DE2835768A1 - Verfahren zur steuerung einer antenne in einer erdefunkstelle fuer fernmeldeverkehr ueber satelliten - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer antenne in einer erdefunkstelle fuer fernmeldeverkehr ueber satelliten

Info

Publication number
DE2835768A1
DE2835768A1 DE19782835768 DE2835768A DE2835768A1 DE 2835768 A1 DE2835768 A1 DE 2835768A1 DE 19782835768 DE19782835768 DE 19782835768 DE 2835768 A DE2835768 A DE 2835768A DE 2835768 A1 DE2835768 A1 DE 2835768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
signal
point
controlling
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835768C2 (de
Inventor
Antoon Albert Johan Otten
Robert Wilcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE2835768A1 publication Critical patent/DE2835768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835768C2 publication Critical patent/DE2835768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/38Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • G01S3/44Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal the adjustment being varied periodically or continuously until it is halted automatically when the desired condition is attained
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/56Conical-scan beam systems using signals indicative of the deviation of the direction of reception from the scan axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

2835^68
BESCHREIBUNG
zur Patentanmeldung
De Staat der Nederlanden, te dezen vertegenwoordigd door de directeur-generaal der Posterijen, Telegrafie en Telefonie, Den Haag (Niederlande)·
betreffend: Verfahren zur Steuerung einer Antenne in einer Erdefunkstelle für Fernmeldeverkehr über Satelliten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Antenne in einer Erdefunkstelle für Fernmeldeverkehr über Satelliten, wobei die Antenne mit Mitteln zur Bestimmung ihres Stands und solchen zur Feststellung der Stärke des empfangenen Signals versehen ist. Verschiedene bekannte Verfahren bedienen sich der sog. "Höhensteigungsmethode", die so genannt wird, weil man ständig nach einem Stand der Antenne sucht, bei dem das empfangene Signal stärker ist als beim vorigen Stand: in der "Hügellandschaft" der Signalstärken probiert man stets höher zu kommen. Eine der diesbezüglichen Aus— führungsmethoden ist die sog. "step-track"-Methode (schrittweise Verfolgung).
Diese "step-track"-Methode ist eine einfache und verhältnismässig nicht teure Möglichkeit des Ausgerichtethaltens einer Antenne auf einen Satelliten. Der Stand der Antenne wird schrittweise geändert, und zwar mit Schritten gleicher Grosse von z.B. 0,01 in sowohl der Elevationswie der Azimutrichtung, und man sucht stets denjenigen Antennenstand,
909809/0929
ORIGINAL INSPECTED
2835'-'68
bei dem das empfangene Signal so stark wie möglich ist.
Das Verfolgungssystem nach der "step-track"-Methode arbeitet mit einer stufenweisen Änderung in einer willkürlichen Richtung, z.B. der Elevationsrichtung. Nimmt infolge dieser Standänderung die Stärke des gemessenen Empfangssignals zu, dann wird in der gleichen Richtung ein nächster Schritt getan usw. Wird nach einer Reihe von Schritten nach dem letzten Schritt eine Verringerung des Signals konstatiert, dann geht man einen Schritt zurück. Im Anschluss daran wird die entsprechende, schrittweise Standänderung in Azimutrichtung durchgeführt. Da die eingehenden Signale infolge atmosphärischer Einflüsse stark schwanken können, muss die Signalstärke während längerer Zeit, z.B. während einiger Minuten, gemessen werden. Dann wird der Durchschnittswert bestimmt. Jede Standänderung der Antenne ist wegen ihrer grossen Trägheit zeitraubend. Jeder erste Schritt ist ein willkürlicher Schritt, der das Risiko der Verringerung der Signalstärke mit sich bringt.
Die Erfindung bezweckt, den Bedenken im Zusammenhang mit der "step-track"-Methode zu begegnen.
Die Erfindung will ein Verfahren zur Verfügung stellen, mit Hilfe dessen die Korrektur des Antennenstands dadurch in möglichst wenig Schritten erfolgt, dass diese Schritte in bezug auf Richtung und Grosse vorher berechnet werden.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Richtung und das Ausmass jeder durchzuführenden Änderung des Äntennenstands aus der Änderung der Signalstärke und den entsprechenden, infolge der von der Antenne im Vergleich zu dem eingestellten Stand gemachten unwillkürlichen Standänderungen abgeleitet werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. In ihr zeigt
Fig. 1 die schematische Wiedergabe der Aufstellung einer Antenne im Verhältnis zu einem Satelliten,
Fig. 2 eine Fläche, lotrecht auf der optimalen Achse, -die eine Reihe im Rahmen des bekannten "step-track"-Verfahrens von der Antennenachse durchlaufener Punkte zeigt, Fig. 3 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Amplitude der unwillkürlichen Bewegungen in Azimut(a-)- und
Elevations(e-)-Richtung wiedergibt, und
909809/0929
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 4 eine Fläche, lotrecht auf der optimalen Achse, die die Ruhepunkte zwischen den unwillkürlichen Bewegungen der Antenne (vergl. Fig. 3) zu erkennen gibt.
In Fig. 1 ist auf einer Basis 1 ein um die vertikale Achse drehbarer Fuss 2 befestigt, auf dem auf der horizontalen Achse 4 die Antenne 3 montiert ist. Der Winkel, den der Fuss 2 mit der Basis 1 bildet, kann mit Hilfe eines nicht eingezeichneten Winkelbestimmungsgerats bestimmt werden, ebenso wie der Winkel, den die Antenne 3 mit dem Fuss 2 bildet, mit einem nicht eingezeichneten, zweiten Winkelbestimmungsgerat bestimmt werden kann. Ein z.B. geostationärer Satellit ist mit Punkt 5 angedeutet. Dabei gibt die Linie 6 die optimale Position der Zentrallinie der Antenne 3 an. Die tatsächliche Zentrallinie der Antenne 3 ist durch die Linie 7 angegeben, die im allgemeinen mit der Linie 6 einen Winkel bildet. Durch allerlei Einflüsse ist der Stand des Satelliten 5, selbst wenn es sich um einen geostationären Satelliten handelt, hinsichtlich der Erde und also auch hinsichtlich der Antenne nicht stets genau der gleiche. Um die maximale Empfangsleistung aufrechtzuerhalten, muss die Antenne aber so gut wie möglich auf den Satelliten 5 ausgerichtet bleiben. Unter Zugrundelegung von Fig. 1 bedeutet das, dass fortwährend versucht werden muss, die Linien 6 und 7 zusammenfallen zu lassen.
Eins der Verfahren, mit Hilfe derer das erzielt werden kann, ist die sog. "step-track"-Methode, die darin besteht, dass jeweils während einer bestimmten Zeit die Stärke des empfangenen Signals konstatiert und bei Unterschreitung eines bestimmten Mindestwerts der Stand der Antenne schrittweise geändert wird. Weil nicht bekannt ist, in welcher Richtung der erste Schritt getan werden müsste, wird die Richtung willkürlich gewählt. Das verdeutlicht Fig. 2, in der die horizontale Achse den Azimut und die vertikale Achse die Elevation angibt. Die Zentrallinie 7 der Antenne schneidet die Fläche 8 (Fig.1,2), die lotrecht auf der Linie 6 steht, in Punkt A, müsste aber Punkt E durchlaufen (Fig.1,2). Bleibt das Signal während einer bestimmten Zeit, z.B. während einiger Minuten, unter einem bestimmten, festen Wert, dann macht die Antenne einen vorher bestimmten Schritt von z.B. 0,01 in willkürlicher Richtung nach oben, längs der Elevationsachse (vergl. Fig. 2). Verstärkt sich das Signal, dann wird in der gleichen Richtung ein nächster Schritt getan. Nach dem dritten Schritt läuft die Zentrallinie der Antenne durch Punkt B, wobei aber
909809/0929
ORIGINAL INSPECTED
das Signal im Vergleich zu dem beim vorigen Stand schwächer ist, so dass die Steuerung die Antenne einen Schritt zurück, zum Punkt C, tun lässt. Dann wird ein Schritt in willkürlicher Richtung längs der Azimutachse gemacht. Auch hier werden die Schritte in der gleichen Richtung wiederholt, bis ein Signal konstatiert wird, das schwächer ist als das nach dem vorhergehenden Schritt (Punkt D), so dass ein Schritt zurück, zum Punkt E, getan wird.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kostet viel Zeit. Weil das eingehende Signal infolge atmosphärischer Einflüsse nicht kontstant ' ist, muss die Messung der Signalstärke eine gewisse Zeit lang fortgesetzt werden, so dass ein zuverlässiger Durchschnitt ermittelt werden kann.
Ein weiteres Bedenken ist, dass die Richtung des ersten Schritts willkürlich gewählt und die einmal gewählte Richtung beibehalten wird, solange nach einem Schritt das Signal stärker ist als das nach dem vorigen Schritt. Hat sich z.B. während der Schritte von Punkt A zu Punkt E der Satellit zum Punkt H bewegt, so dass Punkt H derjenige Punkt wäre, auf den sich die Antennenachse zweckmässigerweise zu richten hätte, dann könnte man einen grösseren Signalgewinn erzielen, wenn man bereits in Punkt E, zum ersten Mal aus der Richtung des Punktes C kommend, auf die Elevationsachse übergeht. Die Steuerung lässt aber die Linie 7, wie bereits erwähnt, Punkt E über die Punkte D und F zum dritten Mal erreichen, um erst danach auf die Elevationsachse überzugehen. In Fig. 2 wird überdies gezeigt, wie nun Punkt H erreicht wird und wie von Punkt H aus die Steuerung sowohl in Azimut- wie in Elevationsrichtung weiter nach einer Richtung mit einem stärkeren Signal sucht (Fig. 1).
Mit der Erfindung werden die gekennzeichneten Bedenken eliminiert, und die Zahl der Schritte wird nicht unbeträchtlich verringert. Dadurch kommt eine bestimmte, gewünschte Korrektur viel schneller zustande und dank der grösseren Präzision wird eine höhere durchschnittliche Signalstärke erzielt.
Eine Antenne für den Verkehr über Satelliten wird unter dem Einfluss einer Reihe von Umständen, zu denen u.a. kleine Instabilitäten des Steuersystems (sog. "limit-cycles" (Grenzkurven)), die Windstärke, die Gravitation und die Ausdehnung und Zusammenziehung unter dem Einfluss der Temperaturschwankungen gehören, innerhalb bestimmter Grenzen un-
909809/0929
:i ORIGINAL INSPECTED
willkürliche Bewegungen um den eingestellten Stand herum machen. Der Antrieb ist in bezug auf das Wiedereinstellen der Antenne auf den eingestellten Wert fortwährend aktiv. Bei Messungen an einer Versuchsantenne wurde mit Hilfe von digitalen Winkelbestimmungsgeraten festgestellt, dass der zeitliche Verlauf der unwillkürlichen Bewegungen in Azimutrichtung etwa so ist, wie er in Fig. 3,a, der in Elevationsrichtung wie er in Fig. 3,e dargestellt ist. Der Ausschlag beträgt in beiden Fällen 0,016 von Spitze zu Spitze. Der weniger regelmässige Verlauf der Bewegung in der Elevationsrichtung wird durch das Ungleichgewicht der Antenne verursacht.
Zu konstatieren ist, dass sich die Antenne sowohl in bezug auf die Azimut- als auch die Elevationsrichtung während des weitaus grössten Teils der Zeit (ca. 96%) in einem der Extremstände befindet. Das wird dadurch verursacht, dass der Reibungskoeffizient in den Aufhängepunkten der Antenne im Ruhestand viel grosser ist als während einer Bewegung.
Dadurch ist relativ viel Antriebskraft erforderlich, um die Antenne aus einem der beiden Extremstände in Bewegung zu bringen - hat eine derartige Bewegung aber einmal eingesetzt, dann steigert sich die Geschwindigkeit schnell, so dass der gewünschte Punkt überschritten wird. Die Steuerung bremst dann und die Antenne steht still. Dann beginnt das Ganze aufs neue. Betrachtet man diese Bewegungen in der Fläche 9 (Teil der Fläche 8 Fig. 1,4), dann sieht man, dass die Antennenachse diese Fläche nur in einem der vier Punkte LO, RO, LB oder RB schneidet und sich nur ca. 4% der Zeit irgendwo auf dem Weg zwischen diesen Punkten befindet.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden, wie bereits gesagt, die weiter oben beschriebenen, unwillkürlichen Bewegungen der Antenne benutzt, die von den Winkelbestimmungsgeraten registriert werden. Gleichzeitig mit jeder Antennenposition wird auch die dazugehörige Signalstärke registriert. Das Verfahren geht dann derart weiter, dass mit den während einer bestimmten Zeitperiode gesammelten Messergebnissen und unter Verwendung des Richtdiagramms der Antenne mit Hilfe einer Regressionstechnik die optimale Antennenposition errechnet wird. Bei der einfachsten Regressionstechnik wird die Signalstärke als Funktion der Zeit betrachtet, der man sich mit Hilfe einer zu bestimmenden Konstante so weit wie möglich annähert. In diesem Fall muss die Messperiode noch ziemlich gross sein. Der Zeitgewinn im Vergleich zu der "step-track"-Technik wird in diesem
909809/0929
ORIGINAL INSPECTED
Fall nur dadurch erzielt, dass besser gezielte und manchmal grössere Schritte in Richtung des Optimums gemacht werden können. Nach der Berechnung der optimalen Antennenposition - evtl. durch Ermittlung des Durchschnitts aus einer Reihe gesonderter Berechnungen - und mit Hilfe einer der Regressionstechniken kann das Steuerungssystem die ' Antenne auf diesen Punkt ausrichten.
Obwohl vorstehend von einem geostationären Satelliten die Rede ist, kann das Verfahren nach der Erfindung auch bei der Verfolgung eines nichtstationären Satelliten Anwendung finden, dessen Bahn in grossen Zügen bekannt ist. In diesem letzteren Falle führt das Verfahren zu einer etwas abweichenden Bahn, die ein stärkeres Empfangssignal liefert. ■
Die Erfindung bietet eine Arbeitsmethode für die genaue und schnelle Verfolgung eines Satelliten, die nicht teurer ist als die beil 5 " kannten Antennensteuerungsmethoden.
Ein weiter verfeinertes und schneller arbeitendes Verfahren wird erzielt, wenn man sich den Signalschwankungen infolge atmosphärischer Einflüsse während eines ziemlich kurzen Zeitintervalls durch Verwendung eines Polynoms höherer Ordnung (mit noch festzulegenden Konstanten) als Zeitfunktion so weit wie möglich anzunähern sucht. Diese letztgenannte Regressionstechnik eröffnet überdies die Möglichkeit, unzuverlässige Ergebnisse, die bei sehr starken Schwankungen auftreten können, zu eliminieren.
Mit Hilfe von Simulationsmethoden wurde nachgewiesen, dass eine Antenne, die 20 dB vom Optimum abweicht, nach 2 Schritten die Spitze erreicht hat.
909809/0929
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. 283: "38
    PATENTANSPRÜCHE
    l/ Verfahren zur Steuerung einer Antenne in einer Erdefunkstelle für Fernmeldeverkehr ufaer Satelliten, wobei die Antenne mit Mitteln zur Bestimmung ihres Stands und solchen zur Feststellung der Starke des empfangenen Signals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung und das Ausmass jeder durchzuführenden Änderung des Antennenstands aus der Änderung der Signalstarke und den entsprechenden, infolge der von der Antenne im Vergleich zu dem eingestellten Stand gemachten unwillkürlichen Standanderungen abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man sich Signalschwankungen wahrend eines verhaltnismassig kurzen Zeitintervalls durch Verwendung eines Polynoms höherer Ordnung als Zeitfunktion anzunähern sucht.
    909809/0929
    ORIGINAL INSPECTED
DE2835768A 1977-08-22 1978-08-16 Verfahren zur Richtungssteuerung einer drehbaren Antenne in einer Erdefunkstelle für Fernmeldeverkehr über Satelliten Expired DE2835768C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7709242,A NL174004C (nl) 1977-08-22 1977-08-22 Antenne van een grondstation voor telecommunicatie via een satelliet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835768A1 true DE2835768A1 (de) 1979-03-01
DE2835768C2 DE2835768C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=19829049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835768A Expired DE2835768C2 (de) 1977-08-22 1978-08-16 Verfahren zur Richtungssteuerung einer drehbaren Antenne in einer Erdefunkstelle für Fernmeldeverkehr über Satelliten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4247857A (de)
JP (1) JPS5440594A (de)
AU (1) AU519012B2 (de)
CA (1) CA1104250A (de)
CH (1) CH632617A5 (de)
DE (1) DE2835768C2 (de)
ES (1) ES472713A1 (de)
FR (1) FR2401564A1 (de)
GB (1) GB2002966B (de)
IT (1) IT1157161B (de)
NL (1) NL174004C (de)
NO (1) NO153414C (de)
SE (1) SE442692B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473224A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Neyrpic Procede de poursuite pour antennes de telecommunications
JPS573805A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Mitsui Petrochem Ind Ltd Ethylene copolymer wax and its use
JPH03137111A (ja) * 1980-06-10 1991-06-11 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン系共重合体ワツクスの製造方法
DE3027234A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum nachfuehren einer antenne
US4630058A (en) * 1982-02-26 1986-12-16 Rca Corporation Satellite communication system
JPS5946007U (ja) * 1982-09-14 1984-03-27 電気興業株式会社 指向性アンテナの方向制御装置
JPS5966511A (ja) * 1982-09-30 1984-04-16 Mitsui Petrochem Ind Ltd 新規ポリエチレン合成パルプ
US4542326A (en) * 1982-10-08 1985-09-17 Heath Company Automatic antenna positioning system
AU558265B2 (en) * 1984-05-25 1987-01-22 Dx Antenna Company Ltd. Method of automatically tracking satellite by receiving antenna
JPS615601A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Nec Corp アンテナ追尾装置
FR2578058B1 (fr) * 1985-02-25 1992-10-30 Dx Antenna Procede et dispositif de poursuite d'un satellite de communication
US4696053A (en) * 1985-07-03 1987-09-22 Canadian Marconi Corporation Antenna alignment system and method
GB8618220D0 (en) * 1986-07-25 1986-09-03 British Aerospace Spacecraft attitude control
JP2721277B2 (ja) * 1991-05-10 1998-03-04 三菱電機株式会社 プログラム追尾装置
US6657588B2 (en) * 2002-03-12 2003-12-02 Andrew Corporation Satellite tracking system using orbital tracking techniques
US20090038607A1 (en) * 2006-01-04 2009-02-12 Wayne Staney Motorized tracking device
CN103853197B (zh) * 2012-11-30 2016-05-18 北京北广科技股份有限公司 大功率转动天线的定位控制方法和装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419868A (en) * 1968-04-05 1968-12-31 Scientific Atlanta Automatic tracking system utilizing coded scan sequence
US3842420A (en) * 1972-10-13 1974-10-15 Itt Step tracking system
JPS5277628A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Nec Corp Automatic direction adjustment system
US4156241A (en) * 1977-04-01 1979-05-22 Scientific-Atlanta, Inc. Satellite tracking antenna apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Earth Station Technology", 1970, IEE Co/Publ. Nr. 72, London, S. 121-126 *
L'Onde Electrique, 1975, Nr. 7, S. 398-401 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH632617A5 (de) 1982-10-15
IT7850804A0 (it) 1978-08-21
ES472713A1 (es) 1979-10-01
JPS6122482B2 (de) 1986-05-31
NO782842L (no) 1979-02-23
NL7709242A (nl) 1979-02-26
AU519012B2 (en) 1981-11-05
NO153414C (no) 1986-03-12
SE7808816L (sv) 1979-02-23
US4247857A (en) 1981-01-27
FR2401564B1 (de) 1981-08-21
JPS5440594A (en) 1979-03-30
AU3865078A (en) 1980-02-07
CA1104250A (en) 1981-06-30
NL174004B (nl) 1983-11-01
NO153414B (no) 1985-12-02
FR2401564A1 (fr) 1979-03-23
NL174004C (nl) 1984-04-02
DE2835768C2 (de) 1982-03-04
GB2002966A (en) 1979-02-28
IT1157161B (it) 1987-02-11
SE442692B (sv) 1986-01-20
GB2002966B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835768A1 (de) Verfahren zur steuerung einer antenne in einer erdefunkstelle fuer fernmeldeverkehr ueber satelliten
DE69837614T2 (de) Verfahren zum Messen und Reduzieren von Frequenzverschiebungen in verteilten Satelliten/drahtlosen Netzwerken und entsprechendes Kommunikationssystem
DE10310753A1 (de) Satellitenverfolgungssystem unter Verwendung von Bahnverfolgungstechniken
DE2628646A1 (de) Kartentisch zur einstellung des hoehenwinkels einer antenne
DE1277950B (de) Radarsystem fuer dreidimensionale Zielpositionsbestimmung
DE19751122A1 (de) Antennenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Antennenanlage
DE3243489C2 (de)
DE577865C (de) Selbsttaetige Amplitudenregelung in Zwischenverstaerkeraemtern
EP0742420A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rollage eines rollenden Flugobjektes
DE2550699C2 (de) Radarantenne mit einem elevationalen Doppel-Diagramm
DE3209399C2 (de)
DE2105282A1 (de) Rundsing Ultraschallmeßgerat
EP0591651A1 (de) Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen
DE2619966A1 (de) Phasenrueckkopplungskreis
DE836045C (de) System zur UEbertragung elektrischer Signale mit wiederkehrenden Festpegel- oder Bezugswerten
DE459150C (de) Verfahren zum stoerungsfreien Empfang fuer drahtlose UEbertragung
CH618517A5 (de)
DE3314387A1 (de) Rundempfangsantenne
DE3518587C2 (de)
Schwarzkopf et al. Regen‐Wind‐induzierte Schwingungen–Ein Berechnungsmodell auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse
DE2807205C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer konstanten Falschsignalrate
DE3211354C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störstrahlern für ein Flugkörperlenkverfahren
DE102004031817B3 (de) Kommunikationssystem im Tagebau oder für den Einsatz auf einem Massengut-Umschlagplatz
DE69909398T2 (de) Methode zur Steuerung der Leistung welche in einem Telekommunikationssystem von einem Empfänger empfangen und von einem Sender gesendet wird, mit einem geschlossenen Regelkreis
DE3427490A1 (de) Verfahren zum pruefen einer kreiselgesteuerten anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee