DE2840558A1 - Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren

Info

Publication number
DE2840558A1
DE2840558A1 DE19782840558 DE2840558A DE2840558A1 DE 2840558 A1 DE2840558 A1 DE 2840558A1 DE 19782840558 DE19782840558 DE 19782840558 DE 2840558 A DE2840558 A DE 2840558A DE 2840558 A1 DE2840558 A1 DE 2840558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling
fuel
transport container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840558C2 (de
Inventor
Guenther Ing Grad Dannehl
Walter Haase
Gerhard Ing Grad Haenle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19782840558 priority Critical patent/DE2840558A1/de
Priority to FR7922528A priority patent/FR2436477A1/fr
Publication of DE2840558A1 publication Critical patent/DE2840558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840558C2 publication Critical patent/DE2840558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
VPA78 P 9 39 0 BRD
Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von verbrauchten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von verbrauchten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktorenj die mit einem Brennelement-Transportbehälter mit einer Ladeöffnung zu einem wassergefüllten Lagerbecken gebracht werden. Sie hat ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand.
Den Transportbehälter hat man bisher in das Wasser des Lagerbeckens oder eines besonderen Behälterbeckens eingetaucht, bevor man ihn entladen hat, weil man das Wasser zur Abschirmung schon für den Entladevorgang nutzen wollte.
Die Erfindung sucht einen anderen Weg zur Behandlung von verbrauchten Brennelementen, denn die bekannte Arbeitsweise bringt es mit sich, daß die Oberfläche des Brennelement-Transportbehälters von dem Wasser des Lagerbeckens kontaminiert wird, da sich in dem Wasser Spaltprodukte befinden. Die deswegen notwendige Dekontamination ist besonders dann unerwünscht, wenn es sich um Entsor-
Sm 2 Kgm / 31.08.78
0300 13/0376
-β - VPA η P S 3 9 0 BUB
gungsanlagen handelt, in denen die verbrauchten Brennelemente vieler Kernreaktoren gesammelt werden und deshalb ständig Transportbehälter zu entladen sind,
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transportbehälter mit seiner Öffnung einer "heißen" Zelle zur trockenen Handhabung der Brennelemente zugekehrt und von außen mit dieser abgedichtet in Verbindung gebracht wird, daß die Brennelemente aus dem Transportbehälter trocken in die heiße Zelle und von dort in das Lagerbecken gebracht werden und daß die Brennelemente beim Übergang von der heißen Zelle zum Lagerbecken gesteuert abgekühlt werden.
Der Brennelement-Transportbehälter kann bei der Erfindung trocken bleiben und braucht nicht dekontaminiert zu werden. Während des Transportes der Brennelement-Transportbehälter und während die Brennelemente in heißen Zellen ohne Abschirmung durch Wasser entladen werden, heizen sie sich durch die in ihnen fortdauernde Wärmeentwicklung auf. Deshalb ist als wesentliches Merkmal der Erfindung eine gesteuerte Abkühlung vorgesehen, mit der vermieden wird, daß die Brennelemente beim Eintauchen in das Wasser des Lagerbeckens durch einen Temperaturschock überbeansprucht werden.
Die Erfindung ist in erster Linie für den Fall vorgesehen, daß die Brennelemente trocken im Transportbehälter untergebracht sind. Sie kann aber auch bei wassergekühlten Transportbehältern angewendet werden. Hier ist lediglich dafür zu sorgen, daß das ausdampfende Wasser durch Auffangen und/oder Absaugen von der heißen Zelle ferngehalten wird.
030013/0376
Die gesteuerte Abkühlung der Brennelemente beim Übergang in das Lagerbecken kann in erster Linie mit Hilfe einer Dosierung der mit den Brennelementen in Berührung kommenden Wassermenge vorgenommen werden. Zu diesem Zweck kann ein in das Lagerbecken tauchender Kühlbehälter mit einer Zuleitung für den Zutritt von Kühlwasser vorgesehen sein. Der Kühlbehälter kann ortsfest angebracht werden. Er kann einen Deckel aufweisen, der sich oberhalb des Wasserstandes im Becken befindet.
Für den Fall, daß der Kühlbehälter ortsfest angeordnet ist, kann er mit auswechselbaren Einsätzen versehen werden, die die Brennelemente in bestimmten Positionen halten. Dabei ist es günstig, wenn der Kühlbehälter etwa den gleichen freien Innenraum wie der Brennelement-Transportbehälter aufweist. Hier kann man unter Umständen einen gleichen Einsatz verwenden, wie er auch in den Brennelement-Transportbehältern verwendet wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, die in Figur 1 in einem Vertikalschnitt eine kerntechnische Anlage.mit dem für die Erfindung wesentlichen Teil zeigt. In den Figuren 2 und 3 ist in zwei zueinander senkrechten Darstellungen ein Ausschnitt in größerem Maßstab gezeichnet.
In Figur 1 ist zu sehen, daß ein Brennelement-Transportbehälter 1 auf einem Wagen 2 in dem Gebäude 3 einer Entsorgungseinrichtung gefahren wird. Der Wagen 2 umfaßt eine Wippe 4, mit der der Transportbehälter 1 aus der horizontalen Fahrstellung in die vertikale Ladestellung geschwenkt wird. In letzter wird er mit seiner Stirnseite 6 mit einer Durchtrittsöffnung 7 in Verbindung gebracht, die von dem Fahrweg 8 des Transportbe-
030013/0378
- VPA
hälters zu einer sogenannten heißen Zelle 9 führt.Nach dem Anschluß des Transportbehälters 1 wird der aus Abschirmmaterial bestehende Verschluß 5 der Durchtrittsöffnung 7 beiseite geschwenkte
5
In der heißen Zelle 9 ist ein Brennelement-Manipulator 10 auf einer Schiene 11 angeordnet der die Brennelemente aus dem Transportbehälter 1 aufnimmt und durch einen Übergabeschacht 12 in ein wassergefülltes Brennelement-Lagerbecken 13 absenkt» In diesem sind Gestelle 14 zur Aufnahme der Brennelemente untergebracht. Der Wasserstand in dem Lagerbecken 13 ist durch den Flüssigkeitsspiegel 15 angedeutet, der Weg der Brennelemente durch die strichpunktierten Pfeile 16, 17 und 18.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist der Brennelement-Transportbehälter 1 in der Entladestelle mit seiner Stirnseite 6 gegen eine Dichtfläche 20 im Bereich der Öffnung 7 gepreßt, so daß eine dichte Verbindung gegenüber der heißen Zelle 9 besteht. Die Brennelemente 21, die in dem Transportbehälter 1 durch einen Einsatzkorb 22 gehalten werden,wie in Figur 3 genauer zu sehen ist, werden einzeln in einen ortsfesten Kühlbehälter 24 transportiert, der im Lagerbecken 13 angeordnet ist und einen entsprechenden Einsatzkorb 23 aufweist. Dieser Weg (Pfeil 16) wird trocken zurückgelegt.
Der Kühlbehälter 24 ist mit einem Deckel 25 verschließbar, der oberhalb des Wasserspiegels 15 an einer HaI-terung 26 befestigt ist. Nach dem Verschließen des Deckels kann Kühlwasser über einen Kühlmitteleintritt 27 in den Kühlbehälter 24 gelassen werden, der mit einem außerhalb des Beckens befindlichen Ventil ausgerüstet ist. Damit wird die Menge des in den Kühlbehälter eintretenden Wassers so dosiert, daß eine all-
0-30013/037«
mähliche Abkühlung der Brennelemente 21 erhalten wird. Da die Brennelemente im allgemeinen höhere Temperaturen als 100° aufweisen, kann der dabei entstehende Dampf über einen Kühlmittelaustritt 29 abgeleitet werden.
Nach dem Abkühlen in dem Kühlbehälter 24 können die Brennelemente 21 in das freie Wasservolumen des Lagerbeckens
13 transportiert werden (Pfeil 17). Dabei kann, wie in Figur 3 zu sehen ist, ein Korb 30 eingesetzt werden, der ein einzelnes Brennelement aufnimmt. Man kann aber auch eine größere Trageinrichtung 31 für den durch den Pfeil 32 angedeuteten Weg der Brennelemente vom Übergabeschacht 12 weg im Lagerbecken 13 einsetzen, unter Umständen auch den Einsatzkorb 23 selbst, aus dem die Brennelemente dann gemäß dem Pfeil 18 in die Gestelle
14 umgesetzt werden (Figur 1).
7 Patentansprüche
3 Figuren
030013/037$

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung von verbrauchten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren, die mit einem Brennelement-Transportbehälter mit einer Ladeöffnung zu einem wassergefüllten Brennelement-Lagerbecken gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter mit seiner öffnung einer "heißen" Zelle zur trockenen Handhabung der Brennelemente zugekehrt und von außen mit dieser abgedichtet in Verbindung gebracht wird, daß die Brennelemente aus dem Transportbehälter trocken in die heiße Zelle und von dort in das Lagerbecken gebracht werden und daß die Brennelemente beim Übergang von der heißen Zelle zum Lagerbecken gesteuert abgekühlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines wassergekühlten Brennelement-Transportbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch Auffangen und/oder Absaugen von der heißen Zelle ferngehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Abkühlung mit Hilfe einer dosierten Wassermenge vorgenommen wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne t,daß ein in das Lagerbecken (13) tauchender Kühlbehälter (24) mit Rohrleitungen (27, 29) für den Zutritt von Kühlwasser vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter (24) einen
    Ö3ÖÖ13/0378
    - 2 - VPA Μ P S 3 S U
    Deckel (25) auf\tfeist9 der sich oberhalb des Wasserstandes (15) im Becken befindet,
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 55 dadurch
    gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter (24) ortsfest angeordnet ist und einen beweglichen Einsatz (23) aufweist«,
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 48 5 oder 69 dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter (24) etwa den gleichen freien Innenraum v/ie der Brennelement- Transportbehälter (1) aufweist.
    030013/0376
DE19782840558 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren Granted DE2840558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840558 DE2840558A1 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren
FR7922528A FR2436477A1 (fr) 1978-09-18 1979-09-10 Procede et installation pour le traitement des elements combustibles uses des reacteurs nucleaires refroidis a l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840558 DE2840558A1 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840558A1 true DE2840558A1 (de) 1980-03-27
DE2840558C2 DE2840558C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6049746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840558 Granted DE2840558A1 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2840558A1 (de)
FR (1) FR2436477A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305452A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 National Nuclear Corp. Ltd., London Trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff
DE3500999A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Lager und verfahren zum zwischen- oder endlagern von verbrauchten brennelementen aus einem kernreaktor
CN111554420A (zh) * 2020-05-15 2020-08-18 中国核动力研究设计院 核电站装罐池防护装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935646A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und mobile zelle zum entsorgen radioaktiver kernbauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447522A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Transfer Systems Umschlaganlage eines trockenen umladebehaelters zum versenden von kernbrennstoff
AT337839B (de) * 1972-04-26 1977-07-25 Siemens Ag Kernkraftwerk mit einem leichtwasserreaktor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910006A (en) * 1973-06-07 1975-10-07 Westinghouse Electric Corp Fuel element handling arrangement and method
FR2317737A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Atlantic Richfield Co Procede de diminution du risque de rayonnement lors du transport de substances radioactives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337839B (de) * 1972-04-26 1977-07-25 Siemens Ag Kernkraftwerk mit einem leichtwasserreaktor
DE2447522A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Transfer Systems Umschlaganlage eines trockenen umladebehaelters zum versenden von kernbrennstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305452A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 National Nuclear Corp. Ltd., London Trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff
DE3500999A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Lager und verfahren zum zwischen- oder endlagern von verbrauchten brennelementen aus einem kernreaktor
CN111554420A (zh) * 2020-05-15 2020-08-18 中国核动力研究设计院 核电站装罐池防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436477B1 (de) 1983-01-21
DE2840558C2 (de) 1988-01-21
FR2436477A1 (fr) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109513A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur mikrowellen-waermebehandlung"
DE2251380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verladen von kernbrennstoff in einen transportbehaelter
CH623159A5 (de)
EP0144036A2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren metallischer Komponenten einer kerntechnischen Anlage
DE3507334A1 (de) Vorrichtung zum entseuchen strahlungsverseuchter metallischer gegenstaende
DE2140730A1 (de) Behalter fur flussige Chemikalien
DE2847862C3 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen der Atmosphäre im Primärschutzbehälter eines Kernreaktors
DE2840558A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von verbrauchten brennelementen wassergekuehlter kernreaktoren
DE2753034C2 (de) Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
CH664980A5 (de) Verfahren zur oertlichen reinigung von mit oxiden oder anderen korrosionsprodukten belegten flaechen an einem kernreaktor im zusammenhang mit einer inspektion.
DE3830237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung anhaftender restmengen von behandlungsloesungen an massenteilen in tauchtrommeln
DE19846591C2 (de) Verfahren zur Umspülung von Stabelementen und Verwendung des Verfahrens zur Reinigung von Brennelementen
EP0760023B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE3000408C2 (de)
DE2706042A1 (de) Verfahren und anordnung zum be- und entladen von transportbehaeltern fuer abgebrannte reaktorelemente
DE2546428A1 (de) Verfahren zur endlagerung von radioaktiv kontaminierten filterkerzen oder filtereinsaetzen
DE2110419C3 (de) Verfahren zur Entmantelung eines Bündels von Brennelementen
DE2400123B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von flüssigen radioaktiven Abfällen
DE19612368A1 (de) Flexibles System zur Massenrestaurierung von Archiv- und Bibliotheksbeständen
DE2748019A1 (de) Transportbehaelter fuer kernbrennstoffe
DE3237712C2 (de) Verfahren zum Beseitigen eines gefährlichen Materials, insbesondere pulverisierten radioaktiven Materials
DE2731274A1 (de) Ladebecken fuer einen brennelement- transportbehaelter
EP0234199B1 (de) Verfahren zum Gewinnen einer Lösung von schwer löslichem Kernbrennstoff, insbesondere von Plutoniumoxid oder Uran/Plutonium-Mischoxid
DE7736411U1 (de) Stapelfaehiger einweg-abschirmbehaelter
DE2106903A1 (de) Ofen zur pyrochemischen Aufbereitung von Brennstoffelementen fur Kernreak toren

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee