DE24970C - Bügel für Koffer-Reisetaschen - Google Patents

Bügel für Koffer-Reisetaschen

Info

Publication number
DE24970C
DE24970C DENDAT24970D DE24970DA DE24970C DE 24970 C DE24970 C DE 24970C DE NDAT24970 D DENDAT24970 D DE NDAT24970D DE 24970D A DE24970D A DE 24970DA DE 24970 C DE24970 C DE 24970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
brackets
bracket
travel bags
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24970D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. LANCZA in Berlin
Publication of DE24970C publication Critical patent/DE24970C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33: Hand- und Reisegeräthe.
VINCENZ LANCZA in BERLIN. Bügel für Koffer-Reisetaschen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. März 1883 ab.
Bisherigen Handreisetaschen ist der Uebelstand eigen, dafs sie sich unbequem handhaben lassen. Eine Hauptursache davon ist die unvortheilhafte Construction der mit der Tasche verbundenen beiden Verschlufsbügel, welche selbst, wenn dieselben um ihre gemeinschaftliche Drehachse ganz aufgeklappt worden sind, dennoch nur eine verhältnifsmäfsig schmale Oeffnung der Tasche bilden und dadurch das Aus- und Einpacken erschweren.
Die Beseitigung dieser Uebelstände bezweckt nachstehend beschriebene Neuerung:
Fig. ι zeigt die complete Reisetasche geöffnet.
Fig. 2 ist ein Durchschnitt durch den linksseitigen Verschlufsbügel in der Richtung von a nach b.
Fig. 3 ist ein Durchschnitt durch den rechtsseitigen Verschlufsbügel in der Richtung von c nach d.
Fig. 4 veranschaulicht die beiden Verschlufsbügel in ihrem Zusammenhang von oben und im Detail.
Fig. 5 ist ein Durchschnitt durch beide Bügel der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt beide Bügel in ihrer Verschlufsstellung durch eine theilweise Oberansicht der Reisetasche.
Fig. 7 stellt in einer Ansicht von oben die Verschlufsvorrichtung an dem Bügel zu beiden Seiten der Tasche dar.
Fig. 8 veranschaulicht diese Vorrichtung von der Seite.
Die Construction der Verschlufsbügel A B ist von bisher gebräuchlichen dadurch verschieden, dafs statt einer gemeinschaftlichen Drehachse für beide Bügel zwei von einander getrennte Drehachsen für dieselben angeordnet sind. Der Bügel A bewegt sich um Drehpunkte m m', der Bügel B dagegen um die Drehpunkte ««', Fig. 1. Diese vier Drehpunkte, welche an den Enden der "Rahmenstücke CD liegen, bilden zugleich die vier Endpunkte der Taschenöffnung. Die parallelen Drehachsen der beiden Bügel A und B sind in der vollen Breite der Tasche auseinandergerückt und die beiden Rahmenstücke CD von einer dieser Breite entsprechenden Länge.
Die Form beider Bügel ist aus Fig. 1 und 4 ersichtlich; sie sind aus Winkeleisen hergestellt und um Bolzen drehbar an den Enden der Rahmenstücke CD befestigt.
Beim Zuklappen legen sich die correspondirenden Bügel horizontal neben einander und bilden so gewissermafsen den Deckel der Tasche.
An den schmalen Seiten C und D der Tasche greifen die Schenkel der Winkeleisenschienen über einander; in der Längsrichtung aber wird die Stofszunge durch die dem einen Bügel A aufgenietete und entsprechend vorstehende Schiene S überdeckt. Der gegenseitige Verschlufs beider Bügel oder Deckel wird durch Anbringung eines geeigneten Schlosses T, Fig. 6, auf der Mitte des einen Bügels A erreicht.
Gegen das Abheben der Deckel an den Seiten schützen die Verschlufsstifte oder Knebel KK, Fig. 6, 7 und 8, welche an den beiden Ecken des Bügels A angebracht sind. Diese Knebel sind kleine drehbare Winkelhebel, deren einer Schenkel 0, Fig. 8, durch den Bügel A hindurchgeht, während der andere Schenkel /,
welcher oben aufliegt, mit der Hand um sein Führungsplättchen q, Fig. 7 und 8, im Halbkreis bewegt werden kann. In der Stellung der Knebel KK, Fig. 6, greifen die Schliefshaken der vorstehenden Schenkel 00, Fig. 8, durch correspondirende Schlitze in die entsprechend an den Rahmenstücken CD befestigten Schliefsbleche s s. Bringt man nun den Schenkel p aus der Lage Fig. 6 um einen Viertelkreisbogen in die Stellung der Fig. 7 und 8, so legt sich der Schliefshaken an der unteren Seite des Schliefsbleches quer gegen die Durchgangsöffnung und hindert das Zurückziehen oder Abheben des Deckels. Die Befestigung der Bügel A und B mit dem Leder oder einem sonstigen Stoff, aus welchem die Tasche besteht, geschieht in der bekannten Weise mittelst Deckschienen und Niete. Die Verbreiterung der Tasche in der beschriebenen Weise giebt derselben ein kofferartiges Ansehen und gestattet zugleich das Anbringen von äufseren Seitentaschen, wie Fig. 1 zeigt.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Ein Bügel für Reisetaschen, bestehend aus den beiden Bügeln A und B und den Rahmentheilen C und D, von denen die letzteren die Weite der Tasche zur Länge haben, während die an ihren Enden mittelst der Scharniere m m ' bezw. nnl befestigten Bügel A und B im geschlossenen Zustande zusammen die Oeffnung der Tasche überdecken.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24970D Bügel für Koffer-Reisetaschen Active DE24970C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24970C true DE24970C (de)

Family

ID=301442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24970D Active DE24970C (de) Bügel für Koffer-Reisetaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529069A (en) * 1981-01-26 1985-07-16 Platt Luggage, Inc. Carrying case

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529069A (en) * 1981-01-26 1985-07-16 Platt Luggage, Inc. Carrying case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE24970C (de) Bügel für Koffer-Reisetaschen
DE102011017410A1 (de) Tasche mit austauschbarer Wendeklappe
DE872982C (de) Spannvorrichtung fuer Gurte, Baender od. dgl.
DE425812C (de) Tragtasche
DE182576C (de)
DE1831126U (de) Scharnier fuer moebel od. dgl.
DE540257C (de) Reissverschluss
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE15962C (de) Stellbares Kummet
DE443471C (de) Rucksackverschluss
AT166081B (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
AT125993B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE949642C (de) Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss
DE432318C (de) Keilriemen
DE496579C (de) Taschenbuegelverschluss
DE73730C (de) Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl
DE700627C (de) Vorrichtung zum Hand- und selbsttaetigen Ausloesen des Verschlusses von Fallschirmpacktaschen
DE194061C (de)
DE51587C (de) Taschenverschlufs
AT121742B (de) Wendbare Handtasche.
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE247962C (de)
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE337810C (de) Dornschnalle, deren Dorne durch eine drehbare Sperrplatte gesichert werden koennen
AT163913B (de) Stiftverschluß