DE2834046C2 - Schraublose Bandschelle - Google Patents

Schraublose Bandschelle

Info

Publication number
DE2834046C2
DE2834046C2 DE19782834046 DE2834046A DE2834046C2 DE 2834046 C2 DE2834046 C2 DE 2834046C2 DE 19782834046 DE19782834046 DE 19782834046 DE 2834046 A DE2834046 A DE 2834046A DE 2834046 C2 DE2834046 C2 DE 2834046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
scales
recesses
teeth
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782834046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834046A1 (de
Inventor
Jörgen Skafte 6451 Hammersbach Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19782834046 priority Critical patent/DE2834046C2/de
Publication of DE2834046A1 publication Critical patent/DE2834046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834046C2 publication Critical patent/DE2834046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schraublose Bandschelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dieser aus der US-PS 1414 731 bekannten Bandschelle sind sowohl die Schuppen als auch die Zähne dadurch erzeugt, daß an den Bandenden etwa parallele Einschnitte erzeugt und die dazwischen befindlichen Stege in eine Schräglage aus dem Band herausgedrückt werden. Bei dieser Konstruktion können die Schuppen die Zähne nur geringfügig übergreifen. Infolgedessen besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten öffnens.
CH-PS 1 53 565 offenbart eine Bandschelle, bei der das eine Bandende erweitert und mit einer schmalen, rechteckigen, als Querschlitz bezeichneten Ausnehmung versehen ist, durch die das andere Bandende hindurchgeführt ist. Dieses weist Schuppen auf, welche jeweils durch einen in Bandquerrichtung verlaufenden, aber eine kleine Komponente in Bandlängsrichtung aufweisenden Schnitt und anschließendes schräges Herausdrücken des Bandmaterials gebildet sind. Auch hierbei kann die Schuppe den Rand der Ausnehmung nur geringfügig übergreifen, so daß die Gefahr eines, unbeabsichtigten öffnens besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bandschelle der gattungsgemäßen Art anzugeben, die bei einfacher Herstellbarkeit leicht zu handhaben ist und dennoch einen sicheren Verschluß gegen ein unbeabsichtigtes öffnen bietet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst
Hierbei können die Zähne gleichzeitig mit der Ausbildung der Ausnehmungen durch Einschneiden des ίο Bandes ohne weitere Verformung des Bandmaterials ausgebildet werden. Die jeweils am Rand einer Ausnehmung ausgebildeten Zähne können verhältnismäßig weit von den Schuppen übergriffen werden, weil das Schuppenmaterial auch zu beiden Seiten eines Zahnes die Ausnehmung durchgreifen kann. Dies ergibt einen sehr sicheren Verschluß gegen ein unbeabsichtigtes öffnen. Da die Zähne in ihrer Funktionslage nicht schräg, sondern in der Bandebene verlaufen, entfallen auch solche Funktionsstörungen, die durch radiales Verbiegen eines schrägstehenden Zahnes auftreten könnten.
Die Verformung des Bandmaterials im Randbereich der Ausnehmung nach Anspruch 2 führt zu einer Vergrößerung des für den Durchtritt der Schuppe durch das B?nd erforderlichen Raumes, verhindert aber, daß die Schuppe von der Unterseite des darüberliegenden Bandes beim Spannen radial nach innen gedrückt wird.
Mit der- Merkmalen des Anspruchs 3 läßt sich der
Durchmesser der Bandschelle feinstufiger einstellen als es der aus Platz- und Festigkeitsgründen einzuhaltende Mindestabstand der Durchbrüche in Bandlängsrichtung bzw. Umfangsrichtung der Rohre zuließe.
Bei der Alternative nach Anspruch 4 steht immer nur
jeder zweite Zahn mit einer Schuppe in Eingriff, so daß man mit nur einer Zahnreihe auskommt, aber dennoch eine feinstufige Einstellung des Durchmessers der Bandschelle möglich ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bandschelle, die die Enden zweier zu verbindenden Rohre umgibt,
Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt der Schelle nach Fig. 1,
F i g. 3 den Schnitt A-A der F i g. 2,
Fig.4 einen Teil des ungeformten Schellenbandes und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bandschelle.
Die Bandschelle nach den F i g. 1 bis 4 besteht aus einem Schellenband 10 aus Blech, zwei an den Bandenden durch Punktschweißen befestigten Spannhaken 12 und 14 und einer Dichtungsmanschette 16 aus elastisch nachgiebigem Material. Die Bandschelle umgibt die zu verbindenden Enden zweier Rohre 18 und
Das eine Bandende ist mit Schuppen 22 und das andere Bandende mit Ausnehmungen 24 versehen. Die Schuppen 22 sind durch Einschneiden und radiales Herausdrücken des Bandes gebildet. Die Ausnehmunh5 gen 24 weisen einen in der Bandebene liegenden runden Zahn 26 auf, der durch einen in Bandlängsrichtung vorspringenden Randbereich jeder Ausnehmung 24 gebildet ist. Die Schuppen 22 und Ausnehmungen 24
sind in Zeilen und Spalten angeordnet, die jeweils in Rohrlängsrichtung und in Umfangsrichtung der Rohre 18 und 20 verlaufen. Die Ausnehmungen in den ungeradzahligen Zeilen sind gegenüber den Ausnehmungen in den geradzahligen Zeilen in Zeilenrichtung versetzt, und der Zeilenabstand der Schuppen 22 ist doppelt so groß wie der der Ausnehmungen 24, während die Spaltenabstände der Schuppen gleich sind. Einige Schuppen 22 greifen daher jeweils nur durch einige Ausnehmungen 24 und gleichzeitig über die Zähne 26 cäeser Ausnehmungen, wie es aus den F i g. 2 und 3 deutlicher zu ersehen ist. Auf dieser Weise läßt sich der Durchmesser der Bandschelle feinstufiger einstellen, als es der aus Platz- und Festigkeitsgründen einzuhaltende Mindestabstand der Ausnehmungen in einer Spalte zuließe. Um zu vermeiden, daß die jeweils nicht mit einer Ausnehmung 24 in Eingriff stehenden Schuppen 22 von der Unterseite des darüberliegenden Bandendes beim Spannen radial nach innen gedrückt werden, sind die den Zähnen 26 gegenüberliegenden Randbereiche 28 der Ausnehmungen 24 radial nach außen gedruckt, wie F i g. 3 besonders deutlich erkennen läßt.
Das Schellenband 10 ist ferner an beiden Umfangsrändern je mit einem radial nach innen ragenden Flansch 30 versehen, die über die Ränder der Dichtungsmanschette 16 greifen, um zu verhindern, daß das Material der Dichtungsmanschette 16 beim Spannen der Bandschelle seitlich zwischen das Schellenband 10 und den Rohren 18,20 herausgedrückt wird.
Wie Fig.4 zeigt, werden die Längsränder des Schellenbandes 10 vor der Verformung so mit etwa halbkreisförmigen Ausschnitten 32 versehen, daß zwischen diesen Ausschnitten 32 stumpfe Zähne oder breite Lappen 34 stehenbleiben. Diese Lappen 34 werden dann abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Band- bzw. Flanschebene aus dem Schellenband 10 herausgedrückt und gewölbt, wobei die Verwölbung vom Rand zur Mitte des Bandes allmählich abnimmt. Auf diese Weise ergibt sich die in den Fig. 1 und 2 dargestellte gewellte Form der Flansche 30, wobei die Wellung in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nur über einen kurzen Abschnitt der Umfangslänge des Flansches 30 dargestellt ist. Tatsächlich sind die Flansche 30 jedoch über ihre gesamte Umfangslänge gewellt
In F i g. 2 entsprechen die Abschnitte 32' den Ausschnitten 32 in Fig.4 und die Abschnitte 34' den Lappen 34. Die Abschnitte 34' liegen daher auf dem Rohr 18 bzw. 20 auf, während die Abschnitte 32' nicht auf dem Rohr 18 bzw. 20 aufliegen. Beim Spannen der Bandschelle greifen die Abschnitte 34' daher etwas in das Rohrmaterial ein, um auf die Roiire 18 und 20 in
ίο Rohrlängsrichtung ausgeübten Trennkräften entgegenzuwirken. Die zur Bandmitte gerichteten Abschnitte 34' (jeder zweite Abschnitt 34') haben beim Auseinanderziehen der Rohre 18, 20 außerdem das Bestreben, sich steiler aufzurichten und dadurch die Spannkraft der Bandschelle zu erhöhen und einer Trennung der Rohre noch besser entgegenzuwirken. Insgesamt bewirkt die gewellter Form der Flansche 30 eine erhebliche Versteifung der Flansche in Rohrlängsrichtung, so daß sie auch sehr hohen Zugkräften der Rohre standhalten.
In Umfangsrichtung sind die Flansche 30 aufgrund der Wellung dagegen verhältnismäßig biegsam, so daß sie das Spannen und absichtliche Lösen bzw. öffnen der Schelle erleichtern, da in beiden Fällen wenigstens ein der Längs der Zähne 26 entsprechender Spannhub auszuführen ist, der eine entsprechend starke Verbiegung der Flansche 30 in Umfangsrichtung erfordert.
Um das Spannen und Lösen der Schelle noch weiter zu erleichtern, können die Flansche 30 auf der dem Schellenverschluß gegenüberliegenden Seite noch eine radiale Kerbe 36 aufweisen. Zum Spannen und Lösen der Schelle können die Spannhaken 12 und 14 mittels einer Zange zusammengezogen werden.
Die Bandschelle nach Fig.5 ist im Prinzip ebenso ausgebildet wie die nach den F i g. 1 bis 4, nur daß die mittleren Spalten mit Schuppen und Ausnehmungen weggelassen und das eine Bandende geschlitzt ist, so daß zwei mit den Ausnehmungen 24 versehene Laschen 38 gebildet werden, zwischen denen der eine Spannhaken Platz hat. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, die Schelle im Bereich der einen oder anderen Lasche 38 unterschiedlich stark zusammenzuziehen, wenn die Rohre etwas voneinander abweichende Durchmesser aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: FS iäi
1. Schraublose Bandschelle, bei der die einander überlappenden Bandenden mittels einer radial gesicherten Verzahnung verbindbar sind, die der Rückstellkraft eines von der Bandschelle umschlossenen Teils aus elastisch nachgiebigem Material entgegenwirkt und bei der die Verzahnung durch Einschneiden und radiales Herausdrücken des Bandes gebildete Schuppen an dem einen Bandende und Zähne am anderen Bandende aufweist, so daß bei geschlossener Bandschelle wenigstens ein Schuppen-Zähne-Paar in untergreifendtm Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (26) jeweils durch einen in Bandlängsrichtung vorspringenden Randbereich von im Band (10) ausgebildeten Ausnehmungen (24) in der Bardebene liegend gebildet sind und die Schuppe (22) eines jeden Schuppen-Zähne-Paares die zugehörige Ausnehmung durchgreift
2. Bandschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial an dem dem Zahn gegenüberliegenden Randbereich (28) jeder Ausnehmung (24) radial nach außen gedrückt ist.
3. Bandschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen (22) und Ausnehmungen (24) in mehreren sich in Querrichtung des Bandes (30) erstreckenden Zeilen und sich in Längsrichtung des Bandes erstreckenden Spalten angeordnet sind, daß der Zeilenabstand der Schuppen (22) das Zweifache des Zeilenabstandes der Ausnehmungen (T24) beträgt und daß die Ausnehmungen (24) der ungeradzahligen Zeilen gegenüber den Ausnehmungen (24) der geradzahligen Zeilen in Zeilenrichtung versetzt sind.
4. Bandschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (26; 44) in einer und die Schuppen (22) in mehreren sich in Querrichtung des Bandes (10) erstreckenden Zeilen angeordnet und die Schuppen (22) zeilenweise um eine Zahnteilung in Querrichtung versetzt sind.
DE19782834046 1978-08-03 1978-08-03 Schraublose Bandschelle Expired DE2834046C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834046 DE2834046C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Schraublose Bandschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834046 DE2834046C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Schraublose Bandschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834046A1 DE2834046A1 (de) 1980-02-14
DE2834046C2 true DE2834046C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6046114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834046 Expired DE2834046C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Schraublose Bandschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834046C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309565A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Bandschelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514940C1 (de) * 1995-04-22 1996-10-02 Diag Design Ag Rohrkupplung
DE59503627D1 (de) * 1995-10-19 1998-10-22 Rasmussen Gmbh Rohrschelle
DE29608499U1 (de) * 1996-05-10 1996-08-08 Ilesic Peter Rohrkupplung
DE19802676C1 (de) * 1998-01-24 1999-05-06 Rasmussen Gmbh Spannbare Rohrkupplung
DE19907776C1 (de) * 1999-02-24 2000-11-23 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum axialen Verbinden zweier Rohre
JP2007521451A (ja) * 2003-09-03 2007-08-02 ストラブ ウェーク アーゲー 導管の連結器
CN102699891A (zh) * 2012-05-12 2012-10-03 枣庄矿业集团中兴建安工程有限公司 管道下料辅助划线装置
CN104354148A (zh) * 2014-10-23 2015-02-18 无锡金顶石油管材配件制造有限公司 一种石油管道切割带

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414731A (en) * 1921-01-18 1922-05-02 Robert H Gay Adjustable band
CH153565A (de) * 1931-03-28 1932-03-31 Muellener Walter Rohrschelle.
US1965207A (en) * 1933-06-05 1934-07-03 Ward C Walker Hose clamp
US2649632A (en) * 1951-01-20 1953-08-25 Tri Clover Machine Co Toggle type connecting assembly
US3154330A (en) * 1961-09-22 1964-10-27 Cooper Coupling for sheet metal conduits
DE6609519U (de) * 1966-05-14 1972-06-15 Jurid Werke Gmbh Sicherheitsschlauchbinder.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309565A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Bandschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834046A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
DE2241197B2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE2834046C2 (de) Schraublose Bandschelle
DE7232753U (de) Kabelumschnürungsband
DE2036325C3 (de) Verschraubbare Verbindungsklammer für Gitterkabelbahnen
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
LU83664A1 (fr) Verbindungsplatte
DE3244427C2 (de) Versteifungsträgerbügel für einen Dampferzeuger
DE2600226A1 (de) Spiralschlauchschelde
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1447349A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung der beiden sich ueberlappenden Enden zweier starr-elastischer Baender
DE2722227C3 (de) Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
EP0944132B1 (de) Kabelklemme
DE2029610C3 (de) Bauteil zum stumpfen Verbinden von Profilstücken
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE2619179C3 (de) Bandschelle mit einem lösbaren Spannkopf
DE2751744C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
DE2720414C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Leitplankenhohn
DE3332604C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Leitungsdrahts mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmfeder
DE4309565C2 (de) Bandschelle
DE8513373U1 (de) Schraublose Klemmschelle
DE850631C (de) Elektrischer Hohlleiter, insbesondere fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee