DE2834935A1 - Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege - Google Patents

Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege

Info

Publication number
DE2834935A1
DE2834935A1 DE19782834935 DE2834935A DE2834935A1 DE 2834935 A1 DE2834935 A1 DE 2834935A1 DE 19782834935 DE19782834935 DE 19782834935 DE 2834935 A DE2834935 A DE 2834935A DE 2834935 A1 DE2834935 A1 DE 2834935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
overload protection
plow
protection device
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834935
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heckmaier
Gottfried Puhla
Hans Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DE19782834935 priority Critical patent/DE2834935A1/de
Priority to AT482979A priority patent/AT366870B/de
Priority to FR7920408A priority patent/FR2432823A1/fr
Publication of DE2834935A1 publication Critical patent/DE2834935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • A01B61/048Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position the connection or the energy accumulator being active in two opposite directions, e.g. for reversible plows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Überlastsicherung für Beet- und Volldrehpflüge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastsicherung f Beet- und Volldrehpflüge mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Überlastsicherung dieser Bauart für Volldrehpflüge ist aus der DE-AS 20 65 672 bekannt. Hiernach ist bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Kurvenbahn für jedes Grindel fest am pflugrahmen, angebracht ist, der G-rindel um eine ideelle Achse am Pflugrahmen gelagert, die bei Überlastung gegen die Wirkung der Rückstellvorrichtung in Längsrichtung des Pflugrahmens verlagerbar ist.
Zur Unterbringung der Rückstellvorrichtung erfordert diese bekannte Überlastsicherung ein entsprechend groß dimensioniertes Hohlprofil des Pflugrahmens. Ein. nachträglicher Einbau der Rückstellvorrichtung für jedes G-rindel ist ohne Öffnung des Pflugrahmens nicht möglich.
030008/031S
Die einfachste Möglichkeit, ein Hängenbleiben der Pflugscharspitzθ an einem Bodenhindernis, insbesondere an einem komplizierten Bodenhindernis, wie beispielsweise an einer Baumwurzel, zu vermeiden, besteht in der Anwendung einer Abscherschraube, mittels welcher der Werkzeugstiel am Grindel zusätzlich befestigt ist. Eine derartige Befestigungsmöglichkeit ist aus der DE-GMS 76 16 007 bekannt. Der Aufbau einer solchen Sicherung ist zwar sehr einfach, befriedigt jedoch deshalb nicht, weil die Abscherschraube bei dieser bekannten Bauart oberhalb des Pflugkörpers, nicht hingegen oberhalb und vor der Scharspitze angeordnet ist, wie es anzustreben ist, wenn beim zurückweichen des Pflugkörpers vom Bodenhindernis kein Teil des Pflugkörpers tiefer in den Boden eindringen soll als es der größten normalen Arbeitstiefe des Pflugkörpers vor dem Hindernis entspricht.
Es wurden in der Folge Überlastsicherungen konstruiert, die eine Wiedereinbringung des durch ein Hindernis ausgeschwenkten Pflugkörpers bewirken.
solche überlastsicherung ist durch die DE-AS 1 5ßl 738 bekannt, bei der die Schwenkachse des Grindels weit vor der Scharspitze des Pflugkörpers liegt und ein federbelasteter pflugkörper vorgesehen ist, bei dem der Federmechanismus von oben über einen Rahmen-
V. . .τ
stützteil und ein Grindelstützteil auf das Grindel drückt. Bei einem Drehpflug läßt sich eine solche Überlastsicherung konstruktiv nur schwer anbringen. Ebenso trifft dies für eine aus der US-PS 3 277 967 bekannte Bauart zu, bei der in Verlängerung des Grindels eine vertikal angeordnete Kurvenscheibe vorgesehen ist, die am pflugrahmen zwischen zwei senkrechten Wangen und zwei quer dazu angeordneten Führungsbolzen geführt ist und bei einer Auslenkung des Grindels mit dem pflugkörper gegenüber den. Führungsbolzen, von denen einer gegen die Wirkung von Druckfedern auslenkbar gelagert ist, entgegen Federkraft verstellt wird. .
Ein häufig abgewandeltes prinzip besteht darin, daß mittels einer lösbaren Riegel-, Rast- oder Zylinder- bzw. Kugel-Pfanne-Verbindung ein im Abstand von der Iiängsachse und im Schwenkbereich des Grindelhalters am pflugrahmen gelegener Abstützpunkt gewählt wird, der als Drehachse oder Drehpunkt beim Verschwenken des Pflugkörpers mit dem Grindelhalter dient, wodurch die Ausübung einer Hebelkraft gegen, die Kraft einer Rückstellvorrichtung möglich ist.
Ein weiterer Weg besteht in der !Teilung des Grindels bzw. des Grindelhalters in zwei parallelarme, die durch Relativbewegung zueinander das Angreifen einer Hebelkraft
030008/0316
erlauben, wie dies beispielsweise aus der DE-AS 24 22 hervorgeht.
Eine aus der DE-PS 21 21 555 bekannte Überlastsicherung benutzt ebenfalls das prinzip, den Grindelhalter an einer seitlichen Schwenlcachse beim Ausschwenken des Pflugkörpers gegen ein Widerlager am pflugrahmen abzustützen. Die Rückstellkraft wird bei dieser Bauart durch eine in Normallage des Grind el hai te rs in der Längsachse wirken-" de bzw. eingreifende Federkraft bewirkt. Die bei dieser Ausführungsform vorgesehene Möglichkeit eines seitlichen Ausweichens der pflugkörper abzuwenden, hat jedoch den. Nachteil, daß der Pflugkörper seitlich nicht zwangsgeführt ist und dadurch je nach Widerstand im Boden die Spur ändern, kann, so daß eine schlechte Bodenbearbeitung erfolgt.
Alle diese bekannten. Überlast si ehe runge η lassen sich nicht auf pflüge übertragen, bei denen eine Schnittbreitenverstellung der pflugkörper über eine Verstellung des Grindels vorgenommen wird, v/eil dann die Einbeziehung des Pflugrahmens als Teil der überlastsicherung, etwa als Abstützelement für die Rückstellvorrichtung, bei unterschiedlichen Schnittbreiten zu unterschiedlichen Rückstellkräften führen würde.
030008/0316
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Überlastsicherung für solche Beet- und Volldrehpflüge der eingangs genannten. Art zu schaffen, bei denen unter Verwendung einer einfachen Anlenkung j ©des G-rindels eine Schnittbreitenverstellung durch eine Veränderung der Winkellage des Grindels zum pflugrahmen vorgenommen wird, wobei Anlenkung und Rückführung eines hochgeschwenkten. Grindels sowohl für Beetpflüge als auch für Volldrehpflüge durchführbar und so ausgestaltet sein sollen, daß die Pflugarbeit durch die Anordnung der hierfür erforderlichen Rückstellvorrichtung, die auch nachträglich angebaut werden kann, nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Ausbildung der Drehachse des Grindels als Schwenkzapfen in einer Tasche, die über ihre Eons öle in einer der gewünschten Schnittbreite entsprechenden Winkellage in Bezug auf den. pflugrahmen an diesem befestigt ist, ergibt sieh eine reelle Drehachse, um die der Grindel beim Auftreffen, des ihm zugeordneten Pflugkörpers auf Bodenhindernisse einfach hochschwenken, kann, ohne vom schräg daneben liegend en. Pflugrahmen in. irgend einer Weise beeinträchtigt zu sein.
- 10 -
030008/0316
Wenn darüber hinaus die Rückstellvorrichtung so angeordnet ist, daß ihre Wirkungslinie stets in der Längsachse des G-rindels und in der Ueutralebene des Kraftangriffes auf dem Pflugkörper angreift, werden die am Werkzeugstiel und am Grindel einwirkenden Torsionskräfte eliminiert.
Um den Pflug auch dagegen zusätzlich zu sichern, daß eine Scharspitze an. einem komplizierten Bodenhindernls, wie etwa einer Baumwurzel, hängenbleibt, ohne jedoch hierzu konstruktiv aufwendige Parallelogrammführungeη geteilter Grindel verwenden zu müssen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Werkzeugstiel am Grindel zusätzlich über einen Abscherbolzen.„befestigt.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Überlastsicherung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Überlastsicherung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen:
- 11 -
030008/0316
ig. 1 einen Volldrehpflug in Seitenansicht, bei dem ein Pfluggrindel hochgeschwenkt ist und ein Arbeitswerkzeug, in gestrichelten Linien angedeutet, die zweite Sicherungsvorrichtung ausgelöst hat,
Pig. 2 den Volldrehpflug nach Pig. 1 in Draufsicht,
Pig. 3 die Anlenkung eines Pfluggrindels mit Rückstellvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Pig. 4 die Anlenkung des Pfluggrindels, teilweise in Draufsicht, teilweise im schnitt gemäß der Linie I-I in Pig. 3,
Pig. 5 eine Ausführungsform der Rückstellvorrichtung im Schnitt,
Pig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der Rückstellvorrichtung im Schnitt,
Pig· 7 einen auswechselbaren feil mit der Verriegelungsrast, der Kurvenbahn, dem Riegelteil und den daran gelagerten pührungsrollen in Seitenansicht und
Pig. 8 eine Draufsicht des Seils naoh pig. 7.
- 12 -
030008/0316
Der in Pig. 1 als Streich.blech.pflug ausgebildete YoIldrehpflug besitzt in üblicher Weise einen Anbaubock 1, eine Wendevorrichtung 2 und einen Pflugrahmen 3, der in die beiden Arbeitsstellungen und in die Transportstellung verschwenkt werden kann.
Der pflugrahmen 3 ist mittels einer Zugstange 4 gegen den Anbaubock 1 hin versteift und in Abständen mit Grindellagern 5 versehen, die mittels Eonsolen 6 am pflugrahmen 3 über vertikal angeordnete Schraubbolzen 7 und 8 derart befestigt sind, daß sie um den jeweils vorderen Schraubbolzen 7 zur Einstellung der der gewünschten Schnittbreite entsprechenden Winkellage der pflugkörper 9 zum pflugrahmen 3 verschwenkbar und mittels des zweiten Schraubbolzens 8 festlegbar angebracht sind.
Jedes Grindellager 5 besteht aus einer gabelförmigen Tasche 10, die nach hinten offen ist und mit einer oberen und unteren schräg verlaufenden Anlagefläche sowie mit Seitenflächen 11 versehen ist. Die Seitenflächen 11 der Tasche 10 sind von einem Schwenkzapfen 13 durchsetzt, welcher die Drehachse 42 des Grindels 12 darstellt, um die der Grindel beim Auftreffen auf ein Bodenhindernis hochschwenken kann, bis er an der oberen schräg verlaufenden Anlagefläche der Tasche 10 zur Anlage kommt. In der um 180° verschwenkten
- 13 -
030008/0316
Arbeitsstellung des Pfluges ist hierfür die in der Zeichnung untere Anlagefläche wirksam.
An dem in Bezug auf die Fahrtrichtung P hinteren Ende der Grindel 12 sind Knotenbleche H angebracht, an denen nach oben und unten verlaufend die Werkzeugstiele 16 mittels zweier übereinander angeordneter Schraubbolzen 17 und 18 befestigt sind, von denen der dem Grindel 12 näher gelegene schraubbolzen 17 als Abscherbolzen ausgebildet ist. Dieser als Abscherbolzen wirkende Schraubbolzen 17 dient der zusätzlichen Sicherung, damit die Spitze des Schares oder des Bodenbearbeitungswerkzeuges nicht an einem komplizierten Bodenhindernis, wie etwa an einer Baumwurzel oder an einem großen Stein, hängenbleiben kann.
An den Werkzeugstielen 16 sind die pflugkörper 9 so befestigt, daß die Neutralebene der Kräfte, die auf das Schar 19 und auf das streichblech 20 wirken, durch die Längsachse a des Grindels 12 geht.
Die beim Hochschwenken des Grindels infolge Auftraffens auf ein Bodenhindernis und stets vor dem Wirksamwerden der Abscherbolzen-Sicherung ansprechende Überlastsicherung dient gleichzeitig zur Arretierung des Grindels mit seinen Pflugkörpern in der dem normalen Bodenarbeitswiderstand entsprechenden Lage etwa parallel zum pflugrahmen 3. Zu diesem Zweck ist, wie im einzelnen die
030008/0316
]?ig. 3 und 4 zeigen, an. der offenen Rückseite des Grindellagers 5 bzw. der Tasche 10 eine Rast 21 angebracht, in die ein am Grindel 12 angeordnetes Riegelteil 22 eingreift. Beidseitig der Rast 21 bilden die rückwärtigen Ränder der Seitenflächen 11 der Tasche 10 Kurvenbahnen 24» 25, die in der Ausführungsform eines Tolldrehpfluges zum pflugrahmen 3 symmetrisch ausgebildet sind und von der Rast 21 in zwei Hälften unterteilt werden.
Das Riegelteil 22 ist als horizontal und quer zum Grindel 12 auf Abstand zur Schwenkachse 42 des Grindels 12 verlaufender Bolzen ausgebildet, an dessen Enden auf Abstand der Seitenflächen 11 der Tasche 10 zwei Führungsrollen 23 angeordnet sind. Über ein Zwischenstück 26 ist das Riegelteil 22 mit einer im Innern des Grindels 12 untergebrachten Rückstellvorrichtung 35 verbunden und in Richtung der Längsachse a des Grindels 12 verschiebbar. Hierdurch werden die an den Enden des den Riegelteil 22 bildenden Bolzen gelagerten Pührungsrollen 23 unter der Wirkung der Rückstellvorrichtung 35 bei normaler Arbeitsstellung der Pflugkörper in der Rast 21 gehalten. Beim Hochschwenken des Grindels infolge Auftreffen der Scharspitze
15 -
030006/€318
auf ein Bodenhindernis laufen die Führungsrollen 23 auf der jeweils oberen Hälfte der Kurvenbahn 24, 25 auf, wobei je nach Formgebung der Kurvenbahn mit in Bezug auf die normale Arbeitslage zunehmendem Ausschwenkwinkel des Grindels die Führ ungs rollen entweder einer ansteigenden oder einer abfallenden Rückstellkraft ausgesetzt sind. Im Ausführungsbeispiel ist die Form der Kurvenbahn so gewählt, daß die Führungsrollen mit zunehmendem Ausschwenkwinkel des Grindels einer ansteigenden Rückstellkraft ausgesetzt sind, wobei sie sich bei der Anlage des Grindels an der oberen Anlagefläche der lasche 10 maximal um den Abstand A weiter von der Schwenkachse 42 des Grindels 12 entfernt haben.
Dadurch, daß die Rückstellvorrichtung 35 im Innern des Grindels 12 untergebracht ist, greift deren Wirkungslinie stets in der Längsachse a des Grindels 12 und zugleich in der Neutralebene des Kraftangriffes auf dem pflugkörper 9 an. Die Rückstellvorrichtung 35 kann nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 als Schraubenfeder 27, nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 als {Tellerfeder 28 oder nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 als hydraulischer Arbeitszylinder 29 ausgebildet sein. Die Rückstellvorrichtung 35 kann in ihrer Kraftwirkung durch eine an dem dem Riegelteil 22 abgelegenen Ende angeordnete,
- 16 -
030008/0316
mittels einer Kontermutter 31 festlegbaren. Stellschraube 30 oder durch, mehr oder weniger starke Beaufschlagung des Kraftspeichers 32 des hydraulischen ArbeitsZylinders 29 mit Druckflüssigkeit eingestellt werden.
Zum Schutz gegen Verschmutzung sind die Federelemente 27, 28 bzw. der hydraulische Arbeitszylinder 29 im hohl ausgebildeten Grindel 12 untergebracht.
Wie die Fig. 7 nnd 8 zeigen, ist die Rast 21 mit zumindest dem angrenzenden Teil der Kurvenbahn 24, 25 in einem an der Tasche 10 befestigten auswechselbaren Teil 33 eingearbeitet, welches mit Schrauben 34, 35 an den Seitenflächen 11 der Tasche festgeschraubt ist. Bei Verschleiß ist dieser auswechselbare Teil 33 leicht zu ersetzen.
Durch die Ausbildung der Rast 21 und des Überganges 36 zu den angrenzenden Kurvenbahnen 24, 25 läßt sich die Auslösekraft beeinflussen, weil das Riegelteil 22 mit seinen Führungsrollen 23 gegen die Kraft der Rückstellvorrichtung 35 aus der Rast 21 herausgehoben werden muß. Durch einen mehr oder weniger starken Übergang der Rast in die Kurvenbahn läßt sich dementsprechend ein mehr oder weniger starkes Auslösemoment erzielen.
030008/0316
eer se
if

Claims (1)

  1. KKH) München 5, 9 ο August 1978 . Cati 0. IZoepke
    Erhardtstraße 8 Patenten*!»· Telefon (089) 24 06 75 EML 71
    BAYERISCHE PFLUGFABRIK GMBH
    Landsberg / Lech
    Patentansprüche
    überlastsicherung für Beet- und Yolldrehpflüge, bei denen jeder am Grindel über einen Werkzeugstiel sitzende Pflugkörper gegenüber dem pflugrahmen entgegen der Wirkung einer Rückstellvorrichtung um eine vor und oberhalb der Pflugkörperspitze angeordnete horizontale Drehachse bei Überlastung des arbeitenden Pflugkörpers hochschwenkbar gelagert ist und bei denen am pflugrahmen für jedes Grindel eine Kurvenbahn angebracht ist, gegen die auflaufbar am Grindel eine mit der Rückstellvorrichtung zusammenwirkende Führungsrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (42) des Grindels (12) als Schwenkzapfen (13) in Fahrtrichtung vor der Kurvenbahn (24, 25) in einer die vertikale Schwenkbeweglichkeit des Grindels (12) begrenzenden lasche (10) angeordnet ist und daß ein die Führungsrolle (23) tragendes Riegelteil (22) durch die Kraft der Rückstellvorrichtung (35) in der Arbeitsstellung des Grindels (12) in wenigstens einer in der Kurvenbahn (245 25) angebrachten Rast (21) gehalten ist und die Wirkungslinie
    030008/0316
    ORIGINAL INSPECTED
    der Rückstellvorrichtung (35) stets in der Längsachse (a) des G-rindels (12) und in. der Neutralebene des Kraftangriffes auf den. pflugkörper (9) angre ift.
    2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung auf yolldrehpflüge die Kurvenbahn (24» 25) zum Pflugrahmen (3) symmetrisch ausgebildet ist und von der Rast (21) in zwei Hälften unterteilt ist.
    5. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugstiel (16) am Grindel (12) zusätzlich über einen Abscherbolzen (17) befestigt ist.
    4· Überlastsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugstiel (16) am Grindel (12) über zwei Schraubbolzen (17 und 18) befestigt ist, von denen der dem Grindel (12) näher gelegene Schraubbolzen (17) als Abscherbolzen ausgebildet ist.
    5. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (35) im
    30008/03Ii
    Grindel (12) untergebracht, das "Riegelteil (22)
    mit der Rückstellvorrichtung (35) verbunden und
    in Richtung der !Längsachse (a) des G-rindels (12) verschiebbar ist.
    6. Überlastsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (22) als horizontal und quer zum G-rindel (12) auf Abstand zur Schwenkachse (42) des Grindels (12) verlaufender Bolzen ausgebildet und über ein. Zwischenstück (26) mit der als Druckfeder, Tellerfeder oder hydrauli scher Arbeitszylinder ausgebildeten. Rückstellvor richtung (35) verbunden ist.
    7. Überlastsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (35) in ihrer Kraftwirkung durch eine vorzugsweise an dem dem Riegelteil abgelegenen. Ende angeordnete Stellschraube (30) einstellbar ist.
    8. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwenkzapfen (13) aufnehmende lasche (10) nach hinten offen, mit einer oberen und einer unteren schräg verlaufenden Anlagefläche zur Sohwenkbegrenzung des Grindels sowie mit Seitenflächen vareeheii let, deren rückwärtige Ränder die Kurvenbahn (24, 25) bilden und die Rast (21) aufnehmen.
    0 30008/0316
    9. Überlastsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem das Riegelteil (22) bildenden Bolzen, an dessen Enden auf Abstand der Seitenwände (11) zwei jFührungs rollen (23) angeordnet sind.
    10. Überlastsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kurvenbahn (24, 25) auflaufenden jpührungsrollen (23) mit in Bezug auf die normale Arbeitslage zunehmenden Ausschwenkwinkel des G-rindels einer ansteigenden Rückstellkraft ausgesetzt sind und sich bei Anlage des G-rindels an der oberen Anlagefläche der Tasche (10) maximal um den Abstand (A) weiter von der Schwenkachse (42) des G-rindels (12) entfernen.
    11«, Überlastsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (24, 25) mit der sie unterteilenden. Rast (21) in einem an der Tasche (10) befestigten, auswechselbaren Teil (33) eingearbeitet ist.
    030008/0316
DE19782834935 1978-08-09 1978-08-09 Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege Withdrawn DE2834935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834935 DE2834935A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege
AT482979A AT366870B (de) 1978-08-09 1979-07-11 Ueberlastsicherung fuer einen pflug
FR7920408A FR2432823A1 (fr) 1978-08-09 1979-08-09 Dispositif de securite pour des charrues simples et reversibles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834935 DE2834935A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834935A1 true DE2834935A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6046616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834935 Withdrawn DE2834935A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT366870B (de)
DE (1) DE2834935A1 (de)
FR (1) FR2432823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222358A (zh) * 2013-05-16 2013-07-31 银川金商通机械制造有限公司 自保护式翻转犁及犁体

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117947A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Leipzig Bodenbearbeitung Veb Hydromechanische ueberlastsicherung fuer beet- und drehpfluege
FR2680943A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Coste Jean Louis Securite pour corps symetrique de charrue.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222358A (zh) * 2013-05-16 2013-07-31 银川金商通机械制造有限公司 自保护式翻转犁及犁体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432823A1 (fr) 1980-03-07
AT366870B (de) 1982-05-10
ATA482979A (de) 1981-10-15
FR2432823B3 (de) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431327C2 (de)
DE2813369A1 (de) Saatgut- und/oder duengerstreumaschine
DE2743157C3 (de) Überlastsicherung
DE1900762C3 (de) Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
DE1557738C3 (de)
EP0081742B1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE1557738B2 (de) Gesteinauslöser für einen an einem Schlepper anbaubaren Pflug
DE3529517C2 (de) Pflug
DE2834935A1 (de) Ueberlastsicherung fuer beet- und volldrehpfluege
DE2807240A1 (de) Drehpflug
DE2555890B2 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen den pflugkoerpern und dem pflugrahmen eines ein- oder mehrscharigen volldrehpfluges
DE2411353C3 (de)
DE882328C (de) Vorrichtung zum Anbauen land- und forstwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an eine Zugmaschine
DE2422986C3 (de)
AT215468B (de) Schneepflug
EP2952079A1 (de) Drehpflug
CH273309A (de) Wendepflug für Traktorantrieb.
DE3525983A1 (de) Pflug
DE3640399C1 (en) Single-row or multi-row crust breaker for the comminution of encrusted soil layers above seedlings in sugar-beet cultivation
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE842278C (de) Tragdrehpflug
EP0556458B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE3503135C2 (de) Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung
DE3218216C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines mit einem Drehpflug oder Winkeldrehpflug fest verbundenen Bodenbearbeitungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee