DE2841850A1 - Kuenstliche wursthaut und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kuenstliche wursthaut und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2841850A1
DE2841850A1 DE19782841850 DE2841850A DE2841850A1 DE 2841850 A1 DE2841850 A1 DE 2841850A1 DE 19782841850 DE19782841850 DE 19782841850 DE 2841850 A DE2841850 A DE 2841850A DE 2841850 A1 DE2841850 A1 DE 2841850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausage skin
fatty acid
ether
acid ester
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841850C2 (de
Inventor
Douglas J Bridgeford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devro Teepak Inc
Original Assignee
Teepak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Inc filed Critical Teepak Inc
Publication of DE2841850A1 publication Critical patent/DE2841850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841850C2 publication Critical patent/DE2841850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ? fl Λ 1 ft £ fi DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
TEEPAK, INC.,
2 North Riverside Plaza Chicago , Illinois 6θ62ϋ J USA
"Künstliche Wursthaut und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung betrifft eine künstliche Wursthaut aus regenerierter Zellulose und ein Verfahren zur Herstellung dieser Wursthaut.
Bei der Herstellung von Wursthäuten aus regenerierter Zellulose wird Viskose durch eine ringförmige Form in ein Koagulierungs- und Regenerierungsbad extrudiert, um einen Schlauch aus regenerierter Zellulose zu bilden. Der Schlauch wird nachfolgend gewaschenj mit Glyzerin plastifiziert und getrocknet, während er unter einem wesentlichen Luftdruck aufgeblasen ist. Nach dem Trocknen wird das Gehäuse auf Spulen oder Räder aufgewickelt und nachfolgend auf mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Raffmaschinen gerafft. Solche Maschinen sind in den US-Patenten
2 010 626, 2 583 654, 2 722 714, 2 722 715, 2 723 201 und
3 451 827 beschrieben. Beim Raffprozeß werden Abschnitte mit einer Länge von etwa 12 bis 70 m in Stränge von einer Länge von
9098U/0963
L J
-s-
wenigen cm, z.B. von 10 bis 75 cm, verdichtet. Die gerafften Gehäusestränge werden verpackt und den Fleischverarbeitungsbetrieben verkauft, in denen die Häute mit einer Fleischemulsion gestopft, das Fleisch gekocht und die Häute von dem behandelten Fleisch mit Hilfe von mit hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Enthäutungsmaschinen entfernt werden.
Es ist vorgeschlagen worden, die Zellulosegehäuse zu schmieren und auf der Innenseite zu "befeuchten, und zwar auf den Raffmaschinen, indem ein Netiel von Wasser bzw. ein Strom von Schmiermittel durch den Raffdorn gesprüht wird, um die Flexibilität des Gehäuses zu vergrößern, Brüche des Gehäusefilms zu verhindern und die Verarbeitung zu erleichtern. Typisch verwendete Schmiermittel für die Raffvorgänge zur Unterstützung des Aufschiebens des Gehäuses auf den Raffdorn umfassen pflanzliche, mineralische oder Silikonöle.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen (vgl. US-PS 3 898 3^8), die Innenfläche des aus Zellulose bestehenden Wursthautkörpers mit einer homogenen Mischung aus einem wasserlöslichen Zelluloseäther und einem Zusatz zu beschichten, der aus tierischen, pflanzlichen, mineralischen und Silikonölen und Alkylenoxydaddukten von partiellen Fettsäureestern besteht. Der Überzug wird auf der Wursthautfläche in Anteilen aufgebracht derart, daß die Zusätze in einem Verhältnis von wenigstens dem 0,lfachen des Gewichtes des wasserlöslichen Zelluloseesters, aber nicht mehr als 0,5 mm pro
9 09814/0383
raxfc Känteziiäfige· vor 2a$k cmder=■Wurstfiaufcfläöhe
ze-iges VSte.«fcIllSsfe«^.i!fei.cflte mit;: dteri awm Afei-^&ert d.es Öfeerzugsmassejl·. dim?? USH-1S1' 5* S9S 5.^S oberwagen;
beil
eäg Wtues.tljaufc zw. sciia^ffgn^.weiaije aaf^ eitrfaclje Wefse-- hg-rs.teli.feaj?-
eifee- gpf er Plexi3>i^il-äib· ttnxi Bpaebrept-ig-feeit; ijgr die ÄE'sciiäM'cEiiiigfeei.fe cTer- Haut vpa.deP: WiO1St weseHfel,i;efe
EMese AtEfgale Wird.-. äsmeh &%e: A."usbi3.<iung^ der Wirrsthaufe raft teu. des. lcng^pu&lie^ %:
i nach, diesem
^ Sie: iittrgjbKattfc. ^arwL a^if^rd^® auf" mit
Bj?ffii<lujjg:-; feanu-aiaeii: .seiiü Χ^ι®^; pft
daß:,
Die Saut wetst ausseiclieiide Stiiangi'e;«tig,k,eit awf, up.
BAD ORIGINAL
·— PL
den normalen Handhabungsvorgängen standzuhalten., die erforderlich sind, um das Hautmaterial zur Verfügung zu stellen und an den Enden zu schließen und um mit hoher Geschwindigkeit durch Stopfmaschinen geführt zu werden»
Wasserlösliche Zelluloseätfter, die zum Auffahren der Erfindung geeignet sind, umfassen Carbaxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Athylhyd^oxy-athy/lzLellulose, Hydroxy— äthylzellulose, (Jarboxymethylhydroxyathy/lzBllulase und Hydroxypropylmethylzellulose. Sehr oft werden die Zellü-Io-seätner als Salze, insbesondere als Ifatriumsalze, verkauft« Für die Zwecke der Erfindung soll der Bezug auf einen wasserlöslichen Zelluloseäther erfolgen, die Alkali- und Erdalkalimetalls-alze umfassen. In einer bevorzugten fiusfuhruHgsfornE der Erfindung ist 4er- wasserlösliche Zellul-oseäther eine Carboxymethylzellulose von niedrigem Molekulargewicht mit 5 bis 15 Carboxymethylgruppen pro 10 Anhydroglucoseeinheiten.. Die Zelluloseäther sind in der überzugsmasse hauptsächlich wegen der Fleisch-Läseeigensehaften enthalten,. die sie der Wursthautoberfläche erteilen. Die Zelluloseätlier icönEten durch andere zelluloseförmige Freigabeagenzien,. z.B. Hemizellulose, carboxyloxydierte Dextrine und carboxylmethy-Iierte Stärke, ergänzt werden.
Die Oberzugsmasse wird auf das Innere der Gehäuseoberfläche aufgebracht und enthält zwischen etwa 0^5 bis etwa 2,5 Gew.% des Zelluloseäthers. Dieser Anteil des Zelluloseäthers in der öber-
-s-
zugsmasse führt bei Anbringung auf der Wursthaut zu etwa 0,01 bis etwa 0,1 mg Zelluloseäther pro quadratischer Flächeneinheit von 2,52J cm Kantenlänge der Wursthaut. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die überzugsmasse so aufgebracht, daß sie von etwa 0,025 bis etwa 0,06 mg Zelluloseäther pro der genannten Flächeneinheit erbringt. Zelluloseäther-Anteile unterhalb etwa 0,01 mg pro der genannten Flächeneinheit auf dem Inneren der Wursthautfläche führt häufig zu einem Wursthautmaterial, welches nicht die für Hochgeschwindigkeit s-Abzugsvorgänge notwendigen Freigabeeigenschaften aufweist, wie sie von handelsüblichen Wurstherstellungsfabriken gefordert werden. Wenn das Ausmaß des Zelluloseäthers etwa 0,1 mg pro der genannten Flächeneinheit der Wursthautfläche übersteigt, wird die Wursthautfläche häufig schleimig, ohne die Fleisch-Freigabeeigenschaften zu verbessern.
Die zweite wesentliche Komponente der überzugsmasse zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse bezüglich Abschälbarkeit und Strangfestigkeit der Wursthaut ist ein partieller Fettsäureester von Sorbitan und Mannitan. Dieser Bestandteil ist in der überzugsmasse aufgenommen, welche den wasserlöslichen Zelluloseäther enthält. Der partielle Fettsäureester von Sorbitan oder Mannitan ist in der überzugsmasse hauptsächlich wegen der Schmiereigenschaften enthalten. Der Ausdruck "partielle Fettsäureester von Sorbitan oder Mannitan" umfaßt innerhalb seiner Bedeutung Palmitinsäureester, Oleinsäureester und Stearinsäureester. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der partielle Fettsäureester ein
909814/0963
- ίο -
Sorbltanesterj nämlich Sorbitantrioleat.
Die Sorbitan- oder Mannitan-Fettsäureester werden in der überzugsmasse nach der vorliegenden Erfindung in Anteilen von etwa 0,25
bis etwa 5 Gew.% vorgesehen. Vorzugsweise werden sie in der überzugsmasse in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,5 bis etwa
2,5 Gew.% vorgesehen, um effektive Eigenschaften als Schmiermittel in dem Überzug des Hautmaterials zu gewährleisten. Bei diesen Konzentrationsmengen erhält man etwa 0,01 bis etwa 0,1 und vorzugsweise etwa 0,03 bis etwa 0,06 mg pro Flächeneinheit von 2,5^ cm
Kantenlänge der Wursthautfläche an partiellem Fettsäureester.
Die dritte wesentliche Komponente des Überzugs, die erforderlich
ist, um die gewünschten Ergebnisse bezüglich Abschälbarkeit und
Strangfestigkeit zu erhalten, ist ein wasserlöslicher Polyalkylen-Glykoläther mit der allgemeinen Formel:
worin "R" ein langkettiges Alkylradikal mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und "n" eine ganze Zahl zwischen 4 und 40 bedeuten.
Die Polyalkylen-Glykoläther werden in die überzugsmasse hauptsächlich bezüglich der Plastifizierungseigenschaften aufgenommen,
welche sie der Überzugsmasse erteilen. Die Polyalkylen-Glykoläther sind Kondensationsprodukte von langkettigen fettigen Alkoholen und
9098U/0963
2041850
Alkylenoxiden* In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß der Polyalkylen-Slykoläther ein Polyoxyäthylenäther eines höheren fettigen Alkohols ist^ z.B» Laurylalkohol und Stearyial'köljQl, und daß" der= Äther eine relativ hohe Löslichkeit,, z..B- iff Wis 4:0 £ew.£ ia Wasser besitzt.
Als Beispiel für im Handel erhältliche Polyether, die für die 'Praxis nach der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wird, auf die: ratter dfeP Bezeichnung "Brijtt von der Firma Atlas Chemical ^Endus-tries verkauften Massen verwiesen* z.B. "Brij 35" CFolyoxy^ Äthylen {2?} - Laurylather), "Brii ?&" (Polyoxyathylen (IQ;) ^tearylffther)-, "Brij 5& CPoIyoxyäthylen (10) - Cetyläther) und "Brij 5-8* CPalyoxyäthylen (2Ö) - eetylgther.
Pie Nummern in den Klammern zeigen die Anzahl der Oxyäthylengruppen in jedem Polyäther an- Die Masse "Brij 35"> die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird, ist in Wasser bis zu einem Ausmaß von 35 Sew.% bei einer Temperatur von 25°e löslich,
Für die Praxis der vorliegendenErfindung ist es kritisch, daß der Polyalkylen-Slyköläther in dem Oberzugsmaterial in Anteilen von etwa Ε>,Θ25 bis. etwa -0>2& Gew.? und vorzugsweise etwg G,&5 bis ekwa CF3IQ Sew. % enthalten ist. Bei diesen Mengenanteilen erhält man einen Polyälkylen-Glykoläther-Anteil auf der Innenoberfläche der Haut in einer Menge von 0^00125 bis OxOl mg pro Flächeneinheit von
2,54 cm Kantenlänge und vorzugsweise von 0,0015 bis etwa 0,005 mg pro dieser Flächeneinheit der Wursthautfläche.
Es wird anschließend dargestellt, daß bei einer Konzentration kleiner als etwa 0,025 Gew.% die Gegenwart des Polyesters unzureichend ist, um eine Verbesserung bezüglich der Bildung von Löchern in der Haut zu erzielen und bei Konzentrationen wesentlich oberhalb von Q,2 Gew.% der Strang extrem brüchig wird und somit während des Abziehens der Wursthaut leicht durch Brüche verletzt werden kann.
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung ergibt sich die Überzugsmasse nach der vorliegenden Erfindung als eine homogene Mischung, welche etwa 0,5 bis etwa 2,5 Gew.% eines wasserlöslichen Zelluloseäthers, etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.% eines partiellen Fettsäureesters von Sorbitan oder Mannitan, etwa 0,025 bis etwa 0,2 Gew.% des Polyalkylen-Glykoläthers und im Rest Wasser enthält.
Die Überzugszusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung werden auf das Hautmaterial vor dem Raffen aufgebracht. Hierfür sind verschiedene Möglichkeiten geeignet. Eine bevorzugte Einrichtung zum Einbringen der Überzugsmasse auf das Innere der Wursthaut unmittelbar vor dem tatsächlichen Raffen besteht in der Verwendung der Vorrichtung nach der US-PS 3 ^51 827. Hierbei wird die Überzugsmasse auf die innere Haatotof lache durch den Dorn aufgebracht, auf dem die Haut gerafft wird. Eine alternative An-
909814/0963
Wendungsmöglichkeit mit Hilfe des Raffdornes besteht darin, daß das Innere der Haut so eingebracht wird, daß eine Menge des wässrigen überzugsmaterials in die Haut entweder vor oder nach dem Trocknungsvorgang eingebracht wird. Diese Art der Technik ist bei Häuten von kleinem Durchmesser jedoch nicht allgemein in der Praxis bevorzugt, und zwar aufgrund der hohen vorliegenden Geschwindigkeit und der Schwierigkeit, einen gleichförmigen Niveaustand des überzugsmaterials über die Innenfläche des Hautmaterials zu erhalten. Die Vorrichtung nach der US-PS 3 451 827 ist demgegenüber wesentlich wirksamer und leichter einzusetzen bei hohen Geschwindigkeiten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, sollen jedoch den Umfang des Schutzes nicht beschränken. Alle Prozentangaben sind als Gewichts-Prozente zu verstehen.
Beispiel I
Wursthäute aus regenerierter Zellulose mit variierendem Durchmesser zwischen 18,0 bis 20,5 mm wurden vorbereitet, indem eine Überzugsmasse aufgesprüht wurde. Diese enthielt 0,75 % CMC 7Ll, 1 % Span 85, 0,05 % Brij 35 und den Rest Wasser. Diese Masse wurde auf das Innere der Wursthautfläche vor dem Raffen aufgebracht unter "Verwendung der Vorrichtung nach der US-PS 3 451 827. Die gerafften Stränge wurden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15,1 bis 17,6.befeuchtet.
909814/0963
Unter CMC 7Ll wird eine Carboxymethylzellulose verstanden, welche eine durchschnittliche Substitution von 7 Carboxylmethylgruppen durch 10 Anhydroglucoseeinheiten aufweist und im Handel von der Firma Hercules, Inc. erhalten wird. Span 85 ist Sorbitantrioleat, das im Handel von der Firma Atlas Chemical erhalten wird, ebenso wie die Masse Brij 35» welche ein Polyoxyäthylen (23) - Lauryläther ist. Der Anteil der Masse, der der Wursthaut zugefügt wurde, wurde so eingestellt, daß man etwa 0,026 mg CMC, 0,036 mg Span 85 und 0,0018 mg Brij 35 pro Flächeneinheit von 2,54 Kantenlänge der Wursthautfläche erhält.
Die Festigkeit der gerafften Stränge wurde in einem Strangfestigkeitstest bestimmt. Hierbei wurde der Strang in eine zylindrische und mit Gummi ausgekleidete Klemme von 2,5 cm Weite eingeklemmt, wobei das eine Ende des Stranges horizontal von der Klemme aus vorsprang, um einen Hebelarm zu bilden..Eine dünne Schleife wurde um den Strang 7 »5 cm von der Kante der Klemme entfernt in einer Ebene senkrecht zur Achse des Stranges aufgehängt. Ein Behälter wurde an der Schleife befestigt, und Wasser wurde in den Behälter eingefüllt, um eine konstant zunehmende, nach unten gerichtete Kraft von 750 g pro Minute zu erzeugen, welche den Bruch des Stranges innerhalb von 15 Sekunden bewirkte.
Der Test wurde in einer Atmosphäre von 50 % relativer Feuchtigkeit und bei einer Temperatur von 200C ausgeführt.
909814/096 3
Die Kraft, die erforderlich ist, den Strang zum Brechen zu bringen, wird durch den Abstand zwischen der Bruchstelle und der ursprünglichen Schleifenlage als das Brechmoment oder die Strangfestigkeit bestimmt. Je höher der Wert des Brechmomentes in(g-cm), umso größer ist die Strangfestigkeit. Die Strangfestigkeiten von unterschiedlichen Durchmessern von Häuten, die innen mit der genannten Masse bezogen wurden, sind in der Tabelle I weiter unten aufgeführt .
Die Gesamtzahl der Stränge, die während der mechanischen Stopfung des gerafften Stranges von dem Raffmaschinendorn oder während der Handhabung des gerafften Stranges durch die Bedienungsperson entweder beim Schließen eines Endes des Stranges oder während der Aufbringung des Stranges in einen Transportbehälter auftraten, wurden festgestellt und verzeichnet. Die Zahl der Strangbrüche in einem 300er Strangmuster sind ebenfalls in der Tabelle I aufgezeichnet .
Zum Zwecke des Vergleichs wurden Häute aus regenerierter Zellulose innen in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß Beispiel I überzogen, und zwar mit einer vergleichbaren Überzugsmasse aus 0,75 CMC 7Ll, 1 % Span 85, 0,5 % GMO, 0,25 % Tween 80 und dem Rest Wasser".
GMQ ist eine Mischung aus Mono- und Diglyceriden von Oleinsäure mit einem Monoglyceridgehalt von etwa 46 %, einem Diglyeeridgehalt von etwa 46 %y wobei der Rest Triglyceride der Oleinsäure
8G98Uf D983
und Fettsäure sind, die im Handel von der Firma G-lidden-Durkee Div. of SCM Corporation erhältlich sind. Tween 80 ist ein ethoxyliertes (20) - Sorbitan-Monooleat^ des im Handel von der Firma Atlas Chemical Company erhältlich ist» Die Vergleichshäute zeigten eine wesentlich niedrigere Strangfestigfeeit und eine wesentlich größere Bruchhäufigkeit als die Häute des Beispiels I.
Die Strangfestigkeiten und die gebrochenen Stränge der Vergleichsüberzugsgehäuse werden durch das Symbol "C" unterschieden und sind ebenfalls in dei* folgenden Tabelle I aufgeführt.
3 Strang
durchmesser
(.mm)
Tabelle I &trang-
b-rüehe
Lfd.Nr. 18".O - Strang-
fesfeigkeiten
(gm-cm] *
1
1 18.0 - 28&3 81
0I 19.0 - 1529 2
2 19.0 - 2889 2:7
C2 19.5 - 210S k
3 19.5 - 2841 15
- 19-0 212A
■19.0
■20.0
- 2Q.0
-20.5
■ 20.5-
* Durchschnitt aus 9 Testversuchen.
- 17 Beispiel II
Gehäuse aus Zellulose von 19,5 bis 20,5 nun Durchmesser wurden innen in Übereinstimmung mit dem Verfahren nach Beispiel I überzogen mit der Ausnahme, daß die Menge an Brij 35 in der Überzugsmasse von 0,05 % bis 0,4 % variiert wurde. 30 Stränge wurden bei jedem unterschiedlichen Mengenniveau der Brij 35-Konzentration überzogen.
Die überzogenen und gerafften Gehäuse wurden gestopft im Fleischverpackungshaus, um Frankfurter herzustellen. Diese wurden gekocht und geräuchert unter identischen Bedingungen.
Die Fleischfreigabeeigenschaften oder die Abschälbarkeit der Haut ebenso wie die Fähigkeit der Hautbrüche während des Raffens und während des Fleischstopfens zu widerstehen, wurden festgestellt. Die Abzugsfähigkeit der Haut wurde bestimmt, indem man die Zahl der nicht abgeschälten Glieder pro Strang bestimmte, welche im Verpackungshaus während der Wurstherstellung unter Verwendung der überzogenen Häute auftraten.
Die Zahl der Defekte, d.h. hauptsächlich die Existenz von feinen Löchern, wurde durch Beobachtung des Verhaltens der überzogenen Stränge während des Raffens und des Stopfens bestimmt.
Alle genannten Häute zeigten ausgezeichnete Fleischfreigabeeigen-
9098U/0963
schäften gegenüber den Fleischbestandteilen oder Würsten, die in der Haut bereitet wurden, wenn der Abschäl- oder Enthäutungstest durchgeführt wurde. Es zeigten sich nur wenige Unterschiede in den Preigabeeigenschaften zwischen den dem Test unterworfenen unterschiedlichen Häuten. Strangdefekte lagen in dem im praktischen Handel akzeptablen Bereich.
Die Enthäutbarkeit und die Defekte des Stranges, der nach der Erfindung überzogen war, sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Konzentration
Brij 35 {%)
Tabelle II Fehler
in %
Lfd.Nr. 0,05 Abschälbarkeit *
nicht abgeschälte
Glieder pro Strang
6,7
1 0,075 0,29 3,3
2 0,125 0,57 : . 6,7 ·
3 0,20 0,43 13,0
4 0,40 0,0 3,3 **
5 0,14
* Durchschnitt aus 7 Strängen
** Unakzeptable Verminderung der Strangfestigkeit
Beispiel III
Das Verfahren nach Beispiel II wurde bei einer zweiten und unter-
809814/0963
schledliciien F1 elscfibehandlungsfabrIk wiederholt unter Verwendung einer Brij 35-Konzentratian von 0,05 % und bei Häuten von unterschiedlichem Durchmesser.
Die Abschälbarkeit und Fehler der überzogenen Stränge wurden in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III (mm) Abschälbarkeit * Fehler
Lfd. Nr-. Strangdurchmesser nicht abgeschälte in %
- ig, ο Slieder pro Strang
- 2th σ Q
1 t&.tt - 23.0 0 σ
2 19. & &
) 3 22 JS
* Durchschnitt aus 72 Strängen
Beispiel IV
Das Verfahren nach Beispiel ΙΙΓ wurde wiederholt unter Verwendung variierender Konzentrationen von CMC. Die Beobachtungen des Bedienungspersonals, die mit den innen überzogenen gerafften Strängen arbeiteten, wurden aufgezeichnet und diese Beobachtungen in der Tabelle IV verwertet.
Zum Zwecke des Vergleichs wurde das Verfahren nach Beispiel IV
wiederholt mit der Ausnahme, daß entweder eine der drei wesentlichen Komponenten der Masse nach der vorliegenden Erfindung in der Überzugsmasse fehlte oder eine Komponente nicht innerhalb des angegebenen Bereiches lag. Z.B. wurde Tween 80 anstelle einer oder mehrerer der wesentlichen Komponenten der Überzugsmasse nach der vorliegenden Erfindung verwendet.
Die Beobachtungen des Bedienungspersonals, welches die zum Vergleich dienenden überzogenen Stränge verwendete, wurden mit dem Symbol "C" unterschieden und ebenfalls in der Tabelle IV aufgezeichnet.
Tabelle IV Konzentration der Uberzugskomponente
Lfd. Strang- CMC Span Brij Tween Beobachtungen Nr. durchmesser % 85 35 80
(mm) % % %
19.5-20.5 0.75 1.0 0.05 19.5-20.5 1.0 1.0 0.05 -
Hochfester Strang. Minimaler Bruch während des Raffens,
z.B. 2 gebrochene Stränge
bei 325O gerafften Strängen. Keinerlei Defekte in 100 geprüften Strängen.
Hohe Strangfestigkeit. Feine Löcher durchschnittlich 11 % in 2 Verpackungshäusern.
19.5-20.5 1.00 0.5 O.UO - Ficht annehmende Strangbrüche
beim Abziehen.
Ö098U/0963
Lfd. Strang- CMC Span Brij Tween Beobachtungen Ur. durchmesser % 85 35 80
(mm) % % %
C„ 19.5-23.0 1.5 1.5 - Übermäßige Löcher, z.B. bis
zu TO % in den Verpackungshausern.
C 21.0-22.0 1.5 3.5 - - Unakzeptabler Strangbruch
beim Abziehen.
C^ 21.0-22.0 1.0 1.5 - - Löcher variieren von O-I6 %
in 6 Verpackungshäusern. Unterschiedliche Strangfestigkeit .
C 21.0-22.0 0.6 1.5 - Löcher variieren von O-I6 %.
Unakzeptable Strangfestigkeit,
Cg 21.0-22.0 0.6 3.5 - - Löcher variieren von 6-30 %
in verschiedenen Verpackungshäusern. Unakzeptable Strangfestigkeit .
C 19.5-20.5 1.0 - 0.5 - Raffmaschine verklemmt. Nicht
akzeptable Strangfestigkeit.
Cg 19.5-20.5 1.0 - 0.5 - Raffmaschine klemmt. Nicht
akzeptable Strangfestigkeit.
C 21.0-22.0 1.0 1.0 - 0.5 Nicht akzeptable Strangfestigkeit.
C10 15.3-16.3 0.75 1.0 - 0.25 Nicht akzeptable Strangfestigkeit .
Cn 15.3-16.3 0.75 - - O.25 Läßt sich nicht raffen. C 15.3-16.3 0.75 - 1.0 - Läßt sich nicht raffen. cio(1 ) 19.5-20.5 1.0 - 1.0 - Raffmaschine verklemmt.
(1) Dispergiert in einer ^O $igen Glyzerinlösung
909814/0963
Unter Bezugnahme auf Tabelle IV wird sofort deutlich, daß die
Zellulosehäute, welche mit den Massen nach der vorliegenden Erfindung überzogen sind (lfd.Nr. 1 und 2) wesentlich verbesserte Strangfestigkeit und geringere Löcher im Vergleich mit den Zellulosehäuten zeigen, die mit Massen überzogen sind, die außerhalb des Umfanges der Erfindung liegen (lfd.Nr. C1 bis C.-,).
909814/0963

Claims (1)

  1. 6618
    PATENTANWÄLTE JQ / *i O £T Λ
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRALJNSCH WElG MÜNCHEN
    Ansprüche
    1. Künstliche Wursthaut aus regenerierter Zellulose,, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere "Wurstfoauttiesehichiung aus einer im wesentlichen -homogenen Mischung aus einem wasserlöslichen Zelluloseäther, einem partiellen Fettsäureester eines mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Alkohols aus der Gruppe: Sorbitan und Mannitan, und einem Polyalkylen-Glykoläther der Formel:
    IU-OC2H4O)n-H
    besteht, worin "R" langkettige Alkylradikale mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und "n" eine ganze Zahl zwischen bis 40 darstellen.
    2. Wursthaut nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxymethylzellulose in Anteilen zwischen etwa O3Ol bis etwa 0,10 mg pro Flächeneinheit mit 2,54 cm Kantenlänge der Wursthautfläche, der partielle Fettsäureester in Anteilen von etwa 0,01 bis etwa 0,10 mg pro der genannten Flächeneinheit und der Polyalkylen-
    9098U/0963
    Glykoläther in Anteilen von etwa O300125 bis etwa 0,01 mg pro der genannten Flächeneinheit vorgesehen sind.
    3- Wursthaut nach Anspruch I3 cLa-d.ur.efi gekennzeichnet-, daß als Zelluloseäther -CarboxymethylzellulosB vorgesehen ist.
    H, Wursthaut nach Anspruch 1, i-ai ur ei ^ßTcenti zeichnet, daß als partieller Fettsäureester derjenige von .Sorbitan vorgesehen ist.
    5. Wursthaut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sorbitantrioleat vorgesehen ist.
    6. Wursthaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Äther ein Polyoxyäthylen (23) Lauryläther ist.
    7. Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Wursthaut nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenfläche der Haut ein im wesentlichen homogener wässriger Überzug aufgebracht wird, der einen wasserlöslichen Zelluloseäther, einen.partiellen Fettsäureester eines mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Alkohols aus der Gruppe: Sorbitan und Mannitan, und einatwasserlöslichen. Polyalkylen-Glykoläther der Formel:
    9 098U/0 983
    28A1850
    enthält^ worin n~Ru ein langkettiges Allcylradikal mit 8 bis Kohlenstoffatomen und ηη'ς eine ganze Zahl zwischen 4 und ■bedeuten-.
    8-, Verfahren, nach Anspruch- 7 * dadurch ge kenn ζ e ich η e tx daß die tJber.zugz.usanmrenset.zung,: die auf die Haut aufgebracht wird, etwa 0,5 bis etwa 2,5 Gew. % des £elittioseathers,/ etwa 0,5 bis etwa 5 Gew«/t des: partiellen Fettsäureesters und etwa Q,&25 bis etwa 0,2D Gewr% d.es PcslyalkyrenglykQls enthält, wobei der Rest Wasser bildet.
    9. "Verfahren nach Anspruch J^ dadurch gekennze i c h η e t3 daß als Zelluloseäther Carboxymethylzellulose verwendet wird.
    IQ. Verfahren nach Anspruch J3 dadurch gekennz eich η e t3 daß als partielle Fettsäureester ein solcher vonr äorbdtan verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch .1Q-,X_ d a ά u_ r e h g e k e η η ζ. e ü c h.n e t;, daß der .partielle, Fettsäureester von Sorbitan ItT Morrn von Sor,b:itantriöl:eat verwenctet wird.
    12. Verfahren naoh. Anspriieii Tt d a ef-.tt.i?- ch. geH-en zeichne tT daß" ais EQlyaifeyleG-SI;£kolä:fctaers e-Sxi
DE2841850A 1977-09-28 1978-09-26 Künstliche Wursthaut und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2841850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,080 US4137947A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Internally coated sausage casing with improved meat release composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841850A1 true DE2841850A1 (de) 1979-04-05
DE2841850C2 DE2841850C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=25273465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841850A Expired DE2841850C2 (de) 1977-09-28 1978-09-26 Künstliche Wursthaut und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4137947A (de)
JP (1) JPS5470466A (de)
BE (1) BE870722A (de)
BR (1) BR7806375A (de)
CA (1) CA1105311A (de)
DE (1) DE2841850C2 (de)
FI (1) FI64494C (de)
FR (1) FR2404401A1 (de)
SE (1) SE439096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199465A (en) * 1988-12-21 1993-04-06 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Tubular packing casings having improved peelability

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207353A (en) * 1977-11-03 1980-06-10 Union Carbide Corporation Food casing and method of preparing same
DE2827862A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Hoechst Ag Schlauchfoermige huelle mit ueberzug auf ihrer innenseite sowie verfahren zu ihrer herstellung
ES484028A1 (es) * 1979-09-10 1980-06-16 Viscofan Ind Mejoras introducidas en el proceso de recubrimiento de la pared interior de tripa celulosica,en la fabricacion de pro-ductos embutidos
NZ200366A (en) * 1981-05-01 1986-07-11 Union Carbide Corp Cored high density shirred food casing
JPS5955141A (ja) * 1982-09-21 1984-03-30 藤森工業株式会社 食肉加工用ケ−シング
DE3377104D1 (en) * 1982-11-18 1988-07-28 Hoechst Ag Peelable tubular casings for foodstuffs, especially sausage casings
US4489114A (en) * 1983-03-14 1984-12-18 Teepak, Inc. Arabinogalactans as release additives for cellulose containing casings
US4596727A (en) * 1983-10-04 1986-06-24 Union Carbide Corporation Cellulosic casing with coating comprising cellulose ether, oil and water-insoluble alkylene oxide adduct of fatty acids
JPS60164427A (ja) * 1984-01-26 1985-08-27 ビスケイス・コ−ポレイション 食品ケーシング
JPH0340573Y2 (de) * 1986-11-19 1991-08-27
SE456008B (sv) * 1986-12-11 1988-08-29 Tetra Pak Ab Forpackningsbehallare med oppningsbar, forseglingsforsvagad toppforslutning
US4844129A (en) * 1987-05-06 1989-07-04 Teepak, Inc. Polydextrose compounds as anti-pleat lock additives for cellulose containing casings
US4972547A (en) * 1989-04-04 1990-11-27 Townsend Engineering Company Encased product and method and apparatus for encasing same
US5230933A (en) * 1990-07-11 1993-07-27 Viskase Corporation Acid resistant peelable casing
FI106913B (fi) 1992-03-04 2001-05-15 Viskase Corp Olefiinioksidipolymeeria sisältävä selluloosatuote sekä menetelmä sen valmistamiseksi
US5449318A (en) * 1994-08-08 1995-09-12 Teepak, Inc. Regenerated food casing having food release properties due to an internal surface comprising viscose with PEG
US5603884A (en) * 1994-11-18 1997-02-18 Viskase Corporation Reinforced cellulosic film
DE29600547U1 (de) * 1996-01-15 1996-03-07 World Pac International Ag Verpackungsfolie für Lebensmittel
US5782683A (en) * 1996-08-27 1998-07-21 Alfacel S.A. Cold temperature shirring
US5914141A (en) * 1997-03-11 1999-06-22 Alfacel S.A. Easy peeling wiener casings via use of enzymes
US6086929A (en) * 1998-09-15 2000-07-11 Alfacel S.A. Shirring solution for cellulosic sausage casings
US6991836B1 (en) * 1999-01-11 2006-01-31 Teepak Properties, Llc Food casing release coating comprising polyglyceryl esters
US20030039724A1 (en) * 2001-04-10 2003-02-27 Ducharme Paul E. Self-coloring red smoked casing
US7001635B2 (en) * 2002-05-06 2006-02-21 Viskase Corporation Process for improving smoky color of an encased food product
US20070148294A1 (en) * 2003-04-08 2007-06-28 Ducharme Paul E Jr Smoked nonfibrous casing
DE10339802A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Kalle Gmbh & Co. Kg Eigenstabile Raffraupe aus einer schlauchförmigen Nahrungsmittelhülle auf Basis von synthetischen Polymeren und deren Verwendung
DE10339801A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Kalle Gmbh & Co. Kg Eigenstabil geraffte Nahrungsmittelhülle aus Kunststoff
US7935374B2 (en) * 2004-11-15 2011-05-03 Viskoteepak Belgium Nv Coating to allow additives to anchor to casings
DE102006022707A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Case Tech Gmbh & Co.Kg Feuchteregulator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898348A (en) * 1971-06-10 1975-08-05 Union Carbide Corp Food casing and method of preparing same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262789A (en) * 1964-08-24 1966-07-26 North American Lab Company Inc Method for releasing stockinets from smoked meat products
US3451827A (en) * 1965-11-22 1969-06-24 Tee Pak Inc Method of coating the interior of a sausage casing
US3558331A (en) * 1968-02-07 1971-01-26 Union Carbide Corp Easy peel food casings
US3884270A (en) * 1969-01-06 1975-05-20 Union Carbide Corp Method for producing flexible regenerated cellulosic tubing and the tubing obtained therefrom
CA972213A (en) * 1971-06-10 1975-08-05 David Voo Food casings
US3818947A (en) * 1972-01-26 1974-06-25 Tee Pak Inc Easily peelable sausage casing
US3906117A (en) * 1974-01-17 1975-09-16 Scm Corp Hydrated pan release agents
CA1066123A (en) * 1974-10-18 1979-11-13 Douglas J. Bridgeford Rapid peel sausage casing containing partial esters of glycerol oleate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898348A (en) * 1971-06-10 1975-08-05 Union Carbide Corp Food casing and method of preparing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199465A (en) * 1988-12-21 1993-04-06 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Tubular packing casings having improved peelability

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841850C2 (de) 1986-04-30
BE870722A (nl) 1979-03-26
SE439096B (sv) 1985-06-03
US4137947A (en) 1979-02-06
CA1105311A (en) 1981-07-21
FR2404401A1 (fr) 1979-04-27
FR2404401B1 (de) 1983-07-18
BR7806375A (pt) 1979-04-24
FI782882A (fi) 1979-03-29
FI64494B (fi) 1983-08-31
JPS5470466A (en) 1979-06-06
JPS6135811B2 (de) 1986-08-15
FI64494C (fi) 1983-12-12
SE7809984L (sv) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841850A1 (de) Kuenstliche wursthaut und verfahren zu deren herstellung
DE3732021C2 (de) Verfahren zur Bildung einer flachen Nahrungsmittelhülle aus fasriger Cellulose
EP0101892B1 (de) Leichtschälbare Wursthülle mit einer Klebenaht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0109611A2 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle, insbesondere Wursthülle, mit verbesserter Abschälbarkeit
DE2300338A1 (de) Leicht abziehbare, innen beschichtete kuenstliche wursthuelle
US4169163A (en) Process for reducing the coefficient of friction in regenerated cellulose sausage casings
DE2338418A1 (de) Geraffte und zusammengepresste schlauchfoermige huelle
DE4121068A1 (de) Schlauchfoermige nahrungsmittelhuelle mit verbesserter abschaelbarkeit
US4489114A (en) Arabinogalactans as release additives for cellulose containing casings
DE2227438C2 (de) Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosebasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1042958B2 (de) Nahrungsmittelhülle auf Cellulosehydratbasis mit einer Trennpräparation auf der Innenseite
DE2853269C2 (de) Nahrungsmittelhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0700637B1 (de) Mit Flüssigrauch imprägnierte schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf der Basis von Cellulosehydrat
DE3447026C2 (de)
EP0502432B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit verbesserter Abschälbarkeit
DE2600203A1 (de) Oxazolinwachs-impraegnierte wursthuellen
DE2546681C3 (de) Leicht abziehbare kunstliche Wursthülle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923607A1 (de) Leicht abziehbare kuenstliche Wursthuellen
EP0635213A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit verbesserter Abschälbarkeit
EP0638241B1 (de) Nahrungsmittelhülle auf Cellulosebasis mit verbesserten Reifeeigenschaften
DE2708876C2 (de)
EP1712136B1 (de) Leicht abschälbare Wursthülle auf Cellulosebasis
DE19528890A1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf der Basis von Cellulosehydrat
DE2000462B2 (de) Aus regenerierter Zellulose bestehende schlauchförmige Hülle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853674A1 (de) Abstreifbare nahrungsmittelhuelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee