DE2836479A1 - Einrichtung zur messung des drehwinkels eines rotationselementes - Google Patents
Einrichtung zur messung des drehwinkels eines rotationselementesInfo
- Publication number
- DE2836479A1 DE2836479A1 DE19782836479 DE2836479A DE2836479A1 DE 2836479 A1 DE2836479 A1 DE 2836479A1 DE 19782836479 DE19782836479 DE 19782836479 DE 2836479 A DE2836479 A DE 2836479A DE 2836479 A1 DE2836479 A1 DE 2836479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- circuit
- input
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/02—Checking or adjusting ignition timing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24404—Interpolation using high frequency signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2454—Encoders incorporating incremental and absolute signals
- G01D5/2455—Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
- G01D5/2457—Incremental encoders having reference marks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRÜNF.CKER
antPL-ΐΝα
H. KlNKELDEY
C O O O H I d
w sTOCKMAIR
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
P 13 021
Einrichtung zur Messung des Drehwinkels eines Rotationselementes
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung des Drehwinkels, also der Dreh- oder Winkel-Verschiebung, eines Rotationselementes aus einer Bezugslage. Speziell
bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine Einrichtung, die den Zeitpunkt der Vorzündung, ausgedrückt als
Voreilwinkel des Zündzeitpunktes, eines Verbrennungsmotors messen kann.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von herkömmlichen
Einrichtungen zur Messung des Zeitpunktes bzw. des Winkels der Vorzündung eines Verbrennungsmotors entwickelt
worden. Bei einer solchen Einrichtung wird ein Signal erzeugt, das den Voreilwinkel des Zündzeitpunktes angibt;
dieses Signal kann dazu verwendet werden, den Voreilwinkel
909811/0727
anzuzeigen oder eine Information über den Zündzeitpunkt,
zu einem Rechner zu geben, der, beispielsweise., ein Steuersignal
liefert, mit dem das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft/Brennstoff-Gemischs,das dem Motor zugeführt werden
soll, gesteuert wird. Bei einer herkömmlichen Ausführungsform einer solchen Einrichtung ist eine kreisförmige
Scheibe oder ein Körper fest mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbunden, so daß sich die Scheibe
synchron mit der Kurbelwelle dreht. Die kreisförmige Scheibe weist längs ihrer Umfangsoberfläche eine Reihe von Getriebezähnen
auf, die jeweils gleiche, kreisförmige Steigung haben. An der kreisförmigen Scheibe ist an einer anderen
Stelle in Bezug auf die Zähne wenigstens eine Markierung, wie beispielsweise ein. Vorsprung, angebracht, der
zur Feststellung des Bezugspunktes oder einer Bezugsstellung der kreisförmigen Scheibe dient. Zwei elektromagnetisch
arbeitende Abtaster bzw. Meßwertaufnehmer sind jeweils an
einem festen, stationären Teil angebracht, und in der Nähe der Umfangsoberfläche bzw. der kreisförmigen Bahn der Markierung angeordnet. Diese beiden Abtaster geben jeweils
eine Folge von Ausgangssignalen ab, wenn sich die kreisförmige Scheibe dreht, da der magnetische Widerstand zwischen
dem ersten Abtaster und den Zähnen bzw. der magnetische Widerstand
zwischen dem zweiten Abtaster und der Markierung sich bei einer Drehung der Scheibe ändert. Ein erstes,
durch den ersten Abtaster geliefertes Signal dient als Eichimpulse, ./.durch welche die Winkelmessung durchgeführt werden
kann, während ein zweites, durch den zweiten Abtaster erzeugtes Signal zur Anzeige eines Bezugszeitpunktes oder einer
Bezugsstellung verwendet wird, die der Bezugsstellung entspricht, von der unter Verwendung der Eichimpulse ein
Winkel gemessen werden kann.
Bei einer solchen Einrichtung gibt es zwei Möglichkeiten, die Meßgenauigkeit für den Voreilwinkel bzw. den Zeitpunkt
der Vorzündung zu verbessern. Bei dem ersten Verfahren wird die Zahl der Zähne, d.h., der Eichelemente, erhöht, während
909811/0727
bei dem zweiten Verfahren mehr als ZAvei Abtaster verwendet
werden, die in Richtung der Drehung der kreisförmigen Scheibe ausgerichtet sind, um über, eine geeignete Schaltanordnung
ein Signal zu erzeugen, das die Phasendifferenz zwischen ihren Ausgangssignalen anzeigt« Bei dem zuersto
erwähnten Fall ist eine sehr exakte, beispielsweise spanabhebende, Bearbeitung der Scheibe erforderlich, um die
vielen Zähne auszubilden; deshalb ist dieses Verfahren nicht für die Massenfertigung geeignet. Bei dem zuletzt
erwähnten Fall werden wenigstens drei Abtaster benötigt, und zwar zwei für die Zähne und einer für die Markierung.
Diese Zunahme der Zahl der Abtaster führt zu einer starken Kostenerhöhung, da jeder einzelne Abtaster relativ kostspielig
ist. Wenn darüberhinaus mehr als zwei Abtaster in der Nähe der Umfangsoberflache der Scheibe angeordnet
sind, müssen diese beiden Abtaster innerhalb einer kreisförmigen Teilung bzw. Steigung der Zähne angeordnet werden.
Außerdem ist eine Einstellung des Raums zwischen den Abtastern und der Umfangsoberflache der Scheibe mühsam und
zeitaufwendig.
Bei einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung zur Messung des Voreilwinkels wird nur ein Abtaster verwendet,
um sowohl die Zähne als. auch die Markiei~ung festzustellen.
Bei dieser Einrichtung ist die Markierung zwischen zwei bestimmten Zähnen angeordnet, so daß der Abtaster, der
sich in der Nähe derUmfangsoberfläche der kreisförmigen Scheibe befindet, bei der Drehung der Scheibe eine Folge
von Impulssignalen erzeugt. Um das Signal, das die Bezugsstellung oder den Bezugswinkel angibt, von den anderen
Eichimpulssignalen zu unterscheiden, ist die kreisförmige Steigung bzw. Teilung zwischen den beiden bestimmten Zähnen
anders als die der anderen Zähne, die in gleichen Abständen angeordnet oder in gleichen Winkeln zueinander versetzt
sind, wodurch sich die Phasen der beiden Signale voneinander unterscheiden. Als Ergebnis hiervon wird das Ausgangssignal
des Abtasters mittels der Phasendifferenz in zwei Signale unterteilt, welche jeweils die Bezugslage
909811/0727
-JT-
bzw. die Eichsignale angeben. Bei einer solchen Einrichtung
werden üblicherweise sehr viele Zähne verwendet, um die Meßgenauigkeit für den Drehwinkel zu erhöhen, wie es
bereits oben angedeutet wurde, da eine Erhöhung der Zahl
der Abtaster dem.angestrebten Ziel, nur einen einzigen Abtaster zu verwenden, widerspricht.
Es sind jedoch auch andere Anordnungen zur Messung des
Drehwinkels möglich. Dazu gehören beispielsweise eine Kombination einer kreisförmigen Scheibe, die viele Schlitze
zur Lieferung von Eichsignalen sowie einen Schlitz zur Lieferung eines Signals für die Bezugsstellung aufweist,
mit einer Lampe und einer lichtempfindlichen Zelle. Außerdem
ist eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei der die Umfangsoberflache einer kreisförmigen Scheibe magnetisiert
ist, um mehrere Nord- bzw. Südpole zu bilden; in der Nähe
der Umfangsoberflache der Scheibe ist ein auf Magnetfelder
ansprechender Detektor angeordnet, der als Abtaster dient.
Bei allen diesen Ausführungsformen treten jedoch die oben
erwähnten Nachteile auf. .
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die erläuterten Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen vermieden werden;
eine solche Einrichtung soll im folgenden als "Winkelmesser" bezeichnet werden, da sie dazu dient, den Drehwinkel der
Verschiebung eines Rotationselementes zu messen.
Gemäß dervvorliegenden Erfindung.wird eine Schaltungsanordnung
vorgeschlagen, die in Abhängigkeit von dem Durchlauf eines Segmentes, wie beispielsweise eines Zahns eines Zahnrades und/oder eines magnetisierten Bereiches, das an dem
Umfangsbereich einer drehbaren Scheibe vorgesehen ist, mehrere Impulse erzeugt. Dabei wird die Zahl der Impulse pro
Durchlauf des Segmentes mittels einer Multiplikator- oder einer Verknüpfungsschaltung in der Schaltungsanordnung er-
909811/0727
höht, wobei die erhöhte Zahl der Impulse als Eichung dient, um das Ausmaß der Winkelverschiebung oder der
Drehung zu messen oder zu bestimmen. Ein Signal, das den Durchgang einer Markierung angibt, wird erzeugt, um als
Bezugszeit zu dienen und/oder eine Bezugslage anzudeuten.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein verbesserter Winkelmesser geschaffen, der den Drehwinkel eines Rotationselementes
sehr exakt bestimmt.
Die Erfindung schafft also einen Winkelmesser mit einer drehbaren Scheibe, die längs ihres Umfangsbereiches mehrere
Eichsegmente und wenigstens eine Markierung aufweist. In der Nähe der Scheibe ist ein stationärer Meßaufnehmer
bzw. Abtaster angeordnet·, um ein erstes Signal,welches die Eichsegmente anzeigt? und ein zweites Signal zu erzeugen, das eine Bezugslage der Drehung der Scheibe anzeigt.
Die Frequenz des ersten Signals wird erhöht, um den Drehwinkel aus der Bezugslage exakt zu messen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Eig. 1 eine Teilansicht einer; kreisförmigen Scheibe oder eines Körpers, wie sie bei einer ersten,
bevorzugten Ausführungsform des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
Fig. 2 eine Ansicht der kreisförmigen Scheibe nach Fig. 1,
Fig. 3a eine elektrische Schaltungsanordnung, wie sie für die erste Ausführungsform des Winkelmessers
nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 3b eine Phase-Lock-Schleife, wie sie in Fig. 3a
gezeigt ist,
909811/0727
Fig. 4 Diagramme von Wellenformen verschiedener Signale,
die bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3a erhalten werden,
Fig. 5 eine Teilansicht einer kreisförmigen Scheibe, die bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform
des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 6 eine Teilansicht einer kreisfcmnigen Scheibe, die
bei einer dritten, bevorzugten Ausführungsform
des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, . ■
des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, . ■
Fig. 7 eine elektrische Schaltungsanordnung, wie sie für die dritte Ausführungsform des Winkelmessers nach
der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird,
Fig. 8 Diagramme von Wellenformen verschiedener Signale, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 erhalten
werden,
Fig. 9 eine Teilansicht einer kreisförmigen Scheibe, die in einer vierten, bevorzugten Ausführungsform des
Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und
Fig. 10 eine elektrische Schaltungsanordnung, um die Zahl
der Impulse zu zählen, die durch die Schaltungsanordnung nach Fig. 3a oder Fig. 7 erzeugt werden.
Fig. 1 stellt einen Teil einer' drehbaren Scheibe oder eines
drehbaren Körpers 17 sowie einen Abtaster 15 dar, die bei einer ersten, bevorzugten Ausführungsform des Winkelmessers
nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Abtaster ist fest mit einem stationären Teil, wie beispielsweise
einem Motorblock Cnicht dargestellt) verbunden, so daß er
909811/0727
stationär in Bezug auf die Scheibe 17 ist, während die drehbare Scheibe. 17 mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
(beide nicht dargestellt) so verbunden ist, daß ihiie Drehachsen ausgerichtet sind« Die drehbare Scheibe
17 hat die Form eines Kreises und weist eine Vielzahl von Zähnen 17a auf, die jeweils einen vorher bestimmten Abstand
voneinander haben; dieser Abstand wird durch die Kreisteilung in Einheiten eines Winkels θ in Bezug auf
die Achse der Scheibe ausgedrückt. Zwischen zwei bestimmten Zähnen 17a befindet sich ein weiterer Zahn 77b, der
als Markierung bezeichnet wird. Die Winkelverschiebung der Markierung 17b in Bezug auf jeden benachbarten Zahn
17a beträgt näherungsweise die Hälfte von Θ. Die drehbare
Scheibe 17 ist so angeordnet, daß sie sich beispielsweise im Uhrzeigersinn drehen.kann, wie durch den Richtungspfeil
angedeutet ist, und zwar synchron mit der Drehung des Motors. Bei dem Abtaster 15 handelt es sich um einen elektromagnetischen
Meßwertaufnehmerv ,der eine Folge von äusgangsimpulsähnlichen
Signalen erzeugt, wenn jeder Zahn 17a der Folge von Zahnrädern sowie jede Markierung 17b den
Abtaster 15 passiert, da dieser dann die Änderung des magnetischen Widerstandes in dem entsprechenden Zwischenraum
feststellt.
Das .Ausgangssignal des Abtasters 15 besteht aus zwei Signalen,
nämlich einem ersten Signal, das in Abhängigkeit von dem Durchgang der Zähne 17a erzeugt wird,, und einem zweiten
Signal, das in Abhängigkeit von dem Durchgang der Markierung 17b erzeugt wird. Wenn sich der Motor mit konstanter
Drehzahl dreht, sind die Abstände, zwischen den Impulsen des ersten Signals konstant, während die Phase des Impulses
des zweiten Signals anders ist als die des ersten Signals, da der Impuls des zweiten Signals nicht mit einem Impuls
des ersten Signals zusammenfällt. Das erste Signal wird verwendet, um Eichimpulse für die Messung des Voreilwinkels
eines Zündimpulssignals zu liefern, während das zweite Signal dazu dient, eine Bezugslage oder einen Bezugswinkel
zu definieren, der einem oberen Totpunkt der Kolbenbewe-
90 9 811/0727
gung eines Zylinders :des Motors entspricht.
Die Zahl und die Lagen der Markierungen 17b werden in Abhängigkeit
von der Zahl der Zylinder, wie beispielsweise 4, 6 und 8, sowie des Motortyps, wie beispielsweise Zweitakt -und "Viertakt ausgewählt.
FigJ 2 zeigt eine schematische Ansicht der drehbaren Scheibe
oder des drehbaren Körpers 17« Nimmt man an:,, daß es sich um
einen Viertaktmotor mit sechs Zylindern handelt, so werden
die Zündimpulse nacheinander jeweils bei einer Drehung der drehbaren Scheibe 17 um 120° erzeugt. Deshalb werden drei
Markierungen 17b mit einer Winkelverschiebung von 120° um die Umfangsoberflache des kreisförmigen Teils 17 vorgesehen,
um die Bezugslagen zu liefern. Da die Zähne der Folge von Zähnen 17a jeweils gleiche Abstände haben, wird die Gesamtzahl
der Zähne 17a erhalten durch
360
dabei wird der Wert für θ so ausgewählt, daß sich aus der
obigen Division eine ganze Zahl ergibt.
Die Lagen der Markierungen 17b werden so bestimmt, daß jedesmal
dann eine der Markierungen 17b den Abtaster 15 pas^
siert, wenn einer der Kolben der sechs Zylinder den oberen
Totpunkt einnimmt.
Im folgenden wird auf Figur 3 Bezug genommen, die eine Schaltungsanordnung zeigt, wie sie für die erste Ausführungsform
des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Ein Eingang 21 empfängt den Ausgangsimpuls,
wie beispielsweise das Signal SI, das von dem in Fig. 1
gezeigten Abtaster 15 erzeugt wird. Der Eingang 21 ist mit einem Eingang einer Wellenformerschaltung 22, wie bei-
909811/0727
.Ak
spielsweise eines Schmitt-Triggers oder eines !Comparators,
verbunden, die ein Ausgangsimpulssignal S2 erzeugt» dessen Größe in Abhängigkeit, von dem eingangsimpulsförmigen
Signal S1 einen bestimmten logischen Pegel einnimmt. Der Ausgang der Wellenformerschaltung 22 ist mit einem
ersten Eingang eines ersten UND-Gliedes 23 und dem ersten Eingang eines zweiten UND-Gliedes 26 verbunden. Der Ausgang
des ersten UND-Gliedes 23 ist an einen Eingang einer PLL (Phase-Lock-Schleife)-Schaltung 24 angeschlossen. Ein
erster Ausgang 24-1 der PLL-Schaltung 24 ist mit einem ersten Eingang 25-T einer ersten Teilerstufe 25 verbunden,
während ein zweiter Ausgang 24-2 der PLL-Schaltung 24 an einen zweiten Ausgang 28 angeschlossen ist. Ein Ausgang
der ersten Teilerstufe 25 ist mit einem zweiten Eingang des ersten UND-Gliedes 23 und einem Eingang eines NICHT-Gliedes
29 verbunden. Der Ausgang des NICHT-Gliedes 29 ist an einen zweiten Eingang des zweiten UND-Gliedes 26
angeschlossen, dessen Ausgang mit einem ersten Ausgang 27 verbunden ist.
Im folgenden soll die Funktionsweise der Schaltungsanordnung,
.nach Fig. 3a in Verbindung mit Fig. 3b und Fig. 4 erläutert werden. Das Pulsfolgensignal S2, das Impulse P1 bis P5
enthält, wird dem Eingang der PLL-Schaltung 24 über das erste UND-Glied 23 zugeführt, wenn ein Signal S4, das
an den zweiten Eingang des ersten UND-Gliedes 23 angelegt wird, einen hohen Pegel einnimmt.
Fig. 3b stellt schematisch ein detailliertes Blockdiagramm der PLL-Schaltung 24 nach Fig. 3a dar:f Die PLL-Schaltung
24 enthält einen Phasenkomparator 80, ein Tiefpaßfilter
82, einen spannungsgesteuerten Oszillator(VCO) 86 und eine zweite Teilerstufe 84. Der Phasenkomparator 80
erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Größe proportional zu der Phasendifferenz zwischen zwei Eingangssignalen
ist, von denen eins das von dem ersten UND-Glied 23 abgeleitete Signal S5 ist. Der Ausgang des Phasenkomparators
909811/0727
80 ist mit dem Tiefpaßfilter 82 verbunden, das hochfrequente Komponenten des Ausgangssignals des Phasenkomparators
80 blockiert. Der spannungsgesteuerte Oszillator 86 erzeugt in Abhängigkeit von der Spannungsdes Ausgangssignals
des Tiefpaßfilters 82 ein hochfrequentes Signal S3. Die Frequenz des Signals S3 ist ein n-faches
des'Eingangsignals S5 des Phasenkomparators 8O3 wobei
"n" eine ganze Zahl ist. Das Ausgangssignal S3 wird der
Teilerstufe 84 zugeführt, rderen Teilungsverhältnis 1-/n ist; die Teilerstufe 84 erzeugt also ein Ausgangssignal
S6, deren Frequenz gleich der des Signals S5 ist. Das
Signal S6 wird einem Eingang des Phasenkomparators 80 sowie dem ersten Ausgang;·,24-1 der PLL-Schaltung 24 zugeführt.
Bei dieser Anordnung arbeitet der spannungsgesteuerte Oszillator 86 als Frequenz-Multiplikator. Das Multipli-iL
kationsverhältnis "n" des spannungsgesteuerten Oszillators 86 ist so festgelegt, daß ein geeignetes, hochfrequentes
Signal in bezug auf:.das Eingangssignal S5 erhalten wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Multiplikationsverhältnis
"n" gleich 8, und das Teilungsverhältnis beträgt >1/8.
Im folgenden soll nochmals auf die Figur 3a Bezug genommen werden; die erste Teilerstufe 25 , die sich von der
zweiten, in der PLL-Schaltung 24 enthaltenen Teilerstufe 84 unterscheidet, erzeugt ein Ausgangssignal S4, indem
sie das Pulsfolgensignal S3 synchron mit dem Ausgangssignal
S6 dividiert. Ein Impuls des Ausgangssignals S4 der ersten Teilerstufe 25 nimmt einen niedrigen Pegel an, wenn
zwei Impulse des Signals S3 nach der Präsenz der Vorderkante eines Impulses des Signals S6 zugeführt werden. Das
Ausgangssignal S4 wird an den zweiten Eingang des ersten
UND-Gliedes 23 angelegt, um Zeitspannen zu liefern, in denen das Ausgangsimpulssignal S2 der Wellenformerschal-
909811/0727
tung 22 das erste UND-Glied 23 passieren kann. Das Signal S4 wird weiter durch das NICHT-Glied 29 invertiert,
so daß ein invertiertes Signal S7 andas zweite UND-Glied 26 angelegt wird, um Zeitspannen zu definieren»
in denen das Ausgangsimpulssignal S2 das zweite UND-* Glied 26 passieren kann. Durch die oben erläuterte Ausgestaltung
wird ein Ausgangssignal S8 des zweiten UND-Gliedes
26 an dem ersten Ausgang 27 erhalten, während das Impulsfolgensignal S3 an dem zweiten Ausgang 28-auftritt.
Wie in Figur 4 zu erkennen ist, enthält das Signal S2 mehrere Impulse» wie beispielsweise die Impulse P1, P2,
P3, P4 und P5. Die Impulse P1, P2, P4 und P5 werden in
Abhängigkeit von den Durchläufen der Zähne 17a erzeugt, während der Impuls P3 in Abhängigkeit v'om Durchgang der
Markierung 17b gebildet wird. Die Signale S5 bzw. S8 enthalten
jeweils die beiden oben erwähnten Gruppen von Impulsen,
(obwohl gemäß der Darstellung das Signal S8 nur einen Impuls P3 enthält, weist das Signal S8 in der Praxis
während einer Rotation der drehbaren Scheibe J7 drei Impulse
auf) . Da das Ausgangssignal S3 synchron mit dem
Signal S5 erzeugt wird und während einer Zeitspanne zwischen zwei Impulsen, wie beispielsweise den Impulsen
P1 und P2, die in Abhängigkeit von dem Durchgang der Zähne
17a erzeugt werden, mehrere Impulse enthält, liefert das Signal S3 mehr Eichimpulse als das Signal SS um den Vor-.
eilwinkel des Zündzeitpunktes zu messen. Nicht nur das Signal S3, sondern auch das Signal S8 werden dazu verwendet,
den Voreilwinkel der Zündimpulse zu messen, die jeder Zündkerze in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors
zugeführt werden. Um den Voreilwinkel zu bestimmen, wird die Zahl der Impulse des Signals S3 zwischen einem Zündimpuls
und dem Impuls P3 des Signals S8 gezählt. Eine Schaltungsanordnung, welche die Zählung der Impulse durchführt,
soll später beschrieben werden.
909811/0 727
Figur 5 zeigt einen Teil einer kreisförmigen Scheibe, die
bei einer zweiten Ausführungsform des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei der zweiten
Aus führungs form wird statt der Scheibe 17 nach Figur
1 eine drehbare Scheibe 30 mit magnetisierten Bereichen
verwendet. Außerdem ist statt des elektromagnetischen Abtasters 15 nach Figur 1 ein auf Änderungen desS
Magnetfeldes ansprechender Abtaster 31 vorgesehen. Die magnetisierte Scheibe 30 enthält längs ihres Umfangsbereiches
eine Vielzahl von magnetisierten Bereichen, wobei jeweils abwechselnd mehrere Nord-Pole 30a und Süd-Pole
30b ausgerichtet sind. Jeder der Pole 30a und 30b entspricht den Zähnen 17a der Scheibe nach Figur 1; auch
bei dieser Ausführungsform sind also die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Polen gleich und können;'.'
durch den Winkel θ als Winkelverschxebung in bezug auf die Drehachse der Scheibe 30 ausgedrückt werden.
Zwischen einem bestimmten Nord-Pol 30a und einem benachbarten
Süd-Pol 30b ist ein Paar magnetische Nord- und Süd-Pole 30c und 3Qd angeordnet. Einer dieser Nord- und
Süd-Pole 30c und 3Od wird in der gleichen Weise wie die£
Markierung 17b nach Figur 1 . a Is Markierung verwendet.
Die Nord- und Süd-Pole 30c und 3Od sind in einem vorher bestimmten Abstand voneinander und von den benachbarten
Polen 30b und 30a angeordnet. Bei dieser Ausführungsform
sind der Abstand zwischen dem Nord-Pol 30c und dem benach
barten Süd-Pol 30b, der Abstand zwischen dem Nord-Pol 30c
und dem Süd-Pol 3Od , sowie der Abstand zwischen dem Süd-Pol 3Od und dem benachbarten Nord-Pol 30a gleich und
können also durch 1/3,9 ausgedrückt werden.
Der Abtaster 31 erzeugt ein elektrisches Signal, wenn die Pole 30a bis 3Od der magnetisierten Bereiche eine
Stelle durchlaufen, in der sie den geringsten Abstand von dem Abtaster haben; dadurch erscheint an den Ausgän-
90981 1/0727'
gen des Abtasters 31 ein Signal ähnlich einer Impulsfolge, wie es in Figur 4 als Signal S1 gezeigt wird. In£
Abhängigkeit von dem Durchgang des Nord-Pols 30c und des Süd-Pols 3Od werden jedoch nacheinander zwei Impulse
erzeugt. Nur einer dieser Impulse wird als Signal für die Bezugslage verwendet, während der andere Impuls
nicht ausgenutzt wird. Um dies zu erreichen, ist einer der Nord- und Süd-Pole 30c und 30d so angeordnet, daß
er dem oberen Totpunkt eines Zylinders entspricht. Das Ausgangssignal des Abtasters 31 wird an eine Schaltung
angelegt, die der Schaltung nach Figur 3 ähnelt; damit kann der Voreilwinkel der Zündimpulse auf die gleiche
Weise gemessen werden.
Bei der oben beschriebenen, ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Segmente, wie
beispielsweise die Zähne 17a und die magnetisierten Be-ϊ-reiche
30a und 30b, mit gleicher, kreisförmiger Teilung bzw. Steigung längs des gesamten Umfängsbereiches der drehbaren
kreisförmigen Scheibe, wie beispielsweise der Scheiben 17 und 30 angeordnet werden. Mit anderen Worten ist
es nicht erforderlich, einen Bereich der Segmente mit unterschiedlicher Teilung bzw. Steigung vorzusehen, der
als Markierung dient, da die beiden Signale, die zur Eichung und zur Anzeige der Bezugslage dienen,voneinander
unterschieden werden können, ohne daß die Phasendifferenz zwischen: ihnen festgestellt werden muß.
Die Fertigung einer Scheibe mit solchen, in gleichen Abständen angeordneten Segmenten ist viel einfacher als
die einer Scheibe mit einem Bereich, bei dem die Kreisteilung eines Segmentes anders ist. Eine solche Anordnung
von in gleichen Abständen vorgesehenen Segmenten ist auch vorteilhaft, um die Zahl der Impulse, die in
Abhängigkeit von dem Durchgang der Segmente erzeugt werden, zu multiplizieren, da keine unerwünschte Phasenabweichung
zwischen dem Eingangssignal und dem multiplizierten Ausgangssignal auftritt.
9098 11/072 7
Im folgenden wird auf Figur 6 Bezug genommen, die eine Teilansicht eines kreisförmigen Elementes 32 zeigt, das
bei einer dritten Ausführungsform des Winkelmessers nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei der dritten
Ausführungsform ist eine drehbare Scheibe 32 mit mehreren Zähnen 32a, 32b, 32d, 32e und 32f vorgesehen.
Diese Zähne sind mit Ausnahme eines Zahns längs der Umfangsoberfläche der Scheibe 32 mit vorher bestimmter
Kreisteilung oder einem vorher bestimmten Zwischenraum angeordnet, der durch den Winkel θ ausgedrückt werden
kann. Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, fehlt ein Zahn 32c, so daß-der Abstand zwischen den
beiden benachbarten Zähnen 32b und- 32c einschließlich
des Bereiches 32c doppelt so groß wie die anderen Abstände zwischen den Zähnen sind, beispielsweise zwischen
den Zähnen 32a und 32b. Die drehbare Scheibe 32 ist beispielsweise
so angeordnet, daß sie sich in Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht, wie durch den Richtungspfeil
angedeutet ist.
Ein erster und ein zweiter, elektromagnetischer Abtaster 33a und 33b sind stationär in der Nähe der Umfangsoberflache
der Scheibe 32 angeordnet« Der erste und zweite Abtaster 33a und 33b sind radial ini:bezuglauf die drehbare
Scheibe 32 ausgerichtet und um einen Winkel Θ/2 verschoben. Durch diese Ausgestaltung haben die Ausgangssignale des ersten und zweiten "Abtasters 33a und 33b
eine Phasendifferenz von einer halben Teilung bzw. Steigung des Kreiswinkels θ in bezug aufeinander. Die
Ausgangssignale werden einer Schaltungsanordnung zugeführt,
in der jeweils ein Signal für den BezugsZeitpunkt
oder ein Positionssignal und ein Eichsignal erzeugt werden.
90981 1/0727
Im folgenden wird auf Figur 7 Bezug genommen, welche die oben erwähnte, für die dritte Ausführungsform verwendete
Schaltungsanordnung zeigt. Die Schaltungsanordnung nach Figur 7 enthält erste und zweite Eingänge .41a und
41b, die jeweils mit den Ausgängen der Abtaster 33a und 33b verbunden sind. Der erste Eingang 41a ist an einen
Eingang einer ersten Wellenformerschaltimg 42a angeschlossen,
während der zweite Eingang 41b mit einem Eingang einer zweiten Wellenformerschaltung 42b verbunden
ist. Die Ausgänge jeder Wellenformerschaltung 42a und 42b sind jeweils an Eingänge einer ersten und einer
zweiten Differenzierschaltung 43a und 43b angeschlossen. Der Ausgang der ersten Differenzierschaltung 43a ist
an einen Takteingang CP eines D-Flip-Flops 48, einen Setzanschluß S eines Flip-Flops 46 und an einen ersten
Eingang eines Exklusiv-ODER-Gliedes 44 angeschlossen. Der Ausgang der zweiten Differenzierschaltung 43b ist
mit einem Rucksetζ-Anschluß R des Flip-Flops 46 und
einem zweiten Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes 44 verbunden, dessen Ausgang an einen zweiten Ausgang 45 angeschlossen
ist. Ein Ausgang Q des Flip-Flops 46 ist mit einem Eingang einer Verzögerungsschaltung 47 verbunden,
deren Ausgang an einen Dateneingang D des D-Flip-Flops 48 angeschlossen ist. Der Ausgang des D-Flip-Flops 48
ist mit einem ersten Ausgang 49 verbunden.
Die Funktionsweise der in Figur 7 gezeigten Schaltungsanordnung
soll im folgenden in Verbindung mit den Signalwellenformen erläutert werden, die in Figur 8 dargestellt
sind. Die erste und zweite Wellenformerschaltung 42a und 42b, wie beispielsweise ein Schmitt-Trigger oder ein
Komparator, erzeugen jeweils eine Folge von Impulssignalen S10 und S11,mit logischen Pegeln, und zwar in Abhängigkeit
von den Ausgangssignalen, die von dem ersten
und zweiten Abtaster 33a und 33b abgenommen werden- Die erste und zweite Differenzierschaltung 43a und 43b er- '
zeugen jeweils eine erste und zweite Folge von Impulsen S12 und S13 in Abhängigkeit von den hinteren Flanken
9 0 9 8 11/0727
der Impulse der Signale S10 und S11. Da der Flip-Flop
46 durch die ersten und zweiten Impulse S12 und S13
gesetzt und zurückgesetzt wird, wird"ein Ausgangsimpulssignal
S14 an seinem Ausgang Q erhalten. Dieses Ausgangssignal S14 wird durch die Verzögerungsschaltung
47 verzögert, so daß ein verzögertes Signal S15 an den
Dateneingang D des D-Flip-Flops 48 angelegt wird. Der D-Flip-Flop 48 erzeugt ein Ausgangssignal S16 mit
einem Impuls P8, dessen Vorderflanke durch einen ersten Impuls des Signals S12 während einer Zeitspanne bestimmt
wird, für die ein Signal S15 einen hohen Pegel
annimmt^ die hintere Flanke des Impulses P8 wird durch
einen ersten Impuls des Signals S12 während einer Zeitspanne
bestimmt, für die das Signal S.15 einen niedrigen Pegel annimmt.
Andererseits erzeugt das Exklusiv-ODER-Glied 44 ein Ausgangsimpulssignal
S17, wenn die Pegel der Eingangssignale
S12 und S13 unterschiedlich sind. Als Folge hiervon werden
die Signale S16 und S17 jeweils an dem ersten und
zweiten Ausgang 49 und 45 erhalten. Die Vorderflanke . des Impulses P8 des Signals S16 entspricht der hinteren
Flanke eines Impulses P6, der durch den ersten /Abtaster
33a in Abhängigkeit von dem Durchlauf des Zahns 32b erzeugt wird, während die hintere Flanke des Impulses P8
der hinteren Flanke des Impulses P7 entspricht, der durch den ersten Abtaster 33a in Abhängigkeit von dem
Durchgang des Zahns 32d erzeugt wird. Dieser Impuls P8 des Signals S16 kann dazu verwendet werden, eine Bezugslage, einen Bezugswinkel oder eine Bezugszeit .nzuzeigen,
wenn ein vorher bestimmter Bereich des Impulses P8 der *.·· oberen Totlage der Kolbenbewegung eines Zylinders
des Motors entspricht. Da das Signal S17 den beiden Signalen S12 und S13 entspricht, ist die Zahl der Impulse,
die für die Messung des Drehwinkels zur Eichung verwendet werden, im Vergleich mit der Zahl der Impulse
eines jeden Differenzierten-i-Signals S12 und S13 doppelt
909811/0727 ·
so groß. Diese beiden Ausgangssignale S16 und S17 werden
auf die gleiche Weise wie die Signale S8 und S3 bei der ersten Ausführungsform eingesetzt.
Figur 9 zeigt eine Teilansicht einer magnetisierten, kreisförmigen Scheibe 50 und eines Paars von auf Magnetfelder
ansprechenden Abtastern 51a und 51b, die bei einer vierten Ausführungsform eines Winkelmessers nach
der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese Kombination aus der Scheibe 50 und den beiden Abtastern
51a und 51b kann statt der Scheibe 32 und der Abtaster 33a und 33b, wie sie in Figur 6 gezeigt sind, mit der
Schaltungsanordnung nach Figur 7 verbunden werden. Die in Figur 9 gezeigte Anordnung entspricht der Anordnung
nach Figur 6 mit der Ausnahme, daß die Zähne 32a bis 32f und die elektromagnetischen Abtaster 33a und 33b
jeweils durch mehrere, magnetisierte Bereich N und S und durch auf Magnetfelder ansprechende Abtaster 51a
und 51b ersetzt werden. Die Scheibe 50 weist eine Aussparung 52 zwischen bestimmten, magnetisierten Bereichen
N und S auf, die in einem Winkel 2Θ zueinander versetzt sind, während die anderen, magnetisierten Bereiche N und
S jeweils den gleichen Winkelabstand θ~-voneinander haben»
Die Aussparung 52 dient dazu, einen unmagnetisierten Bereich zu bilden, der dem Bereich 32c der Scheibe 32 nach
Figur 6 entspricht, an dem kein Zahn vorgesehen ist. Bei Bedarf kann die gleiche Wirkung wie durch die Aussparung
52 in der drehbaren Scheibe 50 dadurch erreicht werden, daß ein Bereich, welcher der Aussparung 52 entspricht,nicht
magnetisiert wird. Es ist auch möglich, den gleichen Effekt zu erhalten, indem die Größe der
Magnetisierung eines Bereiches verringert wird, welcher der Aussparung 52 entspricht, ohne daß eine solche Aussparung
5 2 vorgesehen wird.
Im folgenden wird auf Figur 10 Bezug genommen, die eine Schaltungsanordnung zeigt, welche die Zahl der Impulse
zählt, die von der Schaltungsanordnung nach Figur 3a
90981 1/0727
oder Figur 7 abgenommen werden. Die Schaltungsanordnung
nach Figur 10 enthält einen Flip-Flop 66, ein UND-Glied
68 und einen Zähler· 70. Ein erster Eingang 60 ist mit
einem ersten Eingang des UND-Gliedes 68 verbunden, während zweite und dritte Eingänge jeweils an Setz-
und Rücksetzanschlüsse S und R des Flip-Flops 66 angeschlossen sind. Der Ausgang des Flip-Flops 66 ist
mit einem zweiten Eingang des UND-Gliedes 68 verbunden, dessen Ausgang an einen Eingang des Zählers 70 angeschlossen
ist. Ein dritter Eingang 64 ist weiterhin mit einem Lösch-Anschluß CLR des Zählers 70 verbunden,
dessen Ausgang an einen Ausgang 72 der Schaltungsanordnung angeschlossen ist.
Der erste Eingang 60 und"der dritte Eingang 64 können
jeweils an den zweiten Ausgang 28 und den ersten Ausgang 27 der Schaltungsanordnung nach Figur 3 oder an
den zweiten Ausgang 45 und den ersten Ausgang 49 der Schaltungsanordnung nach Figur 7 angeschlossen werden.
Der zweite Eingang 62 ist mit einem Impulsgenerator (nicht dargestellt) verbunden, der einen zweiten Bezugszeitpunkt oder eine Bezugslage liefert.
Wenn die Schaltungsanordnung nach Figur 10 für die Messung des Voreilwinkels des Zündzeitpunktes eines
Motors verwendet wird,- so kann ein in Abhängigkeit von einem Zündimpuls erzeugtes Impulssignal an den
zweiten Eingang 62 angelegt werden. Bei dieser Anordnung wird ein Eichsignal dem UND-Glied 68 über den
ersten Eingang 60 zugeführt, während der Flip-Flop 66 für die Erzeugung eines Ausgangsimpulssignals durch
zwei verschiedene Bezugssignale gesetzt und zurückgesetzt wird, von denen das eine das in Abhängigkeit
von den Zündimpulsen erzeuge Impulssignal und .. das andere der Impuls P3~des in Figur 4 gezeigten Signals
S.8 oder der Impuls P8 des in Figur 8 gezeigten Signals
S16 ist.
9098 11/0 7 27
Als Folge hiervon wird ein Impulsfolgensignal, wie beispielsweise
das Signal S3 oder das Signal Sl7, dem Zähler 70 über das UND-Glied 68 während einer Zeitspanne
zugeführt, welche durch die beiden Bezugszeitpunkt- oder Lagensignale definiert ist. Der Zähler 70
zählt die Zahl der zugeführten Impulse, so daß an seinem Ausgang 72 ein Signal erhalten werden kann, welches
die ermittelte Zahl angibt. Da dem Löschanschluß CLR des Zählers 70 das Signal S8 oder das Signal S16 zugeführt
wird, wird die ermittelte Zahl an dem Ende jeder Zählperiode gelöscht, so daß der Zähler 70 seine Zählung
wieder beginnen kann. Das von dem Zähler 70 abgeleitete Ausgangs signal kann dazu verwendet werden, den gemessenen.?
Drehwinkel anzuzeigen., oder die Informationen über den gemessenen Winkel einer geeigneten Steuerschaltung zuzuführen, wie beispielsweise einer Regelschaltung mit
geschlossener Schleife für das Verhältnis Luft/Brennstoff.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß mit der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung die Genauigkeit
der Messung des Drehwinkels eines Rotationselementes erhöht wird, ohne daß die Zahl der Segmente, wie beispielsweise
der Zähne oder Pole, und die Zahl der Markierungen vergrößert werden muß; dadurch wird die Steuerung eines
Verbrennungsmotors und die Verringerung der schädlichen, in seinen Abgasen enthaltenen Bestandteile mit größerer
Genauigkeit möglich, da der Voreilwinkel des Zündzeitpunktes, also die Vorzündung, exakter gemessen werden
kann. Die hier erläuterte Technik zur Messung des Drehwinkels ist jedoch nicht auf die Rotation eines Motors
beschränkt, sondern kann bei Rotationselementen auf vielen anderen technischen Gebieten eingesetzt werden.
909811/0727
Claims (14)
1. Einrichtung zur Messung des Drehwinkels eines Rotationselementes,
gekennzeichn et durch ein rotierendes Element £17, 30), das
sich synchron mit dem Rotationselement dreht, durch einen stationär in der Nähe des Umfangsbereiches des
drehbaren Elementes (17, 30) angeordneten Fühler (15 31), durch eine erste in dem Umfangsbereich des drehbaren
Elementes (17, 30) angeordnete Einrichtung (17a
30a, 30b), welche die Erzeugung eines Eichimpulsfol-'.
gesignals durch den Fühler (15, 31) veranlaßt, wenn das drehbare Element (17, 30) rotiert, durch an dem
Umfangsbereich des drehbaren Elementes (17, 30) angeordnete Markierungen (17b, 30c, 3Od), welche die
Erzeugung eines ersten Bezugslagensignals durch den Fühler (15, 31) veranlassen, durch eine mit dem
Fühler (15, 31) verbundene, elektrische Schaltungsanordnung (21^29), welche die .in Abhängigkeit von
dem Durchgang der ersten Einrichtung (17a, 30a, 30b) erzeugten Eichimpulsfolgensignale von dem ersten Bezugslagensignal
unterscheidet, die in Abhängigkeit von dem Durchgang der Markierungen (17b, 30c, 3Od)
9098 1 1 /0727
TELEFON (O89) 02 38 60 TELEX OS-29 38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
erzeugt worden sind, durch eine Multiplizierschaltung (86), welche die Frequenz des Eichimpulsfolgensignals
mit einem vorher bestimmten Multiplikationsverhältnis multipliziert, um die Zahl der Impulse zu erhöhen,
und durch einen mit der Multiplizierschaltung (86) und der elektrischen Schaltanordnung (21-29) verbundenen
Zähler (6o-72), welcher die Zahl der multiplizierten Impulse zwischen dem ersten Bezugslagensignal und
einem zweiten, unabhängig vorgesehenen Bezugslagensignal ermittelt, um den Drehwinkel des Rotations-!.1
elementes zu messen (Figur 1-5 und 10).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ eich-:.'
net, daß der Fühler durch einen einzigen Abtaster (155
31) gebildet wird (Figur 1 und 5).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung mehrere Zähne (17a) aufweist,
die längs des Umfangsbereiches des drehbaren Elementes ausgerichtet sind, wobei die Kreisteilung
der Zähne gleich ist, und daß die Markierung wenigstens einen vorspringenden Bereich (17b) zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Zähnen (17a) aufweist.(Figur 1).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Bereich ,(17b) um-einen Winkel
gegen den benachbarten Zahn £17a) verschoben ist, der
einer Hälfte der Kreisteilung entspricht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung mehrere, magnetisierte
Bereiche (30a, 3ObI aufweist, die längs des Umfangsbereiches des drehbaren Elementes (30) angeordnet sind,
wobei die Kreisteilung der magnetisierten Bereiche gleich ist, und daß die Markierungen wenigstens einen
magnetisierten Bereich (30c, 3OdJ zwischen zwei aufeinanderfolgenden,
magnetisierten Bereichen (30a, 30b)
909811/G 727
aufweisen (Figur 5) .
6. Einrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet,
daß der magnetisierte Bereich (30c t 3Od) zwischen
zwei aufeinanderfolgenden magnetisieren Bereichen (30a, 30b) um einen Winkel gegen einen benachbarten
magnetisieren Bereich verschoben ist, der einem Drittel der Kreisteilung entspricht *(Figur 5),
7« Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltungsanordnung
und die Multiplizxerschaltung eine Wellenformerschal tung (22) zur Erzeugung einer Folge von
Impulsen mit logischen Pegeln in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Fühlers, ein erstes Verknüpfungsglied
(23), dessen erster Eingang mit einem Ausgang der Wellenformerschaltung C22) verbunden ist,
eine Phaselockschleifen-Schaltung (24) von der ein Eingang mit einem Ausgang des ersten Verknüpfungsgliedes (23) verbunden ist und die einen spannungsgesteuerten Oszillator (86), der ein multipliziertes
Frequenzsignal mit vorher bestimmtem Multiplikationsverhältnis erzeugt, und eine erste Teilerstufe (84)
enthält, die mit einem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators (86) verbunden ist, wobei das Teilungsverhältnis
das Reziproke des Multiplikationsverhältnisses ist, weiterhin eine zweite Teilerstufe
(25) mit ersten und zweiten Eingängen (25-1, 25-2), die jeweils mit einem Ausgang (24-1) der ersten Teilerstufe
und einem Ausgang (24-2) des spannungsge-. steuerten Oszillators (86) verbunden sind und mit
einem Ausgang, der mit einem zweiten Eingang des ersten Verknüpfungsgliedes (23) verbunden ist, das
ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die beiden Signale zusammenfallen, wobei die zweite Teilerstufe (25)
das multiplizierte Frequenzsignal mit dem gleichen Teilungsverhältnis wie die erste Teilerstufe teilt,
909 811/0727
und wobei die zweite Teilerstufe (25) ein synchrones
Signal mit einer unterschiedlichen Phase in bezug auf das Ausgangssignal der ersten Teilerstufe erzeugt,
ein zweites Verknüpfungsglied (26)} dessen erster Eingang mit dem Ausgang der Wellenformerschaltung
verbunden ist, und eine invertierende Schaltung (29)?
aufweist, von der ein Eingang mit dem Ausgang der zweiten Teilerstufe (25) verbunden ist, während ihr
Ausgang mit einem zweiten Eingang des zweiten Verknüpfungsgliedes (261 verbunden ist, das ein Ausgangssignal
erzeugt," wenn die beiden Eingangssignale zusammenfallen (Figur 3a und 3b)«
8. Einrichtung zur Messung des Drehwinkels eines Rotationselementes,
gekennzeichnet durch ein drehbares Element (32, 50), das sich synchron mit dem Rotationselement
dreht, durch einen ersten und einen zweiten Fühler (33a, 33b, 51a, 51b) } die stationär in der
Nähe des Umfangsbereiches des drehbaren Elementes (32, 50) angeordnet, radial in bezug auf das drehbare
Element (32, 50) ausgerichtet und in Winkeln angebracht sind, durch eine erste Einrichtung (32a,
32b, 32d, 32e, 32£, N, S), die an dem Umfangsbereich
des drehbaren Elementes (32, 50) angeordnet ist.und die Erzeugung von ersten und zweiten Eichimpulsfolgensignalen
durch den ersten und zweiten Fühler (33a, 33b^ 51a, 51b) veranlaßt,, wenn sich das drehbare
Element (32, 50) dreht, durch an dem Umfangsbereich des drehbaren Elementes (32, 50) angeordnete Markierungen
(32c, 52), welche die Erzeugung von ersten und zweiten Bezugslagensignalen-durch den ersten
und zweiten Fühler veranlassen, durch eine mit dem ersten und zweiten Fühler verbundene elektrische
Schaltungsanordnung (41a-49), welche die in Abhängigkeit von dem Durchgang der ersten Einrichtung erzeugten
ersten und zweiten Eichimpulsfolgensignale von den ersten und zweiten Bezugslagensignalen . unterscheiden,
die in Abhängigkeit von dem Durchgang der
9098 1 1/0727
Markierungen (32c, 52) erzeugt werden, durch mit dem
ersten und zweiten Fühler verbundene Verknüpfungsglieder (44), welche die Zahl der Impulse erhöhen, indem
sie den Durchgang der ersten und zweiten Eichimpulsfolgensignale ermöglichen, und durch einen mit den
Verknüpfungsgliedern (44) und der elektrischen Schaltungsanordnung
(41a-49) verbundenen Zähler (60-72), der die Zahl der erhöhten Impulse zwischen dem ersten
Bezugslagensignal und einem zweiten, unabhängig vorgesehenen Bezugslagensignal ermittelt, um den Drehwinkel
des Rotationselementes zu messen (Figur 6-10).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung mehrere Zähne (32a, 32b, 32dj 32e, 32f) aufweist, die längs des Umfangsbereiches
des drehbaren Elementes(32) angeordnet sind, wobei die Kreisteilungen der Zähne mit Ausnahme eines
Bereiches, in dem die Markierungen angeordnet sind, gleich sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung mehrere magnetisierte '
Bereiche (N, S) aufweist, die längs des Umfangsbereiches des drehbaren Elementes (50) ausgerichtet sind,
wobei die Kreisteilungen der magnetisierten Bereiche (N, S) mit Ausnahme eines Bereiches, in dem sich die
Markierungen befinden, gleich sind.(Figur 9).
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (32c) einen Bereich aufweisen,
in dem sich kein Zahn befindet, wobei die Kreisteilung dieses Bereiches größer als die Kreisteilung
der Zähne und kleiner als ein Vielfaches der Kreisteilung der Zähne ist (Figur 6).
90981 1/0727
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen eine an dem Umfangsbereich des drehbaren Elementes (SO) zwischen zwei aufeinanderfolgenden,
magnetisierten Bereichen vorgesehene
Aussparung (52) aufweist, wobei die Kreisteilung der
Aussparung (52) größer als die Kreisteilung der magnetisierten
Bereiche und kleiner als ein Vielfaches der Kreisteilung der magnetisierten Bereiche ist„(Figur 9).
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Fühler in einem solchen Winkel voneinander angeordnet
sind, daß die ersten und zweiten Eichimpulsfolgensignale, die durch den ersten und zweiten Fühler erzeugt
werden, in Bezug aufeinander eine Phasendifferenz von einem halben Zyklus der ersten und zweiten Pulsfolgensignale
haben (Figur 6 und 9).
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltungsanordnung
und die Verknüpfungsglieder erste und zweite:.Wellenformerschaltungen
(42a, 42b), um jeweils erste und zweite Folgen von Impulsen mit einem logischen Pegel in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen
des ersten und zweiten Fühlers zu erzeugen, erste und zxieite Differenzierschaltungen (43a, 43b) die jeweils
mit den ersten und zweiten Wellenformerschaltungen (42a, 42b) verbunden sind, um in Abhängigkeit von
den hinteren Flanken der Impulse der ersten und zweiten Folge von Impulsen erste und zweite differenzierte
Signale zu erzeugen, weiterhin eine zweite bistabile Schaltung, die mit der ersten und zweiten Differenzierschaltung
(43a, 43b) verbunden ist, um ein Ausgangsimpulssignal zu erzeugen, dessen Vorderkante und dessen
hintere Kante durch das erste und zweite differenzierte
909811/0727
Signal definiert werden, eine mit dem Ausgang der ersten bistabilen Schaltung verbundene Verzögerungsschaltung (47) zur Erzeugung eines verzögerten Signals
aus dem Ausgangssignal der bistabilen Schaltung, weiterhin eine zweite bistabile Schaltung (48) deren
Takteingang und deren Dateneingang jeweils mit der ersten Differenzierschaltung und der Verzögerungsschaltung (47) verbunden sind, und ein mit der ersten
und der zweiten Differenzierschaltung verbundenes Verknüpfungsglied aufweisen, um das erste und
zweite differenzierte Signal durchzulassen. .
90981 1/0727
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10339977A JPS5436961A (en) | 1977-08-29 | 1977-08-29 | Angleeoffrotation detector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836479A1 true DE2836479A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=14352969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836479 Withdrawn DE2836479A1 (de) | 1977-08-29 | 1978-08-21 | Einrichtung zur messung des drehwinkels eines rotationselementes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4262251A (de) |
JP (1) | JPS5436961A (de) |
DE (1) | DE2836479A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918498A1 (de) * | 1978-06-13 | 1979-12-20 | Nissan Motor | Drehzahlmessvorrichtung |
DE2939643A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber |
DE3301459A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Vorrichtung zur erkennung einer vorbestimmten winkelstellung an rotierenden einrichtungen |
EP0197272A2 (de) * | 1985-02-21 | 1986-10-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Messeinrichtung für die Winkellage der Kurbenwelle einer Brennkraftmaschine während des Startens |
WO1987005971A1 (en) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Process for identifying the working cycle of a cylinder in an internal combustion engine |
US4931940A (en) * | 1987-06-05 | 1990-06-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Rotational position detector for controlling an internal combustion engine |
US5165271A (en) * | 1991-03-29 | 1992-11-24 | Cummins Electronics | Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position |
DE4129577A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Mueller Arnold Gmbh Co Kg | Messsystem zur drehwinkelmessung |
DE102018101343A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin | Messanordnung zur Erfassung sich wiederholender Teilbewegungen einer Gesamtbewegung eines zweiten Körpers gegenüber einem ersten Körper |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933516A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
US4355364A (en) * | 1980-02-04 | 1982-10-19 | Caterpillar Tractor Co. | Velocity sensing system |
DE3025379A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-02-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur ueberwachung des ausgangssignals eines drehgebers |
EP0058498B1 (de) * | 1981-02-18 | 1985-09-11 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Positionsübertrager |
US4378004A (en) * | 1981-02-23 | 1983-03-29 | Motorola Inc. | Engine control system with cylinder identification apparatus |
JPS58500335A (ja) * | 1981-03-03 | 1983-03-03 | キャタピラー インコーポレーテッド | 速度と進角の測定 |
JPS5982811U (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | フアナツク株式会社 | ポジシヨンパルス発生装置 |
US4670715A (en) * | 1983-01-28 | 1987-06-02 | Caterpillar Inc. | Frictionally supported gear tooth sensor with self-adjusting air gap |
US4553427A (en) * | 1983-03-08 | 1985-11-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotational reference position detection apparatus |
JPS59176916U (ja) * | 1983-04-13 | 1984-11-27 | アルプス電気株式会社 | ロ−タリエンコ−ダ |
US4553426A (en) * | 1984-05-23 | 1985-11-19 | Motorola, Inc. | Reference pulse verification circuit adaptable for engine control |
US4628269A (en) * | 1984-05-23 | 1986-12-09 | Motorola, Inc. | Pulse detector for missing or extra pulses |
JPS61161416A (ja) * | 1985-01-09 | 1986-07-22 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | インデツクス信号検出装置 |
JPS61161417A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-22 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | インデツクス信号検出装置 |
SE445585B (sv) * | 1985-02-28 | 1986-06-30 | Saab Scania Ab | Arrangemang vid en magnetisk legesgivare |
JPH0658223B2 (ja) * | 1985-06-13 | 1994-08-03 | 株式会社ゼクセル | 回転装置用タイミング信号発生装置 |
JPS61205006U (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-24 | ||
JPH07113524B2 (ja) * | 1985-08-09 | 1995-12-06 | 株式会社東海理化電機製作所 | 磁気抵抗素子を用いた位置検出装置 |
JPS62132102A (ja) * | 1985-12-04 | 1987-06-15 | Hitachi Ltd | 位置検出器 |
USRE34183E (en) * | 1986-02-05 | 1993-02-23 | Electromotive Inc. | Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging |
DE3619408A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Battelle Institut E V | Anordnung zur gewinnung von geradsymmetrischen signalen |
US4814704A (en) * | 1987-04-08 | 1989-03-21 | Motorola, Inc. | Rotor position indicator with correction for apparant acceleration and deceleration |
US5041979A (en) * | 1987-04-08 | 1991-08-20 | Motorola, Inc. | Bounded synchronous angle counter |
US5196844A (en) * | 1989-08-22 | 1993-03-23 | Nissan Motor Company, Ltd. | Method and apparatus for detecting reference rotational angle for each cylinder in multiple-cylinder internal combustion engine |
US5095263A (en) * | 1990-06-11 | 1992-03-10 | Sundstrand Data Control, Inc. | Anti-aliasing for frequency output sensors |
JP2876885B2 (ja) * | 1992-04-10 | 1999-03-31 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のクランク角位置検出装置 |
US5264789A (en) * | 1992-07-27 | 1993-11-23 | Eaton Corporation | Method of determining the direction of rotation of a member using a rotor having a predetermined pattern of exciter surfaces |
DE4303209C2 (de) * | 1993-02-04 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Signalformung und zur Bezugsmarkenerkennung |
US5469054A (en) * | 1993-04-22 | 1995-11-21 | Honeywell Inc. | Position sensor with two magnetically sensitive devices and two target tracks which are sensed in combination with each other to provide a synthesized signal |
US5451868A (en) * | 1993-05-28 | 1995-09-19 | Arthur Allen Manufacturing Company | Changeable divider and index for a vehicle speed and distance transducer including a hall effect sensor |
US5514955A (en) * | 1994-03-11 | 1996-05-07 | Lake Shore Cryotronics, Inc. | Slim profile digital tachometer including planar block and rotor having spokes and clamp |
US5568048A (en) * | 1994-12-14 | 1996-10-22 | General Motors Corporation | Three sensor rotational position and displacement detection apparatus with common mode noise rejection |
US5725517A (en) * | 1995-10-05 | 1998-03-10 | Deroyal Industries, Inc. | Absorbent woven article including radiopaque element woven therein and anchored at the ends thereof |
US6424928B1 (en) * | 2000-06-15 | 2002-07-23 | Eim Company, Inc. | Absolute position detector interpreting abnormal states |
DE10054530B4 (de) * | 2000-07-27 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer drehbaren Welle |
US6590361B2 (en) * | 2001-07-19 | 2003-07-08 | Delphi Technologies, Inc. | Method and system for controlling an induction machine |
US6834216B2 (en) | 2001-12-13 | 2004-12-21 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method and apparatus for the automatic synchronization of dynamic angular and time domain control systems |
WO2005010464A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-02-03 | Technology Finance Corporation (Pty) Ltd | Method and device for movement sensing |
DE102006061572A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers |
US8346501B2 (en) * | 2009-06-22 | 2013-01-01 | Stowe Woodward, L.L.C. | Industrial roll with sensors arranged to self-identify angular location |
WO2013109629A1 (en) | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Stowe Woodward Licensco, Llc | System and method of determining the angular position of a rotating roll |
EP2999943B1 (de) * | 2013-06-20 | 2022-04-06 | Allegro MicroSystems, LLC | System und verfahren zur bereitstellung einer für einen signaturbereich in einem ziel und eine drehrichtung repräsentativen signalcodierung |
FR3018856B1 (fr) * | 2014-03-21 | 2016-07-08 | Ifp Energies Now | Procede de determination de la position angulaire instantanee d'une cible vilebrequin optimise pour le demarrage du moteur |
FR3027388B1 (fr) * | 2014-10-16 | 2016-12-09 | Continental Automotive France | Procede de communication d'un dysfonctionnement d'un systeme de mesure de vitesse et de sens de rotation d'un arbre rotatif |
JP6011666B2 (ja) * | 2015-03-19 | 2016-10-19 | 株式会社豊田自動織機 | 回転体 |
US10767732B2 (en) * | 2017-08-22 | 2020-09-08 | Ecolab Usa Inc. | Eccentric gear drive with reduced backlash |
US10801360B2 (en) * | 2018-06-29 | 2020-10-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Phonic wheel with output voltage tuning |
CN112648481B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-08-30 | 兰州飞行控制有限责任公司 | 一种角位移传感器零位调整装置及方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212813B2 (de) * | 1972-03-16 | 1974-10-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronische Zündwinkelmeßeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US3903857A (en) * | 1973-10-20 | 1975-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Digital trigger system to control timing of a controlled event with respect to operation of an apparatus, particularly digital ignition timing circuit for internal combustion engines |
DE2323661B2 (de) * | 1973-05-10 | 1975-12-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Digitales Rechenwerk zur Bestimmung des Zündwinkels bei Kolben-Brennkraftmaschinen |
US3930201A (en) * | 1973-11-15 | 1975-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Pulse source to provide a pulse train representative of movement of a shaft and a reference pulse representative of a reference position |
DE2539548A1 (de) * | 1974-09-20 | 1976-07-29 | Ford Werke Ag | Magnetisch betaetigbarer elektrischer signalgeber |
DE2644324A1 (de) * | 1975-10-10 | 1977-04-21 | Magneti Marelli Spa | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer vielzahl von winkelstellungen eines umlaufenden organs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020007A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-11 | Daimler Benz Ag | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung durch eine Zuendkerze |
JPS51115852A (en) * | 1975-04-04 | 1976-10-12 | Nissan Motor Co Ltd | Detector of the revolving angle and revolution of a revolving body |
US4024458A (en) * | 1976-06-15 | 1977-05-17 | General Motors Corporation | Electrical signal generating system |
-
1977
- 1977-08-29 JP JP10339977A patent/JPS5436961A/ja active Pending
-
1978
- 1978-08-02 US US05/930,321 patent/US4262251A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-21 DE DE19782836479 patent/DE2836479A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212813B2 (de) * | 1972-03-16 | 1974-10-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronische Zündwinkelmeßeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE2323661B2 (de) * | 1973-05-10 | 1975-12-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Digitales Rechenwerk zur Bestimmung des Zündwinkels bei Kolben-Brennkraftmaschinen |
US3903857A (en) * | 1973-10-20 | 1975-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Digital trigger system to control timing of a controlled event with respect to operation of an apparatus, particularly digital ignition timing circuit for internal combustion engines |
US3930201A (en) * | 1973-11-15 | 1975-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Pulse source to provide a pulse train representative of movement of a shaft and a reference pulse representative of a reference position |
DE2539548A1 (de) * | 1974-09-20 | 1976-07-29 | Ford Werke Ag | Magnetisch betaetigbarer elektrischer signalgeber |
DE2644324A1 (de) * | 1975-10-10 | 1977-04-21 | Magneti Marelli Spa | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer vielzahl von winkelstellungen eines umlaufenden organs |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918498A1 (de) * | 1978-06-13 | 1979-12-20 | Nissan Motor | Drehzahlmessvorrichtung |
DE2939643A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber |
DE3301459A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Vorrichtung zur erkennung einer vorbestimmten winkelstellung an rotierenden einrichtungen |
EP0197272A2 (de) * | 1985-02-21 | 1986-10-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Messeinrichtung für die Winkellage der Kurbenwelle einer Brennkraftmaschine während des Startens |
EP0197272A3 (en) * | 1985-02-21 | 1987-09-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of detecting the reference crank angle position of an internal combustion engine at the time of starting |
WO1987005971A1 (en) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Process for identifying the working cycle of a cylinder in an internal combustion engine |
US4931940A (en) * | 1987-06-05 | 1990-06-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Rotational position detector for controlling an internal combustion engine |
US5165271A (en) * | 1991-03-29 | 1992-11-24 | Cummins Electronics | Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position |
DE4129577A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Mueller Arnold Gmbh Co Kg | Messsystem zur drehwinkelmessung |
DE4129577C2 (de) * | 1991-09-06 | 1999-11-25 | Mueller Arnold Gmbh Co Kg | Meßsystem zur Drehwinkelmessung |
DE102018101343A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin | Messanordnung zur Erfassung sich wiederholender Teilbewegungen einer Gesamtbewegung eines zweiten Körpers gegenüber einem ersten Körper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5436961A (en) | 1979-03-19 |
US4262251A (en) | 1981-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836479A1 (de) | Einrichtung zur messung des drehwinkels eines rotationselementes | |
DE2357061C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal | |
DE4037546C2 (de) | Zylinderidentifikationsvorrichtung | |
DE2352694C2 (de) | Digitale Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Betriebsvorganges, insbesondere des Zündvorganges einer Brennkraftmaschine | |
DE69107553T3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fehlzündungsanzeige in einem Verbrennungsmotor. | |
EP0230560B1 (de) | Geberanordnung | |
EP0238889A2 (de) | Einrichtung zum Erfassen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung | |
DE3436681A1 (de) | Kapazitives verschiebungsmessgeraet | |
DE19907959A1 (de) | Vorrichtung zum Sensieren der Motordrehzahl und -winkelstellung an einer Nockenwelle | |
DE2933516A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
DE102010003526B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren | |
DE3541624A1 (de) | Anordnung zur identifikation von winkelimpulsen | |
DE4229301C2 (de) | Einrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelstellung für Brennkraftmaschinen | |
DE3924843C2 (de) | ||
DE3932075C2 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3031357C2 (de) | ||
DE3238314C2 (de) | ||
DE4445378A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Winkelposition einer rotierenden Welle | |
DE10359927A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE4011503A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung eines rotierenden teils einer brennkraftmaschine | |
EP0489022B1 (de) | Elektronischer zähler | |
DE2424991C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zündwinkels von Brennkraftmaschinen | |
DE2723265A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen | |
DE2923425C2 (de) | ||
DE2851336C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |