine einzige ringförmige Ringbrennkammer vor. In eine solche Ringbrennkammer tritt in Brennern gezündetes brennbares Fluidgemisch ein, verbrennt darin und expandiert in Richtung der Austrittsöffnung.
  • Da die Wandungen der Brennkammer aufgrund der im Inneren der Brennkammer stattfindenden Verbrennung hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, müssen diese Teile der Brennkammer gekühlt werden. Dies wird üblicherweise durch Spalträume erreicht, durch die ein Kühlmittel geleitet wird, welches die Brennkammer konvektiv kühlt.
  • Insbesondere der im Inneren der Brennkammer angeordnete Liner ist einer hohen physikalischen Beanspruchung ausgesetzt, weshalb dieser einem Verschleiss unterliegt. Daher ist eine Anordnung vorgesehen, die es ermöglicht, den Liner, insbesondere Teile davon, auszutauschen. Dazu sind im Stand der Technik schienenartige Stäbe angeordnet, über die einzelne Linerelemente mit der Brennkammerwandung verbunden sind. Die zwischen dem Liner und dem Gehäuse angeordneten Schienen sind zwar in einem vergleichsweise kühlen Bereich der Brennkammer angeordnet, so dass eine Demontage von innen nicht auf einfache Weise durchführbar ist. Insgesamt ist aber auch der Liner wegen der Befestigung nach innen nur sehr kompliziert herstellbar. Darüber hinaus ergeben sich Thermospannungen aufgrund der sehr hohen Seitenwände.
  • Aus DE 86 03 826 U1 ist ein Auskleidung für eine Innenwand eines Industrieofens bekannt, die der Ofenwand zum Ofeninnenraum hin vorgelagerte Keramikfaser-Isolierstoff-Formteile umfasst. Zwischen den Keramikfaser-Isolierstoff-Formteilen und der Ofenwand sind federelastisch nachgiebige Fasermatten angeordnet. Zwischen benachbarten, mit Abstand nebeneinander angeordneten Formteilen ist jeweils eine T-förmig profilierte Leiste mit einem Leistensteg und einem Leistenflansch angeordnet. Der Leistensteg greift zwischen die Formteile während der Leistenflansch ofeninnenseitig dichtschließend an den Formteilen anliegt. Eine Kühlung der leiste oder der Formteile mittels Kühlfluid ist nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für Linerelemente einer Brennkammer vorzusehen, mit der nicht nur eine Montagevereinfachung von der Innenseite des Liners her erreichbar ist, sondern die auch eine Kühlung ermöglicht.
  • Als Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Brennkammer mit einem an der Brennkammer angeordneten Brenner, einem in der Brennkammer angeordneten Liner und einer Auslassöffnung vorgeschlagen, wobei der Liner Linerelemente aufweist, die mittels Schienenelementen elastisch an einem Brennkammergehäuse festlegbar sind, wobei die Schienenelemente brennkammerseitig angeordnet sind und zwischen zwei benachbart angeordneten Linerelementen nach außen ragen. Das Schienenelement und die Linerelemente weisen Kühlmittelkanäle auf, die strömungstechnisch miteinander in Verbindung stehen.
  • Erstmals sind die Schienen auf der Heißgasseite angeordnet und bilden einen Teil der Brennkammerinnenwand. Dadurch können die Linerverbindungen nach außen zeigen, wodurch der Liner konstruktiv einfacher und darüber hinaus flacher ausgestaltet werden kann. Darüber hinaus können innere Spannungen reduziert werden. Eine Demontage nach innen sowie eine Montage von innen der Linerelemente kann erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Linerelement mittels eines außenseitig am Schienenelement vorgesehenen Befestigungselements festlegbar ist. Vorteilhaft können so Standardbefestigungsmittel eingesetzt werden, um die Linerelemente an den Schienenelementen festzulegen. Kosten und Montageaufwand können reduziert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement durch eine Schraube gebildet ist. So kann eine lösbare Verbindung erreicht werden, die mittels konventioneller, bekannter Werkzeuge ausführbar ist. Spezialwerkzeuge zum Ausführen der Befestigung können vermieden werden.
  • Daneben wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement durch ein Klemmelement, insbesondere eine Klemmfeder, gebildet ist. Mit dem Einsatz von Klemmfedern kann eine besonders einfache und schnelle Montage bzw. Demontage von Linerelementen erreicht werden. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn die Standzeit einer Anlage wie z.B. einer Gasturbine, einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt. Geringe Standzeiten können erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Schienenelement zumindest brennkammerseitig eine Beschichtung aufweist. Die Beschichtung kann einerseits sowohl zur Reduzierung der physikalischen Beanspruchung während des bestimmungsgemäßen Betriebs als auch zur Reduzierung des Verschleisses führen. Wartungsintervalle können verlängert werden. Es kann jedoch auch eine Beschichtung vorgesehen sein, um beispielsweise eine inerte Oberfläche in Bezug auf das in der Brennkammer befindliche Fluid zu bilden. Das Schienenelement kann auch auf seiner gesamten Oberfläche mit einer Beschichtung versehen sein, um beispielsweise einen Beschichtungsprozess zu vereinfachen.
  • Um eine Kühlung der Schienenelemente zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Schienenelement linerartige Zehen zur Herstellung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen einem Kanal des Schienenelements und einem Kanal des Linerelements für ein Kühlmittel aufweist. Es kann vorteilhaft ein Kühlsystem erreicht werden, welches zugleich eine Kühlung der Linerelemente als auch der Schienenelemente ermöglicht.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Brennkammer eine geschlossene Kühlung aufweist. So kann vorteilhaft das Kühlmittel zur Brennkammer zugeführt werden, wobei es seine im Rahmen der Kühlfunktion aufgenommene Energie wieder dem Prozess zuführt. So kann einerseits Energieverlust aufgrund der Kühlfunktion reduziert werden und andererseits das Kühlmittel zur Verbrennung in der Brennkammer verwendet werden. Ein hoher Wirkungsgrad kann erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Brennkammer in einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine angeordnet ist. Wartungsaufwand sowie Standzeiten einer Gasturbine können weiter reduziert werden.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Kühlung einer erfindungsgemäßen Brennkammer vorgeschlagen, wobei ein die Linerschiene durchströmendes Kühlmittel zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Brennkammer in Richtung des Linerelements strömt und in einem Kanal des Linerelements in oder gegen die Strömungsrichtung der Brennkammer umgelenkt wird. Vorteilhaft kann ein in einem Linerelement vorgesehener Kanal, der beispielsweise zur Kühlung des Linerelements vorgesehen ist, für eine Abführung des die Linerschiene durchströmenden Kühlmittels verwendet werden. Gerade bei einem geschlossenen Kühlsystem für eine Brennkammer kann so der konstruktive Aufwand für die Strömungsführung des Kühlmittels reduziert werden. Auch können Bauteile und Montageaufwand reduziert werden, wenn beispielsweise eine separate Kühlfluidabführung eingespart werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass als Kühlmittel Luft verwendet wird. So kann vorteilhaft, beispielsweise bei einer Gasturbine, aus einer Ansaugluft ein Teil abgezweigt werden, der zur Kühlung verwendet wird. Besonders vorteilhaft der zur Kühlung verwendete Anteil der Luft wieder der Brennkammer zugeführt, so dass einerseits die durch die Kühlfunktion aufgenommene Wärme als auch die Energie zur Bereitstellung der Kühlluft dem Prozess zumindest teilweise wieder zugeführt werden kann. Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrads kann erreicht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 verwiesen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Ringbrennkammer einer nicht weiter dargestellten Gasturbine,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils der Ringbrennkammer aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematisch perspektivische Ansicht eines Schienenelements zur Verbindung zweier benachbart angeordneter Linerelemente und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Kühlmittelverlaufs zur Kühlung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Gasturbine mit einer erfindungsgemäßen Brennkammer 1, die im vorliegenden Fall als Ringbrennkammer ausgestaltet ist. Die Brennkammer 1 weist ein Gehäuse 7 auf, in welchem ein Liner 4 angeordnet ist. An einem Ende des Liners 4 mündet ein Brenner 2, über den ein brennbares Fluid zugeführt wird. Am gegenüberliegenden Ende des Liners ist eine Austrittsöffnung 3 vorgesehen, die mit einem Eingang zu einem Strömungskanal einer nachgeschalteten Gasturbine verbunden ist, die nicht weiter dargestellt ist. Mittig ist eine Rotorwelle 14 angeordnet. In Fig. 2 ist der obere Teil der Brennkammer 1 im Schnitt vergrößert dargestellt. Das über den Brenner 2 zugeführte brennbare Fluid wird in einem Brennraum 15 im Liner 4 gezündet und strömt in Richtung Auslassöffnung 3 zur nachfolgenden Turbine.
  • Der Liner 4 ist segmentartig aus Linerelementen 5 aufgebaut, die über Schienenelemente 6 jeweils benachbart miteinander verbunden sind (Fig. 3). Über die Schienenelemente 6 sind die Linerelemente 5 zugleich elastisch mit dem Brennkammergehäuse 7 der Brennkammer 1 festgelegt. Erfindungsgemäß sind die Schienenelemente 6 brennkammerseitig angeordnet und ragen zwischen zwei benachbart angeordneten Linerelementen 5 nach außen. Zur Befestigung weist das Schienenelement 6 Öffnungen 17 auf, durch die eine Befestigungsvorrichtung 8 einführbar ist, über die das Schienenelement 6 elastisch mit dem Gehäuse 7 der Brennkammer 1 festgelegt ist. Zur Kompensation auftretender Ausdehnungen sind die Befestigungsvorrichtungen 8 in ihrer Längserstreckung elastisch ausgebildet. Zur Abdichtung zwischen dem Schienenelement 6 und dem Linerelement 5 ist jeweils ein Dichtungselement 16 vorgesehen.
  • Das Schienenelement 6 liegt heißgasseitig zwischen den zwei benachbarten Linern 5 auf nicht weiter dargestellten außen liegenden Linerverhakungen auf und spannt die Linerelemente 5 fest. Das Schienenelement 6 weist ferner abwechselnd über seine Längserstreckung wechselnd gestaffelte Befestigungsbereiche und Kühlbereiche auf. Ferner sind im Schienenelement Öffnungen 11 vorgesehen, über die ein Kühlmittel vom Schienenelement 6 über einen in einem Randbereich des Linerelements 5 vorgesehenen Kanal 20 in den Kanal 13 des Linerelements 5 strömt. Durch in dieser Ausgestaltung gegen die Strömungsrichtung der Brennkammer strömendes Kühlmittel im Kanal 13 wird das durch den Kanal 20 eingeleitete Kühlmittel ebenfalls in Strömungsrichtung 21 umgelenkt (Fig. 4). Brennkammerseitig ist das Schienenelement 6 mit einer Beschichtung 9 versehen, welche gegenüber der Heißgasströmung innerhalb der Brennkammer 1 eine thermische Isolation bewirkt. Zugleich bildet die Beschichtung 9 einen Schutz, durch den die Alterung des Schienenelements 6 reduziert wird. Zur strömungstechnischen Verbindung zwischen dem Kühlmittelkanal 12 des Schienenelements 6 und dem Kühlmittelkanal 13 des Linerelements 5 weist das Schienenelement 6 linerartige Zehen auf, in denen die Linerelemente 5 am Gehäuse 7 der Brennkammer 1 befestigt werden. Von diesen wird der Kühlmittelstrom in Umfangsrichtung in die Linerelemente 5 abgeführt. Vorteilhaft ist dadurch die zu kühlende Fläche in Befestigungsbereiche 19, die in Umfangsrichtung durchströmt werden, und in Kühlbereiche 18, die axial durchströmt werden, aufgeteilt.
  • In dieser Ausgestaltung wird als Kühlmittel Luft verwendet, welche hinter einem Ansaugkompressor der nicht weiter dargestellten Gasturbine entnommen wird und dem Kühlsystem der Gasturbine zugeführt wird. Die Gasturbine weist eine Brennkammer mit einem geschlossenen Kühlsystem auf, so dass die dem Prozess entnommene Luft für Kühlungszwecke in der Brennkammer wieder zugeführt werden kann. Die durch die Kühlfunktion aufgenommene Wärmeenergie wird so dem Prozess wieder zugeführt.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können insbesondere die Form und Ausgestaltung der Linerelemente und der Schienenelemente variieren.

Claims (11)

  1. Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches mit einem an der Brennkammer (1) angeordneten Brenner (2), einem in der Brennkammer (1) angeordneten Liner (4) und einer Auslassöffnung (3), wobei der Liner (4) Linerelemente (5) aufweist, die mittels Schienenelementen (6) elastisch an einem Brennkammergehäuse (7) festlegbar sind, wobei die Schienenelemente (6) brennkammerseitig angeordnet sind und zwischen zwei benachbart angeordneten Linerelementen (5) nach außen ragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (6) und die Linerelemente (5) Kühlmittelkanäle (12, 13) aufweisen und die Kühlmittelkanäle (12, 13) strömungstechnisch miteinander in Verbindung stehen.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Linerelement (5) in seinem Randbereich einen Kanal (20) aufweist, über den Kühlmittel vom Schienenelement (6) in den Kühlmittelkanal des Linerelementes (5) gelangen kann.
  3. Brennkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Linerelement (5) mittels eines außenseitig am Schienenelement (6) vorgesehenen Befestigungselements (8) festlegbar ist.
  4. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Befestigungselement (8) durch eine Schraube gebildet ist.
  5. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Befestigungselement (8) durch ein Klemmelement, insbesondere eine Klemmfeder, gebildet ist.
  6. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Schienenelement (6) zumindest brennkammerseitig eine Beschichtung (9) aufweist.
  7. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (6) linerartige Zehen (10) zur Befestigung der Linerelemente (5) mit Öffnungen (11) zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einem Kühlmittelkanal (12) des Schienenelements (6) und einem Kühlmittelkanal (13) des Linerelements (5) aufweist.
  8. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn- zeichnet durch eine geschlossene Kühlung.
  9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn- zeichnet durch Anordnung in einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Gasturbine.
  10. Verfahren zur Kühlung einer Brennkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein das Schienenelement (6) durchströmendes Kühlmittel zumindest teilweise in Umfangsrichtung der Brennkammer (1) in Richtung des Linerelements (5) strömt und in einem Kanal (13) des Linerelements (5) in oder gegen die Strömungsrichtung der Brennkammer (1) umgelenkt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Kühlmittel Luft verwendet wird.
EP02026101A 2002-11-22 2002-11-22 Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches Expired - Lifetime EP1422479B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50212643T DE50212643D1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
ES02026101T ES2307702T3 (es) 2002-11-22 2002-11-22 Camara de combustion para la combustion de una mezcla combutible de fluidos.
EP02026101A EP1422479B1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
US10/672,506 US7322196B2 (en) 2002-11-22 2003-09-26 Combustion chamber for combusting a combustible fluid mixture
CNB2003101156358A CN100370177C (zh) 2002-11-22 2003-11-10 用于燃烧一种可燃烧的液态混合燃料的燃烧室
JP2003387648A JP2004177108A (ja) 2002-11-22 2003-11-18 可燃性流体混合物を燃焼させる燃焼器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026101A EP1422479B1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422479A1 EP1422479A1 (de) 2004-05-26
EP1422479B1 true EP1422479B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=32187194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026101A Expired - Lifetime EP1422479B1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7322196B2 (de)
EP (1) EP1422479B1 (de)
JP (1) JP2004177108A (de)
CN (1) CN100370177C (de)
DE (1) DE50212643D1 (de)
ES (1) ES2307702T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103671A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit verbesserter kühlarchitektur
US8863527B2 (en) * 2009-04-30 2014-10-21 Rolls-Royce Corporation Combustor liner
DE102011076473A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
US11333361B2 (en) 2014-12-15 2022-05-17 Nuovo Pignone Srl Combustor liner flexible support and method
GB201501817D0 (en) * 2015-02-04 2015-03-18 Rolls Royce Plc A combustion chamber and a combustion chamber segment

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155165A (en) * 1937-05-28 1939-04-18 Heuer Russell Pearce Furnace roof
US2463217A (en) * 1944-09-28 1949-03-01 Tonneson Paul Refractory brick lined furnace wall
NL69245C (de) * 1946-01-09
US2634694A (en) * 1948-08-18 1953-04-14 Detrick M H Co Suspended arch tile structure
US3328014A (en) * 1965-03-17 1967-06-27 Levi S Longenecker Veneer furnace wall construction
US4246852A (en) * 1979-06-21 1981-01-27 General Signal Corporation Industrial furnace with ceramic insulating modules
DE8603826U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-07 Abicht, Roland, Ing.(grad.), 5828 Ennepetal Feuerfeste Auskleidung für einen Industrieofen
DE3625056C2 (de) * 1986-07-24 1997-05-28 Siemens Ag Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
AU594814B2 (en) * 1986-09-13 1990-03-15 Foseco International Limited Furnaces
DE3940381A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Pks Engineering Heissgaskanal sowie verschlusselement
DE4309200A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Abb Management Ag Vorrichtung zur Einhängung und Entfernung thermisch hoch belasteter Teile in Turbinenanlagen
EP0895027B1 (de) * 1997-07-28 2002-03-06 Alstom Keramische Auskleidung
GB2368902A (en) * 2000-11-11 2002-05-15 Rolls Royce Plc A double wall combustor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2307702T3 (es) 2008-12-01
CN1506617A (zh) 2004-06-23
DE50212643D1 (de) 2008-09-25
EP1422479A1 (de) 2004-05-26
US20050097894A1 (en) 2005-05-12
JP2004177108A (ja) 2004-06-24
US7322196B2 (en) 2008-01-29
CN100370177C (zh) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224956T2 (de) Doppelbefestigung einer Turbinenbrennkammer aus keramischem Matrix-Verbundwerkstoff
DE102011057077B4 (de) Strukturelle Turbinenmantelringvorrichtung geringer Duktilität
EP1701095B1 (de) Hitzeschild
EP1389690B1 (de) Innenkühlbare Schraube
DE60024958T2 (de) Gasturbinenbrennstoffeinspritzdüse und Montageverfahren
EP2738470B1 (de) Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP2918913B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit äusserer und innerer Brennkammerwand
EP2242955B1 (de) Gasturbine mit ringförmiger brennkammer sowie verfahren zum montieren
DE2439339A1 (de) Gasturbine
EP2711630A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild
EP2230458A1 (de) Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen der Brenneranordnung
EP2812636A2 (de) Ringbrennkammer-bypass
EP1744016A1 (de) Heissgasführendes Gehäuseelement, Wellenschutzmantel und Gasturbinenanlage
DE102016104957A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Plattformen eines Leitschaufelkranzes einer Gasturbine
WO2016156370A1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
EP1268981B1 (de) Turbinenanlage
DE102006048842B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
WO2014044656A2 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
DE10233805B4 (de) Ringförmige Brennkammer für eine Gasturbine
EP3004741B1 (de) Rohrbrennkammer mit einem flammrohr-endbereich und gasturbine
EP1529181B1 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP1423647A1 (de) Brennkammeranordnung
EP3256783B1 (de) Heissgasführendes gehäuse
DE102019205540A1 (de) Resonator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene Brenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141110

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20141226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601