DE2842519A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden belages auf einem mindestens oberflaechlich isolierenden koerper und mit einem nach diesem verfahren hergestellten leitenden belag versehener koerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden belages auf einem mindestens oberflaechlich isolierenden koerper und mit einem nach diesem verfahren hergestellten leitenden belag versehener koerper

Info

Publication number
DE2842519A1
DE2842519A1 DE19782842519 DE2842519A DE2842519A1 DE 2842519 A1 DE2842519 A1 DE 2842519A1 DE 19782842519 DE19782842519 DE 19782842519 DE 2842519 A DE2842519 A DE 2842519A DE 2842519 A1 DE2842519 A1 DE 2842519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
solvent
electrically conductive
covering
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842519C2 (de
Inventor
Ernst Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH KANAD GRUNDSTUECK
Original Assignee
DEUTSCH KANAD GRUNDSTUECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCH KANAD GRUNDSTUECK filed Critical DEUTSCH KANAD GRUNDSTUECK
Priority to DE19782842519 priority Critical patent/DE2842519C2/de
Priority to GB7932492A priority patent/GB2035843A/en
Priority to NL7907129A priority patent/NL7907129A/nl
Priority to SE7908011A priority patent/SE7908011L/xx
Priority to FR7924332A priority patent/FR2437250A1/fr
Priority to AU51288/79A priority patent/AU5128879A/en
Priority to CH881879A priority patent/CH645823A5/de
Publication of DE2842519A1 publication Critical patent/DE2842519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842519C2 publication Critical patent/DE2842519C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0084Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single continuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal foil, film, plating coating, electro-deposition, vapour-deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0026Apparatus for manufacturing conducting or semi-conducting layers, e.g. deposition of metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

DORMER a 1 ""* ■MAGE L
ΡΑΤΞΝ 77 8OOO \LTE
LAN DWEH K3TR. 37 53 67 MÜNCHEN 2
TEL. O DO 34
München, den 25· Sept. 1978 /VTtI. Anwalteaktenz.: 215 - Pat. 6
Deutsch-Kanadische Grundstückegesellschaft mbH CANESPA KG, Gutenbergstrasse 13, 3005 Hemmingen 1
Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Belages auf einem mindestens oberflächlich isolierenden Körper und mit einem nach diesem Verfahren hergestellten leitenden Belag versehener
Körper
Die Erfindung bezieht sich auf ein zur Herstellung eines elektrisch leitenden Belages auf einem mindestens oberflächlich isolierenden Körper dienendes Verfahren, bei welchem auf die Körperoberfläche eine Dispersion von Leiterpartikeln und einer Trägermittelflüssigkeit aufgetragen und zur Trocknung gebracht wird. Auch bezieht sich die Erfindung auf einen Körper, welcher einen nach diesem Verfahren hergestellten, elektrisch leitenden Belag aufweist.
Verfahren der soeben kurz beschriebenen, allgemeinen Art sind aus der deutschen Patentschrift 2 151 626 bekannt.
Bei dem an sich sehr vorteilhaften Verfahren nach dem Stande
030 0 13/0160
der Technik tritt mitunter die Schwierigkeit auf, daß die Dispersion aus Leiterpartikeln und der Trägerflüssigkeit nicht beständig ist, da als Trägerflüssigkeit wiederum eine Dispersion, nämlich eine wässrige Kunstharzdiapersion verwendet wird. Außerdem müssen nach dem bekannten Verfahren aufgetragene, leitende Beläge zur Trocknung erhitzt oder gebacken werden und benötigen eine vergleichsweise lange Trocknungszeit, was die Herstellung komplizieren und verteuern kann, insbesondere dann, wenn eine größere Dicke der Beläge gewünscht wird. Schließlich kann es vorkommen, daß die bekannten Beläge hart oder spröde werden und eine schlechte Haftfähigkeit gegenüber ihrer Unterlage besitzen. Dies führt, wenn ein elektrischer Strom durch die Beläge geführt werden soll, zu heißen Stellen wegen örtlicher Querschnittseinschnürungen durch Risse.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Belages auf einem mindestens oberflächlich isolierenden Körper so auszugestalten, daß ohne besondere Vorrichtungen auch Leitbeläge größerer Dicke unter Verwendung einer beständigen Leiterpartikeldispersion gebildet werden können, wobei die Herstellungszeit gegenüber den Verhältnissen bei bekannten Herstellungsverfahren stark verringert ist.
Es sei hier ausdrücklich erwähnt, daß das Anwendungsgebiet der Erfindung die Herstellung verhältnismäßig ausgedehnter Körper, beispielsweise die Herstellung von Heizelementen, für die Raumheizung oder von Abschirmschalen oder Antennenschalen oder dergleichen ist, so daß eine Verkürzung der Herstellungsdauer in der Serienfertigung zu einer Verringerung des Raumbedarfes führt.
Die angegebene Aufgabe wird erfiiadiäsigsgemMß dadurch gelöst, daß als Trügermittelflüssigkeit eine Lösusag eines TJhersBoplast- und/ oder Duroplastkunststoffes in einem Lösuiagsssiittel verwendet wird.
Zur Vorbereitung der Dispersion könmssi amiaäelhiDt dio Loitorpar-»
— 2 —
0 3 0 J Γ: / 0 1 6 G
tikel in dem Lösungsmittel dispergiert werden und in dieser Dispersion wird dann der Kunststoff gelöst. Es ist jedoch auch möglich, zur Vorbereitung der Dispersion zunächst den Kunststoff in dem Lösungsmittel zu lösen und in der Lösung dann di*e Leiterpartikel zu dispergieren.
Es zeigt sich, daß das Lösungsmittel nach Auftragen des Belages außerordentlich rasch verdampft, auch wenn verhältnismäßig dicke Beläge hergestellt werden, wobei solche Beläge gut durchtrocknen, ohne daß die Trocknungszeit durch eine sogenannte Hautbildung unzuträglich verlängert wird. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt der leitende Belag gut haftend auf dem betreffenden Körper zurück und enthält durch den Thermoplastkunststoff oder Duroplastkunststoff miteinander verklebte oder in diesem Kunststoff gehalterte Leiterpartikel in hochgleichmäßiger Verteilung.
Soll der elektrisch leitende Belag ein Flächenheiz-belag sein, so wird als Thermoplastkunststoff oder Duroplastkunststoff selbstverständlich ein Material gewählt, das bei den zu erwartenden Betriebstemperaturen beständig ist. Eine beginnende Erweichung eines Thermoplastkunststoff-Matrixbelages ist durchaus erwünscht, da etwa auftretende Wärmedehnungen ausgeglichen und thermische Spannungen vermieden werden können.
Im übrigen sei bezüglich weiterer, vorteilhafter Merkmale des hier vorgeschlagenen Verfahrens bzw. eines danach hergestellten elektrisch leitenden Belages auf die anliegenden Ansprüche verwiesen, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne den Wortlaut an dieser Stelle zu wiederholen, um die Beschreibung zu verkürzen und zu vereinfachen.
Nachfolgend werden einige praktische Ausführungsbeispiele beschrieben.
030010/0 180
Beispiel I
Bei der Herstellung eines tafelförmigen oder plattenförmigen Flächenheizelementes verfährt man zweckmäßig folgendermaßen: Auf einer Metalltafel oder Metallplatte, welche mit einer isolierenden Emailleschicht versehen ist, werden mit einem Klebebelag versehene Metallstreifen als Anschlußelektroden im Abstand von einander parallel laufend befestigt und mit Anschlußleitungen in Verbindung gebracht, die an den Metallstreifen festgelötet werden. Unter Verwendung einer entsprechend geformten Maske wird dann der elektrisch leitende Belag als Heizleiterbelag aufgespritzt. Das mittels einer Spritzeinrichtung aufgetragene Material ist eine Dispersion aus Leiterpartikeln in Form von Graphit und einer Methylenchlorid-Polystyrol-Lösung. Bei der Vorbereitung der Suspension wird zunächst das Polystyrol im Methylendiorid gelöst und dann das Graphit in der Flüssigkeit dispergiert.
Man läßt nun den hergestellten Belag trocknen, was innerhalb weniger Minuten geschieht. Sodann wird eine Isolationsschicht in Form einer Polyurethan-Schaumstoff schicht aufgebracht, um eine bevorzugte Wärmeabgabe an der Metallplattenoberfläche zu erhalten. Es sei erwähnt, daß der elektrisch leitende Belag in mehreren Schichten aufeinanderfolgend aufgebracht werden kann, da der Lösungsmittelgehalt der verwendeten Dispersion die jeweils darunterliegende, bereits getrocknete Belagschicht anlöst und dadurch zu einer innigen Verbindung zwischen den Schichten führt. Auch können Teile eines bereits gebildeten Belages zur Justierung des elektrischen Widerstandes oder zur Erzielung einer bestimmten Energieverteilung auf der mit dem Belag versehenen Oberfläche unter Verwendung des Lösungsmittels wieder entfernt werden.
In Abwandlung des soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels kann statt Graphit auch Ruß in feiner Verteilung verarbeitet werden.
0 3 0 0 1 G / 0 1 6
In weiterer Abwandlung kann der Belag aufgestrichen oder aufgerollt oder durch Tauchung oder Tränkung gebildet werden. In jedem Falle zeichnet sich der Belag aufgrund der hohen Beständigkeit der verarbeiteten Dispersion durch gleichförmige Verteilung der Leiterpartikel und gute Abriebfestigkeit aus. Der Belag ist wasserabweisend und durch eine gute Haftfähigkeit gegenüber Holz, Kunststoff, Metall, Emaille, Keramik, Prozellan, Stein, Glas usw. gekennzeichnet.
Als zur Bildung der Trägermittelflüssigkeit aufzulösende Kunststoffe eignen sich neben dem bereits erwähnten Polystyrol beispielsweise Polytetrafluorethylen oder Duroplaste wie Acrylharz, Polyester oder dergleichen oder aber Mischkunststoffe wie Polystyrol-Polyesterharzgemische.
Beispiel II
Zur Herstellung eines mit einem metallischen Abschirmbelag versehenen Kunststoffgehäuses wird auf dieses ein Leiterbelag ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel aufgespritzt. Die verarbeitete Dispersion zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Leiterpartikeln im Verhältnis zu dem gelösten Kunststoff aus. Allgemein liegt das Verhältnis von Leiterpartikel zu Kunststoffanteil im Bereich von 7:1 bis 2:1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Verhältnis nahe 2:1 von Leiterpartikel zu Kunststoffanteil verwendet. Bezüglich des Lösungsmittelgehaltes ergibt es sich, daß 5 #ige bis 10 #ige Suspersionen eine gute Verarbeitbarkext ergeben.
Beispiel III
Zur Herstellung eines Flächenheizelementes wird entsprechend verfahren wie bei Beispiel I. Als Kunststoff in der Leiterpartikel-Trägermittelflüssigkeit-Di spersion kommt jedoch ein Duroplastkunststoff zur Anwendung, welcher in seiner noch nicht vollständig vernetzten Form gelöst ist. Nach dem Auftragen des Belages wird dieser durch Anschluß der Elektroden an «ine Strom-
0 3 0 C -: '.: / ° 1 6 9
quelle erhitzt. Bei der Erhitzung vernetzt sich der Duroplast und geht in die "Resit"-Form über. Der fertige Heizbelag zeichnet sich durch hohe mechanische Widerstandsfähigkeit über nahezu unbegrenzte Zeitdauer hinweg aus.
030016/0160

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ij Zur Herstellung eines elektrisch leitenden Belages auf einem mindestens oberflächlich isolierenden Körper dienendes Verfahren, bei welchem auf die Körperoberfläche eine Dispersion von Leiterpartikeln und einer Trägermittelflüssigkeit aufgetragen und zur Trocknung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerflüssigkeit eine Lösung eines Thermoplast- und/oder Duroplastkunststoffes in einem Lösungsmittel verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbereitung der Dispersion zunächst die Leiterpartikel in dem Lösungsmittel dispergiert und in dieser Dispersion der Kunststoff gelöst wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbereitung der Dispersion zunächst der Kunststoff in dem Lösungsmittel gelöst wird und in der Lösung dann die Leiterpartikel dispergiert werden.
  4. k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Belag in mehreren Schichten aufgetragen wird.
  5. 5> Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion durch Spritzen oder Streichen oder Tauchen oder Tränken oder Aufrollen aufgetragen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftragen der Dispersion der Körper mit einer Isolierschicht oder 'Trennschicht versehen wird, weichletztere gegenüber dem Lösungsmittel beständig ist*
  7. 7* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
    030016/01ΘΟ
    ORrQiNAL INSPECTED
    zeichnet, daß der Körper vor cder nach dem Aufbringen des elektrisch leitenden Belages mit Elektroden in Gestalt von hochleitfähigen Belagstreifen oder Leiterstreifen versehen wird, zwischen welchen der elektrisch leitende Belag angeordnet wird bzw. angeordnet ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß Leiterpartikel aus Ruß oder Graphit oder Halbleitermaterial verwendet werden.
  9. 9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Methylenchlorid oder Trichlorethylen verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polystyrol oder Polytetrafluorethylen oder Polyester verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des elektrisch leitenden Belages zur Entfernung des Lösungsmittels mittels den Belag durchfließenden elektrischen Stromes gefördert wird.
  12. 12. Plattenförmiges oder schalenförmiges elektrisches Flächenheizelement, dessen Heizleiterbelag nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist.
  13. 13. Plattenförmiger oder schalenförmiger Körper mit einem Leiterbelag, welcher nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 11 hergestellt ist.
    .030013/0160
DE19782842519 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht Expired DE2842519C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842519 DE2842519C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht
GB7932492A GB2035843A (en) 1978-09-29 1979-09-19 Process for producing an electrically- conducting coating on an at least superficially insulating body and a body with a coating produced by this process
NL7907129A NL7907129A (nl) 1978-09-29 1979-09-25 Werkwijze voor het aanbrengen van een elektrisch geleidende bekleding op een ten minste oppervlakkig isolerend voorwerp en voorwerp voorzien van een volgens de werkwijze aangebrachte geleidende bekleding.
SE7908011A SE7908011L (sv) 1978-09-29 1979-09-27 Forfarande for framstellning av en elektriskt ledande beleggning
FR7924332A FR2437250A1 (fr) 1978-09-29 1979-09-28 Procede pour la realisation d'une couche de revetement electriquement conductrice sur un corps isolant, ainsi que corps pourvu d'un tel revetement
AU51288/79A AU5128879A (en) 1978-09-29 1979-09-28 Process for producing an electrically conducting coating
CH881879A CH645823A5 (en) 1978-09-29 1979-10-01 Process for producing an electroconductive coating on an at least superficially insulating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842519 DE2842519C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842519A1 true DE2842519A1 (de) 1980-04-17
DE2842519C2 DE2842519C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6050896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842519 Expired DE2842519C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU5128879A (de)
CH (1) CH645823A5 (de)
DE (1) DE2842519C2 (de)
FR (1) FR2437250A1 (de)
GB (1) GB2035843A (de)
NL (1) NL7907129A (de)
SE (1) SE7908011L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223119A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur erhoehung der elektrischen oberflaechenleitfaehigkeit eines koerpers
DE3636534A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Centar Za Vnedrjavane V Promis Widerstandswerkstoff fuer elektrische heizwiderstaende
DE4422133A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hoffmann Josef Kraftfahrzeuginnenraum
WO2005018297A2 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Ewald Dörken Ag Reflexionsschicht
WO2007087925A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Evonik Degussa Gmbh Keramische wandverkleidungsverbände mit elektromagnetisch abschirmenden eigenschaften

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143170A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の雑音電波抑止用配電器
FR2539245A1 (fr) * 1983-01-06 1984-07-13 Bruguet Jean Louis Ecran de terre a base de materiaux composites
FR2540537B1 (fr) * 1983-02-07 1985-08-16 Sofrelop Procede pour combattre l'humidite des murs soumis a un champ electrique
DE3376790D1 (de) * 1983-02-26 1988-06-30 General Electric Company
GB8320607D0 (en) * 1983-07-30 1983-09-01 T & N Materials Res Ltd Housing for electrical/electronic equipment
GB2144138B (en) * 1983-07-30 1986-10-15 T & N Materials Res Ltd Electrically conductive layer
US4515830A (en) * 1983-11-29 1985-05-07 Rca Corporation Solvent-cast capacitive high density information disc
US4644092A (en) * 1985-07-18 1987-02-17 Amp Incorporated Shielded flexible cable
GB8700966D0 (en) * 1987-01-17 1987-02-18 Waddingtons Cartons Ltd Receptor films
US6218624B1 (en) 1994-07-05 2001-04-17 Belden Wire & Cable Company Coaxial cable
FR2875369B1 (fr) * 2004-09-15 2006-11-24 Thermor Ind Soc Par Actions Si Dispositif formant corps de chauffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716171A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Du Pont Medien mit einem gehalt an dibutylcarbitol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412358A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Gulton Ind Inc Self-regulating heating element
FR2217895A1 (en) * 1973-02-14 1974-09-06 Donetsu Kogyo Kk Electrical heating element prodn. - by coating heat-resistant non-conductive support with mixt of organopolysiloxane, graphite powder and organic solvent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716171A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Du Pont Medien mit einem gehalt an dibutylcarbitol

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223119A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur erhoehung der elektrischen oberflaechenleitfaehigkeit eines koerpers
DE3636534A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Centar Za Vnedrjavane V Promis Widerstandswerkstoff fuer elektrische heizwiderstaende
DE4422133A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hoffmann Josef Kraftfahrzeuginnenraum
WO2005018297A2 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Ewald Dörken Ag Reflexionsschicht
WO2005018297A3 (de) * 2003-08-14 2005-06-16 Doerken Ewald Ag Reflexionsschicht
EA009102B1 (ru) * 2003-08-14 2007-10-26 Эвальд Деркен Аг Отражающий слой
US7642948B2 (en) 2003-08-14 2010-01-05 Ewald Dorken Ag Reflective layer
WO2007087925A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Evonik Degussa Gmbh Keramische wandverkleidungsverbände mit elektromagnetisch abschirmenden eigenschaften
US8057851B2 (en) 2006-01-11 2011-11-15 Evonik Degussa Gmbh Ceramic wall cladding composites with electromagnetic shielding properties

Also Published As

Publication number Publication date
SE7908011L (sv) 1980-03-30
DE2842519C2 (de) 1983-07-14
CH645823A5 (en) 1984-10-31
NL7907129A (nl) 1980-04-01
AU5128879A (en) 1980-04-03
FR2437250A1 (fr) 1980-04-25
GB2035843A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842519A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden belages auf einem mindestens oberflaechlich isolierenden koerper und mit einem nach diesem verfahren hergestellten leitenden belag versehener koerper
DE2205038C3 (de) Elektrisch leitender Film
DE2639370A1 (de) Heizelement
DE2811028A1 (de) Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE10042636C1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3639816A1 (de) Leitfaehiger fussbodenbelag
DE3247224C2 (de) Widerstandspaste und daraus hergestellter elektrischer Widerstand
DE2101214A1 (de) Billig herstellbare Brennstoffzellen elektroden
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE2053960A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung
DE3030453C2 (de)
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2236549A1 (de) Auftrag fuer dickfilmschaltungen und gedruckte dickfilmschaltung
DE2805228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus keramik bestehenden elektronischen bauteils
DE847466C (de) Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten
DE1126530B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen
DE102022203294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE3048348A1 (de) Herstellen von isolierten direkt verzinnbaren wickeldraehten
DE495202C (de) Elektrischer Kondensator, bei dem das Dielektrikum in fluessigem Zustande auf die leitenden Belaege aufgebracht ist und nach dem Trocknen auf diesen einen festen UEberzug bildet
AT165803B (de) Elektrischer Widerstand, bei welchem der Leiter oder Halbleiter einer gehärteten Kunstharzmasse einverleibt ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1128565B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, gedruckten Schaltungen, Hochfrequenzspulen und aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem keramischen Dielektrikum-Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter Kondensator
DE2163118A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee