DE2841863A1 - Schnalle - Google Patents
SchnalleInfo
- Publication number
- DE2841863A1 DE2841863A1 DE19782841863 DE2841863A DE2841863A1 DE 2841863 A1 DE2841863 A1 DE 2841863A1 DE 19782841863 DE19782841863 DE 19782841863 DE 2841863 A DE2841863 A DE 2841863A DE 2841863 A1 DE2841863 A1 DE 2841863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- buckle
- belt
- plate
- support member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/02—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
- A44B11/06—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
- A44B11/12—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
Landscapes
- Buckles (AREA)
Description
- Schnalle
- Die Erfindung betrifft eine Schnalle zur lösbaren Verbindung mit Endabschnitten bandförmiger Gegenstände.
- Gurte, Bänder, Leinen usw., bzw. ihre Endabschnitte werden üblicherweise mittels Schnallen miteinander verbunden. Bekannte Schnallen sind mit wenigstens einem der Endabschnitte eines solchen bandförmigen Gegenstandes z.B. mittels Nieten fest verbunden. Dieses weist den Nachteil auf, daß bei Beschädigung entweder der Schnalle oder des bandförmigen Gegenstandes beide Teile weggeworfen werden müssen. Der Grund dazu ist, daß die Herstellung der unlösbaren Verbindung zwischen bandförmigem Gegenstand und Schnalle zeitaufwendig und daher kostenaufwendig ist. Offensichtlich ist auch die Herstellung von Gurten und Schnallen als solche mit genanntem zusätzlichem verteuerndem Arbeitsschritt verbunden.
- Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben.
- Die erfindungsgemäße Schnalle ist gekennzeichnet durch einen ersten Schnallenteil um einen ersten Endabschnitt mittels Reibungskräften zu halten und einen daran anschließenden zweiten Schnallenteil um einen zweiten Endabschnitt mittels Klemmung zu halten. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Schnalle in Offenstellung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-IS der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gleich dem der Fig. 2 durch die Schnalle in Schließstellung.
- Die Schnalle der Fig. 1 weist einen ersten Schnallenteil 1 und einen zweiten Schnallenteil 2 auf. Diese zwei Schnallenteile 1,2 sind an sich starre, miteinander fest verbundene Bauteile aus beliebigem Werkstoff z.B. Metall, Kunststoff oder Holz usw.
- Der erste Schnallenteil weist einen U-förmigen Rahmen auf, der von drei einstückig miteinander verbundenen Streifen zusammengesetzt ist, wobei die Schenkel des "U" aus einem ersten Streifen 3 und einem parallel dazu verlaufenden Streifen 4 gebildet sind, die an einem Ende mittels eines die Basis des U" bildenden Streifens 5 verbunden sind, welcher Streifen 5 nachfolgend als dritter Quersteg 5 bezeichnet ist.
- Der erste Streifen 3 ist mittels eines ersten Quersteges 6 und eines zweiten Quersteges 7 mit dem zweiten Streifen 4 verbunden.
- Diese zwei Querstege 6,7 verlaufen etwa parallel zum dritten Quersteg 5. Der Abstand 8 zwischen dem ersten Quersteg 6 und dem zweiten Quersteg 7 ist dabei kleiner als der Abstand 9 zwischen dem zweiten Quersteg 7 und dem dritten Quersteg 5. Dabei liegen die breiten Seiten des ersten 6 und zweiten 7 Quersteges in Ebenen, die mit den Ebenen in welchen die breiten Seiten des dritten Quersteges 5 liegen, etwa rechte Winkel einschließen.
- Der zweite Schnallenteil 2 weist eine Platte 10 auf, die als Stützglied dient. Diese Platte 10 ist bei 11 an einer weiteren Platte 12 angelenkt. Die Platte 12 ist mit dem freien Ende des ersten Streifens 3 und dem freien Ende des zweiten Streifens 4 fest verbunden und weist eine rechteckige Form auf. Derjenige Randbereich der Platte 12, der dem mit dem ersten 3 und zweiten 4 Streifen verbunden gegenüberliegt, weist eine abstehende Leiste 13 auf, die mit Zähnen 14 versehen ist. Diese Leiste 13 verläuft etwa parallel zum dritten Quersteg 5.
- Die Platte 10, die ebenfalls die Form eines Rechtecks aufweist, ist zur Verstärkung mit zwei von ihren kurzen Seiten abstehenden Randleisten 21,22 versehen, die einstückig mit ihr ausgebildet sind.
- In der Fig. 3 ist die Schnalle in ihrer Schließstellung zusammen mit einem Gurt gezeigt, dessen Endabschnitte 15 und 16 mittels der Schnalle miteinander verbunden sind.
- Der eine Endabschnitt 15 verläuft in der gezeichneten Stellung der Schnalle unter dem dritten Quersteg 5 an diesem anliegend hindurch, zwischen dem dritten Quersteg und dem zweiten Quersteg 7 hindurch bis zum ersten Quersteg 6, um welchen der Gurt eine Schlaufe 18 bildet, um über den zweiten Quersteg 7, an diesem anliegend und zwischen dem zweiten Quersteg 7 und ersten Quersteg 5 zurückzulaufen. Wenn nun auf den Endabschnitt 15 ein in Richtung des Pfeiles 17 wirkender Zug ausgeübt wird, werden offensichtlich Teile des Gurtes an die Querstege und gegeneinander gedrückt. Dadurch entstehen Reibungskräfte, die groß genug sind, daß ein, einem aus diesem Schnallenteil 2 Herausziehen des Gurtes verhindernder Widerstand entgegengesetzt wird.
- Der andere Endabschnitt 16 verläuft über die Zähne 14 der Leiste 13 und zwischen dieser und der einen Platte 10. Wird die Platte 10 von der in der Fig. 2 gezeigten Stellung in die in der Fig.3 gezeigten Stellung geschwenkt, drückt die Platte 10 den Gurtteil 16 gegen die Zähne 14. Diese greifen in den Gurt ein und halten ihn somit fest.
- Um die Platte 10 mit dem ersten Schnallenteil 1 zu verriegeln, sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an den Randleisten 21, 22 Erhöhungen 19 ausgebildet, die in der Schließstellung in Ausnehmungen 20 einrasten, die im ersten 3 und zweiten 4 Streifen des ersten Schnallenteils 1 angeordnet sind.
- Die Platte 10 ist derart bemessen, daß sie mit dekorativen Ausbildungen versehen werden kann. Solche können einerseits als Gravuren in der Außenseite der Platte bestehen oder andererseits als mit der Platte verbundene dritte gegenständliche Ausbildungen.
- Der Verwendungsbereich der Schnalle ist vielfältig. Sie kann an Hosengurten, für Gepäckriemen, Kofferriemen, Rucksackriemen, Uhrenbänder, Hundeleinen, für Stoffgürtel an Damenkleidern usw.
- verwendet werden.
- Der bandförmige Gegenstand mit welchem die Schnalle verwendbar ist, kann aus verschiedensten Werkstoffen sein, beispielsweise Le der, PVC oder kann ein textiles Gewebe sein. Ein besonderer Vorteil der Schnalle kann darin erblickt werden, daß keine Löcher im bandförmigen Gegenstand vorhanden sein müssen, also die Spannung des bandförmigen Gegenstandes veränderbar sein kann. Sie kann auch vorteilhaft zur Verbindung zweier getrennter bandförmiger Gegenstände verwendet werden.
- So kann sie dazu verwendet werden, wenn bei einer Hose nur zwei Bandabschnitte anstatt eines Gurtes vorhanden sind, welche Bandabschnitte an einem Ende mit der Hose vernäht und mit dem andern Ende mittels der Schnalle miteinander verbunden werden.
- Leerseite
Claims (9)
- Patentansprüche Schnalle zur lösbaren Verbindung mit Endabschnitten bandförmiger Gegenstände, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen ersten Schnallenteil (1), um einen ersten Endabschnitt mittels Reibungskräften zu halten und einen daran anschließenden zweiten Schnallenteil (2) um einen zweiten Endabschnitt mittels Klemmung zu halten.
- 2. Schnalle nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der erste Schnallenteil (1) einen Rahmen mit einem ersten (6), zweiten (7) und dritten (8), im wesentlichen parallel im Abstand verlaufende Querstege aufweist, welche Querstege dazu bestimmt sind, den Endabschnitt des bandförmigen Gegenstandes derart zu führen, daß er um den ersten Quersteg (6) herum verlaufend und auf diesem aufliegend eine Schlaufe bildet und daß die an der Schlaufe anschließenden Bandabschnitte aufeinanderliegend zwischen dem zweiten (7) und dritten Quersteg (5) hindurch verlaufen.
- 3. Schnalle nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Rahmen zwei parallel Streifen (3,4) aufweist, die an einem Ende mittels des dritten Quersteges (5) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand (8) zwischen dem ersten (6) und zweiten (7) Quersteg kleiner ist als der Abstand (9) zwischen dem zweiten (7) und dritten (5) Quersteg.
- 4. Schnalle nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der zweite Schnallenteil (2) ein Stützglied (10) und ein Klemmglied (13,14) aufweist, wovon mindestens eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar ist, in welcher Stellung die zwei Glieder einander unmittelbar gegenüberliegen, um einen dazwischen verlaufenden Abschnitt des bandförmigen Gegenstandes klemmend festzuhalten.
- 5. Schnalle nach Patentanspruch 2 und/oder Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützglied (10) mit dem Rahmen fest verbunden ist und das Klemmglied (13,14) am Stützglied (10) angelenkt ist, wobei das Klemmglied und der Rahmen zusammenwirkende Verriegelungsorgane aufweisen, um das Klemmglied (13,14) in Schließstellung mit dem Rahmen lösbar zu verriegeln.
- 6. Schnalle nach Patentanspruch 2 und/oder Patentanspruch 4, d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t , daß das Klemmglied (13,14) mit dem Rahmen fest verbunden ist und das Stützglied (10) am Klemmglied (13,14) angelenkt ist, wobei das Stützglied (10) und der Rahmen zusammenwirkende Verriegelungsorgane aufweisen, um das Stützglied (10) in Schließstellung mit dem Rahmen lösbar zu verriegeln.
- 7. Schnalle nach Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß das Stützglied eine Platte (10) und das Klemmglied eine messerschneidenförmige Ausbildung (13,14) aufweist, wobei in Schließstellung die Platte (10) den bandförmigen Gegenstand in Eingriff mit der messerschneidenförmigen Ausbildung (13,14) drückt.
- 8. Schnalle nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Klemmglied eine weitere Platte (12) aufweist, und die messerschneidenförmige Ausbildung eine von der weiteren Platte (12) abstehende gezahnte Leiste (14) aufweist.
- 9. Schnalle nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die gezahnte Leiste (13, 14) einstückig mit der weiteren Platte (12) als ein von ihr abstehender Randabschnitt ausgebildet ist, welche Platte (12) an einem gegenüberliegenden Randbereich mit dem Rahmen fest verbunden ist, daß die eine Platte (10) zur Aufnahme dekorativer Ausbildungen ausgebildet ist und beim Bereich, bei welchem der Randabschnitt an der weiteren Platte (12) anschließt, an dieser angelenkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841863 DE2841863A1 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Schnalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841863 DE2841863A1 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Schnalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841863A1 true DE2841863A1 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=6050491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841863 Withdrawn DE2841863A1 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Schnalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2841863A1 (de) |
-
1978
- 1978-09-26 DE DE19782841863 patent/DE2841863A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914019A1 (de) | Schnalle | |
DE2509449B2 (de) | Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose | |
DE2641731C2 (de) | Schnalle | |
AT391982B (de) | Schnalle | |
DE1906982A1 (de) | Binde-Riemen | |
DE2841863A1 (de) | Schnalle | |
CH602033A5 (en) | Clasp for ends of belt | |
DE7828657U1 (de) | Schnalle | |
DE60219067T2 (de) | Gurtanordnung mit einem schiebbaren ringförmigen halter | |
DE29811213U1 (de) | Gürtel aus Leder oder Kunstleder mit individuell zusammenstellbarem Lederriemen und Schnalle | |
DE949198C (de) | Schnalle zum Spannen und Gespannthalten von biegsamen Baendern | |
DE69800123T2 (de) | Hygienischer Artikel mit einem Flächenreissverschluss | |
DE60016410T2 (de) | Verschluss für ein Uhrarmband | |
AT215381B (de) | Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen | |
DE555265C (de) | Hakenfoermiger Hosenknopf | |
DE669069C (de) | Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl. | |
AT345600B (de) | Armbandfaltverschluss | |
DE888382C (de) | Hosentraeger | |
DE432763C (de) | Gurtschnalle | |
AT147898B (de) | Strumpfhalterschnalle. | |
DE2402144A1 (de) | Verschluss fuer metall-uhrarmbaender | |
DE2612735C3 (de) | Verstellbarer Kleiderbund | |
AT229485B (de) | Bandage, insbesondere zur Behandlung von Rippenbrüchen | |
DE7342316U (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schnallen an Gürteln | |
DE1907152A1 (de) | Damenbekleidungsstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |