DE283417C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283417C
DE283417C DENDAT283417D DE283417DA DE283417C DE 283417 C DE283417 C DE 283417C DE NDAT283417 D DENDAT283417 D DE NDAT283417D DE 283417D A DE283417D A DE 283417DA DE 283417 C DE283417 C DE 283417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wing
cleaned
wings
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283417D
Other languages
English (en)
Publication of DE283417C publication Critical patent/DE283417C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des durch Patent 282353 geschützten Drehfensters, durch die ermöglicht wird, daß dasselbe stets in der Ebene des Fensters liegt, in dieser auch verstellt wird und nur zur Reinigung nach innen gestellt werden braucht, so daß ein Einwärtsragen des Drehfensterflügels bei Nichtgebrauch und somit jede dadurch für den Führer gegebene Gefahr des Verletzens (durch Anstoßen usw.) sowie auch jegliche Beschädigung des Fensters vermieden wird. Das Neue der Erfindung besteht zu diesem Zwecke im wesentlichen darin, daß die beiden Flügel des Drehfensters als Kreishälften ausgebildet, sowie gelenkig miteinander verbunden und so gelagert sind, daß sie in der Ebene des die Schauöffnung enthaltenden Wagenfensters verdreht werden können und der zu reinigende Flügel hereingeschwenkt werden kann, während der andere Flügel gegen Aufklappen gesichert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Drehfensters in Fig. 1 in Ansicht, und in Fig. 2 in einem wagerechten Schnitt schematisch dargestellt, wobei die mit dem Hauptpatent 282353 übereinstimmenden Teile mit gleichen Buchstaben bezeichnet sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die beiden
Flügel a, b des Drehfensters als halbkreisförmige Scheiben ausgebildet und unter Vermittlung eines Rahmens c1 im Wagenfenster c gelagert, so daß erstere parallel zu diesem verdreht werden können; im Fenster c befindet sich die gleichfalls halbrunde Schauöffnung c1 (in Fig. 2 links), welche hier durch den Flügel a geschlossen ist. Die Flügel a, b sind durch Scharniere o. dgl. gelenkig miteinander verbunden, so daß der außer Gebrauch befindliche Flügel b nach innen gedreht (s. punktierte Stellung in Fig. 2) und bequem gereinigt werden kann. Nach der Reinigung wird derselbe zurückgeklappt und durch einen Riegel c2 o. dgl. in dieser Lage gehalten. Ist der Flügel ä beschlagen, so wird durch Drehung der gereinigte Flügel b an die Stelle des Flügels a gesetzt und dieser in der gleichen Weise wie beschrieben gereinigt. Zur bequemen Betätigung der Flügel sind an deren Fassungen kleine Griffe vorgesehen. Auch sei bemerkt/ daß die Ausbildung des Rahmens c eine derartige ist, daß der zu reinigende Flügel hereingedreht werden kann, während der andere in seiner Lage gesichert ist.
Ferner sei erwähnt, daß die Flügel a, b um einen mittleren, im Fenster c angeordneten Drehzapfen gelagert und der Rahmen c1 in Wegfall kommen könnte.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Drehbares Fahrzeugfenster nach Patent 282353, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flügel des Drehfensters als Kreishälften ausgebildet sowie gelenkig miteinander verbunden und. so gelagert sind, daß sie in der Ebene des die Schauöffnung enthaltenden Wagenfensters verdreht werden können und der zu reinigende Flügel zwecks Reinigung hereingeschwenkt werden kann, während der andere Flügel gegen Aufklappen gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283417D Active DE283417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283417T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283417C true DE283417C (de)

Family

ID=6046183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283417D Active DE283417C (de)
DENDAT282353D Active DE282353C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282353D Active DE282353C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE282353C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868005C (de) * 1950-03-28 1953-02-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Fahrzeugfenster mit Luefter
US2868281A (en) * 1957-04-24 1959-01-13 Alfred P Crimboli Circular window construction
US2886862A (en) * 1958-02-07 1959-05-19 Alfred P Crimboli Roll easy window

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868005C (de) * 1950-03-28 1953-02-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Fahrzeugfenster mit Luefter
US2868281A (en) * 1957-04-24 1959-01-13 Alfred P Crimboli Circular window construction
US2886862A (en) * 1958-02-07 1959-05-19 Alfred P Crimboli Roll easy window

Also Published As

Publication number Publication date
DE282353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207161B4 (de) Türanordnung mit integriertem Haltegriff
DE283417C (de)
DE10161011A1 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
EP0203412B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102010008764A1 (de) Türhilfsanordnung als Handgriff für einen Benutzer eines Fahrzeugs
DE859117C (de) Kraftwagen, insbesondere zur Befoerderung von Personen
EP0051863B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE102005007429A1 (de) Türhalter
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE19908314C1 (de) Stauraum zur Aufnahme kleiner Gegenstände
DE321609C (de) Fensteranordnung an Kraftwagen mit unabhaengig von dem zusammenklappbaren Verdeck zusammenlegbaren Fenstern
DE268641C (de)
DE1006280B (de) Geteilte Wagentuer fuer Personenkraftwagen
DE601774C (de) Scharnierausbildung und -anordnung, insbesondere an Kraftwagentueren
DE421034C (de) Tueren fuer Triebwagen
DE571603C (de) Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl.
DE73730C (de) Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl
DE258549C (de)
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE1154015B (de) Feststellvorrichtung fuer einen um eine Achse schwenkbaren Fluegel, insbesondere von Omnibusfenstern
DE136462C (de)
AT42561B (de) Zusammenklappbare Plattformflügeltür für Straßenbahnwagen u. dgl.