DE2549127A1 - Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung - Google Patents

Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung

Info

Publication number
DE2549127A1
DE2549127A1 DE19752549127 DE2549127A DE2549127A1 DE 2549127 A1 DE2549127 A1 DE 2549127A1 DE 19752549127 DE19752549127 DE 19752549127 DE 2549127 A DE2549127 A DE 2549127A DE 2549127 A1 DE2549127 A1 DE 2549127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotics
iii
tetrahydro
methanol
strain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549127
Other languages
English (en)
Inventor
Camilla Dr Keller-Juslen
Max Kuhn
@@ Pache Walter Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1655674A external-priority patent/CH606069A5/de
Priority claimed from CH171375A external-priority patent/CH616705A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2549127A1 publication Critical patent/DE2549127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Organische Verbindungen, inre Verwendung und Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft neue Antibiotika, die nachstehend als SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III bezeichnet werden, ihre Tetrahydroderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die mindestens eine der genannten Verbindungen. enthalten Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II, SL 7810/F-III und deren Tetrahydroderivaten, indem man a) die Antibiotika SL 7810/F und/oder SL 7810/F-II und/oder SL 7810/F-III erhält, indem man einen die Antibiotika SL 7810/F und/oder SL 7810/F-II und/oder SL 7810/F-III produzierenden Stamm der Gattung Aspergillus rugulosus Thom & Raper in Gegenwart eines Nährmediums züchtet, oder indem man b) eines der Tetrahydroderivate der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III erhält, indem man eines der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III hydriert.
  • Die neuen Antibiotika und deren Tetrahydroderivate haben folgende Charakteristika: SL 7810/F Farbloses amorphes Pulver vom Smp. 160 - 163 ° (Zers.); [α]D20 = - 48,3 ° (c = 0,806 in Methanol) Analyse: Gef C 57,3 H 7,9 N 9,2 0 25,2 % Mol. Gew. (osmometrisch in Aethanol bestimmt): 1190 UV-Spektrum in Methanol: # max = 194 nm, log 6' = 1,98 (vgl. Fig. 1) 276 nm, log t = IR-Spektrum in Nujol (vgl. Fig. 2) H-NMR in DMSO (100 MHz, Tetramethylsilan als interner Standard) [vgl. Fig. 3] Die Hydrolyse von SL 7810/F mit 6 N Salzsäure (4 Stunden bei 110 ° unter N2-Atmosphäre) liefert: als Hydrolyseprodukt u. a. Linolsäure.
  • Farbreaktionen: Ninhydrin negativ Cl2-Benzidin blau (Löslichkeit, Stabilität, Dünnschichtchromatogramm und MIC-Werte siehe unten) 51; 7810/F-II Farbloses amorphes Pulver vom Smp. 158 - 160 ° (Zers.); [α]D20 = - 47,9 ° (c = 0,81 in Methanol) Analyse: Gef. C 58,5 H 8,0 N 9,3 0 23,8 % Mol. Gew. (osmometrisch in Methanol bestimmt): 1018 UV-Spektrum in Methanol: # max 193 nm, log ' = 1,95 (vgl. Fig. 4) 278 nm, log #' = 0,18 IR-Spektrum in Nujol (vgl. Fig. 5) H-NMR-Spektrum in DMSO (100 MHz, Tetramethylsilan als interner Standard) [vgl. Fig. 6] Farbreaktionen: Ninhydrin negativ C12-Benzidin blau (Löslichkeit, Stabilität, Dünnschichtchromatogramm und MIC-Werte siehe unten) SL 7810/F-III Farbloses amorphes Pulver vom Smp. 164 - 168 ° (Zers.); 20 [α]D = - 53,0 ° (c = 1,00 in Methanol) Analyse: Gef. C 51,1 H 8,0 N 9,0 0 22,0 % UV-Spektrum in Methanol: # max 193 nm, log #' = 1,98 (vgl. Fig. 7) 278 nm, log 6' = 0,24 IR-Spektrum in Nujol (vgl. Fig. 8) H-NMR-Spektrum in DMSO (100 MHz, Tetramethylsilan als interner Standard) [vgl. Fig. 9] Farbreaktionen: Ninhydrin negativ C12-Benzidin blau (Löslichkeit, Stabilität, Dünnschichtchromatogramm und MIC-Werte siehe unten) Tetrahydro-SL 7810/F Farbloses, amorphes Pulver vom Smp. 173 - 178 ° (Zers.) nach Kristallisation aus Aethanol-Wasser (95 : 5) Smp. 190 - 205 / 210 - 212 ° (Zers.); 20 [α]D = - 47,8 ° (c = 0,984 in Methanol) Analyse: Gef. C 56,8 H 8,0 N 9,0 0 25,5 % UV-Spektrum in Methanol: # max 194 nm, log 6' = 1,85 (vgl. Fig. 10) 277 nm, log £' = 0,09 227 (Schulter) log #' = 1,00 IR-Spektrum in Nujol (vgl. Fig. 11) H-NMR-Spektrum in DMSO (100 MHz, Tetramethylsilan als interner Standard) [vgl. Fig. 12] 13C-NMR-Spektrum in CD3OD mit Tetramethylsilan als interner Standard (vgl. Tabelle 1) Farbreaktionen: Ninhydrin negativ C12-Benzidin blau (Löslichkeit, Stabilität, Dünnschichtchromatogramm und MIC-Werte siehe unten) Die Hydrolyse von Tetrahydro-SL 7810/F mit 6 N Salzsäure (4 Stunden bei 110 ° unter N2-Atmosphäre) liefert als Hydrolyseprodukt u.a. Stearinsäure.
  • Tetrahydro-SL 7810/F-II Farbloses amorphes Pulver vom Smp. 160 - 163 ° (Zers.); [α]D20 = ~ 41,4 ° (c = 0.823 in Methanol) D Analyse: Gef. C 58,7 H 8,1 N 9,6 0 23,7 % UV-Spektrum in Methanol: max 194 nm, log #' = 1,90 (vgl. Fig. 13) 278 nm, log #' = 0,25 227 (Schulter) log ' = 1,07 IR-Spektrum in Nujol (vgl. Fig. 14) 1H-NMR-Spektrum in DMSO (90 MHz, Tetramethylsilan als interner Standard) [vgl. Fig. 153 13C-NMR-Spektrum in CD3OD mit Tetramethylsilan als interner Standard (vgl. Tabelle 2) Farbreaktionen: Ninhydrin negativ C12-Benzidin blau (Löslichkeit, Stabilität, Dünnschichtchromatogramm und MIC-Werte siehe unten) Tetrahydro-SL 7810/F-III Farbloses amorphes Pulver vom Smp. 175 - 180 ° (Zers.); [α]D20 = - 41,5 ° (c = 1,094 in Methanol) Analyse: Gef. C 60,5 H 8,5 N 9,2 0 21,9 % UV-Spektrum in Methanol: #max 193 nm, log #' = 1,93 (vgl. Fig. 16) 278 nm, log 6' = 0,19 224 nm, log #' = 1,01(Schulter) IR-Spektrum in Nujol (vgl. Fig. 17) ¹H-NMR-Spektrum in DMSO (100 MHz, Tetramethylsilan als interner Standard) [vgl. Fig. 18] Farbreaktionen; Ninhydrin negativ C12-Benzidin grün (Löslichkeit, Stabilität, Dünnschichtchromatogramm und MIC-Werte siehe unten) Löslichkeit Die Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III sowie ihre Tetrahydroderivate sind bei Raumtemperatur leicht löslich in Methanol und Aethanol, schwer löslich in Chloroform, Aether, Petroläther, Hexan und praktisch unlöslich in Wasser.
  • Stabilität Die neuen Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL-7810/F-III sind in Gegenwart von Licht und besonders an der Luft wenig stabil und zersetzen sich.
  • Die Zersetzung wird auch beim Erwärmen auf über 50 bemerkbar. Durch Hydrierung zu den Tetrahydroderivaten wird die Instabilität weitgehend beseitigt.
  • Charakteristisch für alle drei Antibiotika und ihre Tetrahydroderivate ist die Instabilität unter basischen Bedingungen. Bei einem pH über 8 tritt Umwandlung zu Zersetzungsprodukten auf, die biologisch nur noch schwach bzw. nicht mehr aktiv sind.
  • Dünnschichtchromatogramm Die Analyse erfolgt auf Kieselgel Merck 60-Platten (0,25 mm Schichtdicke), Mit den nachstehenden Fliessmitteln können folgende Rf-Werte festgestellt werden:
    Rf -Werte
    Fliessmittel SL 7810/F Sl 7810/F-II SL 7810/F-III
    Chloroform-Methanol-Wasser 0,28 0,47 0,59
    (70 : 25 : 5)
    Chloroform-Methanol 0,15 0,27 0,44
    (10 : 3)
    Chloroform-Methanol 0,41
    (2 : 1)
    (Essigester-n Butanol) 0,22
    wassergesättigt 0,33 0,34
    (3 : 1)
    Die Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III zeigen bei dieser Bestimmung dieselben Rf-Werte wie ihre Tetrahydroderivate.
  • Beim Entwickeln mit einer 0,2 %igen Ce(SO4)2-Lösung in 50 %iger Schwefelsäure als Sprühreagens können folgende Flecken (nach Erwärmen auf 130 0) nachgewiesen werden: SL 7810/F braune Flecken SL 7810/F-II braune Flecken SL 7810/F-III braune Flecken Tetrahydro-SL 7810/F gelbliche Färbung Tetrahydro-SL 7810/F-II schwache Anfärbung Tetrahydro-SL 7810/F-III hellbraune Anfärbung Zur Detektion der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III kann auch Joddampf verwendet werden.
  • Die Unterscheidung der drei Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III von ihren Tetrahydroderivaten kann dünnschichtchromatographisch auf Kieselgel-GF 254-Platten erfolgen (0,3 mm Schichtdicke), wobei das Kieselgel mit 3 % AgNO3 gemischt ist. Mit Chloroform-Methanol-Wasser (70 : 25 : 5) als Fliessmittel können mit 40 Y Substanz folgende Rf -Werte festgestellt werden: Antibiotikum Rf-Wert SL 7810/F 0,33 SL 7810/F-II 0,42 SL 7810/F-III 0,64 p-Hydroxybenzaldehyd 0,80 Tetrahydroderivat Rf-Wert Tetrahydro-SL 7810/F 0,40 Tetrahydro-SL 7810/F-II 0,45 Tetrahydro-SL 7810/F-III 0,66 Griseofulvin 0,92 Zum Nachweis der Substanzen wird mit Vanillin-Schwefelsäure besprüht. Beim Erwärmen auf 120 - 130 treten gelbbraune Farbflecke für die Tetrahydroverbindungen auf. Die nicht hydrierten Verbindungen zeigen eine rötliche Anfärbung.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren a) lässt sich nach für die fermentative Gewinnung von Antibiotika bekannten Methoden ausführen. Eine Kultur davon wurde beim United States Department of Agriculture (Northern Utilization Research and Development Division), Peoria, I11., USA deponiert und steht der Oeffentlichkeit unter der Bezeichnung NRRL 8039 zur Verfügung.
  • Vorzugsweise wird der Stamm NRRL 8039 verwendet.
  • Doch können auch Stämme verwendet werden, die aus dem Ausgangsstamm Aspergillus rugulosus Thom & Raper durch Behandlung mit mutagenen Substanzen oder Strahlen oder durch Selektion gewonnen werden können.
  • Charakteristikum des Stammes NRRL 8039 Der neue Stamm NRRL 8039 von Aspergillus rugulosus Thom & Raper wurde aus einer auf dem Jaunpass in der Schweiz gesammelten Bodenprobe isoliert und lässt sich aufgrund seiner morphologischen Merkmale mit Hilfe der Aspergillus-Monographie von K.B. Raper & D.I. Fennell (THE GENUS ASPERGILLUS: The Williams & Wilkins Company Baltimore, 1965, 686 S.) bei Aspergillus rugulosus Thom & Raper einordnen.
  • Der Stamm NRRL 8039 wächst auf Agarnährböden zwischen 15 und 50 ° C, das Wachstumsoptimum liegt zwischen 35 und 42 ° C. Auf Czapek-Dox-Agar wächst der Stamm NRRL 8039 eher lanysam, die Kulturen entsprechen habituell annähernd der Artbeschreibung (Raper & Fennell, 1965): 20 Tage alte Kolonien sind stark, gefältelt und das uuz, samtartige .urtrnycel ist grau, hellbraun bis braun-violett pigmentiert. Der Kolonierand bleibt bei tieferen Inkubationstemperaturen (z. B. 18 bis 27 ° C) weiss, bei höheren Temperaturen (z. B. 33 bis 45 ° C) erscheint dieser gelb-braun.
  • Die Rückseite der Kolonie bleibt bei tieferen Inkubationstemperaturen gelblich, bei höheren Temperaturen wird ein violettes Pigment gebildet und in den Agar ausgeschieden. Auch nach 20-tägiger Inkubation auf Czapek-Dox-Agar werden keine Cleistothecien und nur bei höheren Inkubationstemperaturen vereinzelte, aber verkümmerte Konidienträger gebildet.
  • Bedeutend schneller und besser entwickelt sich der Stamm NRRL 8039 auf 2 % Malz-Dextrose-Agar, wo bereits nach 20-tägiger Inkubation bei 27 ° die Haupt- und Nebenfruchtformen in beachtlichen Mengen gebildet und ausgereift sind. Die Kolonien sind höchstens ganz schwach, meist aber überhaupt nicht gefältelt und das samtartige Luftmycel ist einheitlich gelblich gefärbt.
  • Die Rückseite der Kolonie ist bei tieferen Inkubationstemperaturen gelb, bei höheren Temperaturen hellbraun.
  • Der auf 2 % Malz-Dextrose-Agar wachsende Stamm NRRL 8039 zeigt dunkelgrüne Konidienköpfchen, die meist in kleineren Grüppchen in und am Rand der Kolonie auftreten.
  • Die Morphologie und Dimension aller Strukturen der Nebenfruchtform stimmen gut überein mit der erwähnten Artbeschreibung von Aspergillus rugulosus.
  • Bezüglich der Hauptfruchtform bestehen hingegen einige Differenzen zur Artbeschreibung: So bleiben die in mehreren Lagen des samtartigen Luftmycels sich in grosser Zahl entwickelnden, kugeligen Cleistothecien bedeutend kleiner als für die Art angegeben wird (50 - 80 p im Durchmesser gegenüber 225 - 350 p). Auch sind die Hüllezellen hyalin, während sie bei dieser Art dunkelbraun sein sollten.
  • Eine gute Uebereinstimmung mit der Artbeschreibung besteht hingegen im artcharakteristischen Merkmal der violett-orange-roten, linsenförmigen, 4,1 - 5,0 x 3,4 - 3,8 ja grossen Ascosporen, deren Oberfläche mehr oder weniger deutlich runzlig und gefurcht und deren beiden parallel angeordneten Aequatorsäume 0,4 - 0,7 ju breit sind.
  • Der neue Stamm NRRL 8039 lässt sich auf verschiedenen Nährböden mit den üblichen Nährstoffen züchten, z. B.
  • wie im nachstehenden Beispiel beschrieben.
  • Die neuen Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III kann man in der Weise herstellen, dass man ein flüssiges Medium mit einer Sporen- oder Mycelsuspension des Stammes NRRL 8039 beimpft und die Kultur 2 - 4 Tage, vorzugsweise 3 Tage, bei 27 inkubiert. Die Züchtung erfolgt unter aeroben Bedingungen, entweder in Oberflächen- oder Submerskultur. Sobald eine maximale Menge an Antibiotika produziert ist (feststellbar durch Nachweis der Aktivität gegen Candida albicans) werden diese aus der Kulturbrühe nach an sich bekannten Methoden isoliert, z. B. wie im nachstehenden Beispiel beschrieben, wobei als Lösungsmittel statt Essigester auch andere organische Lösungsmittel, wie z. B. Butylacetat oder Butanol, verwendet werden.
  • Zur Abtrennung von fettartigen Begleitstoffen aus dem rohen Extrakt kann als erste Operation eine Filtration über eine Kieselgelsäule durchgeführt werden, wobei etwa die 4- bis 5-fache Gewichtsmenge Kieselgel, bezogen auf die Extraktmenge, angewandt wird. Die Elution erfolgt mit Chloroform-Nethanol-Geiaischen (siehe nachfolgendes Beispiel).
  • Ein anderes Verfahren ist beispielsweise wie folgt durchführbar: Man trennt fettartige Begleitstoffe und weitere Nebenprodukte durch geeignete Fällungsreaktionen ab. Dazu wird z. B. der Essigester-Extrakt mit Petroläther verrieben, wobei die gegen Candida albicans aktiven Antibiotika im unlöslichen Anteil verbleiben. Dieser Rückstand wird in Methanol aufgeschlämmt und nach Abfiltrieren von unlöslichen, inaktiven Anteilen das Filtrat im Vakuum eingedampft.
  • Dieses Material löst man in Methanol und tropft die klare Lösung zur 10-£achen Menge Essigester. Die Fällung enthält SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III neben inaktiven Begleitstoffen.
  • Die weitere Reinigung und Auftrennung der Komponenten aus dem Gemisch erfolgt nun durch an und für sich bekannte chromatographische Methoden, wobei sich die Gelchromatographie an Sephadex LH 20 und die Chromatographie an Kieselgel sehr gut eignen. Diese Methoden werden in Kombination und zur Reinigung der einzelnen Komponenten wiederholt angewendet. So wird z. B.
  • eines der oben beschriebenen Rohprodukte zuerst an Sephadex LH 20 mit Methanol chromatographiert, wobei die drei Antibiotika bei der Elution in den gleichen Fraktionen auftreten. Die vereinigten aktiven Fraktionen werden anschliessend an Kieselgel, Korngrösse 0,06 - 0,2 mm, chromatographiert. Zur Elution kann entweder Chloroform, dem steigende Mengen Methanol zugesetzt werden, oder aber durchgehend ein Chloroform-Methanol-Wasser-Gemisch (80 : 17,5 : 2) verwendet werden. Entsprechend den Rf-Werten im Dünnschichtchromatogramm wird bei der Elution von Kieselgelsäulen zuerst SL 7810/F-III, dann SL 7810/F-II und zuletzt SL 7810/F erhalten. Zur Auftrennung von Mischfraktionen, insbesondere SL 7810/F-II und SL 7810/F-III, wird an der 250- bis 400-fachen Menge Kieselgel eventuell mehrmals chromatographiert. Die gegen Candida albicans aktiven und im Dünnschichtchromatogramm reinen Fraktionen entsprechen nach den Rf-Werten den beanspruchten Antibiotika.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren b) lässt sich nach an sich bekannten Methoden ausführen, z. B. durch katalytische Hydrierung.
  • Als Lösungsmittel kommen vorzugsweise niedere aliphatische Alkohole, wie z. B, Methanol oder Aethanol, in Frage. Die Hydrierung erfolgt zweckmässsigerweise in neutralem oder in schwach saurem Bereich, z. B.
  • in Gegenwart von schwachen organischen Säuren wie Essigsäure. Die Hydrierung erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 und 40 ° C, vorzugsweise zwischen 20 und 25 ° C. Die Hydrierung erfolgt zweckmässigerweise unter Atmosphärendruck oder wenig erhöhtem Druck, in Gegenwart eines Platin-Katalysators, wie z. B. PtO2, das zu Pt vorhydriert wird, oder vorzugsweise eines Palladium-Katalysators, wie z. B. Palladium auf Kohle oder Bariumsulfat. Die Hydrierung erfolgt bis zur vollständigen Wasserstoffaufnahme. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Wasserstoffaufnahme 2 Mol pro Mol Antibiotikum SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III dem Mol. Gew. von ca. 1000 bis 1200 entspricht. Bei hydrierten Derivaten der genannten Antibiotika konnten im NMR Spektrum keine Protonen, die auf Linolsäure hinweisen, nachgewiesen werden.
  • Die erhaltenen hydrierten Derivate der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III werden wenn nötig in an sich bekannter Weise gereinigt.
  • Vorzugsweise eignet sich dazu die Chromatographie an Sephadex LH-20 (Elu-tion mit Methanol) und/oder die Chromatographie an feinkörnigem Kieselgel, wobei zweckmässigerweise mit Chloroform-Methanol-Gernischen (9:1) bis (3:1) oder mit Chloroform-Methanol-Gemischen unter Zusatz einer kleinen Menge Wasser eluiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Fermentationslösungen, die bei der Züchtung eines die Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und/oder SL 7810/F-III produzierenden Stammes der Gattung Aspergillus rugulosus Thom & Raper gewonnen werden.
  • Die neuen Antibiotika und ihre Tetrahydroderivate zeigen interessante pharmakologische Eigenschaften.
  • Zur biologischen Charakterisierung der Antibiotika SL 78l0/F, SL 7810/F-II, SL 7810/F-III und ihrere Tetrahydroderivate dient ihr Wirkungsspektrum.
  • Während sämtliche Verbindungen bei den gebräuchlichen Testbedingungen unwirksam sind gegen grampositive und gramnegative Bakterien wie z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia coli, zeigen sie ausgeprägte Wirkungen gegen Hefen und Pilze.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Mindesthemmkonzentrationen gegen verschiedene Hefen und Pilze aufgeführt. Der hierfür verwendete Reihenverdünnungstest wurde auf bekannte Weise durchgeführt mit den angegebenen Teststämmen. Die Inkubation beim Reihenverdünnungstest erfolgte in einem Malzextrakt-Medium (2 %ig) vom pH 4,4 - 4,7 bei 27 bis 37 ° C je nach Temperaturoptimum des betreffenden Teststammes.
  • Die Auswertung erfolgt nach 72 Stunden Inkubationsdauer. Die Teststämme sind in der Mycothek der Firma Sandoz deponiert und stehen dort zur Verfügung.
    Stamm MIC-Werte in µg/ml
    Tetrahydro- Tetrahydro- Tetrahydro-
    SL 7810/F SL 7810/F-II SL 7810/F-III SL 7810/F SL 7810/F-II SL 7810/F-III
    Candida albicans 0,3 0,3 1 0,03 0,01 0,03
    Candida albicans H 12 0,3 0,1 0,3 0,1 31,6 0,01
    Candida albicans 5897 0,3 0,3 1 100 31,6 0,3
    Candida albicans 439 0,3 0,03 0,3 0,03 3,2 0,01
    Candida albicans resistent 0,03 30 10 100 1 0,03
    gegen Blasticidin S
    Candida tropicalis 0,3 0,03 0,3 100 100 0,1
    Candida tropicalis CK 4 0,03 0,03 0,1 100 10 0,03
    Candida krusei 1 0,3 1 0,03 10 0,3
    Trichophyton mentagrophytes >100
    Trichophyton quinckeanum >100
    Saccharomyces cerevisiae 10 10 10 0,1 0,01
    Hansuela anomala 0,01 0,01 0,1 0,01 0,03
    Rhodotorula rubra 0,1 31,6 31,6 >100 100
    Kloeckera apiculata 30 3,16 10 1 0,1
    Cryptococcus neoformans 100 >100
    Aspergillus flavipes 3,2
    Giberella fujikuroi 3,2
    Aspergillus niger 100
    Curvularia lunata >100
    Wie aus den vorstehenden Untersuchungsresultaten (MIC-Werte) hervorgeht, zeigen die genannten Verbindungen eine Wirksamkeit gegen bestimmte Pilze, insbesondere gegen Candida albicans. Die Wirksamkeit gegen Candida albicans kann auch in vivo durch folgende Tests bestimmt werden: 1, Experimentelle Darminfektion mit Candida albicans n124 an weiblicher Maus Bei dieser Methode wird durch Antibiotika-Behandlung das Gleichgewicht der normalen Darmflora zugunsten der peroral applizierten Candida albicans a 124 gestört. Durch die Breitspektrumantihictika-Behandlung kommt es zur Unterdrückung der bakteriellen Flora und damit zur selektiven Vermehrung der Candida-Pilze im Darm der weiblichen Maus. Die im Darm angesiedelten Candida-prganismen werden mit dem 4 Kot (Keimzahl von 10 /g Kot) über mindestens drei Wochen regelmässig ausgeschieden.
  • Material und Methode Versuchstiere: Es werden weibliche, mit Mäusepellet ad libitum gefütterte NMRI-Mäuse mit einem Gewicht von 18 bis 24 g verwendet. Im Trinkwasser ist ein Zusatz von 1 mg/ml Streptomycin enthalten.
  • Inoculum und Infektion: Die Darminfektion der weiblichen Maus mit Candida albicans wird folgendermassen durchgeführt: Aus einer in flüssigem Stickstoff aufbewahrten und aufgetauten Ampulle wird eine Verdünnung bereitet, die in 0,25 ml 5 x 10 Keime enthält. Es werden 7 dann jeweils 5 x 10 Keime pro Maus peroral appliziert.
  • Nach der Infektion werden die Tiere einzeln in Käfige verteilt (6 oder 10 Tiere, die einzeln gehalten werden, stellen ein Kollektiv dar).
  • Keimzahlbestimmung im Faeces (RZ/g Kot): Die Versuchstiere werden am 6. Tag - bzw. zu jenem Zeitpunkt, zu dem die Keimzahl im Kot bestimmt werden soll - in sterile Makralonkäfige gesetzt und die Faeces von 4 Stunden gesammelt und gewogen. Anschliessend wird in einer NaCl-Lösung eine Suspension -l -7 von 10 hergestellt und bis 10 verdünnt. Danach werden die Keime im Plattenverfahren mit Sabouraud-Agar ausgezählt, wobei pro ml SAB-Agar 50 Streptomycin zugegeben werden. Durch den Streptomycin-Zusatz in Agar wird das Wachstum der übrigen Darmkeime ausgeschaltet und wir erhalten auf der Agarplatte eine Reinkultur des Pilzes Candida albicans.
  • Dosierung und Behandlungsart Die höchste verabreichte Dosis einer Testsubstanz richtet sich im allgemeinen nach der Dosis tolerata maxima. Sie beträgt meistens 300 mg/kg Körpergewicht der Maus; eine weitere Dosierung beträgt 100 mg/kg Körpergewicht. Diese zu verabreichenden Tagesdosen werden, beginnend mit dem Tag der Infektion, fünf Tage hindurch peroral appliziert. Die Tagesdosen werden auf jeweils drei Einzelgaben verteilt und in einem Volumen von 0,25 ml (bei wasserunlöslichen Substanzen dient 0,2 teige CMC + 0,2 % Tween 80 als Suspensionsvermittler) auf 20 g Maus peroral verabreicht.
  • Jeder Infelctionsversuch wird durch die Mitführung von 10 Kontrolltieren ergänzt, die eine Standardsubstanz erhalten. Als Standardsubstanz wird in diesem Infektionsversuch Nystatin in Tagesdosen von 300 und 100 mg/kg Körpergewicht peroral verabreicht.
  • Die Applikation dieser Dosen erfolgt wie bei der Testsubstanz. Bei einer p.o. verabreichten Dosis von 300 mg/kg Körpergewicht Nystatin sind einen Tag nach Abschluss der Behandlung keine Keime von Candida albicans im Kot nachzuweisen, während 100 mg/kg Körpergewicht Nystatin eine Keimreduktion von mindestens zwei Zehnerpotenzen, in einigen Fällen auch bereits eine völlige Elimination dieser Keime bewirken.
  • Für jede Dosierung ist eine Gruppe von je 6 Tieren vorhanden, die einzeln in Käfigen gehalten werden.
  • 6 weitere Tiere erhalten wie alle anderen auch Streptomycin über Trinkwasser und das Lösungsmittel ohne Substanz als Kontrolle. Die Tiere werden ebenfalls einzeln gehalten.
  • Auswertung und Beurteilun: Bei der Auswertung eines solchen Versuches werden Keimzahlreduktionen bzw. Keimeliminationen festgestellt und mit den unbehandelten Kontrolltieren bzw. den Kontrolltieren der Standardsubstanzen verglichen und in Prozenten berechnet.
  • 2. Vaginale Candida albicans-Infektion der Ratte (Stamm b 124) Die vaginale Mykose der weiblichen Ratte stellt eine Schleimhaut-Infektion dar. Durch die Ovariektomle und anschliessende Hormongabe induzierte Dauerbrunst der geschlechtsreifen Ratte kann eine experimentelle vaginale Mykose erzeugt werden. Diese lokale Infektion umfasst meist nur die oberflächlichste Schichte der Vaginalschleimhaut. Durch Abstriche kann ihr Verlauf gut kontrolliert werden. Die gute Reproduzferbarkeit und der gleichmässige Verlauf der Infektion erfüllen alle Anforderungen, die für die Suche nach einem neuen Wirkstoff Voraussetzung sind.
  • Versuchstiere: Es werden weibliche Wistar Ratten mit einem Gewicht von ca. 200 g verwendet. Die Tiere erhalten Futter und Wasser ad libitum. Pro Versuchsgruppe werden 10 Tiere verwendet.
  • Vorbereitung und Durchführung der Infektion: Unter Nembutal-Narkose weden die Tiere ovariektomiert. Einen Tag nach der Ovariektomie werden 100 pg Oestradiol in einer Menge von 0,5 ml Sesamöl subcutan pro Ratte verabreicht. 1 Woche nach der Hormongabe befinden sich die Tiere im Oestrus, was leicht mittels Abstrichen und Methylenblau-Färbung im Mikroskop erkennbar wird.
  • In diesem Zustand der Dauerbrunst sind Leucozyten im Vaginalinhalt kaum zu finden, was für die Manifestation einer Infektion von Vorteil ist, da Fremdkeime, die in die Vagina eindringen, von den Leucozyten nicht sofort phagozytiert werden.
  • 7 Tage nach der Ovariektomie erfolgt die Infektion.
  • Mit einer Tuberkulinspritze und Schlundsonde werden Candida albicans-Keime in einer Menge von 0,05 ml oder 10 Keimen pro Ratte intravaginal appliziert.
  • Die Herstellung des Inoculums erfolgt nach dem üblichen Verfahren und wird in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Die Keime werden direkt vom N2 nach schnellem Auftauen für die Infektion verwendet.
  • Der Verlauf der lokalen Vaginal-Mykose wird am 3., 7., 10., 15. und 20. Tag nach der Infektion kontrolliert. Mit einer Platinöse wird Vaginalinhalt auf eine Streptomycin-haltige Sabouraud-Agar Platte (20 Fg/ml) ausgestrichen. Parallel werden mit Vaginalinhalt Abstriche hergestellt, nach gram gefärbt und unter dem Mikroskop auf das Vorhandensein von Pseudomycel untersucht. Nach 2-tägiger Bebrütung der SAB-Platten (Röhrchen) bei 30 ° C werden diese semiquantitativ ausgewertet.
  • Je nach dem Wachstum von Candida albicans-Kolonien kann man von einer hochgradigen, (Rasenwachstum), mässigen (zählbare Kolonien) und geringgradigen (vereinzeltes Kolonien-Wachstum von Candida albicans) Infektion sprechen.
  • Behandlung und Dosierung.
  • Die lokale Behandlung der experimentellen Vagina-Candidasis beginnt 24 Stunden nach der Infektion.
  • Es wird 2 x täglich (vormittals und nachmittags) an 5 aufeinanderfolgenden Tagen intravaginal therapiert. Als Einzeldosis einer Testsubstanz werden jeweils 0,1 ml einer 1,5 %igen und 5 %igen Salbe pro Ratte verabreicht.
  • Substanzen werden in einem Gemisch aus 2 Teilen Polyäthylenglykol 300 und 1 Teil Polyäthylenglykol 1500 "Salbengrundlage" verarbeitet und intravaginal verabreicht.
  • Jeder Infektionsversuch wird durch die Mitführung von einer Gruppe von 10 Tieren als Kontrolltiere, die eine bekannte Standard-Substanz erhalten, ergänzt. Als Standard-Substanz wird Nystatin als 1,5 teige Salbe bzw. Clotrimazol als 1,5 %ige Salbe alternativ verwendet. 10 weitere Tiere erhalten Salbengrundlage ohne Substanz und eine Gruppe von 10 Tieren dient als Infektionskontrolle.
  • Die neuen Antibiotika und ihre Tetrahydroderivate eignen sich daher für die Behandlung der durch Candida albicans hervorgerufenen Erkrankungen.
  • Im allgemeinen werden befriedigende Resultate mit einer Tagesdosis von etwa 100 bis 1500 mg erzielt.
  • Diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen von 30 bis 750 mg verabreicht werden.
  • Als Heilmittel können die neuen Antibiotika und ihre Tetrahydroderivate allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden. Beispielsweise werden sie als Bestandteil einer Salbe eingesetzt, wobei die Konzentration in der Salbe ca. 5 bis 130 mg Wirkstoff pro g Salbe betragen kann. Andere Formen sind Tabletten, Kapseln und Lösungen.
  • In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung deS Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. Alle angegebenen Verhältnisse sind Volumen/Vclumen. Merck, Sephadex und Dispax sind Handelsmarken.
  • Beispiel 1: Eine Sporensuspension, die zur Beimpfung der Nährlösung dient, wird aus einer Kultur des Stammes NRRL 8039 hergestellt. Hierzu beimpft man 200 ml Nähragar folgender Zusammensetzung: 20 g Cerelose (Glucose) 2 g Pepton 2 g Malzextrakt 2 g Hefeextrakt 2 g primäres Kaliumphosphat 2 g MgSO4 7H 20 15 g Agar 1 Liter entionisiertes Wasser Nach 10 Tagen Inkubation bei 27 ° werden die gebildeten Sporen in 200 ml sterilem Wasser suspendiert und damit ein Stahlfermenter beimpft, der 50 Liter folgender Nährlösung enthält: 20 g Cerelose (Glucose) 10 g Stärke 10 g Sojapepton 3 g Calciumcarbonat 2 g Natriumnitrat 1 g primäres Kaliumphosphat 0,5 g Kaliumchlorid 0,5 g MgSO4 7H2O 1 ml Gemisch aus 90 ° Rhodorsil Siliconemulsion Antimousse B sowie 10 % Polypropylenglykol 2020 (Chem. Werke Hüls, Marl BRD) 1 Liter entionisiertes Wasser Dieser Fermenter wird unter Rühren während 42 Stunden bei 27 ° inkubiert, wobei die Belüftung 1 Liter Luft/ Min./Liter Medium beträgt, bei einer Rührgeschwindigkeit von 250 U/Min.
  • Diese Kultur dient als Vorkultur für 500 Liter-Fermenter der gleichen Nährlösung, die damit 66 Stunden bei 27 ° inkubiert wird. Die Belüftungsrate beträgt wiederum 1 Liter Luft/Min./Liter M dium, die Rührgeschwindigkeit aber nur 150 U/Min. Nach 66 Stunden Inkubationsdauer wird die Kulturbrühe geerntet und wie folgt aufgearbeitet: 450 Liter Kulturbrühe werden mit 2 N Salzsäure auf pH 7,0 gestellt, mit 500 Liter Essigester versetzt und mit dem Dispax-Reaktor homogenisiert. Anschliessend wird die organische Phase mit dem Separator von der Brühe getrennt und mit 50 Liter Wasser gewaschen.
  • Dieser Extraktionsschritt wird zweimal wiederholt. Die erhaltenen 3 Extrakte werden vereinigt und unter Vakuum (Wasserringpumpe) bei 20 bis 40 ° zur Trockne eingeengt.
  • Dieses Material wird an der 4-fachen Menge Kieselgel Merck 60 (Rorngrösse 0,063 - 0,20 mm) fraktioniert.
  • Die Eluate mit Chloroform + 10 % Methanol und Chloroform + 20 % Methanol enthalten inaktive Begleitstoffe. Die Chromatographiesäule wird anschliessend mit Chloroform-Methanol (1 : 1) eluiert und die Fraktionen mit Aktivität gegen Candida albicans vereinigt und zur Trockene eingeengt.
  • Durch Chromatographie von 16,4 g aktivem Material an 1 kg i'eseia.1' Merck 60 (Korngrösse 0,063 - 0,20 mm) und Elution mit Chloroform + 20 % Methanol werden zuerst Mischfraktionen von SL 7810/F-II und SL 7810/F-III erhalten. Die nachfolgende Elution mit Chloroform + 30 % Methanol liefert Fraktionen mit SL 7810/F als Hauptkomponente. Nach Gelfiltration der SL 7810/F-Fraktion (8,1 g) an 1,2 kg Sephadex LH 2C mit Methanol wird SL 7810/F in annähernd reiner Form gewonnen. Dieses Präparat wird unter Erwärmen in -Aceton gelöst und die klare Lösung auf 1/4 des Volumens eingeengt. Nach 3 Stunden Stehen bei - 15 ° wird der entstandene Niederschlag abfiltriert und nach Waschen mit Aceton und Aether 24 Stunden bei Raumtemperatur über P 205 im Hochvakuum getrocknet. SL 7810/F fällt als farbloses Pulver vom Smp. 160 - 163 ° (Zers.) an.
  • Durch weitere Chromatographie der aktiven Mischfraktionen von SL 7810/F-II und SL 7810/F-III aus der obigen Kieselgelchromatographie können die beiden Antibiotika isoliert werden. Dazu wird das Material (2,5 g) in Chloroform + 20 % Methanol gelöst und die Lösung an einer Säule von 1 kg Kieselgel, die mit demselben Lösungsmittelgemisch bereitet ist, adsorbiert. Die Elution erfolgt durchgehend mit Chloroform + 20 % Methanol, wobei zuerst vorwiegend SL 7810/F-III, dann vorwiegend SL 7810/F-II eluiert wird. Zur Gewinnung von reinem SL 7810/F-III werden die eingedampften Mischfraktionen (0,75 g), die dieses Antibiotikum enthalten, in Chloroform + 10 % Methanol gelöst und die Lösung analog wie früher beschrieben an 1 kg Kieselgel Merck adsorbiert. Die Elution mit Chloroform + 10 % Methanol bis 15 % Methanol liefert das stark angereicherte Material von SL 7810/F-III. Nach Gelfiltration (0,55.g) an 500 g Sephadex LH 20 mit Methanol wird reines SL 7810/F-III erhalten: farbloses amorphes Pulver mit dem Smp. 164 - 168 (Zers.) Zur Isolierung von SL 7810/F-II werden die Mischfraktionen (1,7 g), die SL 7810/F-II enthalten, in Chloroform + 20 % Methanol gelöst und diese Lösung an einer mit demselben Lösungsmittelgemisch bereiteten Säule von 1 kg Kieselgel adsorbiert. Die Elution mit Chloroform + 20 t Methanol ergibt stark angereicherte Fraktionen des SL 7810/F-II. Die nachfolgende Gelfiltration (1t2 g) an 1,2 kg Sephadex LH 20 mit Methanol liefert reines SL 7810/F-II, ein amorphes Pulver mit dem Smp. 158 - 160 ° (Zers.).
  • Beispiel 2: Tetrahrdro-SL 7810/F Eine Suspension von 1 g Palladium-Kchle (10 % Pd) in 250 ml Alkohol oder 250 ml Alkohol-Eisessig (1 : 1) wird 30 Minuten vorhydriert. Anschliessend gibt man eine Lösung von 5 g SL 7810/F in 50 ml Alkohol-Eisessig (1 : 1) zu. Nach 3 Stunden Hydrierung bei 20 ° unter Atmosphärendruck wird der Katalysator auf einer Talknutsche abgetrennt und das klare Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in Chloroform-Methanol (1 ; 1) gelöst, mit dieser Lösung 10 g Kieselgel 60 Merck (Korngrösse 0,063 - 0,20 mm) imprägniert und dieses auf eine Säule von 500 g Kieselgel gegeben. Die anschliessende Elution mit Chloroform-Methanol (4 : 1) liefert das amorphe Hydrierungsprodukt als farbloses Pulver vom Smp. 173 - 178 (Zers.). Das Präparat kristallisiert aus Aethanol-Wasser (95 : 5). Smp. nach Trocknen 3 Stunden im Hochvakuum bei 50 0: 190 - 205 ° / 210 - 212 (unter Zersetzung).
  • Beispiel 3: Tetrahydro-SL 7810/F-II Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 2, wobei als Ausgangsmaterial das Antibiotikum SL 7810/F-II eingesetzt wird.
  • Beispiel 4: Tetrahydro-SL 7810/F-III Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 2, wobei als Ausgangsmaterial das Antibiotikum SL 7810/F-III eingesetzt wurde, die Hydrierungsdauer 4 Stunden betrus und als Lösungsmittelgemisch zur Chromatographie an Kieselgel Chloroform-Methanol-Wasser (80 : 17,5 : 2) verwendet wurde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Die neuen Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II, SL 7810/F-III und ihre Tetrahydroderivate.
rl- iVerfahren zur Herstellung der neuen Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II, SL 7810/F-III und ihrer Tetrahydroderivate, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die Antibiotika SL 7810/F und/oder SL 7810/F-II und/oder SL 7810/F-III erhält, indem man einen die Antibiotika SL 7810/F und/oder SL 7810/F-II und/oder SL 7810/F-III produzierenden Stamm der Gattung Aspergillus rugulosus Thom & Raper in Gegenwart eines Nährmediums züchtet, oder indem man b) eines der Tetrahydroderivate der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III erhält, indem man eines der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II und SL 7810/F-III hydriert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Stamm verwendet, der aus dem Ausgangsstamm Aspergillus rugulosus Thom & Raper durch Behandlung mit mutagenen Substanzen oder Strahlen oder durch Selektion gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als neuen Stamm der Gattung Aspergillus rugulosus Thom & Raper den Stamm NRRL 8039 verwendet.
5. Fermentationslösungen, die bei der Züchtung eines die Antibiotika SL 7810/F und/oder SL 7810/F-II und/oder SL 7810/F-III produzierenden Stammes der Gattung Aspergillus rugulosus Thom & Raper gewonnen werden.
6. Pharmazeutische Zubereitungen, die mindestens eines der Antibiotika SL 7810/F, SL 7810/F-II, SL 7810/F-III und/oder mindestens eines ihrer Tetrahydroderivate enthalten.
DE19752549127 1974-12-12 1975-11-03 Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung Withdrawn DE2549127A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1655674A CH606069A5 (en) 1974-12-12 1974-12-12 Antibiotic SL 7810 F and their tetrahydro derivs
CH171375A CH616705A5 (en) 1975-02-12 1975-02-12 Process for the preparation of the metabolites SL 7810/F-II and SL 7810/F-III.
CH436475 1975-04-07
CH967975 1975-07-24
CH1393675 1975-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549127A1 true DE2549127A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=27508998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549127 Withdrawn DE2549127A1 (de) 1974-12-12 1975-11-03 Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841374A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Meiji Seika Co Antibiotikum bn-200 und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841374A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Meiji Seika Co Antibiotikum bn-200 und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422526T2 (de) Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE3051175C2 (de)
DE3006215A1 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k
DE3320342A1 (de) Reine einzelne faktoren 1, 2, 3, 4 und 5 von teichomycin a(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und verfahren zu ihrer herstellung
DE2463138C2 (de) Das Antibiotikum Cyclosporin B (S 7481/F-2), seine Herstellung und Verwendung
NO753291L (de)
US3773925A (en) Partricin
DE2623227C2 (de) Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1617801A1 (de) Ein bisher unbekanntes Antibioticum,sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2549127A1 (de) Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE3586469T2 (de) Crisamicin-antibiotikum, seine herstellung und verwendung und ein mikroorganismus, der dieses produzieren kann.
DE69837111T2 (de) Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe
DE69610077T2 (de) Sesquiterpenverbindungen
DE69718141T2 (de) Fungizid
CH629531A5 (en) Process for the preparation of the antibiotic A-30912 mixture and of factors A, B, C, D, E, F and G in this antibiotic mixture
DE2628965A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung
DE69902537T2 (de) Eine verbindung, wf002, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2737944C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose und Maltohexaose
CH616705A5 (en) Process for the preparation of the metabolites SL 7810/F-II and SL 7810/F-III.
DE4003975A1 (de) Janthinomycin
DE1039198B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Antibiotika
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee