Claims (1)
**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **.
Die Erfindung betrifft eine Schnalle zur lösbaren Verbindung mit Endabschnitten bandförmiger Gegenstände.
The invention relates to a buckle for releasable connection to end sections of band-shaped objects.
Gurte, Bänder, Leinen usw., bzw. ihre Endabschnitte werden üblicherweise mittels Schnallen miteinander verbunden. Bekannte Schnallen sind mit wenigstens einem der Endabschnitte eines solchen bandförmigen Gegenstandes z. B.
Belts, straps, leashes etc. or their end sections are usually connected to one another by means of buckles. Known buckles are with at least one of the end portions of such a belt-shaped object, for. B.
mittels Nieten fest verbunden, Dieses weist den Nachteil auf, dass bei Beschädigung entweder der Schnalle oder des bandförmigen Gegenstandes beide Teile weggeworfen werden müssen. Der Grund dazu ist, dass die Herstellung der unlösbaren Verbindung zwischen bandförmigem Gegenstand und Schnalle zeitaufwendig und daher kostenaufwendig ist. Offensichtlich ist auch die Herstellung von Gurten und Schnallen als solche mit genanntem zusätzlichem verteuerndem Arbeitsschritt verbunden.
firmly connected by means of rivets, this has the disadvantage that if either the buckle or the band-shaped object is damaged, both parts must be discarded. The reason for this is that the production of the permanent connection between the band-shaped object and the buckle is time-consuming and therefore costly. Obviously, the production of belts and buckles as such is also associated with the aforementioned additional, more expensive work step.
Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben.
The aim of the invention is to remedy the stated disadvantages.
Die erfindungsgemässe Schnalle ist gekennzeichnet durch einen ersten Schnallenteil um einen ersten Endabschnitt mittels Reibungskräften zu halten und einen daran anschliessenden zweiten Schnallenteil um einen zweiten Endabschnitt mittels Klemmung zu halten.
The buckle according to the invention is characterized by a first buckle part to hold a first end section by means of frictional forces and an adjoining second buckle part to hold a second end section by means of clamping.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Schnalle in Offenstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gleich dem der Fig. 2 durch die Schnalle in Schliessstellung.
The subject matter of the invention is explained in more detail below using the drawings, for example. It shows:
Fig. 1 is a plan view of a buckle in the open position,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,
3 shows a section similar to that of FIG. 2 through the buckle in the closed position.
Die Schnalle der Fig. 1 weist einen ersten Schnallenteil 1 und einen zweiten Schnallenteil 2 auf. Diese zwei Schnallenteile 1, 2 sind an sich starre, miteinander fest verbundene Bauteile aus beliebigem Werkstoff z. B. Metall, Kunststoff oder Holz usw.
The buckle of FIG. 1 has a first buckle part 1 and a second buckle part 2. These two buckle parts 1, 2 are rigid, firmly connected components made of any material such. B. metal, plastic or wood etc.
Der erste Schnallenteil weist einen U-förmigen Rahmen auf, der von drei einstückig miteinander verbundenen Streifen zusammengesetzt ist, wobei die Schenkel des U aus einem ersten Streifen 3 und einem parallel dazu verlaufenden Streifen 4 gebildet sind, die an einem Ende mittels eines die Basis des U bildenden Streifens 5 verbunden sind, welcher Streifen 5 nachfolgend als dritter Quersteg 5 bezeichnet ist.
The first buckle part has a U-shaped frame, which is composed of three integrally interconnected strips, the legs of the U are formed from a first strip 3 and a parallel strip 4, which at one end by means of the base of the U forming strip 5 are connected, which strip 5 is hereinafter referred to as the third transverse web 5.
Der erste Streifen 3 ist mittels eines ersten Quersteges 6 und eines zweiten Quersteges 7 mit dem zweiten Streifen 4 verbunden. Diese zwei Querstege 6, 7 verlaufen etwa parallel zum dritten Quersteg 5. Der Abstand 8 zwischen dem ersten Quersteg 6 und dem zweiten Quersteg 7 ist dabei kleiner als der Abstand 9 zwischen dem zweiten Quersteg 7 und dem dritten Quersteg 5. Dabei liegen die breiten Seiten des ersten 6 und zweiten 7 Quersteges in Ebenen, die mit den Ebenen, in welchen die breiten Seiten des dritten Quersteges 5 liegen, etwa rechte Winkel einschliessen.
The first strip 3 is connected to the second strip 4 by means of a first transverse web 6 and a second transverse web 7. These two crossbars 6, 7 run approximately parallel to the third crossbar 5. The distance 8 between the first crossbar 6 and the second crossbar 7 is smaller than the distance 9 between the second crossbar 7 and the third crossbar 5. The broad sides are located of the first 6 and second 7 transverse webs in planes which enclose approximately right angles with the planes in which the broad sides of the third transverse web 5 lie.
Der zweite Schnallenteil 2 weist eine Platte 10 auf, die als Stützglied dient. Diese Platte 10 ist bei 11 an einer weiteren Platte 12 angelenkt. Die Platte 12 ist mit dem freien Ende des ersten Streifens 3 und dem freien Ende des zweiten Streifens 4 fest verbunden und weist eine rechteckige Form auf. Derjenige Randbereich der Platte 12, der dem mit dem ersten 3 und zweiten 4 Streifen verbunden gegenüberliegt, weist eine abstehende Leiste 13 auf, die mit Zähnen 14 versehen ist. Diese Leiste 13 verläuft etwa parallel zum dritten Quersteg 5.
The second buckle part 2 has a plate 10 which serves as a support member. This plate 10 is hinged at 11 to a further plate 12. The plate 12 is firmly connected to the free end of the first strip 3 and the free end of the second strip 4 and has a rectangular shape. That edge area of the plate 12 which is opposite that connected to the first 3 and second 4 strips has a protruding bar 13 which is provided with teeth 14. This bar 13 runs approximately parallel to the third transverse web 5.
Die Platte 10, die ebenfalls die Form eines Rechtecks aufweist, ist zur Verstärkung mit zwei von ihren kurzen Seiten abstehenden Randleisten 21, 22 versehen, die einstückig mit ihr ausgebildet sind.
The plate 10, which also has the shape of a rectangle, is provided for reinforcement with two edge strips 21, 22 which protrude from its short sides and are formed in one piece with it.
In der Fig. 3 ist die Schnalle in ihrer Schliessstellung zusammen mit einem Gurt gezeigt, dessen Endabschnitte 15 und 16 mittels der Schnalle miteinander verbunden sind.
In FIG. 3, the buckle is shown in its closed position together with a belt, the end sections 15 and 16 of which are connected to one another by means of the buckle.
Der eine Endabschnitt 15 verläuft in der gezeichneten Stellung der Schnalle unter dem dritten Quersteg 5 an diesem anliegend hindurch, zwischen dem dritten Quersteg und dem zweiten Quersteg 7 hindurch bis zum ersten Quersteg 6, um welchen der Gurt eine Schlaufe 18 bildet, um über den zweiten Quersteg 7, an diesem anliegend und zwischen dem zweiten Quersteg 7 und ersten Quersteg 5 zurückzulaufen. Wenn nun auf den Endabschnitt 15 ein in Richtung des Pfeiles 17 wirkender Zug ausgeübt wird, werden offensichtlich Teile des Gurtes an die Querstege und gegeneinander gedrückt. Dadurch entstehen Reibungskräfte, die gross genug sind, dass ein, einem aus diesem Schnallenteil 2 Herausziehen des Gurtes verhindernder Widerstand entgegengesetzt wird.
One end section 15 runs in the position shown of the buckle under the third transverse web 5, resting against it, between the third transverse web and the second transverse web 7 through to the first transverse web 6, around which the belt forms a loop 18 to over the second Cross web 7, lying against this and running back between the second cross web 7 and first cross web 5. If a train acting in the direction of arrow 17 is now exerted on the end section 15, parts of the belt are obviously pressed against the transverse webs and against each other. This creates frictional forces that are large enough that a resistance preventing the belt from being pulled out of this buckle part 2 is opposed.
Der andere Endabschnitt 16 verläuft über die Zähne 14 der Leiste 13 und zwischen dieser und der einen Platte 10.
The other end section 16 runs over the teeth 14 of the bar 13 and between the latter and the one plate 10.
Wird die Platte 10 von der in der Fig. 2 gezeigten Stellung in die in der Fig. 3 gezeigten Stellung geschwenkt, drückt die Platte 10 den Gurtteil 16 gegen die Zähne 14. Diese greifen in den Gurt ein und halten ihn somit fest.
If the plate 10 is pivoted from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. 3, the plate 10 presses the belt part 16 against the teeth 14. These engage the belt and thus hold it firmly.
Um die Platte 10 mit dem ersten Schnallenteil 1 zu verriegeln, sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an den Randleisten 21, 22 Erhöhungen 19 ausgebildet, die in der Schliessstellung in Ausnehmungen 20 einrasten, die im ersten 3 und zweiten 4 Streifen des ersten Schnallenteils 1 angeordnet sind.
In order to lock the plate 10 to the first buckle part 1, in the embodiment shown, elevations 19 are formed on the edge strips 21, 22, which in the closed position snap into recesses 20 which are arranged in the first 3 and second 4 strips of the first buckle part 1.
Die Platte 10 ist derart bemessen, dass sie mit dekorativen Ausbildungen versehen werden kann. Solche können einerseits als Gravuren in der Aussenseite der Platte bestehen oder anderseits als mit der Platte verbundene dritte gegenständliche Ausbildungen.
The plate 10 is dimensioned so that it can be provided with decorative designs. Such can exist on the one hand as engravings in the outside of the plate or, on the other hand, as third tangible formations connected to the plate.
Der Verwendungsbereich der Schnalle ist vielfältig. Sie kann an Hosengurten verwendet werden, für Gepäckriemen, Rucksackriemen, Uhrenbänder, Hundeleinen, für Stoffgürtel an Damenkleidern verwendet werden.
The buckle has a wide range of uses. It can be used on trouser straps, for luggage straps, backpack straps, watch straps, dog leashes, for fabric belts on women's clothes.
Der bandförmige Gegenstand, mit welchem die Schnalle verwendbar ist, kann aus verschiedensten Werkstoffen sein, beispielsweise Leder, PVC oder kann ein textiles Gewebe sein.
The band-shaped object with which the buckle can be used can be made of a wide variety of materials, for example leather, PVC or can be a textile fabric.
Ein besonderer Vorteil der Schnalle kann darin erblickt werden, dass keine Löcher im bandförmigen Gegenstand vorhanden sein müssen, also die Spannung des bandförmigen Gegenstandes veränderbar sein kann. Sie kann auch vorteilhaft zur Verbindung zweier getrennter bandförmiger Gegenstände verwendet werden.
A particular advantage of the buckle can be seen in the fact that no holes have to be present in the band-shaped object, that is to say the tension of the band-shaped object can be changed. It can also be used to advantage to connect two separate band-shaped objects.
So kann sie dazu verwendet werden, wenn bei einer Hose nur zwei Bandabschnitte anstatt eines Gurtes vorhanden sind, welche Bandabschnitte an einem Ende mit der Hose vernäht und mit dem andern Ende mittels der Schnalle miteinander verbunden werden.
For example, it can be used when trousers have only two tape sections instead of a belt, which tape sections are sewn to the trousers at one end and connected to one another at the other end by means of the buckle.
PATENTANSPRUCH
PATENT CLAIM
Schnalle zur lösbaren Verbindung mit Endabschnitten bandförmiger Gegenstände, gekennzeichnet durch einen ersten Schnallenteil (1), um einen ersten Endabschnitt mittels Reibungskräften zu halten und einen daran anschliessenden zweiten Schnallenteil (2) um einen zweiten Endabschnitt mittels Klemmung zu halten.
Buckle for releasable connection to end sections of band-shaped objects, characterized by a first buckle part (1) to hold a first end section by means of frictional forces and an adjoining second buckle part (2) to hold a second end section by means of clamping.
UNTERANSPRÜCHE
1. Schnalle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schnallenteil (1) einen Rahmen mit einem ersten (6), zweiten (7) und dritten (8), im wesentlichen parallel im Abstand verlaufende Querstege aufweist, welche Querstege dazu bestimmt sind, den Endabschnitt des bandförmigen Gegenstandes derart zu führen, dass er um den ersten Quersteg (6) herum verlaufend und auf diesem aufliegend eine Schlaufe bildet und dass die an der Schlaufe anschliessenden Bandabschnitte aufeinanderliegend zwischen dem zweiten (7) und dritten Quersteg (5) hindurch verlaufen.
SUBCLAIMS
1. Buckle according to claim, characterized in that the first buckle part (1) has a frame with a first (6), second (7) and third (8), essentially parallel and spaced apart transverse webs, which transverse webs are intended to to guide the end section of the band-shaped object in such a way that it runs around the first transverse web (6) and rests on it forms a loop and that the tape sections adjoining the loop run on top of one another between the second (7) and third transverse web (5) .
2. Schnalle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwei parallele Streifen (3, 4) aufweist, die an einem Ende mittels des dritten Quersteges (5) mitein
2. Buckle according to dependent claim 1, characterized in that the frame has two parallel strips (3, 4) which mitein at one end by means of the third transverse web (5)
ander verbunden sind, wobei der Abstand (8) zwischen dem ersten (6) und zweiten (7) Quersteg kleiner ist als der Abstand (9) zwischen dem zweiten (7) und dritten (5) Quersteg.
are connected to the other, wherein the distance (8) between the first (6) and second (7) crossbar is smaller than the distance (9) between the second (7) and third (5) crossbar.
3. Schnalle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schnallenteil (2) ein Stützglied (10) und ein Klemmglied (13, 14) aufweist, wovon mindestens eines zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung schwenkbar ist, in welcher Stellung die zwei Glieder einander unmittelbar gegenüberliegen, um einen dazwischen verlaufenden Abschnitt des bandförmigen Gegenstandes klemmend festzuhalten.
3. Buckle according to claim, characterized in that the second buckle part (2) has a support member (10) and a clamping member (13, 14), at least one of which is pivotable between an open position and a closed position, in which position the two members are mutually exclusive directly opposite in order to hold a section of the band-shaped object running between them in a clamping manner.
4. Schnalle nach Unteranspruch 1 und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (10) mit dem Rahmen fest verbunden ist und das Klemmglied (13, 14) am Stützglied (10) angelenkt ist, wobei das Klemmglied und der Rahmen zusammenwirkende Verriegelungsorgane aufweisen, um das Klemmglied (13, 14) in Schliessstellung mit dem Rahmen lösbar zu verriegeln.
4. Buckle according to dependent claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the support member (10) is firmly connected to the frame and the clamping member (13, 14) is articulated on the support member (10), the clamping member and the frame having cooperating locking elements to releasably lock the clamping member (13, 14) in the closed position with the frame.
5. Schnalle nach Unteranspruch 1 und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (13, 14) mit dem Rahmen fest verbunden ist und das Stützglied (10) am Klemmglied (13, 14) angelenkt ist, wobei das Stützglied (10) und der Rahmen zusammenwirkende Verriegelungsorgane aufweisen, um das Stützglied (10) in Schliessstellung mit dem Rahmen lösbar zu verriegeln.
5. Buckle according to dependent claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the clamping member (13, 14) is firmly connected to the frame and the support member (10) is articulated on the clamping member (13, 14), wherein the support member (10) and the frame have cooperating locking members in order to releasably lock the support member (10) in the closed position with the frame.
6. Schnalle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied eine Platte (10) und das Klemmglied eine messerschneidenförmige Ausbildung (13, 14) aufweist, wobei in Schliessstellung die Platte (10) den bandförmigen Gegenstand in Eingriff mit der messerschneidenförmigen Ausbildung (13, 14) drückt.
6. Buckle according to dependent claim 3, characterized in that the support member has a plate (10) and the clamping member has a knife-edge configuration (13, 14), wherein in the closed position the plate (10) engages the band-shaped object with the knife-edge configuration (13 , 14) presses.
7. Schnalle nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied eine weitere Platte (12) aufweist, und die messerschneidenförmige Ausbildung eine von der weiteren Platte (12) abstehende gezahnte Leiste (14) aufweist.
7. Buckle according to dependent claim 6, characterized in that the clamping member has a further plate (12), and the knife-edge configuration has a toothed strip (14) protruding from the further plate (12).
8. Schnalle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnte Leiste (13, 14) einstückig mit der weiteren Platte (12) als ein von ihr abstehender Randabschnitt ausgebildet ist, welche Platte (12) an einem gegenüberliegenden Randbereich mit dem Rahmen fest verbunden ist, dass die eine Platte (10) zur Aufnahme dekorativer Ausbildungen ausgebildet ist und beim Bereich, bei welchem der Randabschnitt an der weiteren Platte (12) anschliesst, an dieser angelenkt ist.
8. Buckle according to dependent claim 7, characterized in that the toothed bar (13, 14) is formed in one piece with the further plate (12) as an edge portion protruding from it, which plate (12) is firmly connected to the frame at an opposite edge region is that one plate (10) is designed to accommodate decorative designs and is articulated to the area in which the edge section adjoins the further plate (12).