DE73730C - Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl - Google Patents

Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl

Info

Publication number
DE73730C
DE73730C DENDAT73730D DE73730DA DE73730C DE 73730 C DE73730 C DE 73730C DE NDAT73730 D DENDAT73730 D DE NDAT73730D DE 73730D A DE73730D A DE 73730DA DE 73730 C DE73730 C DE 73730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
arrangement
suitcases
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73730D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. BRONSDON in London, Fleet Street
Publication of DE73730C publication Critical patent/DE73730C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open
    • A45C13/345Stays or supports for holding lids or covers open with automatic opening or closing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33: Hand- und Reisegeräthe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1893 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Construction von Koffern, Mantelsäcken, Reisetaschen und anderen ähnlichen Behältern.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Construction dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 1 einen Verticalschnitt, die Fig. 2 und 3 schaubildliche Ansichten desselben.
Mit A ist das Rahmengestell des unteren Theiles des Behälters bezeichnet, welches aus Metalldraht oder -Band hergestellt sein kann, und welches an zwei zu einander parallelen Seiten an der oberen Kante, und zwar in der verticalen Mittellinie mit Bolzen B B versehen ist. Um diese Bolzen B B sind die unteren Enden zweier Leisten C C drehbar angeordnet, welche sich in den Ausschnitten D des an der oberen Kante des unteren Behälters befindlichen Metallbandes bewegen, und welche durch in dem Deckel F des Behälters angebrachte Schlitze E geführt sind und über diese hervorragen, wenn der Behälter sich in geschlossenem Zustande befindet (Fig. 1 und 2), wobei die hervorragenden Enden der Leisten C mit einer Handhabe G bezw. N versehen sind. Der Deckel ist an seiner Vorderseite offen und ist an seiner Rückseite durch den ledernen oder aus anderem geschmeidigen Material gefertigten UebeFzug mit dem unteren Theil des Behälters verbunden. An der Vorderseite des Behälters ist eine Klappe Η angebracht, welche, wenn sie hochgeklappt ist, sich gegen den Deckel F derart anlegt, dafs der Behälter vollständig geschlossen ist (Fig. ι und 2). Die Verbindung der Klappe H mit dem Deckel des Behälters wird durch ein Schlofs oder irgend eine andere Verschlufsvorrichtung gesichert.
An dem Gestell A des Behälters ist eine Blattfeder / befestigt, deren freies Ende sich gegen Leisten / legt» welche innerhalb des Deckels F angebracht sind, so dafs, wenn der letztere geschlossen ist, die Feder sich in gespannter Stellung befindet. Die Feder hat in dieser Stellung immer das Bestreben, den Deckel hochhalten zu wollen. Es wird daher ein selbstthätiges Aufklappen des Deckels F erfolgen, in welcher Stellung die Feder denselben in einer zu dem Behälter rechtwinkligen Lage erhält (Fig. 3).
Bei dieser Bewegung drehen sich die Leisten C mit dem Deckel um ihren Drehpunkt, wobei letzterer auf denselben so weit auswärts gleitet, bis eine weitere Bewegung durch die als Anschläge dienenden seitlichen Kanten der am Behälter befindlichen Ausschnitte D, indem sich die Leisten C gegen dieselben anlegen, gehemmt wird, so dafs durch letztere auch der Deckel in dieser Stellung erhalten wird (Fig. 3).
Der Deckel kann mit Toilette- oder ähnlichen Gegenständen ausgerüstet werden, ebenso die innere Seite der Klappe H. Anstatt die Klappe H an dem unteren Theil des Behälters anzuordnen, kann man dieselbe auch an dem Deckel anbringen, wie in Fig. 3 in punktirten Linien (H1) angegeben ist.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform. Hier sind die Leisten C durch Stangen K ersetzt, deren mit Augen versehene Enden bei B drehbar angeordnet sind, und deren andere Enden hingegen in einer im
Innern des Deckels angebrachten Büchse M gleiten.
An den Stangen K sind Spiralfedern L angebracht, durch welche erstere durchgesteckt sind. Die Spiralfedern sind mit ihrem oberen Ende an der Büchse M, mit ihrem unteren Ende dagegen an den Drehpunkten B befestigt, so dafs, wenn der Deckel niedergeklappt ist, die Feder L durch die Büchse M zusammengedrückt und dadurch gespannt werden, wodurch bei einem Herunterklappen der Klappe H ein selbstthätiges Oeffnen des Behälters bewirkt wird.
Die oberen Enden der Stangen K laufen in Ringe K1 aus, welche zur Befestigung der Enden des als Handhabe dienenden Riemenwerkes N dienen. Anstatt Spiralfedern zu benutzen, welche durch Zusammenpressung gespannt werden, kann man auch solche anordnen, welche durch Ausdehnen gespannt werden, wie in Fig. 5 dargestellt.
Bei dem hier angegebenen Ausführungsbeispiel ist die Stange C nach Art der in der Fig. 4 dargestellten Construction mit ihrem unteren Ende an der Kofferwand drehbar gelagert und ragt nach oben durch eine Oeffnung des Deckels hindurch. In dieser Stange befindet sich ein Längsschnitt, in welchem die von einer Kappe O überdeckte Feder L angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende an die Stange C angehakt, mit ihrem unteren Ende hingegen um einen in der Wand des Kofferdeckels F befestigten Stift F1 gelegt ist, so dafs, wenn derselbe niedergeklappt wird, die Federn L an beiden Seiten des Koffers gespannt werden und beim Oeffnen des Deckels sich zusammenziehen und letzteren selbstthätigjiach rückwärts klappen.
Die Federn L können zweckmäfsig durch Platten 0, welche an den Platten C befestigt sind, verdeckt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Koffer, Mantelsack oder dergleichen, gekennzeichnet durch die an den Seitenwänden des Behälters (A) angebrachten Leisten, f C/, welche um Scharniere oder Stifte (B) drehbar sind, durch Schlitze im Deckel (F) hindurchgehen und den Handgriff (GN) tragen, wobei der Deckel entweder von allen Seiten geschlossen sein oder an der Vorderseite offen und durch eine drehbare Klappe (H) geschlossen werden kann.
2. In Verbindung mit der im Anspruch 1. gekennzeichneten Einrichtung die Anordnung einer Spiralfeder (L), die einerseits mit den Leisten oder Stangen (C), andererseits mit dem Deckel derart verbunden ist, dafs beim Oeffnen des Verschlusses ein selbstthätiges Aufklappen des Deckels und Anlegen des Handgriffes an den letzteren erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73730D Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl Expired - Lifetime DE73730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73730C true DE73730C (de)

Family

ID=346835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73730D Expired - Lifetime DE73730C (de) Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060725B (de) Klappdeckel fuer den Verdeckkasten von Kraftfahrzeugen
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE73730C (de) Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl
DE2717889C2 (de) Haltegriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE2543097A1 (de) Transportbehaelter
DE1955897U (de) Spiralbohrer-etui mit deckel.
DE283417C (de)
DE154939C (de)
DE272443C (de)
DE8512487U1 (de) Einrichtung zur Vergrößerung des Nutzraumes für Kraftfahrzeuge
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE66253C (de) Fensterfeststellscheere
DE428884C (de) Maulbuegeltasche
DE488821C (de) Verschluss
DE311819C (de)
DE176367C (de)
DE695141C (de) Ordnermappe fuer Formularabschnitte u. dgl.
DE14739C (de) Neuerungen an Taschenfeuerzeugen
DE594123C (de) Steilkartei
DE157892C (de)
DE24970C (de) Bügel für Koffer-Reisetaschen
DE831635C (de) Photographische Kamera mit angelenktem Kamerarueckteil
DE62317C (de) Eckverschlufs an Maulbügeln
DE253848C (de)