DE2838505A1 - Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen

Info

Publication number
DE2838505A1
DE2838505A1 DE19782838505 DE2838505A DE2838505A1 DE 2838505 A1 DE2838505 A1 DE 2838505A1 DE 19782838505 DE19782838505 DE 19782838505 DE 2838505 A DE2838505 A DE 2838505A DE 2838505 A1 DE2838505 A1 DE 2838505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover ring
layer
lacquer
aluminum
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838505C2 (de
Inventor
Siegfried Bloeck
Rudolf Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2838505A1 publication Critical patent/DE2838505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838505C2 publication Critical patent/DE2838505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG, 3965 Chippis
Verfahren zur Herstellung von Deckelringen für Konservendosen
FPA-Wie/Ri
909850/05U
Verfahren zur Herstellung von Deckelringen für Konservendosen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lackierten Deckelringen aus Aluminium oder Weissblech mit nach aussen umgelegter, innerer Schnittkante für Konservendosen.
Dosen werden heute als kostengünstige, schlag- und stossfeste Verpackungsbehälter für eine Vielzahl von Füllgütern verwendet. Um das Oeffnen von Dosen ohne spezielle Hilfsmittel zu ermöglichen, wurden verschiedene Oeffnungssysteme entwickelt.
So sind beispielsweise Deckel aus Aluminium oder Weissblech bekannt, die mittels einer Lasche bzw. einem Ring, welche an einem aus dem Deckel her"ausgeformten Hohlniet befestigt sind, entlang einer Schwächungslinie aufgerissen werden können. Derartige sterilisatxonsfeste Deckel führen jedoch beim Oeffnen zu freiliegenden, scharfen Schnittkanten, die eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr darstellen, üeberdies hat eine zu schwache Prägung der Schwächungslinie zur Folge, dass das Oeffnen der Dose nur mit stark erhöhtem Kraftaufwand möglich ist, während anderseits eine zu starke Prägung leicht zu einem Durchstanzen führt. Darüber hinaus ist ein Deckel mit einer Schwächungslinie infolge erhöhter Bruchgefahr sehr stossanfällig. Als weiterer Nachteil muss gewertet werden, dass bei aggressiven Füllgütern durch Korrosion - die bekanntlich in stark verformten Werkstoffbereichen bevorzugt auftritt - ein Materialdurchbruch in der Aufreisslinie erfolgen kann.
Es sind des weiteren Dosendeckel bekannt, welche aus einem Deckelring mit aufgesiegelter Aufreissmembran aus Aluminium bestehen. Zur Verringerung der Verletzungsgefahr wird die bei der Herstellung des Deckelringes entstehende, scharfe Schnittkante der Oeffnung nach innen umgebogen. Derartige Deckel haben sich für trochene Füllgüter bewährt. Für wasserhaltige und vor allem aggressive Füllgüter sind sie jedoch
909850/05U
ungeeignet, da die nach innen gerichtete Schnittkante mit dem Doseninhalt in Berührung steht und somit - insbesondere während Sterilisationsvorgängen - einem Korrosionsangriff mit entsprechender Verunreinigung ausgesetzt ist, wodurch eine Wertminderung des Füllgutes eintritt. Ein Nachlackieren der Schnittkante ist heute technisch nicht einwandfrei durchführbar und zudem aus wirtschaftlichen Gründen kaum tragbar. Ausserdem wird durch ein eventuelles Nachlackieren der Schnittkante die Verletzungsgefahr des Verbrauchers bei Entnahme des Füllgutes nicht vermindert.
Als sterilisationsfeste, korrosionsbeständige und leicht zu öffnende Verpackungen sind auch Leichtbehälter bekannt, die aus kunststoffbeschichtetem Aluminium bestehen und durch eine Siegelnaht verschlossen sind. Der Nachteil derartiger Verpakkungen liegt vor allem in deren geringen Formstabilität.
Die nach dem Stand der Technik bekannten, leicht zu öffnenden Verpackungsbehälter weisen neben spezifischen Vorteilen meist nicht unwesentliche Mängel auf. Dem Wunsch nach einem kostengünstigen, leicht zu öffnenden Verpackungsbehälter, der nach dem Oeffnen keine eine Verletzungsgefahr darstellende scharfe Kanten aufweist, der sterilisationsfest, gegen aggressive Füllgüter korrosionsbeständig sowie gegen mechanische Beschädigungen weitgehend resistent ist, kann mit einer Dose, deren Oeffnungssystem aus einer auf einen Deckelring aufgesiegelten Aufreissmembran aus Aluminium besteht, entsprochen werden. Die bei der Herstellung des Deckelringes entstehende, die Oeffnung begrenzende Schnittkante muss nach aussen umgelegt sein, wobei die Aufreissmembran auf den umgelegten Rand aufgesiegelt wird.
Es ist grundsätzlich möglich, die Schnittkante nach dem Stanzen der Oeffnung durch Hochlegen und Umstülpen nach aussen umzulegen. Dabei zeigt sich aber, dass hierfür ein sehr kleiner Krümmungsradius erforderlich ist, da bei diesem Verfahren
909850/05U
ein Tiefen - d.h. ein Verformen allein aus der Dehnung - erfolgt. Infolge des kleinen Krümmungsradius wird aber der Lack im Bereich der Krümmung beschädigt. Vergrössert man den Krümmungsradius, so reicht die Dehnfähigkeit der für die Deckelringe verwendeten Materialien nicht aus, um ein Einreissen der Schnittkante während der beim Umlegen erfolgenden, starken ümfangvergrösserung derselben zu verhindern.
Somit haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines lackierten Deckelringes aus Aluminium oder Weissblech mit nach aussen umgelegter innerer Schnittkante zu schaffen, der sich zum Aufsiegeln eine Aufreissmembran aus Aluminium eignet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass aus einem lackierten Blech ein Deckelring-Rohling mit der zum Umlegen der inneren Schnittkante erforderlichen Krümmung durch Tiefziehen vorgeformt wird, und das Endformen zum Deckelring nach dem Ausstanzen der Oeffnung durch Aufweiten und Umlegen der Schnittkante erfolgt.
Die erfindungsgemässe Anwendung des Tiefziehens zur Herstellung des Deckelring-Rohling ermöglicht die Fertigung eines Deckelrings mit umgelegter Schnittkante, ohne dass das Blech bzw. der Einbrennlack während den Umformoperationen reisst. Der Grund hierfür liegt darin, dass beim Tiefziehen das Material von aussen an die Umformzonen herangeführt und demzufolge nur sehr wenig dehnungsbeansprucht wird.
Vorteilhafterweise liegt der Radius der Krümmung zwischen 0,6 und 1,0 mm, vorzugsweise etwa bei 0,8 mm.
Nach einer vorteilhaften Durchführung des Verfahrens erfolgt die endgültige Formung der zum Umlegen der Schnittkante erforderlichen Krümmung erst nach dem Ausstanzen der Oeffnung.
909850/05U
Im Hinblick auf die Verwendung des Deckelringes für Konservendosen besteht der Lack vorteilhafterweise aus einem Phenol-Epoxy- oder Phenol-Epoxyharz.
Zur Herstellung von sterilisationsfesten, leicht zu öffnenden Dosendeckeln mit Aluminium-Aufreissmembran ist es weiter von Vorteil, wenn dieser Lack gegen Polyamide siegelbar ist.
Bei dem nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Deckelring kann ein beispielsweise als Aufreissmembran konzipierter Deckel aus lackiertem Dünnband aus Aluminium mit Polyamidbeschichtung auf den umgelegten Rand aufgesiegelt werden.
Eine besonders sterilisationsfeste Ausführung wird dadurch erreicht, wenn der Lack auf dem Dünnband aus einem Phenol-Epoxyharz besteht und mit Polyamid 12 beschichtet ist. Eine derartige Ausführungsform ist demzufolge besonders geeignet als sterilisationsfester Verschluss für Konservendosen.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Lack zweischichtig aufgebaut ist, wobei die erste Schicht aus einem Organosol - z.B. einem Epoxy-Vinyl - oder einem Phenol-Vinyl-Organosol - und die darüberliegende zweite Schicht aus einem Vinylcopolymerisat besteht. Zur Herstellung von pasteurisier- und sterilisierfesten Dosenverschlüssen ist die Siegelbarkeit dieses zweischichtig aufgebauten Lackes gegen im wesentlichen aus Vinylcopolymeren aufgebaute Heissiegellacke ein weiterer Vorteil, indem eine Aufreissmembran aus einem lackierten Aluminium-Dünnband mit einer Heissiegellackbeschichtung - z.B. mit einer Vinylcopolymerisat-Beschichtung - auf den umgelegten Rand eines mit der oben erwähnten zweischichtigen Lackierung
909850/0514
versehenen Deckelringes aufgesiegelt werden kann.
Eine besonders sterilisationsfeste Ausführung ergibt sich dabei, wenn der Lack auf dem Dünnband aus einer ersten Schicht aus einem Organosol und einer darüberliegenden zweiten Schicht aus einem Viny!copolymerisat besteht. Auch diese Ausführungsform ist besonders geeignet als pasteurisier- und sterilisierfester Verschluss für Konservendosen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Verfahrensstufen zur Herstellung des Deckelringes im Querschnitt,
Fig. 2 einen Deckelring mit aufgesiegelter Aufreissmembran im Querschnitt.
Gemäss Fig. 1 wird ein einseitig mit einen Lack (2) versehenes Blech (1) durch die nachstehenden Verfahrensschritte zu einem Deckelring mit nach aussen umgelegter Schnittkante hergestellt:
(a) Ausstanzen der Deckelronde
(b) Durch einen ersten Tiefziehvorgang wird der Deckelring-Rohling grob vorgeformt
(c) Die Oeffnung wird ausgestanzt, wobei die innere Schnittkante (S) entsteht
(d) Der Rand (R) mit der Schnittkante (S) wird gerade gerichtet und durch Tiefen wird die Krümmung (K) geformt
(e) Der Rand (R) wird durch weiteres Aufweiten nach aussen gebogen
909850/05U
(f) Der Rand (R) wird flachgepresst.
Pig. 2 zeigt, wie auf dem umgelegten Rand (R) eines aus einem einseitig mit einem Lack (2) versehenes Blech (1) nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Deckelringes ein mit einer Aufreisslasche (A) versehener Deckel aus lackiertem Dünnband (3) aus Aluminium mit Polyamidbeschichtung (4) aufgesiegelt ist.
Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzielbaren Vorteile gehen aus den Fig. 1 und 2 deutlich hervor. Auf kostengünstige Weise kann ein Deckelring hergestellt werden, der sich vorzüglich zum Aufsiegeln einer Aufreissmembran eignet. Ein derartiger, mit einem Aufreissdeckel versehener Deckelring eigent sich besonders als leicht zu öffnender Verschluss von Konservendosen. Durch die nach Aussen umgelegte Schnittkante fällt das Korrosionsproblem in aggressiven Füllgütern weg und gleichzeitig wird die Verletzungsgefahr beseitigt.
Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemässen Verfahrens wird nachstehend anhand von zwei Beispielen aufgezeigt.
Beispiel 1
Ein Aluminium-Dünnband der Dicke 0,24 mm wurde mit einem Epoxy-Vinyl-Organosol lackiert und dieser Lack während 10 min bei 200 C eingebrannt. Das Trockengewicht der Lackbeschichtung
2
betrug 6 g/m . Anschliessend erfolgte eine Beschichtung mit einem weiss pigmentierten Vinylcopolymerisat, welche während
2 min bei 180°C getrocknet wurde. Das Trockengewicht dieser Beschichtung betrug 10 g/m
Aus dem derart lackierten Aluminium-Dünnband wurden mittels einer handelsüblichen Transferpresse Deckelringe für Dosen mit einem Durchmesser von 73 mm nach dem in Fig. 1 dargestellten, erfindungsgemässen Verfahren gefertigt. Der Radius der
909850/05U
tiefgezogenen Krümmung betruf 0,8 mm.
Der fertige Deckelring zeigte keine Risse im Material. Eine Prüfung des Lackes auf Risse und Poren ergab, dass der Lack auch an Stellen extremer Verformung noch völlig intakt war.
Beispiel 2
Ein Weissblech der Dicke 0,22 mm wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben lackiert.
Aus dem derart lackierten Weissblech wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 Deckelringe von rechteckiger Form mit Seitenlängen von 210 bzw. 130 mm und mit einem Eckenradius von 35 mm hergestellt. Der Radius der tiefgezogenen Krümmung betrug 0,8 mm.
Der fertige Deckelring zeigte keine Risse im Material. Die Prüfung des Lackes auf Risse und Poren ergab, dass der Lack an keiner Stelle beschädigt wurde.
909850/0514

Claims (12)

  1. PATENTANWALr INQ. QERHARD P, NiIiSgH D'7700 SINQEN/HOHINTWilt Patentansprüche ERZBERQER STR. St
    Verfahren zur Herstellung von lackierten Deckelringen aus Aluminium oder Weissblech mit nach aussen umgelegter innerer Schnittkante für Konservendosen, dadurch gekennzeichnet, dass aus lackiertem Blech ein Deckelring-Rohling mit der zum Umlegen der inneren Schnittkante erforderlichen Krümmung durch Tiefziehen vorgeformt wird, und das Endformen zum Deckelring nach dem Ausstanzen der Oeffnung durch Tiefen,Aufweiten und Umlegen der Schnittkante erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Krümmung 0,6 bis 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm beträgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endgültige Formung der Krümmung nach dem Ausstanzen der Oeffnung erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack aus Phenol-, Epoxy- oder Pheno!-Epoxyharz besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack gegen Polyamide siegelbar ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zweischichtig aufgebaut ist, wobei die erste Schicht aus einem Organosol, die darüberliegende zweite Schicht aus einem Vinylcopolymerxsat besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweischichtig aufgebaute Lack gegen im wesentlichen aus Vinylcopolymorcn aufgebaute IlGissiegellacke siegelbar ist.
    909850/05U ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Deckelring, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem umgelegten Rand ein Deckel aus lackiertem Dünnband aus Aluminium mit Polyamidbeschichtung aufgesiegelt ist.
  9. 9. Deckelring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack auf dem Dünnband aus einem Phenol-Epoxyharz besteht und mit Polyamid 12 beschichtet ist.
  10. 10. Deckelring, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem umgelegten Rand ein Deckel aus lackiertem Dünnband aus Aluminium mit im wesentlichen aus Vinylcopolymeren aufgebauter Heissiegellackbeschichtung aufgesiegelt ist.
  11. 11. Deckelring nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack auf dem Dünnband aus einer ersten Schicht aus einem Organosol und einer darüberliegenden zweiten Schicht aus einem Vinylcopolymerisat besteht.
  12. 12. Verwendung eines Deckelringes nach einem der Ansprüche 8 bis 11 als pasteurisier- und sterilisierfester Verschluss für Konservendosen.
    909850/05U
DE19782838505 1978-06-06 1978-09-04 Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen Granted DE2838505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH619778A CH629983A5 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838505A1 true DE2838505A1 (de) 1979-12-13
DE2838505C2 DE2838505C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=4305795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838505 Granted DE2838505A1 (de) 1978-06-06 1978-09-04 Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4253584A (de)
AT (1) AT368919B (de)
AU (1) AU4767679A (de)
BE (1) BE876797A (de)
CA (1) CA1140397A (de)
CH (1) CH629983A5 (de)
DE (1) DE2838505A1 (de)
DK (1) DK156201C (de)
ES (1) ES481281A1 (de)
FR (1) FR2427860B1 (de)
GB (1) GB2022474B (de)
IT (1) IT1120785B (de)
NO (1) NO151141C (de)
SE (1) SE434922B (de)
YU (1) YU131879A (de)
ZA (1) ZA792404B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214968A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Blechdose
EP0808676A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Rasselstein Hoesch GmbH Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
CH702587A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-29 Soudronic Ag Behälterdeckel mit einer verschlossenen und öffenbaren Deckelöffnung.
DE10197223B4 (de) * 2001-03-29 2013-04-18 Industrias Alimentarias De Navarra, S.A. Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA807387B (en) * 1979-12-08 1981-11-25 Metal Box Co Ltd Containers
CH654542A5 (de) * 1982-04-05 1986-02-28 Sandherr Packungen Ag Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen.
DE3233106C2 (de) * 1982-09-02 1986-01-09 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE3413918A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Weidenhammer Packungen KG GmbH & Co, 6832 Hockenheim Kombidose
US4540105A (en) * 1984-08-13 1985-09-10 General Can Company, Inc. Closure opening having protective bead
US4557398A (en) * 1984-08-17 1985-12-10 International Paper Company End closure structure for a container
US4544080A (en) * 1984-10-25 1985-10-01 General Can Company, Inc. Closure having reinforced pull tab
EP0221842B1 (de) * 1985-10-04 1989-11-08 Alcan Rorschach AG Ausgussöffnung in einem Behälterdeckel mit Aufreisslasche und Herstellung dieser Öffnung
CH674829A5 (de) * 1987-12-14 1990-07-31 Alcan Rorschach Ag
GB2237259B (en) * 1989-07-10 1993-12-08 Metal Box Plc Container closure
US5069355A (en) * 1991-01-23 1991-12-03 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
CN1066037A (zh) * 1991-04-22 1992-11-11 天龙化学工业株式会社 广口容器的盖装置
US5353943A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
DE4332306A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
DE19527291C2 (de) * 1995-07-26 1997-05-07 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Konservenbehälters
DE19620448C2 (de) * 1996-05-21 2001-07-05 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE19625174B4 (de) * 1996-06-24 2008-05-15 IMPRESS Metal Packaging S.A., Crosmières Deckelringfertigung ohne Rondenverschnitt
US5752614A (en) * 1996-11-19 1998-05-19 Sonoco Products Company Easy-opening closure for hermetic sealing a retortable container
US6427862B1 (en) * 2000-11-07 2002-08-06 Ming-Tang Hsu Self-opening can
US7055713B2 (en) * 2002-11-12 2006-06-06 Sonoco Development, Inc. Easy-opening closure for retortable container
ATE310596T1 (de) * 2003-01-16 2005-12-15 Alcan Tech & Man Ltd Verfahren zur herstellung eines deckelringes für einen dosendeckel
DE10338445B4 (de) * 2003-08-19 2007-02-08 IMPRESS Metal Packaging S.A., Crosmières Deckelring mit geneigtem Flachsteg
US20050145630A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Sonoco Development, Inc. Easily openable closure for a retortable container having a metal end to which a membrane is sealed
US7156252B2 (en) * 2004-04-30 2007-01-02 Sonoco Development, Inc. Container closure with dual heat seal and magnetic seal
US20050252918A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Sonoco Development, Inc. Container having a metal end to which a membrane is sealed
DE102006005058A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 IMPRESS Metal Packaging S.A., Crosmières Expansionsfähiger Deckel für eine Nahrungsmittel-Dose
US8784920B2 (en) * 2006-12-29 2014-07-22 St. Dalfour Sas System and method for packaging
DE102007018778A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-30 Beiersdorf Ag Mehrfarbig bedruckter und geprägter Deckel für Cremedosen und Verfahren zur Herstellung solcher Deckel
EP2052984B1 (de) * 2007-10-25 2010-12-15 IMPRESS Group B.V. Verfahren zum Ausbilden eines Deckels und Deckel
CN101977821B (zh) 2008-03-20 2014-10-29 皇冠包装技术公司 封闭件
GB0807237D0 (en) * 2008-04-21 2008-05-28 Crown Packaging Technology Inc Cutting method and apparatus
EP2398713A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Crown Packaging Technology, Inc. Metallendplatte mit loch
US20110011868A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Steve Manne Reclosable Container End
US20120043324A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Silgan Containers Llc Container with Reduced, Peel-Off-Force Tear Configuration
BR112013012694A2 (pt) * 2010-11-29 2016-09-06 Crown Packaging Technology Inc "fechamento"

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547305A (en) * 1968-11-15 1970-12-15 Continental Can Co Easy opening container
DE2250594A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Aluminum Co Of America Verfahren zur herstellung einer mit einem oeffnungsmechanismus versehenen geschichteten metallbehaelterwand und nach diesem verfahren hergestellte geschichtete metallbehaelterwand
US4090004A (en) * 1975-01-13 1978-05-16 Metal Box Limited Containers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449510A (en) * 1936-02-21 1936-06-29 Ernest Wilfred Browne Improvements in or relating to lever-lid tins
US3287156A (en) * 1962-12-27 1966-11-22 James R Griffith Leak-indicating coatings for missiles and rockets
US3274964A (en) * 1964-02-12 1966-09-27 Ekco Containers Inc Re-closable hermetically sealed container
GB1071218A (en) * 1964-09-08 1967-06-07 Ekco Containers Inc Re-closable hermetically sealed container
US3951190A (en) * 1972-01-04 1976-04-20 Goodyear Aerospace Corporation Heat-resistant fuel cell
US3934527A (en) * 1973-08-09 1976-01-27 National Steel Corporation Manufacturing methods for selective coating characteristic tinplated steel cans
US4173290A (en) * 1978-02-07 1979-11-06 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Bonded can having high hot water resistance and undercoating composition for use in production thereof
US4210259A (en) * 1978-06-08 1980-07-01 Aluminum Company Of America Barrier coated metallic container wall and sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547305A (en) * 1968-11-15 1970-12-15 Continental Can Co Easy opening container
DE2250594A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Aluminum Co Of America Verfahren zur herstellung einer mit einem oeffnungsmechanismus versehenen geschichteten metallbehaelterwand und nach diesem verfahren hergestellte geschichtete metallbehaelterwand
US4090004A (en) * 1975-01-13 1978-05-16 Metal Box Limited Containers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214968A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Blechdose
EP0808676A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Rasselstein Hoesch GmbH Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
US5913651A (en) * 1996-05-21 1999-06-22 Rasselstein Hoesch Gmbh Method of manufacturing an easily-opened can lid, and easily-opened can lid
US6036043A (en) * 1996-05-21 2000-03-14 Rasselstein Hoesch Gmbh Easily-opened can lid
DE10197223B4 (de) * 2001-03-29 2013-04-18 Industrias Alimentarias De Navarra, S.A. Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
CH702587A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-29 Soudronic Ag Behälterdeckel mit einer verschlossenen und öffenbaren Deckelöffnung.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA355679A (de) 1982-04-15
NO151141B (no) 1984-11-12
BE876797A (fr) 1979-10-01
ZA792404B (en) 1980-06-25
IT7923323A0 (it) 1979-06-06
NO791835L (no) 1979-12-07
ES481281A1 (es) 1980-02-01
FR2427860B1 (fr) 1985-09-20
DK222879A (da) 1979-12-07
CH629983A5 (de) 1982-05-28
DK156201C (da) 1989-11-27
US4363582A (en) 1982-12-14
IT1120785B (it) 1986-03-26
GB2022474B (en) 1982-06-09
DK156201B (da) 1989-07-10
FR2427860A1 (fr) 1980-01-04
NO151141C (no) 1985-02-20
GB2022474A (en) 1979-12-19
SE7904886L (sv) 1979-12-07
US4253584A (en) 1981-03-03
AU4767679A (en) 1979-12-13
YU131879A (en) 1982-06-30
SE434922B (sv) 1984-08-27
DE2838505C2 (de) 1987-07-30
AT368919B (de) 1982-11-25
CA1140397A (en) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838505A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckelringen fuer konservendosen
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP0321394B1 (de) Verschlusseinheit aus Blech, Verfahren zu deren Herstellung und Behälter mit einer Verschlusseinheit
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE3118639C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels aus Metall mit Ausgießloch und Verschlußstreifen dafür
CH654542A5 (de) Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen.
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
EP0893354B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kartonverbunddose und danach hergestellte Kartonverbunddose
EP0088725B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
CH650210A5 (de) Konservendose mit dosenkoerper aus weissblech.
EP0835212B1 (de) Wieder-verschliessbarer Behälter mit Deckelring und Eindrückdeckel
EP0700838B1 (de) Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
EP0709292B1 (de) Dose
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
EP1439014B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckelringes für einen Dosendeckel
EP0911272A1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3301257C2 (de) Behälter, Verfahren zu seinem Herstellen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1747826A1 (de) Deckelring für einen Dosendeckel sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP3279105A1 (de) Deckelring
DE2718846A1 (de) Verschlussteil fuer behaelter, wie dosen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee