DE2841374C2 - Antibiotikum BN-200 und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Antibiotikum BN-200 und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2841374C2
DE2841374C2 DE2841374A DE2841374A DE2841374C2 DE 2841374 C2 DE2841374 C2 DE 2841374C2 DE 2841374 A DE2841374 A DE 2841374A DE 2841374 A DE2841374 A DE 2841374A DE 2841374 C2 DE2841374 C2 DE 2841374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
antibiotic
benzene
methanol
diaion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841374A1 (de
Inventor
Eiichi Kamakura Kanagawa Akita
Shoichi Kawasaki Kanagawa Amano
Norio Yokohama Kanagawa Ezaki
Mitsugu Machida Tokyo Itoh
Shinji Yokohama Kanagawa Miyadoh
Yujiro Yokohama Kanagawa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE2841374A1 publication Critical patent/DE2841374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841374C2 publication Critical patent/DE2841374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/18Erwinia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/847Erwinia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Form und Farbe: weißes Pulver,
Elememaranalyse: C 67,46«, H 7,24«, N 7,55«, O 17,75%
Molekulargewicht: 520; bestimmt durch die Titrationszahl,
Schmelzpunkt: wird bei 150° C braun und zersetzt sich bei 156° C,
Drehung: [a]g> = -70,7 (C = 1, Methanol),
Löslichkeit im Lösungsmittel: Löslich in Methanol, Äthanol, Pyrldln, Dimethylformamid, Aceton und Dimethylsulfoxid.
Unlöslich in Benzol, Äthylacetat, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Petroiather und Wasser,
Farbreaktion; jositiv mit Ferrichlorid, Kaliumpermanganat untf Jod, und negativ mit Ninhydrin. Sakaguchi, Biuret, Fehllng, Molisch und Anthron;
Rf-Werte bei Dünnschichtchromatografie über Kieselgel:
Chloroform-Methanol (9/1) 0,57
Benzol-Äthanol (9: I) 0,47
Benzol - Aceton (1 :1) 0,76.
Es wurde festgestellt, daß In dem Kultivierungsprodukt von Erwinia sp. ATCC 31420 eine Substanz mit einer großen Aktivität gegenüber Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien gewonnen werden kann, und daß man diese Substanz In reiner Form aus dem Kultivierungsprodukt isolieren kann. Die Untersuchung der Eigenschaften der Substanz hat gezeigt, daß es sich hler um ein neues Anltblotlkum handelt, das sich von bekannten Antibiotika unterscheidet. Diese Substanz wurde mit BN-200 bezeichnet.
20
25 Die Erfindung betrifft das Antibiotikum BN-200 mit den folgenden Eigenschaften;
Form und Farbe: weißes Pulver, Elementaranalyse: C 67,46%, H 7,24*. N 7,55«, O 17,75«
Molekulargewicht: 520; bestimmt durch die Titrationszahl,
Schmelzpunkt: wird bei 1500C braun und zersetzt sich bei 156° C,
Drehung: [0$ =-70,7 (C = 1, Methanol),
Ultraviolett-Absorptionsstekrum (In Methanol): wie InFIg. 1,
Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Tabletie): wie in Fig. 2,
Löslichkeit im Lösungsmittel: Löslich in Methanol, Äthanol, Pyrldin, Dimethylformamid, Aceton und Dimenthylsufoxld.
Unlöslich in Benzol, Äthylacetat, Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff, Peiroläther und Wasser,
Farbreaktion: positiv mit Ferrichlorid, Kaliumpermanganat und Jod, und negativ mit Ninhydrin, Sakaguchi, Biuret, Fehling, Molisch und Anthron;
Rf-Werte bei Dünnschichtchromagographie über Kieselgel:
Chloroform-Methanol (9:1) 0,57
Benzol-Äthanol (9: I^ 0,47
Benzol-Aceton (1 : 1) 0,76
Fig. 1 ist das Uliraviolett-Absorpiionsstektrum der BN-200-Substanz, bestiramt in Methanol, und
Fig. 2 zeigt das Infrarot-Absorptionsspektrum der BN-200-Substanz bei der Verwendung der KBr-Tabletten-Methode.
Erwinia sp. ATCC 31420 ist aus einer verfaulten Pflanze in Hyogo-Prefecture/Japan isoliert worden. Dieser Stamm wurde bei der American Type Culture Collection (ATCC) unter der Hinterlegungsnummer 31420 hinterlegt.
Die mikrobiologischen Eigenschaften von Erwinia ATCC 314200 sind die folgenden:
(a) Morphologische Eigenschaften
Zellen, die in einem Bouillon-Agar-Medium kultiviert wurden, sind stäbchenförmlg mit einer Größe von 0,5 bis 0,7 χ 0,8 bis 0,5 pm mit perltrichaler Bewegung. Es werden keine Sporen oder Sporangiophoren gebildet, noch besteht Polymorphismus. Die Gram-Färbung und die Säurefestigkeit sind beide negativ.
(b) Kultureigenschaften
(1) Boulllon-Agar-Kultur: Die Bakterienzellen sind gelb-braun und werden zunehmend gelb mit Fortschreiten der Kultivierung. Die Kolonien zeigen ein deutliches schleimartiges Wachstum und scheinen nicht viskos oder beweglich zu sein. Es wird keine Bildung eines dlffundlerbaren Pigmentes bemerkt.
(2) Bouillon-Kultur: Das gesamte Kulturmedium wird trüb.
(3) Boülllön-Gelätine-StäbehenkuHui·· Verflüssigt.
(4) Lackmus-Mllch-Kultur: Peptonlslerung verläuft mit schwacher Alkalinltät.
(c) Physiologische Eigenschaften
(1) Reduktion von Nitrat: negativ
(2) Denltrlerungsreaktion: negativ
(3) MR-(Methylrot) Test: positiv
(4) VP-(Voges Proskauer) Test: negativ
55
, (5) Bildung von Indol: positiv
ft (6) Bildung von Schwefelwasserstoff; negativ
\ ' (7) Hydrolyse von Starke; positiv
(8) Verwertung von Zitronensäure: positiv
(9) Verwertung von anorganischen Stickstoffquellen: Ammoniumsalze sind die einzigen anorga-
^i nischen Stickstoffquellen, die verwendet wer-
•-i den.
>f (10) Bi'üung von Pigmenten: Die Zellen werden
gelb, aber es wird kein wasserlösliches Pigment
gebildet.
' (11) Urease: negativ
(12) Oxidase: negativ
(13) Wachstumstemperatur: 10 bis 35° C, aber kein Wachstum bei 42° C.
(14) Falkultativ anaerob
(15) OF-Test (Heuleifson-Methode): F-Typ, es wird kein Gas gebildet
(16) Ornithin-Decarboxylierungsreaktion: negativ
(17) Lysin-Decarboxyllerungsreaktion: negativ
(18) KCN-Besiändlgkeit: zeigt Beständigkeit
(19) Verwertung von Malonsäure: negativ
(20) Verwertung von Zucker: verwertet Glucose, Maltose, Xylose, Mannit, Lactose und Saccharose.
: Dieser Stamm mit den vorgenannten bakteriologischen
r Eigenschaften wurde verglichen mit Stämmen, die in
Bergey"s Manual of Determinative Bacteriology, 8. Aus- :■■- gäbe, 1974 aufgeführt waren, und es wurden die folgen-
i; den Schlüsse gezogen:
: Er gehört zur Familie Enterobacteriaceae aufgrund der
Tatsache, daß er ein Gram-negatives stäbchenförmiges Bakterium mit Motilität ist, fakultativ anaerob und oxidase-negativ Ist und kein Gas entwickelt. Der Stamm wurde als zum Genus Erwinia gehörig Identifiziert Im Hinblick auf die Tatsache, daß Zucker verwendet wird, daß eine negative Nitratreduktion vorliegt, daß eine KNC-Beständigkeit vorliegt und daß negative Ornithin- und Lysiii-Decarboxylierungsreaktionen vorliegen.
Melinacidin (Journal of Bacteriology, Oktober 1968, Seiten 1285 bis 1290) unterscheidet sich in einer Reihe von Eigenschaften vom Antibiotikum-BN-200.
Zum Beispiel enthält es Schwefel (s. Seite 1285, linke Spalte), während BN-200 keinen Schwefel enthält.
Die Antimycin-Gruppe hat ein unterschiedliches Ullraviolett-Absorpiionsspektrum und ein unterschiedliches bakteriostatisches Spektrum.
Die Gruppe der A-30912-Antlbiotika (DE-OS 26 43 485) unterscheidet sich von BN-200 durch das Ultraviolett-Absorptionsspektrum. Weiterhin hat A-30912 ein Molekulargewicht von 11 000, während BN-200 ein Molekulargewicht von 520 hai. Außerdem sind das Antibiotikum A-30912-Gemlsch und die einzelnen Faktoren antlfungale Mittel (DE-OS 26 43 484, Seile 8). während BN-200 keine fungizide Wirkung hat.
Die SL-78I0-Gruppe unterscheidet sich von BN-200 durch das Molekulargewicht (SL-7810/F Mol-Gewicht 1190, SL-781O/F-II Mol-Gewicht 1018). Die Ultravioleti-Absorptlonsspekiren sind unterschieden, Außerdem lsi auch die SL-7810/F-Gruppe als Fungizid wirksam, Im Gegensatz zu EtN-200.
Die S-31794/F-GrU[UJe unterscheidet sich von der BN-200-Substanz (lurch Mas Ultravlolett-Absorptionsspektrum und auch durch Mie fungizide Wirkung.
Aufgrund der Verwertung von Kohlehydraten und der weiteren in der BescPeibung der Anmeldung enthalte-
nen Eigenschaften steht der ATCC-31420-Stamm Erwinia herblcola am nächsten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung der Antibiotikum-BN-200-Substanz ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) in einem Kulturmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, Erwinia sp. ATCC 31420 bei 20 bis 35° C kultiviert un die gebildete Antibiotikum-BN-200-Substanz aus der Kultur-
brühe dadurch gewinnt, daß man
b) die Fermentationsbrühe zur Entfernung von Feststoffen filtriert, das Filtrat über Diaion HP-IO, Diaion HP-20, Diaion HP-30 oder Amberlite XAD-2 adsorbiert, die aktive Substanz mit alkalischer 70%iger wäßriger Methanol lösung (pH 8 bis 9) eluiert, das Methanol abdestilliert und den Rückstand mit Äthylacetat, Benzol, Chloroform, n-Bulanol oder mit Methylisobutylketon extrahiert, wobei man die rohe Antibiotikum-BN-200-Subsianz erhält, und das Rohprodukt dann dur^r; Dünnschichtehromalopraphieren über Kieselgel unh-r Verwendung von Chloroform-Methanol, Benzul-Äthanol oder Benzol-Aceton reinigt.
Zahlreiche Kulturmedien, wie sie bei üblichen mikrobiologischen Fermentationsverfahren eingesetzt werden, können zur Kultivierung von Erwinia sp. ATCC 31420 verwendet werden, und zur Bildung und zum Ansammeln der BN-200-Substanz. Glucoöe, GUcerin, Saccharose. Dextrin, Stärke und Hirsebrei können beispielsweise als Kohlenstoffquellen dienen. Stickstoffquellen, die man verwenden kann, schließen beispielsweise Peplon, Fleischextrakt, Bouillonpulver, Maisquellwasser, Sojabohnenkuchen, Fischmehl. Ammoniumsulfat und Ammoniumchlorid ein. Anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumcarbonat können erforderlichenfalls zusätzlich verwendet werden. Gewünschtenfalls können Anlischaumtildne- zugegeben werden.
Die verwendeten Adsorbtionsmittel sind: Diaion HΡ-10, Diaion HP-20, Diaion HP-30 oder Amberlite XAD-2. Bei der Dünnschichtchroniatographie kann als Klieselgel Sephadex LH-20 verwendet werden.
Wird das erhaltene pulverige Produkt über Kieselgel
4S dünnschichtchromatographiert unier Verwendung von Chloroform-Methanol, Benzol-Äthanol oder Benzol-Acelon, so findet man bei allen verwendeten Systemen einen einzigen Spot. Dies zeigt, daß das erhaltene pulverige Produkt die BN-200-Substanz in reiner Form darstellt.
Die folgende Verfahrensweise wurde zur Bewertung der BN-200-Substanz angewendet: Eine Mischung aus 2h, Mycinagar und 0,5% Bactoagar wurde als Bewerlungsmed'jri verwendet. Bacillus subtllis ATCC 6633 wurde als zu prüfendes Bakterium verwendet.
Nach der er*'ahnten Bewertungsmetnrde wurde eine lineare Beziehung entwickelt zwischen dem Logarithmus der Konzentration der BN-200-Substanz (reines Produkt) und dem Durchmesser der Inhibierurigszone bei einer Konzentration der BN-200-Substanz im Bereich von 31 meg/ml bis lOOmcg/ml, wobei der Durchmesser der Inhlblerungszone im Bereich von 22.5 mm bis 30,3 mm (Papierscheibenmethode) lag.
Es wurde die Antimlkrobenwirkung der BN-200-Substan? gegen verschiedene Mikroorganismen gemessen,
6S und die minimale Wachstumslnhlblerungskonzentration (MIC) der BN-200-Substanz gegen verschiedene Mikroorganismin wird In Tabelle I gezeigt.
Tabelle 1 Minimale Wachstumsinhibierungs-Konzentration
(Flüssigkeitsverteilungs-Methode)
Geprüfter Mikroorganismus
Minimale Wachs- Kulturlumsinhibierungs- medium Konzentration (mcg/ml)
Bacirlus subtilis 0.7 I
(ATCC 66331
Bacillus 0." I
*;earothermophilis
Bacillus subtilis (L-V-34) 3.2 I '*
Staphylococcus 1.5 1
aureiis 209 P
Staphyiococcus auretis i.5 i
52-34. Tetracyclin- und E r> trh'imyci η-beständig
Sarcma lutea > 100 1
Escherichia coli NIHJ 6.5 I
Escherichia coli K;;R 6.5 I
I'seudomonas aeruginosa 100 1
K1 ebs 1 e 11 a pneumoniae 100 1
Proteus vulgaris 0.3 1
Microbacterium > 100 2
^.legniatis.
Kanamycin-beständig
Microbacterium > 100 2
Sireptomycin-besiandig
Candida alhicans 100 3
Bemerkung· Kulturmedium
1 ist ein Bouillon-Medium
2 ist ein Glycerin-Bouillon-Medium
3 ist ein Glucose-Pepton-Medium
30
35
- den Ergebnissen der Tabelle I wird ersichtlich. J:e B\-2')fj-Substanz als Medikament für humanvste-inärmedizinische Zwecke verwendet werden
akute Toxizität der BN-200-Substanz wurde intrar.ea! bei Mäusen bestimmt, wobei die Mäuse eine e be- ächtet wurden. Alle Mäuse überlebten bei Dosis '.on 100 mg/gk
BN-20-O-S'jbstanz gemäß der Erfindung kann in ■?- Dosis ν - etwa 20 bis etwa 300 mg/kg Körperge- :.·-■ entweder intramuskulär, subkutan, intravenös oder "s.: verabre:.h: werden.
in !en Beispielen wird ein Verfahren zur Herstellung ;· BN-iOO-Sub'unz in ausführlicher Form gezeigt.
Beispie! 1 M
■'■ :v sines flüssigen Kulturmediums aus 2*. Glycen 1.5- Pepton. ' .0'*, Fleischextrakt. 0.3-, KCI und j- CjCOi wurden jeweils in 25 500-mi-Kolben gege- :-.-i -.'.:'. die Kolben wurden mit einem Baumwollpropfen jTie!;: ,sen. Jeder der Kolben und der Inhalt wurden j Mn. unter Druck bei 120" C sterilisier!. Jedes Kultur- -;■ ..πι wurde mit einer PUtinspitze einer Schrägkultur ·■- !-!rwir.in so ATCC 31 -i20 inokuliert und die Kulti- vierung wurde unter Schütteln bei 28' C wahrend 20 Ii durchgeführt. Man erhielt auf diese Weise 2.4 I einer Kulturbrühe mit einer Wirksamkeil von 20 meg/ml.
Die Bakterienzellen wurden mittels einer Zentrifuge mit einer Umdrehung von 10 000 pro Min entfernt. Die überstehende Flüssigkeit wurde durch eine SiUiIc gegeben, die mit 200 ml Dlalon HP-20 gefüllt war. um den aktiven Bestandteil zu adsorbieren. Die Säule wurde gründlich mit Wasser gewaschen und weiterhin mit angesäuerter 50%iber wäßriger Meihanollösung (eingestellt auf einen pll von 2 mit fm UCI). und dann mit einer alkalischen 80,i....-n wäßrigen Meihanol-I umimu (eingestellt auf einen pH {> mil fin NoOIIi /um I mim'■ ■ iο re η des aktiven Bestandteils behandelt. I'■·.· I r.iMi. .;, mit einer anlimikrobiellcn \ktiviuit wurden gciamme1:. mit 6n Chlorwasserstolfsäure neutralisiert und unter \cimindertem Druck aiii 200 ml konzentriert Das Konzentrat wurde mit In ChlorwasserstolNäure aut pH 2.0 eingestellt und dann mit 200 ml Benzol extrahiert l)jr Extrakt wurde mit Wasser gew.imIicii. über wassertrei·.1·- Natriumsulfat getrocknet und konzentriert unter vermindertem Druck, wobei man ein siruposes Produkt erlnei' Das sirupöse Produkt wurde durch eine Säule (300 mm ■? χ 800 mm) Sephade\ 111-20 i5H()ml> eingestellt mit Methanol, gegeben und dann mit Metha-ioi (500 ml) en'.wickelt unter Ausbildung einer Gelli'traMmi. wobei man P bis 24 aktive Fraktinne-i (20 ml in i-de: Fraktion) erhielt.
Die Fraktionen mit einer aiitimikrohiellen \ktiMtiit wurden gesammelt, unter vermindertem Druck zui Trockne konzentriert, wobei man I^ me der BN-2(i(i-Suhstanz als weißes Pulver erhielt.
Beispiel 2
In einem 30-l-Fermentaiionstanu wurden 20 1 eines Kulturmediums aus 2 Ghcerin und 3 BouillonpuKer gegeben und das ganze wurde 15 Min. hei 120 C sterilisiert und dann gekühlt Das Kulturmedium :·ι Ferm:"itationstank wurde mit Erwinia sp ATCC 31 ^1" iniA > liert und 20 h in einem Kolben, welcher das s: .itive Kulturmedium wie vorher angegeben enthielt. w>rku!;iviert und die Kultivierung wurde dann unter Rühren ur-ci Belüftung bei 28r C mit einer Rührgeschwindigkeit v-.'n 200 L'pM während S h bei einer I.uftfließgeschwindigke · von 20 l/Min durchgeführt. Man erhielt <·.> 18 1 eine: Kulturbrühe mit einer Aktivität von 10 meg''ml.
Zu der Kulturbrühe wurden 1.5! Diaion HP-20 :■/-. Adsorptionsharz gegeben und der Ansatz wurde 15 Min. zum Absorbieren der aktiven Bestandteile gerührt. Nach der Absorption wurde das Diaiun HP-20 entfernt, d-■ Harz, welches den aktiven Bestandteil daran adsorbier; enthielt, wurde ausreichend mit Wasser gewaschen und dann mit einer 50c:*-igen wäßrigen Meihanollösung. die mit 6 η HCl auf pH 2 eingestell". v·. ^rde-i »?.·. :;nd d3nn mit einer 70 igen wäßrigen Met.".:nol!ösung. die mit 6n NaOH auf pH 9.0 eingeteilt -.vorder, war. eluier;
Fraktionen mit einer antimikrobieüen Altiv'tri- -'-urden gesammelt und mit 6n Chlorwasserstoffs.;.ire b:s zum pH
neutralisiert. Die neutralisierte Flüssigkeit wurde auf 1 I unter vermindertem Durck konzentriert, mit ;n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2.0 eingestellt und mit ! i Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Athyiacetai w.jrde unter Gewinnung eines sirupösen Produktes abdestiliiert. Der Sirup wurde in Methanol ί 10 mi j geiüsl und die Lösung wurde durch eine Säule (30 mm Z χ 800 mm) Sephadsx LH-20 (500 ml). eingestellt mit Methanol, gegeben und mit Methanol (500 ml) entwickelt, wobei man 1" bis 24
.ikthf l'raktionnn (20 nil in jeder Fraktion) erhielt. Fraktionen mit einer antimlkroblellen Aktivität wurden gesammelt und konzentriert unter vermindertem Druck bis zur Trockne, wobei man 70 mg der BN-200-Substanz als wellies Pulver erhielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Gewinnung der Antibiotium-BN-200-Substanz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) in einem Kulturmedium, daß a&jfmilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, Erwinia sp. ATCC31420 bei 20 bis 35° C kultiviert und die gebildete Antibiotikum-BN-200-Substanz aus der Kuiturbrühe dadurch gewinnt, daß man
    b) die Fermentationsbrühe zur Entfernung von Feststoffen filtriert, das Flltrat über Diaion HP-10, Diaion HP-20, Diaion HP-30 oder Amberlite XAD-2 adsorbiert, die aktive Substanz mit alkalischer 70%iger wäßriger Methanollösung (pH 8 bis 9) eluiert, das Methanol abdestilliert und den Rückstand mit Äthylacetat, Benzol, Chloroform, n-Butanol oder mit Methylisobutylketon extrahiert, wobei man die rohe Antibiotikum-BN-200-Substanz erhält, und das Rohprodukt dann durch Dünnschichichromatographleren über Kieselgel unter Verwendung von Chloroform-Methanol, Benzol-Äthanol oder Benzol-Aceton reinigt.
    10
    Patentansprüche:
    I. Antibiotikum BN-200 mit den folgenden Eigenschaften;
DE2841374A 1977-10-04 1978-09-22 Antibiotikum BN-200 und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2841374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11853877A JPS5452797A (en) 1977-10-04 1977-10-04 Novel antibiotic substance bn-200, and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841374A1 DE2841374A1 (de) 1979-04-05
DE2841374C2 true DE2841374C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=14739064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841374A Expired DE2841374C2 (de) 1977-10-04 1978-09-22 Antibiotikum BN-200 und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4169889A (de)
JP (1) JPS5452797A (de)
DE (1) DE2841374C2 (de)
FR (1) FR2405265A1 (de)
GB (1) GB2005658B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938993A1 (de) 1979-09-26 1981-04-16 Günther Dr. 7407 Rottenburg Winkelmann Herbicolin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende mittel
JPS6041489A (ja) * 1983-08-12 1985-03-05 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 新規生理活性物質k―252

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769403A (en) * 1965-06-15 1973-10-30 M Shimura Ericamycin and production thereof
JPS4945598B1 (de) * 1970-12-14 1974-12-05
DE2549127A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Sandoz Ag Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
ES449582A1 (es) * 1975-07-08 1977-12-01 Sandoz Ag Procedimiento para la produccion de s 31794nf-1.
IE43663B1 (en) * 1975-10-02 1981-04-22 Lilly Co Eli Antibiotic and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4169889A (en) 1979-10-02
FR2405265B1 (de) 1980-07-18
DE2841374A1 (de) 1979-04-05
GB2005658A (en) 1979-04-25
FR2405265A1 (fr) 1979-05-04
JPS5452797A (en) 1979-04-25
GB2005658B (en) 1982-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552638B2 (de) Thienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Thienamycin enthaltende Arzneimittel
EP0003616A2 (de) Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel
DE2435160A1 (de) Fortimicin a, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
DE2939333C2 (de)
DE2855949C2 (de)
DE3012565C2 (de)
DE2841374C2 (de) Antibiotikum BN-200 und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE69735099T2 (de) Antibiotika rk-1061 und verfahren zu ihrer herstellung
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2730952C2 (de) Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE2950980C2 (de) Antibiotikum BN-183B und Arzneimittel, welche dieses enthalten
DE3245836A1 (de) Neue aminoglycosidantibiotica und verfahren zu deren herstellung
DE2455992A1 (de) Neues antibioticum sf-1623 und verfahren zur herstellung desselben
DE2450411C3 (de)
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2346243A1 (de) Antibiotischer komplex und komponenten davon
DE3149608C2 (de)
EP0167954B1 (de) 1-Hydroxy-Cytorhodine, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE3132786C2 (de) Antibiotikum SF-2103A, Verfahren zu dessen Herstellung und antibiotisches Mittel, welches das Antibiotikum enthält
DE1467883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE3108666A1 (de) Carbapenem-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee