DE2842279C2 - Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse

Info

Publication number
DE2842279C2
DE2842279C2 DE19782842279 DE2842279A DE2842279C2 DE 2842279 C2 DE2842279 C2 DE 2842279C2 DE 19782842279 DE19782842279 DE 19782842279 DE 2842279 A DE2842279 A DE 2842279A DE 2842279 C2 DE2842279 C2 DE 2842279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
signals
circuit arrangement
signal
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782842279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842279A1 (de
Inventor
Ernst Lange
Helmut Dipl.-Ing. 8000 München Schneegaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782842279 priority Critical patent/DE2842279C2/de
Publication of DE2842279A1 publication Critical patent/DE2842279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842279C2 publication Critical patent/DE2842279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • G01R25/005Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller, or for passing one of the input signals as output signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden bistabilen Kippgliedern (K 1. K 2) eine Auswerteschaltung (G 3, G 4, G 5, K 3, K 4, K S) nachgeschaltet ist, die das gleichzeitige Setzen beider bistabiler
Kippglieder (Kl, K2) als Phasengleichheit der beiden in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanken und das Setzen lediglich eines bistabilen Kippgliedes (Ki oder K 2) als Voreilung bzw. als Nacheilung der einen Signal- bzw. Impulsflanke gegenüber der anderen, damit in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanke auswertet.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den be'den Verknüpfungsgliedern (Gi, G 2) eine Steuerschaltung (Sk, N7,NS,G6,G7) vorgeschaltet ist, die je nach ihrer Einstellung die Signale bzw. Impulse entweder in der zugeführten Form oder invertiert weiterleitet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord-
nung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Ranken zweier Signale oder Impulse, mit einer eine Kippstufe bildenden Verknüpfungsschaltungsanordnung, der die beiden Signale bzw. Impulse
a zugeführt werden und die ausgangsseitig eine Kippschaltungsanordnung steuert.
Es ist bereits eine S haltungsanordnung der vorstehend bezeichneten Art bekannt (Zeitschrift »etz-b« Band 25 (1973) Heft 10. Seiten 241 bis 246, insbesondere
Bild tO). Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung weist die Verknüptungsschaltungsanordnung zwei NAND-Glieder auf. die unter Bildung eines bistabilen Kippgliedes miteinander verbunden sind. Diesen beiden Verknüpfungsgliedern werden die miteinander in
Beziehung zu setzenden Signale oder Impulse zugeführt. Von den Ausgängen der beiden Verknüpfungsglieder wird ein weiteres bistabiles Kippglied angesteuert welches mit einem Takteingang am Ausgang eines monostabilen Kippgliedes angeschlossen ist. das durch eines der miteinander in beziehung zu setzenden Signale bzw. Impulse gesteuert wird. Von Nachteil bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist. daß das Vorhandensein einer Gleichphasigkeit bei den miteinander in Beziehung gesetzter Flanken der beiden
Signale oder Impulse lediglich aus dem Vorzeichenwechsel eines vorhandenen Phasenunterschieds abgeleitet werden kann, da nämlich infolge eines derartigen Wechsels das von der Verknüpfungsschaltungsanordnung her gesteuerte bistabile Kippglied umgesteuert
wird. Tritt eine koinzidente Phasenlage bei den miteinander in Beziehung zu setzenden Flanken der beiden Signale oder Impulse ohne einen Vorzeichenwechsel auf. so kann diese Phasenkoinzidenz nicht erkannt werden.
Es ist ferner im Zusammenhang mit der Impulserzeugung für eine Frequenzmessung und Frequenzregelung bekannt (»Proceedings of the IRE«. 1959. Dez. Seiten 2106 bis 2112. insbesondere Figur 8). zur Beseitigung von Unsicherheiten im Bereich um die Phasenverschie-
S0 bung 0 von zu messenden Signalen Sperrglieder zu verwenden, deren Sperreingänge am Ausgang eines UND-Gliedes angeschlossen sind, welches eingangsseitig die betreffenden Signale bzw. Impulse über Impulsverbreiterungsschaltungen zugeführt erhält. Die
betreffenden Impulse bzw. Signale werden im übrigen über Laufzeitgliederden nichtinvertierenden Eingängen der erwähnten Sperrglieder zugeführt. Aufgrund dieses Aufbaus der bekannten Schaltungsanordnung ist es
IO
zwar möglich, die Koinzidenz der verbreiterten Impulse miteinander zu ermitteln. Über die Verwendung der betreffenden bekannten Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse ist jedoch nichts bekannt
Es ist schließlich auch schon ein binärer Phasenkomparator bekannt (US-PS 35 21172), der für zwei Eingangssignal zumindest drei Koinzidenzschaltungen und zwei Verzögerungseinrichtungen aufweist Dies bedeutet aber, daß der betreffende bekannte Phasenkomparator einen relativ hohen schaltungstechnischen Aufwand mit sich bringt
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise mit beliebiger Phasenlage auftretende, miteinander in Beziehung gesetzte Flanken zweier Signale oder Impulse erkannt werden können.
Gelöst wird die vorsiehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten An erfindungsgemäß dadurch, daß die Verknüpiungsschaltungsanordnung zwei Verknüpfungsglieder enthält, die jeweils zum einen die t^iden Signale bzw. Impulse und zum anderen das eine Signal bzw. den einen Impuls nach einer festgelegten Verz^gerungsdauer zugeführt erhalten und die jeweils ein«; konjunktive Verknüpfung der ihnen eingangsseitig zugeführten Signale bzw. Impulse vornehmen, daß am Ausgang jedes Verknüpfungsglie- x des als Kippschaltungsanordnung ein gesondertes bistabiles Kippglied mit einem Setz-Eingang angeschlossen ist und daß jedes der gesonderten bistabilen Kippglieder einen Rücksetz Eingang aufweist, dem gesonderte Rücksetzimpulse zuführbar sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand sichergestellt werden kann, daß nicht nur das Vorzei eher, eines Phasenunterschieds zwischen zueinander in Beziehung gesetzten Flanken zweier Signale oder Impulse bestimmt werden kann, sondern daß auch eine Koinzidenz im Auftreten der Flanken der beiden Signale oder Impulse unabhängig vom voiher vorhandenen Vorzeichen der Phase festgestellt werden kann. Bei koninzidentem Auftreten der miteinander in Beziehung gesetzten Flanken der beiden Signale oder Impulse geben nämlich beide Verknüpfungsglieder ausgangsseitig Impulse ab. die zum Setzen des jeweils ggfs. nachgeschalteten bistabilen Kippgliedes führen. Damit sind bei koinzid^ntem Auftreten der miteinander in Beziehung zu setzenden Flanken der beiden Signale oder Impulse beide vorpesehenen bistabilen Kippglieder gesetzt. Bei Vorhandensein eines eine vorgegebene Mindestgröße überschreitenden Phasenunterschieds zwischen den !/liteinander in Beziehung gesetzten Flanken der beiden Signale oder Impulse gibt lediglich eines der beiden Verknüpfungsglieder ein solches Ausgangssignal ab. daß das diesem Verknüpfungsglied ggfs. nachgeschaltete bistabile Kippg'ied gesetzt werden kann. Die Setzzustände der betreffenden bistabilen Kippglieder liefern somit Anzeigen betreffend der Phasenlagen der miteinander in Beziehung gesetzten Flanken der beiden Signale bzw. Impulse, die der Schaltungsanordnung zugeführt sind.
Zweckmäßigerweise ist bei Verarbeitung von Binärzeichen »L« entsprechenden Signalen bzw. Impulsen jedes Verknüpfungsglied durch ein NAND-Glieo gebildet, dem die Signale bzw. Impulse in invertierter
35
40
45
50
55
60 Form und das jeweils verzögerte Signal bzw. der jeweils verzögerte Impuls in nicht invertierter Form zugeführt werden. Hierdurch ergibt sich ein relativ einfacher schaltungstechnischer Aufwand für die Realisierung der Verknüpfungsglieder.
Ein entsprechend niedriger schaltungstechnischer Aufwand hinsichtlich der Realisierung der Verknüpfungsglieder ergibt sich bei Verarbeitung von Binärzeichen »L« entsprechenden Signalen bzw. Impulsen dann, wenn jedes Verknüpfungsglied durch ein NOR-Glied gebildet ist dem die Signale bzw. Impulse in nicht invertierter Form und das jeweilige verzögerte Signal bzw. der jeweilige verzögerte Impulse in invertierter Form zugeführt werden.
Den Verzögerungsgliedern wird zweckmäßigerweise jeweils eine solche Verzögerungszeit gegeben, daß bei einer vorgegebenen, noch als Phasenübereinstimmung gewerteten maximal zulässigen Phasenabweichung zwischen den miteinander in Beziehung gesetzten Signal- tow. Impulsflanken den beiden bistabilen Kippgliedern jeweils ein Setzsign?1 definierter Dauer vom Ausgang ihres zugehörigen Verknüpfungsgliedes zugeführt wird. Durch diese definierte Dauer ist die maximale Dauer der von den Verknüpfungsgliedern jeweils abgebbaren Impulse festgelegt Wirö diese Dauer beispielsweise gerade so gelegt daß das jeweilige bistabile Kippglied durch einen derartigen Impuls noch gerade gesetzt werden kann, so genügen bereits sehr kleine Phasenabweichungen zwischen den miteinander in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanken, um das Vorzeichen des jeweiligen Phasenunterschieds bestimmen zu können. Eine solche Phasenbestimmung ist dabei so lange möglich, bis die Vorderflanke des aus einem der beiden Signale bzw. Impulse abgeleiteten verzögerten Signals bzw. Impulses mit der Rückflanke des anderen Signals bzw. Impulses zusammenfällt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß bei der betreffenden Phasenermittelung die Schaltschwelle des jeweiligen bistabilen Kippgliedes mit ausgenutzt wird.
Zur Feineinstellung der Verzögerungszeiten der Verzögerungsglieder sind zweckmäßigerweise an deren Abgängen einstellbare ÄC-Glieder vorhanden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Feineinstellung der Verzögerungszeiten entsprechend Her jeweils zu fordernden Mindestdauer, mit der Impulse von den Verknüpfungsgliedern abgegeben weiden müssen, um das jeweils nachgeschaltete bistabile Kippglied zu setzen.
Eine andere Möglichkeit der Einstellung der Verzögerungszeiten der Verzögerungsglieder ergibt sich zweckmäßigerweise dadurch, daß diese Verzögerungsglieder selbst einstellbar sind. Dies bringt einen besonders geringen schaltungstechnischen Aufwand mit sich
Den beiden bistabilen Kippgliedern ist zweckmäßigerweise eine Auswerteschaltung nacligeordnet. die das gleichzeitige Setzen beider bistabiler Kippglied<?r als Phasengleichheit der beiden in Beziehung gesetzten Signal bzw Impulsflanken und das Setzen lediglich eines bistabilen Kippgliedes als Voreilung bzw. als Nacheilung der einen Signal- bzw. Impulsflanke gegenüber der anderen, damit in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanke auswertet. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Auswf-'ung der Setzzustände der bistabilen Kippglieder.
Vorteilhafterweise ist den beiden Verknüpfungsgliedern eine Steuerschaltung vorgeschaltet, die je nach
ihrer Einstellung die Signale bzw. Impulse entweder in der zugeführten Form oder invertiert weiterleitet. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, wahlweise die Phasenbestimmung bezüglich der Vorderflanken oder der Rückflanken der beiden Signale bzw. Impulse durchführen zu können.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. I zeigt eine erste Ausführungsform einer Scf/altungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen in Impuls-ZSignal-Zeit-Diagrammen den zeitlichen Verlauf von an verschiedenen Schaltungspunkten der in Fig. I dargestellten Schaltungsanordnung auftretenden Impulsen bzw. Signalen bei unterschiedlichen gegenseitigen Phasenlagen der Vorderflanken zweier Signale.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
F i g. 6 zeigt eine noch weitere Äustuhrungsform einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist im wesentlichen zwei Verknüpfungsglieder G 1 und G 2. die jeweils durch ein NAND-Glied gebildet sind, und zwei bistabile Kippglieder AC 1, K 2 auf. Diese bistabilen Arbeitsweise der in Fig. I dargestellten Schaltungsanordnung erläutert. Dabei sind in der Ordiantenrichtung in den einzelnen Diagrammen die Bezugszeichen angegeben, die zur Bezeichnung entsprechender Signa-Ie bzw. Impulse in F i g. I benutzt sind. Mit χ und y sind die an entsprechenden Schaltungspunkten in Fig. 1 auftretenden Impulse bzw. Signale bezeichnet. Wie aus F i g. 2 hervorgeht — gemäß der die Vorderflanken der Signale bzw. Impulse A und B koinzidieren — treten an den Schaltungspunkten χ und y Impulse auf. deren Dauer gleich der Verzögerungsdauer ist. welche die Vorderflanken der betroffenden Signale bzw. Impulse A, B durch die Verzögerungsglieder WI bzw. Vl 2 erfahren. Diese Dauer soll so gewählt sein, daß die beiden bistabilen Kippglieder K1 und K 2 gesetzt werden — nachdem sie zuvor durch ein ihnen zugeführtes entsprechendes Rückstellsignal an R zurückgesetzt worden waren. Die somit an den Ausgängen s ί und s 2 auiireteriden gleichen Amgnngssignale zeigen das Vorhandensein koinzidenter Vorderflanken der Signale bzw. Impulse A und Ban.
Gemäß F i g. 3 ist angenommen, daß die Vorderflanke des Signals B der Vorderflanke des Signals bzw. Impulses A voreilt. Die betreffende Voreilung ist dabei
IO
15
Kippglieder sind jeweils aus zwei NAND-Gliedern 25 gleich der Verzögerungsdauer, die die Vorderflanken aufgebaut dargestellt, wobei der Ausgang jedes der zu der betreffenden Signale bzw. Impulse durch die
Bei
einem bistabilen Kippglied ACI bzw. AC 2 gehörenden NAND-Glieder mit einem Eingang des jeweils anderen NAND-Gliedes des jeweiligen bistabilen Kippgliedes verbunden ist. Die betreffenden bistabilen Kippglieder sind mit ihrem einen Eingang — der als Setzeingang betrachtet werden mag — am Ausgang ν bzw. y jeweils eines der beiden bereits erwähnten NAND-Glieder G I bzw. G 2 angeschlossen. Mit ihrem jeweils anderen — Verzögerungsglieder V/1, V/2 erfahren. Bei diesen Verhältniss. η ergibt sich, daß lediglich am Schaltungspunkt y ein Impuls auftritt, nicht aber am Schaltungspunkt x. Demgemäß wird lediglich das bistabile Kippglied AC 2 gesetzt — vorausgesetzt, daß zuvor beide bistabilen Kippglieder AiI und K 2 zurückgesetzt worden sind. Damit tritt lediglich am Ausgang a 2 ein An/eigesignal auf. welches anzeigt, daß die Vorderflan-
als Rücksetzeingang zu betrachtenden - Eingang sind 35 ke des Signals bzw. Impulses B der dazu in Beziehung
die beiden bistabilen Kippglieder ACl. AC2 an einem gesetzten Vorderflanke des Signals bzw. Impulses A
Anschluß R angeschlossen, dem Rücksetzimpulse zugeführt werden mögen. Mit einem Ausgang sind die bistabilen
Ausgang
Kippglieder Ail. AC2 a 1 bzw. a 2 der
angeschlossen.
Die NAND-Glieder G 1 und G 2 weisen jeweils drei Eingänge und einen Ausgang auf. Mit ihrem jeweils einen Eingang sind beide NAND-Glieder Gl. G2 voreilt.
In Fig.4 ist veranschaulicht, daß die Vorderflanke
jeweils an einem des Signals bzw. Impulses A der dazu in Beziehung Schaltungsanordnung A0 gesetzten Vorderflanke des Signals bzw. Impulses B voreilt, und zwar ebenfalls um eine Dauer, die gleich der Verzögerungsdauer ist. welche durch jedes der Verzögerungsglieder V/l, V/2 eingeführt wird. Dabei tritt lediglich am Schaltungspunkt .vein Impuls auf, während
gemeinsam über ein Negationsglied /Vl an einem 45 am Schaltungspunkt y kein solcher Impuls auftritt. Dies
Eingang e 1 angeschlossen, dem ein Signal bzw. Impuls hat zur Folge, daß lediglich das bistabile Kippglied Ai 1
A zugeführt wird. Mit einem weiteren Eingang sind die gesetzt wird - vorausgesetzt, daß beide bistabile
beiden NAND-Glieder G 1. G 2 gemeinsam über ein Kippglieder AC 1, Ai 2 zuvor zurückgesetzt worden sind.
Negationsglied N2 an einem Eingang e2 angeschlos- Im Hinblick auf die in F ig. 2. 3 und 4 dargestellten
sen. dem ein Signal bzw. Impuls ßzugeführt wird. Diese 50 Diagramme sei noch angemerkt, daß die Abgabe eines
Setzimpulses mit der erwähnten maximalen Impulsd^ j-
Signale bzw. Impulse A. B werden hinsichtlich ihrer Vorderflanken miteinander in Beziehung gesetzt, wie dies weiter unten noch ersichtlich werden wird. Mit dem
dritten Eingang ist das NAND-Glied G2 über ein miteinander in Beziehung gesetzten Signal-Verzögerungsglied Vl 1 an dem Eingang e 1 angeschlos- 55 Impulsvorderflanken so lange andauert sen. Das NAND-Glied G 1 ist in entsprechender Weise
mit seinem dritten Eingang über ein Verzögerungsglied
V/2 am Eingang e2 angeschlossen. Entsprechend der
Bezeichnung der an den Eingängen e 1, e 2 antretenden
Signale bzw. Impulse mit A bzw. B treten demgemäß an
den Eingängen der beiden NAND-Glieder G 1 und G 2
die in F i g. 1 entsprechend angegebenen Signale bzw.
Impulse auf. Mit Ä und B sind die invertierten Signale
bzw. Impulse A bzw. Bangegeben. Mit Av, ßvsind die
verzögerten, jedoch nicht invertierten Signsie bzw. S3 Signals bzw. Impulses koinzidiert somit lediglich einem
er von lediglich einem der NAND-Glieder G 1. G2 bei Vorhandensein einer Phasenverschiebung zwischen den
so lange andauert wie die »nacheilende« Vorderflanke desjenigen Signals bzw. Impulses — welches dem anderen Signal bzw. Impuls gegenüber nacheil' — noch nicht mit der Rückflanke dieses anderen Signals bzw. Impulses koinzidiert. Ausgehend von den in Fig.3 und 4 dargestellten Verhältnissen wird bis zu einem solchen Grenzwert des jeweiligen Phasenunterschieds, bei dem die Vorderflanke des nacheilenden einen Signals bzw. Impulses mit der Rückflanke des demgegenüber voreilenden anderen
Impulse A bzw. B bezeichnet
Anhand der in F i g. 2, 3 und 4 dargestellten Impuls-/Signal-Zeit-Diagramme wird nunmehr die der beiden bistabilen Kippglieder Ail, Ai 2
Setzimpuls zugeführt während dem anderen bistabilen Kippglied überhaupt kein Setzimpuls zugeführt wird.
Bei einer Phasendifferenz zwischen den miteinander in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanken zwischen den in Fig.3 und 4 einerseits und in Fig. 2 andererseits gezeigten Verhältnissen werden den Setzeingängen beider bistabiler Kippgiiedcr K \, K 2 Impulse zugeführt, wobei allerdings lediglich einer dieser Impulse eine solche Dauer hat, daß das betreffeir-e bistabile Kippglied auch gesetzt wird. Dies bedeutet, daß dabei die Ansprechschwellen der bistabilen Kippglieder mitausgenutzt werden. Bei zu |0 geringer Impulsbreite der am Schaltungspunk- χ bzw. y auftretenden Impulse wird nämlich das an dem betreffenden Schaltungspunkt angeschlossene bistabile Kippglied nicht gesetzt.
In Fig.5 ist eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsanordn .ng gemäß der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist im Grunde genommen die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung ebenfalls vorgesehen, wobei zusätzlich noch weitere Schaltungselemente vorgesehen sind. Diejenigen Schaltungsele- mente, die mit den in F i g. 1 dargestellten Schaltungselementen übereinstimmen, sind demgemäß in der gleichen Weise bezeichnet wie in F i g. 1. In Abweichung von den in F i g. 1 dargestellten Verhältnissen sind die Verzögerungsglieder Vl 15, V/25 ausgangsscitig mit RC-Glie- dem versehen, deren eines aus den Widerständen R 1, R 3 und dem einstellbaren Kondensator C1 besteht und deren anderes aus den Widerständen R2, R 4 und dem einstellbaren Kondensator C2 besteht. Durch Einstellung dieser Kondensatoren Cl, Cl kann den über die K betreffenden Verzögerungsglieder bzw. -leitungen geleiteten Signalen bzw. Impulsen eine zusätzliche Verzögerung erteilt werden. Demgemäß werden die betreffenden Verzögerungsglieder mit einer kürzeren Länge als erforderlich gewählt Die dann noch erforderliche Feineinstellung wird dann mittels der erwähnten ÄC-Glieder vorgenommen.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Schaltungsanordnung ist zwischen den Eingängen e 1 und e 2 einerseits und den Schaltungseingängen der Negationsglieder N1, N 2 und der Verzögerungsglieder V715, V/25 andererseits eine Steuerschaltung vorgesehen, die aus einem bistabilen Umsteuerungs-Kippglied Sk sowie aus zwei NAND-Gliedern C6, G 7 und zwei Negationsgliedern /V 7 und /V 8 besteht. Je nach Kippzustand des bistabilen Kippgliedes Sit werden — wie dies eine Betrachtung der betreffenden Steuerschaltung ohne weiteres erkennen läßt — die an den Eingängen e 1 und e 2 auftretenden Signale bzw. Impulse entweder invertiert oder nicht invertiert von den Ausgängen der NAND-Glieder C 6, x Gl und damit von den Ausgängen der betreffenden Steuerschaltung abgegeben. Auf diese Weise können wahlweise die Vorderflanken oder die Rückflanken von Signalen bzw. Impulsen miteinander in Beziehung gesetzt werden, um die zwischen derartigen Ranken gegebenenfalls vorhandene Phasenabweichung zu ermitteln. Zu diesem Zweck wird das bistabile Kippglied SJt über einen Umschalter in eine entsprechende Kipplage gebracht In der einen Schalterstellung V des betreffenden Umschalters werden die Vorderflanken Μ von im vorliegenden Fall negativen Signalen bzw. Impulsen miteinander in Beziehung gesetzt In der anderen Schalterstellung R des Umschalters werden die Rückflanken der betreffenden Signale bzw. Impulse miteinander in Beziehung gesetzt ω
In Abweichung von den in Fig. 1 dargestellten Verhältnissen werden bei der in Fig.5 dargestellten Schaltungsanordnung den bistabilen Kippgliedern K1 • und K 2 Rückstellimpulse von einer gesonderten Rückstellschaltung her zugeführt, die aus in Kette geschalteten Negationsgliedern Λ/3, N4, Λ/5 und Nb und aus einem NAND-Glied RS besteht, welches ausgangsseitig die betreffenden Rückstellimpulse abgibt. Dieses NAND-Glied RSisi mit einem Eingang am Ausgang des letzten Negationsgliedes Λ/6 der in Kette geschalteten Negationsglieder Λ/3 bis /V6 und mit einem weiteren Eingang am Ausgang des ersten Negationsgliedes /V3 dieser Negationsglieder angeschlossen. Das Negationsglied N3 ist mit seinem Eingang am Ausgang des bereits erwähnten Negationsgliedes Λ/1 angeschlossen. Durch diese Rücksetzschaltung ist sichergestellt, daß auf die Rückflanke des vom Ausgang des Negationsgliedes N\ abgegebenen Signals bzw. Impulses hin ein Rücksetzimpuls an die Rücksetzeingänge der bistabilen Kippglieder K 1 und K 2 mit einer Dauer abgegeben wird, die gleich der Summe der sogenannten Gatterlaufzeiten in den Negationsgliedern N4. N5 und /V6 ist.
Den bistabilen Kippgliedern K 1 und K 2 ist gemäß F i g. 5 eine Auswerteschaltung nachgeordnet. Diese Auswerteschaltung besteht aus drei NAND-Gliedern C3, G 4 und C5, die eingangsseitig in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise an den Ausgängen a I, FT des bistabilen Kippgliedes AC 1 sowie a 2, ä"2 des bistabilen Kippgliedes K 2 angeschlossen sind. Ausgangsseitig steuern diese NAND-Glieder C3, C4. C5 jeweils ein monostabiles Kippglied K 3, K 4 bzw. K 5 an. Diese monostabilen Kippglieder K 3, K 4, K 5 sind ausgangsseitig jeweils mit einem Ausgang a 3, a 4 bzw. a 5 verbunden. Am Ausgang a 3 tritt ein Ausgangssignal bestimmten Pegels dann auf, wenn von den miteinander in Beziehung gesetzten Flanken der beiden Signale A und B die Flanke des dem Eingang e2 zugeführten Signals B der entsprechenden Flanke des dem Eingang e 1 zugeführten Signals A nacheilt. Am Ausgang a 4 tritt ein entsprechendes Ausgangssignal dann auf, wenn die miteinander in Beziehung gesetzten Flanken der beiden Signale A und B koinzidieren. Am Ausgang a 5 tritt schließlich ein entsprechendes Ausgangssignal dann auf, wenn das Signal B mit seiner einen Flanke der dazu in Beziehung gesetzten entsprechenden Flanke des anderen Signals A gegenüber voreilt. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß grundsätzlich entsprechende Anzeigesignale bereits von den Ausgängen der NAND-Glieder G 3, G 4 und G5 geliefert werden. Durch die monostabilen Kippglieder K 3, K 4, K 5 werden allerdings Ausgangsimpulse mit definierten Längen bzw. mit solchen Längen abgegeben, wie sie von den NAND-Gliedern G3, G4 bzw. G 5 nicht geliefert weix'en können.
In Fig.6 ist eine der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform weitgehend entsprechende Ausführungsform einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung veranschaulicht Demgemäß sind für die Bezeichnung von in F i g. 6 dargestellten Einrichtungen, die mit in F i g. 5 dargestellten Einrichtungen übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in F i g. 5. Im Unterschied zu den in F i g. 5 dargestellten Verhältnissen sind gemäß Fi g. 6 jedoch Verzögerungsglieder V716, V726 vorgesehen, die selbst einstellbar sind, so daß ihre Einstellung die Dauer der Verzögerung ergibt, nach deren Ablauf entsprechende Signal- bzw. Impulsflanken den NAND-Gliedern G1, G 2 zugeführt werden. Hinsichtlich der Arbeitsweise ist festzustellen, daß die in F i g. 6 dargestellte Schaltungsanordnung in der gleichen Weise arbeitet wie die in Fig.5
dargestellte Schaltungsanordnung.
Im Zusammenhang mit den in Fig.5 und 6 dargestellten Schaltungsanordnungen sei noch bemerkt, daß es durch Einstellen der jeweiligen Verzögerungsdauer bei den vorgesehenen Verzögerungsgliedern ohne weiteres möglich ist festzustellen, ob die miteinander in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanken innerhalb eines Subnanosekundenbereichs miteinander koinzidieren. Dies bedeutet, daß in diesem Zeitbereich auftretende Phasendifferenzen zwischen den betreffenden Signal- bzw. Impulsflanken erkannt werden können.
Abschließend sei iioch angemerkt, daß in Abweichung von den in Fig. t, 5 und 6 dargestellten Verhältnissen die Verknüpfungsglieder C 1 und G 2 auch durch andere Verknüpfungsglieder realisiert sein können, beispielsweise durch NOR-Glieder. Entscheidend ist lediglich, daß diese Verknüpfungsglieder eine koinzidente Verknüpfung der ihnen eingangsseitig jeweils zugeführten Signale bzw. Impulse vornehmen, wie dies oben erläutert worden ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse, mit einer eine Kippstufe bildenden VerknOpfungsschaltungsanordnung, der die beiden Signale bzw. Impulse zugeführt werden und die ausgangsseitig eine Kippschaltungsanordnung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltungsanordnung zwei Verknüpfungsglieder (Gi, G2) enthält, die jeweils zum einen die beiden Signale bzw. Impulse (A, B) und zum anderen das eine Signal bzw. den einen Impuls (A, B) nach einer festgelegten Verzögerungsdauer zugeführt erhalten und die jeweils eine konjunktive Verknüpfung der ihnen eingangsseitig zugeführten Signale bzw. Impulse vornehmen, daß am Ausgang jedes Verknüpfungsgliedes (G 1, O 2) als Kippschaltungsanordnung ein gesondertes bistabiles Kippglied (Ki. K 2) mit einem Setzeingang angeschlossen ist und daß jedes der gesonderten bistabilen Kippglieder (Ki. K 2) einen Rücksetz-Eingang aufweist, dem gesonderte Rücksetzimpulse zuführbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung von Binärzeichen »L« entsprechenden Signalen bzw. Impulsen jedes Verknüpfungsglied (Gi. G 2) durch ein NAND-Glied gebildet ist, dem die Signale bzw. Impulse (A. B) ν invertierter Form und das jeweils verzögerte Signal bzw. der jeweils verzögerte Impuls (A v. Bv) in nichtinvertiener Form zugeführt werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung von Binärzeichen »L« entsprechenden Signalen bzw. Impulsen jedes Verknüpfungsglied durch ein NOR-Glied gebildet ist dem die Signale bzw. Impulse in nichtinvertierter Form und das jeweilige verzögerte Signal bzw. der jeweilige verzögerte Impuls in invertierter Form zugeführt werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Verzögerungsgliedern (VIi. V/2; Vl 15. V/25; V/16. Vl 26) jeweils eine solche Verzögerungszeit gegeben ist, daß bei einer vorgegebenen, noch als Phasen-Übereinstimmung gewerteten maximal zulässigen Phasenabweichung zwischen den miteinander in Beziehung gesetzten Signal- bzw. Impulsflanken den beiden bistabilen Kippgliedern (K 1. K 2) jeweils ein Setzsignal definierter Dauer vom Ausgang des jeweils zugehörigen Verknüpfungsgliedes (G 1 bzw. G 2) zugeführt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung der Verzögerungszeiten der Verzögerungsglieder (Vl 15. V/25) an deren Ausgängen einstellbare /?C-Glieder (R 1. R 3. Γ1; R 2. R 4. C 2) vorgesehen sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Verzögerungszeiten der Verzögerungsglieder (V/16, V/26) diese selbst einstellbar sind.
DE19782842279 1978-09-28 1978-09-28 Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse Expired DE2842279C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842279 DE2842279C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842279 DE2842279C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842279A1 DE2842279A1 (de) 1980-04-17
DE2842279C2 true DE2842279C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6050731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842279 Expired DE2842279C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842279C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130036A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Frequenzsensitiver, flankengetriggerter phasendetektor
DE4139117C1 (de) * 1991-11-28 1993-06-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337435A (en) * 1980-06-10 1982-06-29 Westinghouse Electric Corp. Digital phase sequence detector
DE3829770A1 (de) * 1988-09-01 1990-04-19 Brust Hans Detlef Verfahren und anordnung zur asynchronen messung von signalverlaeufen
DE19734087B4 (de) * 1996-08-20 2007-08-02 Carl Zeiss Auswerteschaltung mit Phasenbestimmung für ortsempfindliche Detektoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521172A (en) * 1965-11-26 1970-07-21 Martin Marietta Corp Binary phase comparator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130036A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Frequenzsensitiver, flankengetriggerter phasendetektor
DE4139117C1 (de) * 1991-11-28 1993-06-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842279A1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544820C2 (de)
DE2415365C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ausblenden von Impulsen, deren Dauer kürzer ist als eine vorgegebene Prüfdauer tp aus einer eingangsseitig anliegenden Folge digitaler Impulse
DE2548265C3 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl
DE4129657C2 (de) Programmierbare Frequenzteiler-Einrichtung
DE2243031A1 (de) Schaltanordnung zum differenzbilden und korrelieren von empfangssignalen hinter einem begrenzer
DE2330651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung eines Asynchronsignals mit Hilfe eines Synchronsignals
DE2006997A1 (de) Zählsystem zur Messung der Differenz zwischen den Frequenzen zweier Signale
DE2305847B2 (de) Anordnung zum erzeugen einer beliebigen frequenz aus einer anzahl in einem breiten frequenzband liegender diskreter frequenzen
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE3032568C2 (de) Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge
DE3212453C2 (de)
DE2551686A1 (de) Digitale vorrichtung zur erkennung einer nrz-nachricht
DE2842279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse
DE3546006C2 (de)
DE2515089A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von impulsen
DE1591825A1 (de) Zeitwiedergewinnungs-Schaltung
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE2163552C3 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits
DE3410800C2 (de)
DE3426047C2 (de)
DE2842332C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festlegung der Dauer der Abgabe eines einem Binärwert entsprechenden Ausgangssignals auf das Auftreten eines Auslöseimpulses hin, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE1762503C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bewerten und Erkennen einer bestimmten Zeichenfolge
DE2842331C2 (de) Verzögerungsschaltung, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE2618401C1 (de) Verfahren zur Verschluesselung eines Analogsignals und UEbertragungsvorrichtung,bei der dieses Verfahren eingesetzt wird
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee