DE102006061572A1 - Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers - Google Patents

Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers Download PDF

Info

Publication number
DE102006061572A1
DE102006061572A1 DE102006061572A DE102006061572A DE102006061572A1 DE 102006061572 A1 DE102006061572 A1 DE 102006061572A1 DE 102006061572 A DE102006061572 A DE 102006061572A DE 102006061572 A DE102006061572 A DE 102006061572A DE 102006061572 A1 DE102006061572 A1 DE 102006061572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder
tooth
output signal
division
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061572A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006061572A priority Critical patent/DE102006061572A1/de
Priority to US12/004,249 priority patent/US7772837B2/en
Priority to FR0760188A priority patent/FR2910960B1/fr
Priority to CN2007103054094A priority patent/CN101210831B/zh
Publication of DE102006061572A1 publication Critical patent/DE102006061572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/06Reverse rotation of engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/85Determining the direction of movement of an encoder, e.g. of an incremental encoder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers (6) einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Welle mit einem Geberrad (1) mit Zähnen (3) und Zahnlücken (4) mit einer asymmetrischen Teilung verbunden ist und dem Geberrad (1) mindestens ein Differenzial-Geber (6), umfassend zwei Geberelemente (7, 7'), zugeordnet ist, wobei der Differenzial-Geber (6) ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Differenz von Signalen der beiden Geberelemente (7, 7') ist, wobei das Ausgangssignal ein Rechtecksignal ist, das einen ersten Wert oder einen zweiten Wert annehmen kann. Aus den Signalen der beiden Geberelemente (7, 7') wird die Drehrichtung der Welle sowie ein Teilungsverhältnis (T) eines den Geber (6) überstreichenden Zahnes (3) zu einer benachbarten Zahnlücke (4) ermittelt und die Drehrichtung sowie die Teilung (T) werden als pulsweitenkodiertes Ausgangssignal kodiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Welle mit einem Geberrad mit Zähnen und Zahnlücken mit einer asymmetrischen Teilung verbunden ist und dem Geberrad mindestens ein Differenzial-Geber umfassend zwei Geberelemente zugeordnet ist, wobei der Differenzial-Geber ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Differenz von Signalen der beiden Geberelemente ist, wobei das Ausgangssignal ein Rechtecksignal ist, das einen ersten Wert oder einen zweiten Wert annehmen kann. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Für die Steuerung von Brennkraftmaschinen ist die Bestimmung des Kurbelwellenwinkels von zentraler Bedeutung. Im Stand der Technik bekannte Lösungen verwenden insbesondere inkrementale Geber an Kurbel- und/oder Nockenwelle. Üblich sind Geberscheiben mit Inkrementenmarken, umfassend Zähne und Zahnlücken, die im Zusammenwirken der Signale von Kurbel- und Nockenwelle eine Bestimmung der Motorposition ermöglichen.
  • Derartige Gebersysteme ermöglichen eine absolute Positionsbestimmung der Kurbelwelle durch eine nicht gleichförmige Anordnung der Inkrementenmarken. Eine typische Realisierung ist dabei ein Geberrad mit 60 minus 2 Zähne, also 58 Zähnen und einer Geberradlücke von 2 Zähnen.
  • Nachteilig an einer derartigen Lücke ist das Fehlen von Inkrementen zur exakten Bestimmung des Kurbelwellenwinkels innerhalb der Lücke. Innerhalb der Lücke wird durch die Motorsteuerung eine Extrapolation des Kurbelwellenwinkels vorgenommen, die jedoch durch die Ungleichförmigkeit der Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit fehlerbehaftet ist. Moderne Arbeitsverfahren von Brennkraftmaschinen stellen höhere Anforderungen an die Genauigkeit, insbe sondere zur Bestimmung der Lage von Einspritzungen, sowohl bei Otto-Motoren als auch bei Dieselmotoren.
  • Eine Vermeidung der Geberradlücke ist durch eine asymmetrische Teilung der Inkrementenmarken und damit eine asymmetrische Teilung der Zähne zu Zahnlücken möglich. Statt eine Geberradlücke vorzusehen, wird dabei die Teilung zwischen Zähnen und Zahnlücken über ein oder mehrere Zahn/Zahnlücken-Paare verändert. Zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Erkennung dieser Veränderung werden üblicherweise bereits die Zähne und Zahnlücken insgesamt asymmetrisch gestaltet und die Asymmetrie in dem die bisherige Geberradlücke ersetzenden Bereich wird z. B. einfach umgedreht. Erstrecken sich die Zähne beispielsweise über einen Kurbelwellenwinkelgrade von 4° und Zahnlücken über einen Kurbelwellenwinkel von 2°, so wird die Geberradlücke durch eine Umkehrung dieses Verhältnisses ersetzt, also durch Zähne von beispielsweise 2° und Zahnlücken von beispielsweise 4°.
  • Mit der Auswertung der fallenden Zahnflanken steht für eine Motorsteuerung ein Signal alle 6° Kurbelwellenwinkel auch in der ehemaligen Lücke zur Verfügung und zusätzlich wird durch eine Auswertung des Verhältnisses von Zahn- zu Lückenzeit eine ausgewiesene Stellung des Geberrades erkannt.
  • Die zusätzliche Auswertung des Verhältnisses von Zahn- zu Lückenzeit wird durch die heute typische Ausführung des Kurbelwellenwinkelgebers erschwert. In der Regel sind diese Geber so genannte Differenzialgeber. Die Signalverarbeitung umfasst dabei eine geeignete Differenzbildung von räumlich voneinander getrennten Geberelementen. Der wesentliche Vorteil gegenüber einem so genannten Single-Geber mit nur einem Geberelement ist eine deutlich verbesserte Reproduzierbarkeit des Gebersignals. Eine verbesserte Reproduzierbarkeit bedeutet eine Verringerung von statistischen Fehlern bei der Erfassung und Abtastung der Inkrementenmarken des Geberrades. Alle Änderungen des Magnetfeldes durch externe Störfelder oder Luftspaltänderungen des Geberrades zu dem Geber wirken beim Single-Geber auf die Schaltschwelle des Gebers, heben sich aber beim Differenzialgeber auf. Der Differenzialgeber ist also robuster bezüglich der Einbaupositionen und bezüglich externer Magnetfelder. Der Differenzialgeber schaltet in der Mitte des Zahnes bzw. der Zahnlücke beim Nulldurchgang des Differenzialsignals. Dabei erzeugt ein asymmetrisch geteiltes Geberrad nur beim Übergang von einer Zahn- zu Lückenteilung zu einer anderen Zahn- zu Lückenteilung einmalig ein asymmetrisches Ausgangssignal. Dadurch steht einer Auswertung in der Motorsteuerung nur bei Beginn und bei Ende der die bisherige Geberradlücke ersetzenden veränderten Zahnteilung ein Verhältnis Zahn- zu Lückenzeit ungleich eins zur Verfügung. Bei der Erfassung des übrigen Geberrades ist die Zahn- zu Lückenzeit trotz der asymmetrischen Zahnteilung in etwa gleich.
  • Des Weiteren ist es bekannt, zusätzlich die Drehrichtung der Kurbelwelle auszuwerten. Eine bekannte Lösung zur Übertragung dieser Information an ein Motorsteuergerät ist die Verwendung einer variablen Pulslänge. Da durch das Motorsteuergerät zur inkrementellen Bestimmung der des von der Kurbelwelle überstrichenen Winkels nur eine der Flanken, in der Regel die steigende Flanke, herangezogen wird, kann die andere Flanke zur Codierung weiterer Informationen benutzt werden. Die Drehrichtung wird hier durch eine Veränderung der Pulslänge übertragen.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Auswertung einer Geberradlücke bzw. einer die Geberradlücke ersetzenden veränderten Teilung des Geberrades nur anhand der Erkennung der steigenden Flanken, die an ein Motorsteuergerät übermittelt werden, möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das eine verbesserte Erkennung einer die Geberradlücke ersetzenden veränderten Teilung eines Geberrades ermöglicht.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle, insbesondere einer Kurbelweile einer Brennkraftmaschine, wobei die Welle mit einem Geberrad mit Zähnen und Zahnlücken mit einer asymmetrischen Teilung verbunden ist und dem Geberrad mindestens ein Differenzial-Geber umfassend zwei Geberelemente zugeordnet ist, wobei der Differenzial-Geber ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Differenz von Signalen der beiden Geberelemente ist, wobei das Ausgangssignal ein Rechtecksignal ist, das einen ersten Wert oder einen zweiten Wert annehmen kann, wobei aus den Signalen der beiden Geberelemente die Drehrichtung der Welle sowie ein Teilungsverhältnis eines den Geber überstreichenden Zahnes zu einer benachbarten Zahnlücke ermittelt wird und die Drehrichtung sowie die Teilung als pulsweitenkodiertes Ausgangssignals kodiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Teilung ein Winkelsegment eines Zahnes zu einem Winkelsegment einer darauf folgenden Zahnlücke ist. Das Winkelsegment eines Zahnes und das Winkelsegment einer Zahnlücke sind der Winkelbereich, der von diesen auf dem Geberrad überstrichen wird. Bei im Stand der Technik bekannten Geberrädern mit einer 6°-Teileng ergänzen sich beide jeweils zu 6°.
  • Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass das Überstreichen des Gebers durch eine steigende Zahnflanke des Geberrades in Echtzeit als Flanke kodiert wird und eine der Flanke folgende Gegenflanke mit einem zeitlichen Abstand, der die Drehrichtung sowie die Teilung kodiert, zu der Flanke erzeugt wird. Unter Flanke und Gegenflanke wird hier die Kombination einer steigenden mit einer fallenden Flanke verstanden. Ist die Flanke also eine steigende Flanke, so ist die Gegenflanke eine fallende Flanke und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass die Drehrichtung aus der zeitlichen Abfolge der Signale der Geberelemente ermittelt wird. Die Signale der Geberelemente folgen einander zeitlich, da diese in Drehrichtung des Geberrades gesehen nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass die Teilung aus dem Signal eines der Geberelemente ermittelt wird.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch einen Geber einer Anordnung zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Welle mit einem Geberrad mit Zähnen und Zahnlücken mit einer asymmetrischen Teilung verbunden ist und dem Geberrad mindestens ein Geber zugeordnet ist, wobei der Geber zwei Geberelemente umfasst und zumindest ein Ausgangssignal erzeugt, das ein Differenzsignal von Signalen der beiden Geberelemente ist, wobei das Ausgangssignal ein Rechtecksignal ist, das einen ersten Wert oder einen zweiten Wert annehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der beiden Geberelemente die Drehrichtung der Welle sowie ein Teilungsverhältnis eines den Geber überstreichenden Zahnes zu einer benachbarten Zahnlücke ermittelt wird und die Drehrichtung sowie die Teilung als pulsweitenkodiertes Ausgangssignal kodiert werden.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Geberrades mit zugeordnetem Geber;
  • 2 eine Abwicklung eines Geberrades mit einer Geberradlücke und eine Abwicklung eines Geberrades mit asymmetrischer Teilung;
  • 3 eine Auswerteschaltung für einen Differenzial-Geber;
  • 4 Signale mit variablen Pulslängen;
  • 5 eine Skizze einer Schaltung zur Signalverarbeitung der Ausgangssignale zweier Geberelemente;
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung des Teilungsverhältnisses.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Skizze eines an sich bekannten Geberrades 1, das mit einer hier nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist und bei einer Rotation der Kurbelwelle um eine Achse 2 rotiert. Das Geberrad 1 weist Geberradmarken (Markierungen) auf, die durch eine abwechselnde Anordnung von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 gebildet werden. Der Abstand zwischen aufeinander folgenden Paaren von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 beträgt 6°. Die Zähne 3 und die Zahnlücken 4 können sich über einen gleichen Winkelbereich von 3° erstrecken, können aber auch asymmetrisch aufgeteilt sein, beispielsweise indem ein Zahn 3 einen Winkelbereich von 2° und eine Zahnlücke 4 einen Winkelbereich von 4° überdeckt. Eine Geberradlücke 5 wird gebildet, indem durch Weglassen eines Zahnes 3 eine Geberradlücke 5 mit einem Winkel von 12° entsteht.
  • Dem Geberrad 1 ist ein Geber 6 zugeordnet. Der Geber 6 umfasst zwei Geberelemente 7, die beispielsweise Hall-Elemente, induktive Geber oder dergleichen sein können. Die Geberelemente 7 liefern über Signalleitungen 8 elektrische Signale, von denen in einer Auswertelogik 9 ein Differenzsignal gebildet wird, das über eine Signalleitung 10 an ein nicht dargestelltes Steuergerät der Brennkraftmaschine übertragen wird. Das Vorbeiführen von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 an den Geberelementen 7 erzeugt Spannungsänderungen an Ausgängen der Geberelemente 7, die über die Signalleitungen 8 zur Auswertelogik 9 weitergegeben werden. Die Geberelemente 7 sind in Umfangsrichtung des Geberrades 1 versetzt angeordnet, so dass ein Zahn 3 oder eine Zahnlücke 4 bei einer Rotation des Geberrades 1 zeitlich versetzt zunächst an einem der beiden Geberelemente 7 und dann an dem anderen der beiden Geberelemente 7 vorbeigeführt wird.
  • Statt einer Geberradlücke 5 in dem Geberrad 1 vorzusehen ist es bekannt, eine asymmetrische Teilung des Geberrades vorzunehmen. Es gibt also ein oder mehrere Paare Zahn 3 mit Zahnlücke 4, die zwar zusammen einen Winkel von 6° auf dem Geberrad 1 überdecken, bei denen die Aufteilung Zahn 3 zu Zahnlücke 4 aber verändert ist. Ist z. B. die Aufteilung Zahn zu Zahnlücke jeweils 3°, jeder Zahn 3 überdeckt also einen Winkel von 3° auf dem Geberrad 1 und jede Zahnlücke 4 überdeckt einen Winkel von 3° auf dem Geberrad 1, so kann eine ausgewiesene Markierung herbeigeführt werden, indem z. B. ein Paar von Zahn 3 und Zahnlücke 4 eine andere Aufteilung aufweisen, beispielsweise indem ein Zahn sich über einen Winkel von 2° erstreckt und die zugehörige Zahnlücke 4 sich über einen Winkel von 4° erstreckt. Derartige Markierungen können auch zur sichereren Erkennbarkeit mehrfach hintereinander angeordnet werden.
  • 2 zeigt in der oberen Darstellung eine Abwicklung eines Geberrades 1 mit einer Lücke 5 und in der unteren Darstellung eine Abwicklung eines Geberrades 1 mit einer asymmetrischen Teilung T. Die Abwicklungen sind jeweils als Linien zur Kennzeichnungen der Zähne 3 und Zahnlücken 4 dargestellt. In der oberen Darstellung der 2 ist die Geberradlücke 5 zu erkennen, die sich über einen Winkel von 9° erstreckt. Die Zähne 3 sowie die Zahnlücken 4 erstrecken sich jeweils über einen Winkel von 3°, so dass der Abstand gleichartiger Flanken der Zähne 3 jeweils 6° beträgt. Unter gleichartigen Flanken wird in Anlehnung an ein elektrisches Rechtecksignal jeweils eine Zahnflanke eines Zahnes 3 verstanden, die bezüglich der Drehrichtung des Geberrades 1 auf der gleichen Zahnseite liegen, also beispielsweise in einer Abwicklung, wie in 2 dargestellt, alle Zahnflanken, die auf der rechten Seite der Zähne 3 liegen.
  • Im unteren Teil der 2 ist ein Geberrad 1 mit einer asymmetrischen Teilung T dargestellt. Die Aufteilung von Zahn 3 zu Zahnlücke 4 beträgt hier T = 2:1, ein Zahn erstreckt sich also über ein Winkelsegment von 4°, eine Zahnlücke über ein Winkelsegment von 3° am Geberrad 1. Statt einer Zahnlücke sind hier zwei Paare von Zähnen 3' und Zahnlücken 4' vorgesehen, bei denen die Teilung T = 1:2 beträgt, bei denen also die Zähne 3' sich über ein Winkelsegment von 2° erstrecken, und die Zahnlücken 4' sich über ein Winkelsegment von 4° erstrecken.
  • Die beiden aufeinander folgenden Paare von Zähnen 3' und Zahnlücken 4' mit der gegenüber den restlichen 58 Paaren von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 veränderten Teilung T wird hier als Symmetrielücke 11 bezeichnet.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Schaltung einer Auswerteeinheit zur Verarbeitung der Signale eines Gebers 6. Der Geber 6 ist durch eine gestrichelte Linie in 3 von den übrigen Schaltungselementen abgegrenzt. Der Geber 6 umfasst, wie in 1 dargestellt, zwei Geberelemente 7, die jeweils mit Anschlussleitungen 8 und 8' mit einem Differenzverstärker 11 verbunden sind. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 11 wird über einen Hochpassfilter 13 einem ersten Eingang eines Schmitt-Triggers 14 zugeführt und über einen zweiten Hochpassfilter 12, der über einen Kondensator 15 mit Masse verbunden ist, einem zweiten Eingang des Schmitt-Triggers 14 zugeführt. Am Ausgang des Schmitt-Triggers 14 liegt ein Signal an, dass der Basis 15 eines Transistors 16 zugeführt wird. Am Kollektor 17 des Transistors 16 liegt ein Ausgangssignal an. Der Emitter 19 des Transistors 16 ist mit Masse verbunden, parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke, also zwischen Masse und Kollektor 17 des Transistors 16, ist eine Schutzdiode 18 angeschlossen. Am Ausgang Q liegt ein verstärktes und gefiltertes Differenzsignal der beiden Geberelemente 7 an. Die in 3 gezeigte Schaltung ist zusammen mit dem Geber 6 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, was schematisch durch ein die Schaltung umgebendes Rechteck 20 angedeutet ist. Im oberen Bereich der Schaltung ist die Stromversorgungseinheit 21 dargestellt, diese umfasst eine Spannungs-Erzeugungs-Einheit 21, die über eine erste Schutzdiode 23, die mit einer Versorgungsspannung VS verbunden ist, und eine zweite Schutzdiode 24, die mit Masse verbunden ist, mit Spannung versorgt wird.
  • Üblicherweise werden von den steigenden und fallenden Flanken nur die steigenden Flanken benutzt, sprich die Flanken beim Übergang von einer Zahnlücke 4 zu einem Zahn 3. Die fallende Flanke wird nicht benutzt. Die steigende Flanke wird nachfolgende als Synonym für ei nen Übergang von einer Zahnlücke 4 zu einem Zahn 3 verstanden, der von dem Geber 6 in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt wird. Entsprechend wird unter einer fallenden Flanke der Übergang von einem Zahn 3 zu einer Zahnlücke 4 verstanden, wobei dieser Übergang von dem Geber 6 wiederum in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Ob das elektrische Signal nun bei einer steigenden Flanke von high zu low oder von low zu high übergeht, liegt an der elektrischen Ausgestaltung, wesentlich ist hier nicht die elektrische Definition der steigenden und fallenden Flanke, sondern die Zuordnung des elektrischen Signals zu dem geometrischen Übergang Zahn zu Zahnlücke.
  • Da nur die steigenden Flanken aus Genauigkeitsgründen von nachfolgenden Steuergerätefunktionen ausgewertet werden, wird die fallende Flanke zur Kodierung der Drehrichtung der Kurbelwelle verwendet. Eine an sich bekannte Lösung zur Übertragung dieser Information an ein Motorsteuergerät ist eine variable Pulslänge wie diese in 4 dargestellt ist. Die Richtungsinformation wird also übertragen durch das Verhältnis High-Werte H und das Low-Werte L des übertragenden Signals. Die steigenden Flanken SF werden ohne Verzögerung und weitere Verarbeitung des Signals übertragen, sobald also bei einem Differentialgeber das Geberrad 1 den Geber 6 Mitte eines Zahnes 3 überstrichen hat wird die steigende Flanke an der Signalleitung übertragen. Die fallende Flanke FF überträgt einzig die Information zur Drehrichtung. Das Verhältnis der Werte High H zu Low L ist in 4 erläutert. Das Signal zwischen einer steigenden Flanke SF und einer fallenden Flanke FF ist der High-Wert H, das Signal zwischen einer fallenden Flanke FF und einer steigenden Flanke SF ist der Low-Wert L. Die Linie Z zeigt einen Teil einer Abwicklung des Geberrades. Bei dem als PL1 bezeichneten Signal in 4 hat ein Pulsweitenverhältnis P = (Zeitdauer des High-Wertes H) geteilt durch (Zeitdauer des Low-Wertes L) einen Wert deutlich kleiner eins, das darunter dargestellte Signal PL2 ergibt für das Pulsweitenverhältnis einen Wert deutlich größer eins. Durch die unterschiedlichen Pulsweitenverhältnisse P = H/L kann so eine Information zur Drehrichtung von dem Geber 6 an ein Steuergerät übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, zusätzlich zur Drehrichtung auch die Zahnteilung, das heißt also das Verhältnis von Zahnlänge zu Zahnlückenlänge des Geberrades, zu übertragen. Bei einer asymmetrischen Teilung des Geberrades wie zuvor dargestellt, gibt es zwei Teilungen Zahn 3 zu Zahnlücke 4, nämlich eine Teilung 2:1 und eine Teilung 1:2, wobei letztere eine Markierung ähnlich der im Stand der Technik bekannten Geberradlücken darstellt. Erfindungs gemäß ist nun vorgesehen, diese zwei unterschiedlichen Teilungsverhältnisse über die Pulsweite des übertragenen Signals zu kodieren.
  • Neben den beiden Drehrichtungen links und rechts werden nun auch die beiden Teilungsverhältnisse, diese werden als TV1 und TV2 bezeichnet, übertragen. Die Übertragung wird so kodiert, dass aus einem einzigen Wert, nämlich dem Pulsweitenverhältnis P, sowohl die Drehrichtung als auch die Teilung übertragen werden. Insgesamt gibt es vier Kombinationen von Drehrichtung und Teilungsverhältnis, die in der folgenden Tabelle 1 dargestellt sind. Tabelle 1
    TV1 = 1 TV2 = 1
    2·TB 4·TB
    DR links 1·TB 3·TB 5·TB
    DR rechts 2·TB 4·TB 6·TB
  • TV1 = 1 bedeutet, dass die Teilung 2:1 vorliegt, TV2 = 1 bedeutet, dass die Teilung 1:2 vorliegt. DR links und DR recht sind die beiden Drehrichtungen der Kurbelwelle. Die Kodierung erfolgt hier durch Addition von Zahlenwerten für Drehrichtung und Teilungsverhältnis, so dass die Zahlenwerte eindeutig sind. Hier sind beliebige andere Kodierungen, die eindeutig sind, möglich.
  • 5 zeigt eine Skizze einer Schaltung zur Signalverarbeitung der Ausgangssignale zweier Geberelemente 7 und 7', die zusammen in einem Differentialgeber 6 angeordnet sind. Die Ausgangssignale der Geberelemente 7 und 7' werden einem Differenzialverstärker DV zugeführt, an dessen Ausgang das Differenzsignal in Form eines Rechtecksignals als Abbild des Geberrades 1 anliegt. Das Signal eines der Geberelemente 7 oder 7' hier als Beispiel das Signal des Geberelements 7' wird zur Bestimmung des Tastverhältnisses und damit des Teilungsverhältnisses des aktuell an dem Differentialgeber 6 vorbeigeführten Paares von Zahn und Zahnlücke einer Baugruppe TV zur Bestimmung des Tastverhältnisses zugeführt. Am Ausgang der Baugruppe TV liegt ein Signal an, das die Teilung repräsentiert. Die Ausgänge der Baugruppe TV und des Differentialverstärkers DV werden einer Kodierungseinrichtung KD zugeführt, die die Signale entsprechend der Beschreibung der 4 kodiert und diese an einem Ausgang XS anliegend einem Motorsteuergerät zuführt.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Bestimmung des Teilungsverhältnisses TV1 bzw. TV2. Das Ausgangssignal eines z. B. nach dem Hall-Prinzip arbeitenden Geberelementes 7, 7' ist ein Spannungssignal, das mit seinen Zeiten auf High- bzw. Low-Pegel ein Abbild des Geberrades 1, genauer gesagt ein Abbild der Abfolge von Zähnen 3, 3' und Zahnlücken 4, 4' darstellt. In einem Schritt 101 des Verfahrens wird zunächst geprüft, ob eine Flanke Low zu High vorliegt. Ist dies nicht der Fall, durch die Option N gekennzeichnet, so wird wiederum an den Anfang von Schritt 101 verzweigt. Wurde eine Flanke Low zu High erkannt, durch die Option J dargestellt, so wird ein Timer T1 in Schritt 102 auf Null gesetzt und gestartet. In Schritt 103 wird ein Timer T2 auf Null gesetzt und gestartet, wobei die Schritte 102 und 103 auch parallel erfolgen können. In Schritt 104 wird geprüft, ob eine Flanke High zu Low erkannt ist. Ist dies nicht der Fall, durch Option N gekennzeichnet, so wird wieder auf den Anfang des Prüfungsschrittes in Schritt 104 verzweigt, wurde eine Flanke High zu Low erkannt, durch die Option J gekennzeichnet, so wird der Timer T1 in Schritt 105 gestoppt. In Schritt 106 wird daraufhin geprüft, ob eine Flanke Low zu High vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird dieser Prüfungsschritt wiederholt, dies ist durch die Option N gekennzeichnet, liegt eine Flanke Low zu High vor, durch die Option J gekennzeichnet, so wird in Schritt 107 der Timer T2 gestoppt. Daraufhin wird in Schritt 108 das Tastverhältnis TV bestimmt. Das Tastverhältnis TV ist der Quotient der von dem Timer T1 gemessenen Zeit durch die von dem Timer T2 gemessene Zeit, also TV = T1/T2, wobei die Timer als solche genauso bezeichnet sind wie die von diesen gemessenen Zeiten, also mit T1 ist beispielsweise sowohl der Timer T1 gemeint als auch die von dem Timer T1 gemessene Zeit. In Schritt 109 wird daraufhin geprüft, ob das Tastverhältnis größer oder kleiner eins ist. Ist das Tastverhältnis kleiner eins, durch die Option N gekennzeichnet, so wird in Schritt 110 ein Wert TV2 = 1 gesetzt. Gleichzeitig wird der Wert TV1 = 0 gesetzt. Ist das Tastverhältnis TV größer eins, in Schritt 109 durch die Option J gekennzeichnet, so wird in Schritt 111 der Wert TV1 = 1 gesetzt, wobei der Wert TV2 = 0 gesetzt wird. Die Werte TV1 und TV2 können also nur wechselweise den Wert eins annehmen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers (6) einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Welle mit einem Geberrad (1) mit Zähnen (3) und Zahnlücken (4) mit einer asymmetrischen Teilung verbunden ist und dem Geberrad (1) mindestens ein Differenzial-Geber (6) umfassend zwei Geberelemente (7, 7') zugeordnet ist, wobei der Differenzial-Geber (6) ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Differenz von Signalen der beiden Geberelemente (7, 7') ist, wobei das Ausgangssignal ein Rechtecksignal ist, das einen ersten Wert oder einen zweiten Wert annehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der beiden Geberelemente (7, 7') die Drehrichtung der Welle sowie ein Teilungsverhältnis (T) eines den Geber (6) überstreichenden Zahnes (3) zu einer benachbarten Zahnlücke (4) ermittelt wird und die Drehrichtung sowie die Teilung (T) als pulsweitenkodiertes Ausgangssignals kodiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung ein Winkelsegment eines Zahnes zu einem Winkelsegment einer darauffolgenden Zahnlücke ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überstreichen des Gebers (6) durch eine steigende Zahnflanke des Geberrades (1) in Echtzeit als Flanke kodiert wird und eine der Flanke folgende Gegenflanke mit einem zeitlichen Abstand, der die Drehrichtung sowie die Teilung (T) kodiert, zu der Flanke erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung aus der zeitlichen Abfolge der Signale der Geberelemente (7, 7') ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung (T) aus dem Signal eines der Geberelemente (7') ermittelt wird.
  6. Geber einer Anordnung zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Welle mit einem Geberrad (1) mit Zähnen (3) und Zahnlücken (4) mit einer asymmetrischen Teilung verbunden ist und dem Geberrad (1) mindestens ein Differenzial-Geber (6) umfassend zwei Geberelemente (7, 7') zugeordnet ist, wobei der Differenzial-Geber (6) ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Differenz von Signalen der beiden Geberelemente (7, 7') ist, wobei das Ausgangssignal ein Rechtecksignal ist, das ei nen ersten Wert oder einen zweiten Wert annehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der beiden Geberelemente (7, 7') die Drehrichtung der Welle sowie ein Teilungsverhältnis (T) eines den Geber (6) überstreichenden Zahnes (3) zu einer benachbarten Zahnlücke (4) ermittelt wird und die Drehrichtung sowie die Teilung (T) als pulsweitenkodiertes Ausgangssignals kodiert werden.
  7. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102006061572A 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers Withdrawn DE102006061572A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061572A DE102006061572A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers
US12/004,249 US7772837B2 (en) 2006-12-27 2007-12-19 Method for coding an output signal of a sensor
FR0760188A FR2910960B1 (fr) 2006-12-27 2007-12-21 Procede pour coder un signal de sortie d'un capteur
CN2007103054094A CN101210831B (zh) 2006-12-27 2007-12-26 对传感器的输出信号进行编码的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061572A DE102006061572A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061572A1 true DE102006061572A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061572A Withdrawn DE102006061572A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7772837B2 (de)
CN (1) CN101210831B (de)
DE (1) DE102006061572A1 (de)
FR (1) FR2910960B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023533A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mindestens einer Referenzmarke
EP2787327A3 (de) * 2013-03-11 2014-12-31 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Signalgeber für eine Drehbewegungsmessanordnung
US11119113B2 (en) 2017-08-14 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotational speed sensor arrangement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102352798B (zh) * 2011-10-29 2013-11-06 北京理工大学 一种基于凸轮轴信号的氢燃料发动机控制方法
CN102392744B (zh) * 2011-10-29 2013-06-05 北京理工大学 一种基于分段控制的氢气发动机起动控制方法
DE102012218283A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Aktives Fahrpedal
EP2999943B1 (de) 2013-06-20 2022-04-06 Allegro MicroSystems, LLC System und verfahren zur bereitstellung einer für einen signaturbereich in einem ziel und eine drehrichtung repräsentativen signalcodierung
US10222234B2 (en) 2014-06-17 2019-03-05 Infineon Technologies Ag Rotation sensor
FR3027388B1 (fr) 2014-10-16 2016-12-09 Continental Automotive France Procede de communication d'un dysfonctionnement d'un systeme de mesure de vitesse et de sens de rotation d'un arbre rotatif
CA2978280C (en) * 2015-03-18 2019-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Single sensor systems and methods for detection of reverse rotation
FR3035157B1 (fr) * 2015-04-16 2017-04-21 Continental Automotive France Procede et dispositif de detection de rotation inverse d'un moteur a combustion interne
US10436056B2 (en) 2015-06-23 2019-10-08 General Electric Company Relative position measurement
US9939410B2 (en) * 2015-09-01 2018-04-10 Infineon Technologies Ag Transmission of information associated with a possible sensor fault of a magnetic sensor
JP2017106393A (ja) * 2015-12-10 2017-06-15 富士通株式会社 推定装置、推定方法、推定プログラム、エンジンシステム、および移動装置
GB2553561B (en) * 2016-09-08 2020-01-08 Delphi Tech Ip Ltd Engine synchronisation means
DE102017222834A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehrichtung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436961A (en) * 1977-08-29 1979-03-19 Nissan Motor Angleeoffrotation detector
US5731702A (en) * 1996-08-21 1998-03-24 General Motors Corporation High accuracy angle based rotation sensor with time based back up
US7045997B2 (en) * 2002-07-23 2006-05-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic detection apparatus
DE10359927A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1674831A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023533A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mindestens einer Referenzmarke
EP2787327A3 (de) * 2013-03-11 2014-12-31 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Signalgeber für eine Drehbewegungsmessanordnung
DE102013102371B4 (de) 2013-03-11 2022-02-03 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Signalgeber für eine Drehbewegungsmessanordnung
US11119113B2 (en) 2017-08-14 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotational speed sensor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2910960B1 (fr) 2016-10-14
FR2910960A1 (fr) 2008-07-04
US20080158039A1 (en) 2008-07-03
CN101210831B (zh) 2013-02-06
US7772837B2 (en) 2010-08-10
CN101210831A (zh) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061572A1 (de) Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers
EP2106534B1 (de) Verfahren zur inkrementellen ermittlung eines drehwinkels einer welle
DE10048911C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
EP1272858B1 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
DE19609872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE19851942B4 (de) Drehzahl-, Richtungs- und Beschleunigungssensor für eine rotierende Welle
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
EP0230560B1 (de) Geberanordnung
DE102006061580A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl einer rotierenden Welle
DE19613598A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE3007762A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
EP1180665A2 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
EP2195616A2 (de) Impulsgeber für eine vorrichtung, insbesondere für einen tachographen, und verfahren zum betreiben des impulsgebers
DE102005047088B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines simulierten Gebersignalverlaufs für eine Markierungslücke einer Geberscheibe
DE3127220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
DE2643286A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle
DE102006007871A1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfaasung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
DE102006061577A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels einer Welle
DE4221891C2 (de) Verfahren zur Korrektur von Winkelfehlern an einem Geberrad bei der Bestimmung der Momentandrehzahl eines rotierenden Körpers
DE102016208649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Lageänderung eines Signalgeberrads
EP2732292B1 (de) Einrichtung zur messung der winkelgeschwindigkeit oder geschwindigkeit eines sich bewegenden teiles und zur bewegungsrichtungserkennung desselben
DE10139149A1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee