DE2628646A1 - Kartentisch zur einstellung des hoehenwinkels einer antenne - Google Patents

Kartentisch zur einstellung des hoehenwinkels einer antenne

Info

Publication number
DE2628646A1
DE2628646A1 DE19762628646 DE2628646A DE2628646A1 DE 2628646 A1 DE2628646 A1 DE 2628646A1 DE 19762628646 DE19762628646 DE 19762628646 DE 2628646 A DE2628646 A DE 2628646A DE 2628646 A1 DE2628646 A1 DE 2628646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
pointer
elevation angle
map
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628646B2 (de
DE2628646C3 (de
Inventor
Tetsuo Hatano
Toshihiko Ohkura
Yoshizo Shibano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2628646A1 publication Critical patent/DE2628646A1/de
Publication of DE2628646B2 publication Critical patent/DE2628646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628646C3 publication Critical patent/DE2628646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation
    • H01Q3/06Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation over a restricted angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wf.ickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. ΑΛνΈιοκΜΑΝΝ, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Sumitomo Electric Industries, Ltd.
15, Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka / Japan
Kartentisch zur Einstellung des Höhenwinkels einer Antenne
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kartentisch zur Einstellung des Höhenwinkels einer Antenne auf die Richtung eines künstlichen Satelliten.
Zum Empfang von elektromagnetischer Strahlung eines künstlichen Satelliten auf der Erde ist eine Antenne mit sehr großem Gewinn erforderlich.
Um das Antennendiagramm direkt auf den Satelliten auszurichten, ist eine sehr sorgfältige Einstellung in Horizontal- und Vertikalrichtung der Antenne in eine solche Lage erforderlich, damit der maximale Signalempfangspegel gewährleistet ist.
Eine Einstellung in zwei Dimensionen ist sehr schwierig. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten sind verschiedene Typen von automatischen Einstellsystemen entwickelt worden, welche sich speziell für große Empfangsstationen eignen.
60985 3/0845
Derartige Systeme sind jedoch aus wirtschaftlichen Gründen beim Empfang von durch einen Satelliten ausgesendeter elektromagnetischer Strahlung durch eine Station eines CATV-Nachrichtensystems oder direkt durch private Geräte nicht anwendbar.
Für die letztgenannten Fälle ist daher ein einfaches und wirtschaftliches System zur Einstellung der Antennenrichtung erforderlich.
Wird ein Signalempfangspunkt auf der Erde betrachtet, so ist es möglich, seinen Höhenwinkel in bezug auf einen stationären Satelliten genau zu berechnen. Falls der Höhenwinkel der Antenne durch ein einfaches Verfahren mit einem Fehler einzustellen wäre, welcher nicht über dem Hauptstrahlwinkel der Antenne liegt, so kann der Empfang von elektromagnetischer Strahlung des Satelliten dadurch sichergestellt werden, daß der Horizontalwinkel der Antenne auf einen maximalen Empfangspegel eingestellt wird.
Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, die Antennenrichtung genau auf die Richtung des Satelliten einzustellen, indem zunächst der Horizontalwinkel auf die Richtung des maximalen Empfangs und sodann der Höhenwinkel eingestellt wird.
Auf diese Weise kann eine systematische Einstellung der Antenne schnell und leicht durchgeführt werden.
Setzt man als Empfangsantenne eine Parabolantenne mit einem Durchmesser von etwa 0,6 bis 4 m voraus, so wird der zulässige Fehlerbereich des voreingestellten Winkels in Fällen, in denen das höchste Frequenzband in der Verbindung mit dem Satelliten bei 12 GHz liegt, etwa gleich + 0,3°. Die vor-
609853/0845
liegende Erfindung schlägt einen einfachen Kartentisch zur Einstellung des Höhenwinkels auf eine Antenne vor, wobei der Einstellwinkel in dem vorgenannten zulässigen Bereich liegt. Der erfindungsgemäße Kartentisch eignet sich dabei für ein einfaches Signalempfangssystem in einer Nachrichtenverbindung mit einem künstlichen Satelliten.
Ein erfindungsgemäßer Kartentisch der eingangs genannten Art ist dabei erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
eine Konturkarte in Polarkoordinaten eines Bereiches von Signalempfangspunkten,
eine Gruppe von auf der Karte eingetragenen Höhenlinien mit gleichem Winkelabstand,
eine am Umfang der Karte angeordnete Höhenwinkelskala, welche den gesamten "Bereich von Signalempfangspunkten überdeckt,
ein im Polarkoordinatenursprung angebrachter und um diesen rotierender Zeiger zur Anzeige der Skalenwerte, und eine mit dem Zeiger verbundene Einrichtung, welche die Drehung des Zeigers und die Drehung der Antenne zur Einstellung des in der Gruppe von .Höhenlinien gleichen Winkelabstandes auf der Karte gefundenen Höhenwinkels derart koppelt, daß der Höhenwinkel der Antenne den Höhenwinkelwert für den Antennenstandort durch so langes Drehen der Antenne erreicht, bis der Zeiger den gefundenen Wert auf der Skala erreicht.
Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt;
609853/0845
2628S46
Fig. 1 ein Höhenwinkeldiagramm in einem Signalempfangspunkt relativ zu einem künstlichen Satelliten;
Fig. 2 eine Karte eines Signalempfangsbereichs in Polarkoordinaten;
Fig. 3, 4 und 5 jeweils eine Art einer Karte eines Signalempf angs"bereichs;
Fig. 6 einen Kartentisch gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Einrichtung zur Einstellung des Höhenwinkels einer Antenne unter Verwendung eines Kartentisches gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Kartentisches gemäß der Erfindung;
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der wechselseitigen Bewegung einer Koppeleinrichtung;
Fig.10 (a) eine mit einem Kartentisch gemäß der Erfindung bestückte Antenne; und
Fig.10 (b) einen an der Antenne nach Fig. 10 (a) befestigten Kartentisch.
Im folgenden wird zunächst anhand eines Diagrammes der Satelliten-Höhenwinkel erläutert. Liegt in einem Koordinatensystem nach Fig. 1 die x-Achse in einer Längsrichtung 0 und die z-Achse in Richtung des Nordpols, so ist der von einem Empfangspunkt P auf der Erde auf einen Satelliten S gerichtete Höhenwinkel ©u durch folgende Formel gegeben:
R cos θρ cos (rfp - rfp) - p-
sin eu = (D
V S _ 2 .jjS cos 0p cos (rf - rfe) '
609853/0845
darin bedeuten φ und θ die geographische Länge bzw. geographische Breite des Punktes P, φ_ die geographische Breite des Satelliten, Rv den Erdradius und R den Abstand vom Erdmittelpunkt zum Satelliten. Dabei sind die Größen R0, φο und R-i-, bekannt. Sind die geographische Länge und die geographische Breite φ bzw. θ des Empfangspunktes P in Formel (1) bekannt, so kann der Höhenwinkel θ des Punktes P berechnet werden.
Fig. 2 zeigt eine Konturkarte in Polarkoordinaten, in welcher der Zusammenhang zwischen einem Winkel θ und dem vorgenannten Höhenwinkel θ durch folgende Formel gegeben ist:
θ - θο = A (9U - 9U0) <2)
Darin sind:
A eine willkürliche Konstante und
θ , θ in geeigneter Weise bestimmte konstante Werte.
Sind die Werte θ und φ in Formel (1) im gesamten betrachteten Empfangsbereich (beispielsweise im gesamten Territorium von Japan) gegeben, so kann θ als Funktion der gegebenen Werte θ und φ aus Formel (1) und θ aus Formel (2) bestimmt werden. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Karte des Signalempfangsbereiches in Polarkoordinaten dargestellt. Eine Radialkomponente R kann willkürlich gewählt werden. Die auf diese Weise erhaltene Karte ist so beschaffen, daß der Drehwinkel θ um den Ursprung O des Koordinatensystems proportional zum Höhenwinkel θ gemäß Formel (2) ist. Diese Karte wird als Satellitenwinkel einer Höhenkarte bezeichnet.
Die Karte ändert sich als Funktion des Wertes der Konstanten A gemäß Formel (2).
609853/0845
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen drei Formen der Karte von Japan für drei Werte der Größe A (A = 1, A = 18 bzw. A = 23). Wird der Wert A groß gewählt, so ergibt sich eine Karte mit runder Gestalt.
Die Karte wurde im vorliegenden Falle unter der Annahme erstellt, daß FU = 6378 km, R = 42000 km und φ = 110° ist.
J-I S S
Wird der Wert A nicht geeignet gewählt, so wird die Landform auf der Karte extrem verzerrt, so daß es sehr schwierig wird, den Signalempfangspunkt auf der Karte zu finden.
Im folgenden wird nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kartentisches genauer beschrieben.
Fig. 6 zeigt eine Karte von Japan mit einer Gruppe von Hö- ' henlinien gleichen WinkelabStandes von 2°.
In Fig. 6 bezeichnet 0 den Ursprung eines Polarkoordinatensystems der Karte, 10 einen Kartentisch, 11 eine Karte von Japan, 12 eine Gruppe von Höhenlinien mit gleichem Winkelabstand von 2° und 13 eine am Umfang vorgesehene Höhenwinkelskala. Auf dem Kartentisch 10 bezeichnet eine Linie 14 einen Winkel Θ' in Polarkoordinaten, wobei im Ursprung ein Zeiger 24 angebracht· ist. Dieser Zeiger 24 ist mit einer Einrichtung· verbunden, welche den wahren Höhenwinkel 9u für die Antenne angibt.
Die Gruppe von Höhenlinien gleichen Winkelabstandes wird aus Formel (1) berechnet und auf dem Kartentisch 10 eingetragen. Die Skala 13 gibt den Wert des Winkels θ im gesamten Bereich der Karte an. Der Wert des Winkels θ auf der Skala 13 hängt gemäß Formel (2) mit dem Winkel θ zusammen.
609853/0845
_ ti _
Ira folgenden wird ein Verfahren zur Einstellung des Höhenwinkels einer Empfangsantenne unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Kartentisches erläutert, wodurch die Richtung der Empfangsantenne in einfacher Weise auf eine geforderte Richtung eingestellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht zur Erläuterung des Aufbaus der Einrichtung zur Einstellung des Höhenwinkels einer Antenne gemäß der Erfindung. Gemäß dieser Fig. 7 ist eine Antenne 21 auf einem Antennenträger 22 montiert und um eine Drehachse 27 in Höhenrichtung bewegbar.
Auf dem Antennenträger 22 ist ein Satelliten-Höhenwinkelkartentisch 23 gemäß den Fig. 3, 4 und 5 befestigt, wobei im Ursprung 0 des Polarkoordinatensystems der Karte eine Drehachse 25 des Zeigers 24 vorgesehen ist.
Diese Drehachse 25 des Zeigers 24 ist mittels einer mechanischen Koppeleinrichtung, beispielsweise einem Getriebesatz 26^ und 26p mit einer Drehachse 27 der Antenne gekoppelt .
Ein Anschlag 28 begrenzt die Bewegung der Antenne. Der Höhenwinkel der Antenn*
schlag 28 anschlägt.
henwinkel der Antenne ist gleich Θ' , wenn sie am An-
Das Drehungsverhältnis der Getriebe 26,, und 262 ist gleich dem Wert A gemäß Formel (2).
Der Zeiger 24 muß an der Achse des Getriebes 262 so angebracht werden, daß er den Winkel Θ' anzeigt, wenn die Antenne 21 unter dem Höhenwinkel Θ' am Anschlag 28 anschlägt.
609853/0845
Wird der Zeiger 24 auf einen Wert θ auf der Skala gebracht, so ist der Höhenwinkel der Antenne ebenfalls gleich 9U.
Aus den Höhenwinkellinien auf dem Kartentisch kann daher ein Wert für den Höhenwinkel des Signalempfangspunktes gefunden werden, so daß bei einer Einstellung der Antenne, bei welcher der Zeiger den Wert θ auf der Skala anzeigt, die Antenne genau in Richtung des Höhenwinkels θ ausgerichtet ist.
Ist die Antenne vorher auf das maximale Empfangssignal in Horizontalrichtung ausgerichtet, so kann sie also in die Richtung des Satelliten eingestellt werden, um den maximalen Signalempfangswert zu gewährleisten.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kartentisches. Dabei ist auf diesem Kartentisch 23' eine Karte 1 des gesamten Bereiches von Signalempfangspunkten, beispielsweise von Japan, aufgetragen. Ein Getriebe 31, dessen Achse im Ursprung des Polarkoordinatensystems angeordnet ist, sowie ein weiteres Getriebe 32, das mit dem Getriebe 31 in einem vorgegebenen Drehungsverhältnisr gekoppelt ist, kann an einer willkürlichen Stelle auf dem Kartentisch 23' angeordnet werden. Am Umfang des Getriebes 32 ist ein Gewicht 33 vorgesehen, so daß dieses Getriebe 32 in der Weise durch eine Gravitationskraft angetrieben wird, daß es bei Anordnung des Kartentisches in einer vertikalen Ebene und unter einem bestimmten Winkel gegen die Vertikalebene um den gleichen Winkel relativ zum Kartentisch rotiert, wobei auch das Getriebe 31 mit dem Getriebe 32 um einen Winkel rotiert, welcher durch das Drehungsverhältnis dieser beiden Getriebe 31 und 32 festgelegt ist.
608853/0845
Die Bewegung der Getriebe 31 und 32 wird anhand von Fig. 9 erläutert. Ist gemäß dieser Figur eine gerade Linie OO', welche durch das Zentrum O des Getriebes 31 und das Zentrum Of -des Getriebes 32 verläuft, um den Winkel Θ' in bezug auf die vertikale Achse geneigt und wird diese Linie um einen Punkt O" auf der vertikalen Achse in eine Lage gedreht, in der die Neigung gegen die vertikale Achse gleich θ wird, so wird der Winkel zwischen der geraden Linie 00' und der Gravitationsrichtung O1W als Funktion der Neigung der Linie 00* geändert. Gleichzeitig ändert sich der Winkel des auf dem Getriebe 31 vorgesehenen Zeigers 34 in bezug auf die Linie Ö"Ö"r von Θ1 als Funktion des Drehungsverhältnisses der Getriebe 31 und 32 in den Wert Θ. Damit ist gezeigt, daß für die Werte θ und θ die Formel (2) Θ-Θ1 = A (Öu- Quo) erfüllt ist und daß das Drehungsverhältnis zwischen den Getrieben 31 und 32 gleich A ist.
Fig. 10 (a) zeigt einen Schnitt einer Antenne, auf der ein in Fig. 8 dargestellter Kartentisch in der eingezeichneten Richtung befestigt ist.
In dieser Fig. 10 (a) ist mit 21 die Antenne und mit 42 die Richtung der Antennenachse bezeichnet. Bei 43 ist ein Kartentisch 23 zu befestigen. Fig. 10 (b) zeigt einen in Fig. 8 dargestellten Kartentisch in einer vertikalen Ebene mit der dargestellten Neigung.
Wird gemäß Fig. 10 (a) die Antenne, auf welcher der Kartentisch 23' an der dargestellten Stelle 43 befestigt ist, so voreingestellt, daß der Zeiger 34 auf der Skala 13 den Winkel Θ* anzeigt, wenn die Antennenachse 42 in Richtung Θ' orientiert ist, so zeigt der Zeiger 34 denselben Wert auf der Skala an, wenn die Antenne auf den Höhenwinkel Qn ausgerichtet ist. Wird der Höhenwinkel des Signalempfangspunktes auf dem Kartentisch gefunden und wird die Antenne
609853/0845
so bewegt, daß der Zeiger 34 auf den auf der Skala aufgefundenen Wert gebracht wird, so ist die Antenne dann genau auf die Richtung des Höhenwinkels orientiert.
Wie aus den in Polarkoordinaten gezeichneten Karten gemäß den oben genannten Beispielen ersichtlich ist, sind die Kartendarstellungen von Japan stark verzerrt. Es ist gewöhnlich sehr schwierig, den Signalempfangspunkt der Antenne auf der Karte zu finden. Bei der Kartendarstellung von Japan ist die Auffindung jedoch nicht so schwierig, da dieses Land von Norden nach Süden langgestreckt verläuft und seine Form daher leicht unterscheidbar ist. Die Auffindung des Signalempfangspunktes kann jedoch dadurch einfacher gestaltet werden, indem die Namen von Regierungsbezirken, Flüssen, Gebirgen, Städten usw. in die Karte eingetragen werden.
609853/0845

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kartentisch zur Einstellung des Höhenwinkels einer Antenne, gekennzeichnet durch eine Konturkarte in Polarkoordinaten eines Bereiches von Signalempfangspunkten, eine Gruppe von auf der Karte (11) eingetragenen Höhenlinien (12) mit gleichem Winkelabstand, eine am Umfang der Karte (11) angeordnete Höhenwinkelskala (13), welche den gesamten Bereich von Signalempfangspunkten überdeckt,
    einen im Polarkoordinatenursprung (0) angebrachten und um diesen rotierenden Zeiger (24) zur Anzeige der Skalenwerte,
    und durch eine mit dem Zeiger (24) verbundene Einrichtung (beispielsweise 26,,, 262), welche die Drehung des Zeigers (24) und die Drehung der Antenne (21) zur Einstellung des in der Gruppe von Höhenlinien (12) gleichen Winkelabstandes auf der Karte (11) gefundenen Höhenwinkels derart koppelt, daß der Höhenwinkel der Antenne (21) den Höhenwinkelwert für den Antennenstandort durch so langes Drehen der Antenne (21) erreicht, bis der Zeiger (24) den gefundenen Wert auf der Skala (13) erreicht. >.
    2. Kartentisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigung an einem Antennenträger (22) und durch eine Ausbildung der mit dem Zeiger (24) verbundenen Einrichtung (26,,, 26p) in Form eines Getriebesatzes, von dem ein Getriebe (26?) mit dem Zeiger (24) und ein weiteres Getriebe (26..) mit der Antenne (21) verbunden ist und dessen Drehungsverhältnis (A) durch folgende Formel gegeben ist:
    9 . g, = A (Qu -
    6Q9853/0845
    θ eine
    Ant enne, sowie
    θ · -und Q^
    bedeuten.
    θ einen willkürlichen Winkel, θ den Höhenwinkel der
    Θ1 -und Θ' willkürliche Konstanten
    Kartentisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigung an der Antenne (21) und durch eine Ausbildung der mit dem Zeiger (34) verbundenen Einrichtung (31, 32) in Form eines Getriebesatzes, von dem ein Getriebe (31) mit dem Zeiger (34) verbunden ist und ein weiteres Getriebe (32) frei drehbar an einer beliebigen Stelle der Karte angeordnet werden kann und an seinem Umfang mit einem Gewicht (33) versehen ist, um das eine Getriebe (31) so anzutreiben, daß der Zeiger (34) auf einen vorgegebenen Wert auf der Skala (13) zeigt, und durch eine Wahl des Drehungsverhältnisses (A) zwischen den beiden Getrieben (31, 32) gemäß folgender Formel:
    θ einen willkürlichen Winkel, θ den Höhenwinkel der Antenne, sowie
    O1 und Θ' willkürliche Konstanten bedeuten.
    609853/0845
DE2628646A 1975-06-26 1976-06-25 Vorrichtung zur Anzeige der Elevationsrichtung einer einstellbaren Antenne Expired DE2628646C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975090335U JPS5548562Y2 (de) 1975-06-26 1975-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628646A1 true DE2628646A1 (de) 1976-12-30
DE2628646B2 DE2628646B2 (de) 1981-04-09
DE2628646C3 DE2628646C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=13995637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628646A Expired DE2628646C3 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Vorrichtung zur Anzeige der Elevationsrichtung einer einstellbaren Antenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4237465A (de)
JP (1) JPS5548562Y2 (de)
DE (1) DE2628646C3 (de)
FR (1) FR2345768A1 (de)
GB (1) GB1537389A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938796A1 (de) * 1979-09-25 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Empfangsantenne fuer satelliten-direktempfang
EP0026001A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Empfangsantenne für Satelliten-Direktempfang

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952317C2 (de) * 1979-12-24 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auf einen geostationären Erdsatelliten positionsnachführbare Antenne für Erdefunkstellen
US4689635A (en) * 1984-08-06 1987-08-25 Allegretti & Company Apparatus for orientating TV antennas for satellite reception
FR2695255B1 (fr) * 1992-08-05 1994-11-18 Didier Ziakovic Positionneur manuel ou semi-automatique d'antenne satellite.
GB2290868B (en) * 1994-06-07 1998-04-29 Int Maritime Satellite Organiz Method and apparatus for determining direction
GB2325347B (en) * 1997-05-14 2002-07-17 Internat Mobile Satellite Orga Satellite communications apparatus and method
US6507325B2 (en) 2000-12-29 2003-01-14 Bellsouth Intellectual Property Corporation Antenna alignment configuration
US6480161B2 (en) 2000-12-29 2002-11-12 Bellsouth Intellectual Property Corporation Motorized antenna pointing device
US6753823B2 (en) * 2000-12-29 2004-06-22 Bellsouth Intellectual Property Corporation Antenna with integral alignment devices
US6559806B1 (en) 2000-12-29 2003-05-06 Bellsouth Intellectual Property Corporation Motorized antenna pointing device
US20020083574A1 (en) 2000-12-29 2002-07-04 Matz William R. Method for aligning an antenna with a satellite
US6683581B2 (en) 2000-12-29 2004-01-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Antenna alignment devices
US6799364B2 (en) 2000-12-29 2004-10-05 Bellsouth Intellectual Property Corporation Antenna aligning methods
JP3613280B2 (ja) * 2001-09-28 2005-01-26 住友電気工業株式会社 電波レンズアンテナ装置
US6937188B1 (en) 2001-11-13 2005-08-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation Satellite antenna installation tool
CN101847784B (zh) * 2010-05-31 2013-02-13 京信通信系统(中国)有限公司 天线水平方位角远程控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767449U (de) * 1958-01-29 1958-05-29 Walter Kentsch Antennenantrieb fuer fernseh- und ukw-antennen.
DE1927720A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Lannionnais Electronique Bahnverfolger
US3510877A (en) * 1967-09-07 1970-05-05 Int Standard Electric Corp Antenna positioning device for following moving bodies
GB1319214A (en) * 1971-01-27 1973-06-06 Lannionnaise Delectronique Soc Trajectograph for manual control of receiving aerials in stations at high latitudes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932469A (en) * 1929-12-02 1933-10-31 Telefunken Gmbh Short wave signaling
US3377593A (en) * 1967-06-07 1968-04-09 Clarence C. Sansom Antenna beam direction indicator
US3634939A (en) * 1970-07-23 1972-01-18 Herman Sorem Sighting angle calculator
JPS5031849U (de) * 1973-07-18 1975-04-08
JPS5031847U (de) * 1973-07-18 1975-04-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767449U (de) * 1958-01-29 1958-05-29 Walter Kentsch Antennenantrieb fuer fernseh- und ukw-antennen.
US3510877A (en) * 1967-09-07 1970-05-05 Int Standard Electric Corp Antenna positioning device for following moving bodies
DE1927720A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Lannionnais Electronique Bahnverfolger
GB1319214A (en) * 1971-01-27 1973-06-06 Lannionnaise Delectronique Soc Trajectograph for manual control of receiving aerials in stations at high latitudes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938796A1 (de) * 1979-09-25 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Empfangsantenne fuer satelliten-direktempfang
EP0026001A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Empfangsantenne für Satelliten-Direktempfang

Also Published As

Publication number Publication date
US4237465A (en) 1980-12-02
FR2345768A1 (fr) 1977-10-21
FR2345768B1 (de) 1981-12-11
JPS5548562Y2 (de) 1980-11-13
JPS524735U (de) 1977-01-13
DE2628646B2 (de) 1981-04-09
GB1537389A (en) 1978-12-29
DE2628646C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628646A1 (de) Kartentisch zur einstellung des hoehenwinkels einer antenne
DE69827730T2 (de) Integriertes Positionsbestimmungssystem mit Richtfunk
DE2252370A1 (de) Satelliten-nachrichtensystem
DE102011010846B4 (de) Verfahren und System zur sichtverbindungsunabhängigen Datenübertragung
EP1616367A1 (de) Multifunktionsantenne
EP0814345A2 (de) System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
CH654918A5 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen ausrichten eines winkelmessgeraetes.
DE60006375T2 (de) Bidirektionales multimediakommunikationsendgerät
WO2019011919A1 (de) Navigationssatellit, insbesondere für einen medium earth orbit
DE112021002732T5 (de) Hochpräzises Kalibrier- und Positionierungsgerät für Radarsatelliten und GNSS-Satelliten
DE10132723A1 (de) Satellitenkonfiguration zur interferometrischen und/oder tomografischen Abbildung der Erdoberfläche mittels Radar mit synthetischer Apertur (SAR)
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
EP0026001B1 (de) Empfangsantenne für Satelliten-Direktempfang
DE2702340C3 (de) Schiffsantenne
DE60225394T2 (de) Verfahren und Sytem zur geographischen Ortung in Kommunikations- Netzwerken und Terminal dafür
DE2835932A1 (de) Kartographieradargeraet
DE1263115B (de) Schiffsradaranlage
DE2952317C2 (de) Auf einen geostationären Erdsatelliten positionsnachführbare Antenne für Erdefunkstellen
DE1466380C3 (de) Cassegrain-Spiegelantenne
DE4128972A1 (de) Funkgeraet fuer ein satelliten-kommunikationssystem
EP1424566A1 (de) Radiointerferometrische Führungseinrichtung für die automatische Steuerung unbemannter Fluggeräte
DE1168513B (de) Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen
CH681568A5 (de)
DE1039586B (de) Funkpeilanordnung
DE1224159B (de) Satellitensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee