DE2841795A1 - Deckbandfoerderer mit verschlussleisten - Google Patents

Deckbandfoerderer mit verschlussleisten

Info

Publication number
DE2841795A1
DE2841795A1 DE19782841795 DE2841795A DE2841795A1 DE 2841795 A1 DE2841795 A1 DE 2841795A1 DE 19782841795 DE19782841795 DE 19782841795 DE 2841795 A DE2841795 A DE 2841795A DE 2841795 A1 DE2841795 A1 DE 2841795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
shroud
belt
corrugated
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841795
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Guenther Blaettermann
Guenter Neuhaus
Guenther Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Scholtz AG
Original Assignee
Conrad Scholtz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Scholtz AG filed Critical Conrad Scholtz AG
Priority to DE19782841795 priority Critical patent/DE2841795A1/de
Priority to NO792975A priority patent/NO154007C/no
Priority to CA000336318A priority patent/CA1121755A/en
Priority to US06/078,904 priority patent/US4273238A/en
Priority to DE7979103655T priority patent/DE2962636D1/de
Priority to AT79103655T priority patent/ATE908T1/de
Priority to JP54122722A priority patent/JPS5825604B2/ja
Priority to EP79103655A priority patent/EP0009764B1/de
Publication of DE2841795A1 publication Critical patent/DE2841795A1/de
Priority to US06/273,249 priority patent/US4425995A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/18Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the belts being sealed at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Dipl.-lng. H.-P. LieCk Patentanwalt Maximiliansplatz 10 D-8000 München 2 Tel.(089)220821
Conrad Scholtz AG
P 121 51
Beschreibung
Deckbandförderer mit Verschlußleisten.
Die Erfindung betrifft einen Deckbandförderer, insbesondere für die Steil förderung von staubigem Gut, nach dem Oberbegriff des Anspruches
Ein derartiger Deckbandförderer ist beispielsweise aus der DEPS 936918 bekannt. Hier sind die Verschlußleisten relativ flache, an den Fördergurt angeformte Profilleisten, die paarweise unterschiedlich mit im Querschnitt hinterschnittenen Zonen ausgebildet sind, an denen sie sich im geschlossenen Zustand, also beim Durchlaufen der Förderstrecke gegenseitig verbinden. An den Umlenkstellen des Deckgurtes erfolgt eine Aufbiegung der Profilleisten des Deckgurtes unter starker Verformung derselben, welche zur Freigabe der Profilleisten des Traggurtes führt. Auf Grund der relativ großen elastischen VerfDrmung, die die Profilleisten zum öffnen und Schließen des Längsrand-Verschlusses durchmachen müssen, unterliegen die Fördergurte des bekannten Deckbandförderers einem beträchtlichen Verschleiß. Außerdem hat die Formgebung der Verschlußleisten beim bekannten Deckbandförderer zusätzlichen Verschleiß bei den unvermeidlichen Relativbewegungen in Fördergurtlängsrichtung zur Folge. Andererseits ist der zur Verfügung
030014/0438
stehende Förderraum wegen der geringen Höhe der Profil-Verschluß!eisten bei dem bekannten Deckbandförderer sehr gering. In die Praxis haben Deckbandförderer nach dem bekannten Muster kaum Eingang gefunden.
Aus der DEOS 2519447 ist ein Deckbandförderer bekannt, dessen beide Fördergurte mit Wellenkanten gleicher Höhe besetzt sind, die an den Längsrändern paarweise nebeneinander stehen und so hoch sein können, daß sie zusammen mit den Fördergurten einen sehr großen Förderraum umgrenzen. Auch die Dichtigkeit des Förderraumes des bekannte Deckbandförderers ist befriedigend, weil alle Wellenkanten mit ihrem Kopf den jeweils anderen Fördergurt berühren und deshalb der Förderraum auf beiden Seiten nach Art einer Labyrinth-Dichtung verschlossen ist. Die Dichtigkeit ist allerdings nur so lange gewährleistet, wie beide Fördergurte jeweils an die Wellenkanten des anderen Fördergurtes angelegt bleiben. Durch die in gekrümmten Förderstrecken auftretenden Fliehkräfte, aber auch durch Einschluß sehr groben Gutes kann es jedoch zum zeitweiligen gegenseitigen Abheben der Fördergurte kommen, wenn nicht relativ aufwendige Andrückrollen-Konstruktionen vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckbandförderer zu schaffen, der einen großen Förderraum zwischen den beiden Fördergurten aufweist, welcher auch unter ungünstigen Bedingungen stets dicht geschlossen bleibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Deckbandförderer gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Deckbandförderer haben beide Fördergurte, also Trag- und Deckgurt, seitliche, bei beiden Fördergurten gleich hohe Wellenkannten, auf deren Köpfen die beiden Fördergurte gegenseitig aufliegen. Hierdurch wird entsprechend der großen möglichen Höhe von Wellenkannten ein außerordentlich großer Förderraum gebildet. Gleichzeitig ist eine hervorragende Abdichtung des Förderraumes an den paarweise nebeneinander stehenden Wellenkanten dadurch erzielt, daß deren einander zuweisenden Profilnoppen wie eine Verzahnung ineinander greifen und die Wellenkanten mit dem Kopf an den jeweils anderen
0300U/0438
Fördergurt angedrückt halten. So kann es auch unter sehr ungünstigen Bedingungen, zum Beispiel bei Einwirken großer Fliehkräfte auf den in einer gekrümmten Förderstrecke außen laufenden Fördergurt, nicht zu einem gegenseitigen Abheben der beiden Fördergurte und damit öffnen des Förderraumes kommen. Versuche haben gezeigt, daß beim erfindungsgemäßen Deckbandförderer eine Abdichtung des Förderraumes vorliegt, die auch bei feinstem, staubförmigem Gut praktisch keinen ungewollten Gutaustritt erlaubt.
Das Schließen und öffnen des Förderraumes hinter der Aufgabestelle und vor der Abwurfstelle erfolgt beim erfindungsgemäßen Deckbandförderer weitgehend verschleißfrei, weil die Profilnoppen an den Seiten der Wellenkante wie die Flanken einer Zahnrad-Verzahnung allmählich zunehmend in und außer gegenseitige Berührung kommen, ohne daß es hierzu einer starken Verformung elastischen Materials bedarf; es genügt eine leichte Kippbewegung der hinsichtlich des Förderraumes äußeren Wellenkanten am Deckgurt. Diese wiederum kann sehr einfach durch eine leichte negative MuIdung des Deckgurtes in den Randbereichen erzielt werden.
Die hier verv/endeten Begriffe Traggurt und D e ck g u r t beziehen sich auf die Situation hinter der Aufgabestelle. Bei Deckbandförderern mit bestimmter Förderstreckenführung, zum Beispiel einer C-förmigen Förderstrecke, vertauschen sich die Funktionen von Trag- und Deckgurt im Zuge der Förderstrecke; der Traggurt an der Aufgabesteile ist hierbei der Deckgurt vor der Abwurfstelle.
Die seitliche Kippbewegung der Wellenkanten des Deckgurtes zum In- und Außereingriffbringen der Profilnoppen beziehungsweise zum Verriegeln und Entriegeln der Wellenkanten-Paare wird in günstiger Weise bei geringem mechanischem Aufwand mittels Umlenktrommeln gemäß Anspruch 2 und 3 erzielt. Beim Umlauf legt sich der Deckgurt aufgrund seiner Spannung an die nach außen konisch sich verjüngenden Randbereiche an, wodurch es zum nach außen Kippen seiner Wellenkanten kommt. Beim Obergang von der Umlenktrommel in die Förderstrecke bewegen sich die Randzonen des Deckgurtes zurück in die Planlage, wodurch die geschilderte
0300U/0438
Verriegelung der Wellenkanten-Paare automatisch erfolgt. Der Vorgang kann gegebenenfalls durch eine unmittelbar hinter der Umlenktrommel angeordnete Andrückrolle unterstützt werden. Die Entriegelung vor der Abwurfstelle erfolgt in umgekehrter Weise. Wenn der Deckgurt vor der Abwurfstelle mit stehenden Wellenkanten läuft, wird die Kippbewegung durch das Gewicht der Wellenkanten begünstigt, die die Randzonen des Deckgurtes automatisch nach unten drücken. Die natürliche Streckung der Wellenkanten im Kopfbereich beim Trommelumlauf begünstigt ebenfalls die Ver- und Entriegelung der Wellenkanten-Paare.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform des neuen Deckbandförderers haben die Profilnoppen eine Länge in Fördergurtlängsrichtung gemäß Anspruch 4 und 5. Hierdurch wird erreicht, daß jeder ProfiInoppen immer, in jeder relativen Position von Deck- und Traggurt, einen Widerhalt an einem oder zwei ProfiInoppen der benachbarten Wellenkanten findet. Hierdurch ist unter allen Umständen stets eine absolut sichere, abdichtende Wirkung an den Wellenkanten-Paaren gegeben.
Für das verschleißfreie In- und Außereingrifftreten der Profilnoppen ist eine geometrische Ausbildung derselben gemäß den Ansprüchen 6, 7, 8, 9 und 10 besonders günstig. Die entsprechenden einfachen Formen der ProfiInoppen erleichtern außerdem ihre Herstellung. Dies betrifft namentlich den Umstand, daß es für das einwandfreie Funktionieren des erfindungsgemäßen Deckbandförderers nicht notwendig ist, daß die Profilnoppen hinterschnittene Bereiche besitzen.
Das Maß des erzielten Zusammenhalts zwischen den Wellenkanten-Paaren hängt von der Anzahl der Reihen von ProfiInoppen und außerdem von der Höhe der einzelnen ProfiInoppen ab. Ein gleichbleibender Mittenabstand zwischen den einzelnen Reihen von Profilnoppen gemäß Anspruch 11 hat sich als zweckmäßig erwiesen. Dies bedeutet, daß die Zahl der Reihen mit der Höhe der Wellenkanten wächst. Die Höhe der Profilnoppen soll sich nach der späteren Belastung im Förderbetrieb richten. Ein bevorzugter, mittlerer Wert geht aus Anspruch 12 hervor. Die Profilnoppen sind vorzugsweise gemäß Anspruch 13 in einem Stück mit ihrer Wellenkante gefertigt, indem sie zum Beispiel gleichzeitig mit der Wellenkante in einer speziell gestalteten Form vulkanisiert werden.
030014/0438
Die Weiterbildung nach Anspruch 14 und 15 wird bevorzugt, weil sie eine weitgehend oder sogar vollständig gleiche Ausbildung der Wellenkanten bedeutet und damit kostengünstig ist.
Gegenstand der Erfindung ist insofern, als er auch für sich allein die geschilderten Erfindungsgedanken verkörpert, weiterhin ein Fördergurt gemäß Anspruch 16·, wobei für diesen die gleichen Ausgestaltungen vorteilhaft sind, die hinsichtlich der Profilnoppen für den Deckbandförderer zuvor erläutert wurden und sich aus den Ansprüchen 4 bis 13 sinngemäß ergeben.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Deckbandförderers mit C-förmiger Förderstrecke,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Figur 1,
Figur 3 eine isometrische Ansicht eines Fördergurt-Stückes mit aufgesetzter Wellenkante für den Deckbandförderer nach Figur 1,
Figur 4 eine Figur 2 entsprechende Darstellung mit abgewandelter Anordnung der ProfiInoppen an den den Wellenkanten der Fördergurte,
Figur 5 einen Querschnitt durch die beiden Fördergurte gemäß Figur 4 im verriegelten Zustand ihrer Wellenkanten.
Figur 1 zeigt einen Deckbandförderer mit C-förmiger Förderstrecke. Er dient zur überkopf-Förderung von staubigem Schüttgut 1 von einer Aufgabestelle 2 zu einer oberhalb der Aufgabestelle gelegenen Abgabestelle 3. Die Förderung wird mittels zweier Fördergurte 4 und 5 bewirkt, die mit praktisch gleicher Geschwindigkeit zwischen Umlenktrommeln 6
0300U/0438
mit ihren Vorwärtstrumen über gerade Stutztrommeln 7 und mit ihren Rückwärtstrumen über Ablenktrommeln 8 laufen.
An der Aufgabestelle 2 bildet der dort untere Fördergurt 4 den Traggurt, auf den der andere Fördergurt 5 als Deckgurt hinter der Aufgabestelle aufgelegt wird. Die derart mit ihren Vorwärtstrumen vereinigten beiden Fördergurte laufen längs der gleichmäßig gekrümmten, durch die Stütztrommeln 7 definierten Förderstrecke parallel zueinander bis zur Abwurfstelle 3, wo sie wieder voneinander abgehoben werden. Im Zuge der Förderstrecke am senkrechten Abschnitt derselben vertauschen sich die Funktionen der beiden Fördergurte 4 und 5; oberhalb des senkrechten Abschnittes übernimmt der Deckgurt 5 die Tragfunktion und der Traggurt 4 die Deckfunktion.
Beide ungemuldeten Fördergurte 4 und 5 sind jeweils mit zwei seitlichen Wellenkanten 10 beziehungsweise 11 versehen, die jeweils in einem der beiden Randbereiche ihres Fördergurtes von diesem mit ihrer Hauptebene ungefähr senkrecht wegstehen und alle vier die gleiche Höhe haben, vergleiche Figur 2. Bei beiden Fördergurten 4 und 5 sind die Wellenkanten 10 beziehungsweise 11 jeweils symmetrisch zur Längsmittellinie des jeweiligen Fördergurtes angeordnet. Dabei haben die Wellenkanten 10 des Traggurtes 4 in Querrichtung einen kleineren gegenseitigen Abstand als die Wellenkanten 11 des Deckgurtes 5 derart, daß zwischen benachbarten Wellenkanten 10 und 11 jeweils ein kleiner Querabstand verbleibt. Die untereinander alle gleich ausgebildeten Wellenkanten 10 und 11 sind mit ihrem Fördergurt an einem Fuß 12 beziehungsweise 13 verbunden. Der Traggurt 4 ist zwischen seinen Wellenkanten 10 in regelmäßigen Längsabständen mit Mitnehmerstollen 24 besetzt, die die gleiche Höhe wie die Wellenkanten 10 oder 11 haben und jeweils mit einem Fuß 25 am Fördergurt 4 angebracht sind. Die Mitnehmerstollen 24 unterteilen den zwischen den beiden Fördergurten 4 und 5 gebildeten, kastenförmigen Förderraum 26 in einzelnen Längsabschnitte.
Figur 3 zeigt Einzelheiten der hinsichtlich des Förderraumes 26 aussen liegenden Seiten der beiden gleichen Wellenkanten 10 auf dem
030014/0438
Ί
Traggurt 4. Die Wellenkante 10 weist dort vier zum Fördergurt paralle Reihen von Profilnoppen 20 auf, die zusammen mit der Wellenkante in einem Stück vulkanisiert sind. Die Profilnoppen befinden sich jeweils übereinander an den einzelnen Wellenscheiteln 14 · der Wellenkante und stehen von dieser mit einer vom Wellenscheitel gemessenen Höhe von ca. 20 mm seitlich weg. Jeder Profilnoppen hat die Gestalt eines Obelisken, also eines Körpers mit trapezförmigen Querschnitt, dessen recht-eckige Grundfläche parallel zur Fördergurtlängs-.richtung und senkrecht zur Fördergurtebene steht, wobei die längere Seite in Fördergurtlängsrichtung weist und die kleinere Rechteckfläche aussen liegt. Hierdurch haben die Profilnoppen ebene Unterseiten 22, die parallel zur Fördergurtlängsrichtung sind und mit der Hauptebene der Wellenkante einen entsprechend dem trapezförmigen Querschnitt stumpfen Winkel einschließen. Alle Unterseiten der Profilnoppen einer Reihe liegen dabei'.""in einer gemeinsamen Ebene. Jeder Profilnoppen ist derart mit der Wellenkante verbunden, daß er symmetrisch zu beiden Seiten seines Wellenscheitels 14 ein Stück in die Tiefe der Wellenkante hinein reicht und der Wellenscheitel den eigentlichen obeliskförmigen Profilnoppen etwa in der Mitte durchsetzt.
Die Länge der Profilnoppen in Fördergurtlängstrichtung beträgt zwischen 57 und 60 % des Scheitelabstandes bzw. der Periode der Wellenkante. Demnach sind die Zwischenräume zwischen den Stirnseiten der Profilnoppen kleiner als ihre Länge. Die Reihen der Profilnoppen haben in Vertikalrichtung alle den gleichen gegenseitigen Abstand von z.B. 100 mm. Ungefähr den gleichen Abstand hält die unterste Reihe vom Fördergurt 4 ein, während die oberste Reihe vom Kopf 16 der Wellenkante einen deutlich kleineren Abstand hat. Alle Profilnoppen können abgerundet sein, was in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht im einzelnen dargestellt ist.
Die Wellenkanten 11 des Deckgurtes 5 sind identisch, also auch hinsichtlich Ausbildung und Anordnung ihrer Profilnoppen 21, mit den Wellenkanten 10 des Traggurtes ausgebildet. Sie sind jedoch auf dem Deckgurt 5 selten vertauscht derart angeordnet, daß die beim Traggurt aussenllegende Seite der Wellenkante beim Deckgurt innen liegt,
O300U/0438
vergleiche Figur 2.
Die Umlenktrommel 6a des Deckgurtes 5 an der Aufgabestelle ist auf beiden Seiten in Randbereichen 27 jeweils nach aussen konisch verjüngt, wobei der Neigungswinkel, den die konisch verjüngten Bereiche mit der Trommelachse einschliessen, ungefähr 5 Grad beträgt. Dies hat zur Folge, daß der Deckgurt 5 beim Umlauf um die Umlenktrommel 6a an seinen Rändern negativ gemuldet wird, weil er sich unter der im Gurt herrschenden Zugspannung mit seinen Rändern an die konisch verjüngten Randbereiche anliegt. Hierdurch kommt es zu einem seitlichen Abkippen seiner Wellenkanten nach aussen, was das behinderungsfreie "Aufstülpen" des Deckgurtes auf den mit Fördergut gefüllten Traggurt ermöglicht. Mit zunehmender Entfernung von der Umlenktrommel 6a kehrt der Deckgurt 5 in die Planlage zurück, wodurch sich seine Wellenkanten zunehmend senkrecht stellen und mit ihren· Profi Inoppen 21 mit dem Profi Inoppen 20 am Traggurt nach Art einer Verzahnung in Eingriff treten. Durch entsprechende Wahl der Abstände der oberen Reihe von ProfiInoppen vom Kopf der Wellenkante und der unteren Reihe von ProfiInoppen vom jeweiligen Fördergurt ist dabei dafür gesorgt, daß die Profilnoppen 20 und 21 jeweils mit ihren Unterseiten 22 bzw. 23 in Berührung kommen und entsprechend im verriegelten Zustand bei-der Wellenkante-Paare verhindern, daß sich die Köpfe 16 und 17 der Wellenkanten 10 bzw. 11 vom angrenzenden Fördergurt 5 bzw. 4 abheben. Im Zuge der Förderstrecke liegt also der Deckgurt 5 zwischen seinen Wellenkanten 11 fest auf dem Kopf 16 der Wellenkante 10, während die Wellenkante 11 mit ihrem Kopf 17 fest auf die seitlichen, ausserhalb der Wellenkanten 10 liegenden Randbereiche des Traggurtes 4 aufgesetzt ist. Es wird also im Zuge der Förderstrecke ein kastenförmiger Förderraum 26 gebildet, der durch den gegenseitigen Eingriff der Profilnoppen 20 und 21 absolut dicht geschlossen gehalten wird. In Höhe der Abwurfstelle werden die Profilnoppen der Wellenkanten durch negative Muldung des Fördergurtes 5 wieder außer Eingriff gebracht, so daß ein Ausseinanderfuhren der beiden Fördergurte 4 und und die Abgabe des Fördergurtes an der Abwurfstelle 3 möglich ist. Da vor der Abwurfstelle die Wellenkanten 11 des Fördergurtes 5 nach oben stehen, wird die seitliche Öffnungs-Kippbewegung der Wellenkanten durch ihr eigenes Gewicht unterstützt.
030014/0438
Die Figuren 4 und 5 zeigen die geschilderten Verhältnisse für zwei Fördergurte 41 und 5', bei denen die Profilnoppen 20' und 21' nicht in genau« identischer Anordnung vorgesehen sind. Vielmehr liegt die oberste Reihe der Profilnoppen 20'am Traggurt 4' unmittelbar am Kopf 16' der Wellenkante 10' und berührt im zusammengeführten Zustand beider Fördergurte den Deckgurt 5, wodurch die Anlage verbessert wird. Die Anordnung der Reihen von Profilnoppen 2Γ an den Wellenkanten 11' des Deckgurtes 5' ist so angepasst, daß die Profilnoppen gegenseitig wieder mit ihren Unterseiten 22'und 23 in Eingriff treten, vergleiche Figur 5.
030014/0438

Claims (16)

  1. Dipi.-lng. H.-P. LJöCk Patentanwalt Maximiliansplatz 10 D-8000 München 2 Tel. (089) 220821
    Conrad Schultz AG
    P 121 51
    Patentansprüche
    Deckbandförderer, insbesondere für die Steil förderung von staubigem Gut,mit zwei Fördergurten aus Gummi oder dergleichen, die längst der Förderstrecke als Trag- und als Deckgurt mit Abstand voneinander laufen und beide an den Längsrändern Verschlußleisten aus Gummi oder dergleichen aufweisen, die in der Förderstrecke zur Bildung eines geschlossenen, kastenförmigen Förderraumes paarweise ineinander greifen und durch seitliche Kippbewegung der gegenüber den Verschlußleisten des Traggurtes aussenllegenden Verschlußleisten des Deckgurtes an Umlenkstellen desselben in- und aussen Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleisten beider Fördergurte (4), (5) ungefähr senkrecht wegstehende Wellenkanten (10), (11) sind, die alle die gleiche Höhe haben und auf den Fördergurten seitlich versetzt zueinander derart angeordnet sind, daß sie in der Förderstrecke paarweise mit geringem Querabstand nebeneinander stehen, und daß jede Wellenkante, beim Traggurt (4) an der außenliegenden Seite und beim Deckgurt (5) an der innenliegenden Seite, wegstehende Profilnoppen (20), (21) an den Wellenscheiteln (14), (15) aufweist, die in einer oder mehreren, zum Fördergurt parallelen Reihen in solchem vertikalem Abstand vom Fördergurt angeordnet sind, daß sich die ProfiInoppen nebeneinander stehender Wellenkanten reihenweise gegenseitig an ihren zum Fördergurt weisenden Unterseiten (22), (23) berühren.
  2. 2. Deckbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlenkstellen des Deckgurtes Umlenktrommeln (6) vorgesehen
    ORWiNAL INSPECTED 0300H/0438
    sind, die auf beiden Seiten jeweils im Randbereich (27) nach aussen konisch verjüngt sind.
  3. 3. Deckbandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch verjüngten Randbereiche (27) mit der Trommelachse einen Neigungswinkel von ungefähr 5 Grad einschließen.
  4. 4. Deckbandförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der ProfiInoppen (20), (21) in Fördergurtlängstrichtung größer als der halbe Scheitel abstand der Wellenkante (10), (11) ist.
  5. 5. Deckbandförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der ProfiInoppen ca. 57 bis 60 % des Scheitelabstandes beträgt.
  6. 6. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (22), (23) der Profilnoppen (20), (21) ■ eben ist.
  7. 7. Deckbandförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (22), (23) der Profilnoppen (20), (21) parallel zur Fördergurtlängstrichtung ist.
  8. 8. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (22), (23) der Profilnoppen (20), (21) mit der Hauptebene der Wellenkante einen Winkel von mindestens 90 Grad einschließt.
  9. 9. Deckbandförderer nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß die Profilnoppen (20), (21) eine ungefähr quader- oder obeliskförmige Gestalt haben.
  10. 10. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnoppen (20) , (21) abgerundet sind.
  11. 11. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge-
    Q300U/0438
    kennzeichnet, daß der vertikale Mittenabstand zwischen mehreren Reihen von Profilnoppen (20), (21) einer Wellenkante (10), (11) ca. 100 mm beträgt.
  12. 12. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Profilnoppen (20), (21) gemessen vom Wellenscheitel (14), (15), ca. 20 mm beträgt.
  13. 13. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnoppen (20), (21) in einem Stück mit den Wellenkanten (10), (11) gefertigt sind.
  14. 14. Deckbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dessen Fördergurte Wellenkanten mit einer hinsichtlich der beiden Seiten unsymmetrischen Ausbildung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Traggurt (4) aussenllegende Seite der Wellenkanten (10), (11) beim Deckgurt (5) innen liegt.
  15. 15. Deckbandförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fördergurte (4), (5) auch hinsichtlich der Anordnung der Profilnoppen (20), (21) identische Wellenkanten (10), (11) aufweisen.
  16. 16. Fördergurt mit aufgesetzten Wellenkanten für einen Deckbandförderer, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkanten an ihrer innen und/oder aussenllegenden Seite wegstehende Profilnoppen an den Wellenscheiteln aufweisen, die in einer oder mehreren zum Fördergurt parallelen, untereinander beabstandeten Reihen angeordnet sind.
    030014/0438
DE19782841795 1978-09-26 1978-09-26 Deckbandfoerderer mit verschlussleisten Withdrawn DE2841795A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841795 DE2841795A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
NO792975A NO154007C (no) 1978-09-26 1979-09-14 Dekkbaandtransportoer.
CA000336318A CA1121755A (en) 1978-09-26 1979-09-25 Cover belt conveyor with closure strips
US06/078,904 US4273238A (en) 1978-09-26 1979-09-25 Cover belt conveyor with closure strips
DE7979103655T DE2962636D1 (en) 1978-09-26 1979-09-26 Cover-belt conveyor
AT79103655T ATE908T1 (de) 1978-09-26 1979-09-26 Deckbandfoerderer.
JP54122722A JPS5825604B2 (ja) 1978-09-26 1979-09-26 閉鎖条片を有するカバ−ベルトコンベヤ
EP79103655A EP0009764B1 (de) 1978-09-26 1979-09-26 Deckbandförderer
US06/273,249 US4425995A (en) 1978-09-26 1981-06-12 Cover belt conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841795 DE2841795A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Deckbandfoerderer mit verschlussleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841795A1 true DE2841795A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6050460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841795 Withdrawn DE2841795A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE7979103655T Expired DE2962636D1 (en) 1978-09-26 1979-09-26 Cover-belt conveyor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979103655T Expired DE2962636D1 (en) 1978-09-26 1979-09-26 Cover-belt conveyor

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4273238A (de)
EP (1) EP0009764B1 (de)
JP (1) JPS5825604B2 (de)
AT (1) ATE908T1 (de)
CA (1) CA1121755A (de)
DE (2) DE2841795A1 (de)
NO (1) NO154007C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322428A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Endlose foerdereinrichtung
DE4220872A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Karl Hartmann Förderband mit gewellten Seitenwänden
DE102012111036A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Wellkante für einen Fördergurt mit den Abwurfelementen gegenüberliegenden Aussparungen
CN112357500A (zh) * 2019-02-28 2021-02-12 北京住总集团有限责任公司 一种施工用物料输送装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136338A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Conrad Scholtz Ag, 2000 Hamburg Gurtfoerderer fuer steil- und senkrechtfoerderung
JPS6190905A (ja) * 1984-03-30 1986-05-09 Aasunikusu Kk 垂直コンベアベルト装置
JPS61191310U (de) * 1985-05-23 1986-11-28
BR8605600A (pt) * 1985-11-13 1987-08-18 Continental Gummi Werke Ag Instalacao de transporte por esteira
DE3619246A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Schwing Gmbh F Doppelgurtbandfoerderer
JPS63176222A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Sumitomo Heavy Ind Ltd ベルト挾み式アンロ−ダ
DE3728624C1 (de) * 1987-08-27 1988-09-29 Krupp Gmbh Abdichtung an einem Senkrechtfoerderer fuer Massengut
DE3734490C1 (de) * 1987-10-12 1988-12-22 Scholtz Ag Conrad Mitnehmerstollen fuer Foerdergurte
DE4138226C2 (de) * 1991-11-21 1993-11-04 Gutehoffnungshuette Man Deckbandfoerderer
US5361441A (en) * 1993-04-08 1994-11-08 Schwarze Industries, Inc. Road-sweeping machine
US5423414A (en) * 1994-01-19 1995-06-13 I & H Conveying & Machine Co., Inc. Evaporative pouch cooler
US5996769A (en) * 1998-09-15 1999-12-07 Svedala Industries, Inc. Conveyor system
US6484870B2 (en) * 2000-06-14 2002-11-26 John N. Bohnker Dual belt conveyor system
US6557696B1 (en) 2000-06-15 2003-05-06 Mark R. Frich Inclined conveyor
US20080053796A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-06 Laitram, L.L.C. Vertical elevating belt conveyor
EP1956178A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Verfahren zur Herstellung eines Rollladens und Verfahren zur Herstellung einer Einheit aus zwei Zahnriemen
US7543698B2 (en) * 2007-04-13 2009-06-09 Container Handling Systems, Inc. Article elevator
US8439185B2 (en) * 2010-04-13 2013-05-14 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Multiple moving wall dry coal extrusion pump
US8770387B2 (en) 2011-07-08 2014-07-08 KSi Conveyor, Inc. Vertical lift conveyor
AT516277B1 (de) * 2014-08-13 2016-04-15 Innova Patent Gmbh Förderanlage zum Transport von Gütern
CN105059903A (zh) * 2015-07-15 2015-11-18 无锡松大重工机械有限公司 自卸船用物料输送提升一体机
DE102015218266A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Doppeltfördergurt bzw. Doppeltgurtförderanlage
US11708220B2 (en) * 2021-10-21 2023-07-25 Ems-Tech Inc. High-capacity elevator conveying system
CN114873147B (zh) * 2022-05-11 2023-03-21 厦门大学 一种管状带式输送机用托辊机构的改造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802827A (fr) * 1935-06-04 1936-09-16 Hutchinson Cie Ets Nouveau dispositif de transporteurs pour produits pulvérisés, concassés, granulés, etc.
DE936918C (de) * 1952-11-28 1955-12-22 Wilhelm Dr-Ing Mueller Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE1718127U (de) * 1954-03-02 1956-03-01 Fredenhagen K G Mittel zum dichten abschliessen des zwischen einem hauptfoerderband und seinem mitlaufenden hilfsband ausgebildeten fuer foerderung bestimmten raumes.
DE1140506B (de) * 1956-01-07 1962-11-29 Continental Gummi Werke Ag Foerdervorrichtung
DE2519447A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Scholtz Ag Conrad Deckbandfoerderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322428A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Endlose foerdereinrichtung
DE4220872A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Karl Hartmann Förderband mit gewellten Seitenwänden
DE102012111036A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Wellkante für einen Fördergurt mit den Abwurfelementen gegenüberliegenden Aussparungen
CN112357500A (zh) * 2019-02-28 2021-02-12 北京住总集团有限责任公司 一种施工用物料输送装置
CN112357500B (zh) * 2019-02-28 2022-04-12 北京住总集团有限责任公司 一种施工用物料输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO792975L (no) 1980-03-27
CA1121755A (en) 1982-04-13
NO154007C (no) 1986-07-02
JPS5556906A (en) 1980-04-26
EP0009764A1 (de) 1980-04-16
ATE908T1 (de) 1982-05-15
US4425995A (en) 1984-01-17
DE2962636D1 (en) 1982-06-09
EP0009764B1 (de) 1982-04-28
US4273238A (en) 1981-06-16
NO154007B (no) 1986-03-24
JPS5825604B2 (ja) 1983-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE69912004T2 (de) Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2441569A1 (de) Endloser treibriemen
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE69329077T3 (de) Förderer
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
DE3110833C2 (de) Fördereinrichtung
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
EP3684715B1 (de) Kettenglied, förderkette, kettenförderer und dessen verwendung
WO2013182253A1 (de) Mehrgliedriger fördergurt mit laufrollen
DE19912940A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken und Profilleiste, insbesondere zum Abdecken des Bandkanales der Packstückumreifungsvorrichtung
DE3011029A1 (de) Gegossenes kupplungsteil fuer einen reissverschluss
DE3140242C2 (de) Traggestell für ein bandförmiges Fördermittel
DE3323918A1 (de) Vorrichtung zur herstellung lose gerollter backwaren, wie croissants, butterhoernchen oder dergleichen
DE2904624A1 (de) Keilriemen
DE2339644A1 (de) Kette fuer kettenfoerderer
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE2042898C3 (de) Reifengleitschutzkette
DE1029732B (de) Gummi-Foerderband mit Seitenwaenden
CH644564A5 (de) Kettenfoerderer.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee