DE4309565A1 - Bandschelle - Google Patents

Bandschelle

Info

Publication number
DE4309565A1
DE4309565A1 DE19934309565 DE4309565A DE4309565A1 DE 4309565 A1 DE4309565 A1 DE 4309565A1 DE 19934309565 DE19934309565 DE 19934309565 DE 4309565 A DE4309565 A DE 4309565A DE 4309565 A1 DE4309565 A1 DE 4309565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
clamp
tabs
row
clamp band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309565
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309565C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRATZER F MEFA DUEBEL GmbH
Original Assignee
KRATZER F MEFA DUEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRATZER F MEFA DUEBEL GmbH filed Critical KRATZER F MEFA DUEBEL GmbH
Priority to DE19934309565 priority Critical patent/DE4309565C2/de
Publication of DE4309565A1 publication Critical patent/DE4309565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309565C2 publication Critical patent/DE4309565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandschelle mit einem Schellenband, das umgelenkt zwei Zapfen umfaßt, die Teil einer Schließvor­ richtung sind, wobei die beiden Enden des Schellenbandes eine feste Verbindung mit diesem bilden.
Eine dahingehende Bandschelle ist durch die DE 41 11 359 A1 bekannt, die in der Fachwelt auch als "Gelenkbandschelle" bezeichnet wird. Die um die beiden Zapfen herumgeführten Enden des Schellenbandes sind mit diesem jeweils über eine Heft­ schweißung fest verbunden. Die beiden Zapfen sind als Teil der Schließvorrichtung der Schelle von einer Innensechskantschraube durchgriffen, mit der sich das Schellenband beispielsweise zum Festlegen eines fluidführenden Rohres zusammenziehen läßt und die zum Lösen der Bandschelle aus einem der beiden Zapfen ausschwenkbar ist. Aufgrund der radialen Umlenkung des Schel­ lenbandes im Bereich der Zapfen lassen sich mit der bekannten Bandschelle große Festhaltekräfte auf das Rohr ausüben; ein ungewolltes Lösen der Schellenverbindung ist dennoch möglich, wenn unter dem Einfluß dieser Kräfte die Schweißverbindung nachgibt.
Zwar sind bei Bandschellen bereits andere Verbindungstechniken, außer Schweißen, für Teile des Schellenbandes bekannt geworden; diese sind aber entweder zu aufwendig in der Herstellung und damit zu teuer oder ein Versagen unter hoher Beanspruchung ist nicht auszuschließen.
So ist durch die DE 28 34 046 C2 eine gattungsfremde, schraub­ lose Bandschelle bekannt, bei der die einander überlappenden Bandenden mittels einer radial gesicherten Verzahnung verbind­ bar sind, die der Rückstellkraft eines von der Bandschelle umschlossenen Rohres aus elastisch nachgiebigem Material entge­ genwirkt und bei der die Verzahnung durch Einschneiden und radiales Herausdrücken des Bandes gebildete Schuppen an dem einen Bandende und Zähne am anderen Bandende aufweist, so daß bei geschlossener Bandschelle Schuppen-Zähne-Paare in unter­ greifendem Eingriff miteinander stehen. Zum Spannen und Lösen der bekannten Schelle werden am Außenumfang des Schellenbandes angebrachte Spannhaken mittels einer Zange zusammengezogen. Neben den bereits angesprochenen Nachteilen ist auch der Anwen­ dungsbereich dieser bekannten Bandschelle beschränkt, nämlich auf zu umschließende Teile aus elastisch nachgiebigem Material. Eisenrohre od. dgl. ließen sich mit dieser bekannten Bandschelle nicht festlegen.
Bei einer anderen bekannten gattungsfremden Bandschelle gemäß der DE 39 42 284 C1 hat das Schellenband an seinen Endabschnit­ ten außen Spannbacken befestigt, die mittels einer Schrauben­ verbindung gegeneinander ziehbare, vom Schellenband weggebogene Flansche und sich über einen Teil des Schellenbandumfanges erstreckende Schenkel aufweisen. Jeder dieser Schenkel bildet mit dem anliegenden Endabschnitt des Schellenbandes eine form­ schlüssige Verbindung, bei der eine durch einen etwa U-förmigen Einschnitt im Endabschnitt begrenzte Zunge sich durch wenig­ stens zwei Querschlitze des Spannbackenschenkels erstreckt. Hierdurch ergibt sich eine sehr zugfeste Verbindung. Durch die in Längsrichtung laufende und eingreifende Zunge ist jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen der Bandschelle unter hoher Beanspru­ chung möglich, indem die Zunge aus den vorgesehenen Querschlit­ zen im Schellenband herausgleitet oder abreißt. Auch ist ein Nachgeben der halbkreisförmigen Flansche und damit ein Lösen der Schelle an der Stelle der Schließvorrichtung nicht ausge­ schlossen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Bandschelle zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und bei der ein Versagen auch bei hoher Beanspruchung nicht auftritt. Diese Aufgabe löst eine Bandschelle mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1.
Dadurch, daß quer im Schellenband verlaufend erfindungsgemäß mindestens eine Reihe von vorbiegbaren Laschen angeordnet ist, die zum Herstellen der jeweiligen festen Verbindung in eine Reihe quer im Schellenband verlaufender Ausnehmungen eingrei­ fen, ist eine sichere Verhakungsmöglichkeit gegeben, die unter der Längsbeanspruchung innerhalb des Schellenbandes nicht nachgibt, da die vorgenommene Verhakung quer und nicht, wie bei den bekannten Lösungen, längs zu der Beanspruchungsrichtung im Schellenband verläuft. In Verbindung mit den vom Schellenband durch Umlenkung umfaßten Zapfen der Schließvorrichtung ist mithin eine hochfeste Schellenverbindung erreichbar. Die vor­ biegbaren Laschen sowie die ihnen zugeordneten Ausnehmungen lassen sich beispielsweise durch Stanzen kostengünstig herstel­ len.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandschelle sind die jeweilige Laschenreihe endseitig und die ihr zugeordnete Reihe von Ausnehmungen vor der Umlenkstelle im Schellenband angeordnet, wobei an der Stelle des Eingriffes die Laschen ins Innere der Schelle münden. Hierdurch ist eine günstige Krafteinleitung in das Schellenband erreicht, denn die Verbindung ist von der Umlenkstelle hinreichend entfernt und es treten keine vorstehenden Teile auf, insbesondere in Form der Laschen, die der Umgebung zugewandt zu Verletzungen bei der Bedienperson führen könnten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Bandschelle sind jeweils ein Paar Laschen aus einem doppel-T-förmigen Ausschnitt und die Ausnehmungen aus Längs­ schlitzen im Schellenband gebildet. Auf diese Weise läßt sich eine hohe Anzahl möglicher Verbindungsstellen schaffen, was wiederum einem hochfesten Schellenverbund zugute kommt. Vor­ zugsweise hintergreift das Laschenpaar eines Ausschnittes einander zugewandt das Schellenband an der Stelle zwischen zwei einander benachbart liegender Längsschlitze.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Bandschelle ist zum abdichtenden Verbinden von glattzy­ lindrischen Enden zweier Rohre die Schelle mit einer Dichtman­ schette versehen, die durch das Schellenband mittels der Schließvorrichtung kontraktierbar ist. Auf diese Art und Weise lassen sich sog. muffenlose Rohre sicher dichtend miteinander verbinden. Ferner kommt der Außenumfang der Dichtmanschette in unmittelbare Anlage mit dem Innenumfang des Schellenbandes und deckt somit die das Schellenband hintergreifenden Laschen gegenüber dem Schelleninneren ab, so daß Beschädigungen der aufzunehmenden Rohre vermieden sind.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandschelle ist für einen axialen Halt der Dichtmanschette in dem Schellenband dieses stirnseitig, zumin­ dest teilweise, mit einem Steg versehen. Hierdurch ist ein Verlust an Dichtwirkung durch axiales Heraustreten der Dicht­ manschette aus dem Schellenband unter Last vermieden.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandschelle ist zwischen den beiden Zapfen und von dem Schellenband endseitig abgedeckt ein der Außenkon­ tur der Druckmanschette nachgebildetes Druckverteilungsstück angeordnet, das vorzugsweise stirnseitig einen Flansch auf­ weist. Durch das Druckverteilungsstück ist insbesondere radial ein ungewollter Austritt der Dichtmanschette im Bereich der Schließvorrichtung vermieden. Der jeweils stirnseitig angeord­ nete Flansch des Druckverteilungsstückes dient ebenso wie der stirnseitig am Schellenband angeordnete Steg dazu, einen unge­ wollten axialen Austritt der Dichtmanschette zu vermeiden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandschelle besteht das Druckverteilungsstück aus einem Blech­ material und bildet mittels einer Klebverbindung oder mit Noppen eingeknöpft einen festen Bestandteil der Dichtmanschet­ te. Dies erleichtert zum einen den Zusammenbau und zum anderen geht das Druckverteilungsstück insbesondere bei der Ausliefe­ rung der Schelle nicht verloren.
Die erfindungsgemäße Bandschelle ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Stirn- bzw. Seitenansicht der Bandschel­ le;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein abgewickeltes Schel­ lenband der Bandschelle nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 in prinzipieller Darstellung einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 2, wobei noch nicht alle Laschenverbindungen hergestellt sind und die untere Reihe an dargestellten Längsschlitzen der besseren Anschauung dient.
Die erfindungsgemäße Bandschelle weist ein biegbares Schellen­ band 10 auf, das, wie dies insbesondere die Fig. 1 zeigt, umge­ lenkt zwei Zapfen 12 umfaßt, die dem Betrachter zugewandt mit einem Längsschlitz 14 versehen sind. Die beiden Zapfen 12 sind Teil einer Schließvorrichtung 16, die als weiteren Bestandteil eine Innensechskantschraube 18 aufweist, die beide Zapfen 12 durchgreift, wobei der in Fig. 1 gesehen linke Zapfen 12 für den Eingriff der Innensechskantschraube 18 mit einem Innengewinde versehen ist.
Die umgeschlagenen beiden Enden 20 des Schellenbandes 10 bilden mit diesem eine feste Verbindung (Fig. 1, 2) aus. Zur Herstellung dieser Verbindung verlaufen, wie dies insbesondere die Fig. 3 zeigt, an den beiden Enden 20 des Schellenbandes 10 und quer zu diesem jeweils eine Reihe 22 von vorbiegbaren Laschen 24a, b. Das jeweilige Laschenpaar 24a, b erhält man durch eine doppel- T-förmige Ausstanzung 26 im Blechzuschnitt des Schellenbandes 10. Stellt man die Laschenpaare 24a, b in der Zeichenebene der Fig. 3 dem Betrachter zugewandt im wesentlichen senkrecht nach oben und biegt die beiden Enden 20 dann derart um, daß die Reihe 22 von oben auf die ihr jeweils zugeordnete Reihe 28 an Ausnehmungen in Form von Längsschlitzen 30 zu liegen kommt, ergibt sich ein vergleichbarer Querschnitt, wie er in Fig. 4 dargestellt ist.
Die jeweilige Laschenreihe 22 und die ihr zugeordnete Reihe 28 von Ausnehmungen in Form der Längsschlitze 30 begrenzen in Längsrichtung eine Aussparung 32 im Schellenband 10, die im montierten Zustand der Schelle jeweils von der Innensechskant­ schraube 18 durchgriffen und die im Bereich der jeweiligen Umlenkstelle 34 angeordnet ist. An der Stelle des Eingriffes der Laschenpaare 24a, b in die Längsschlitze 30 münden die Laschen 24a, b ins Innere 36 der Schelle, die der Aufnahme der glattzylindrischen Enden zweier Rohre (nicht dargestellt) dient.
Durch die Ausstanzung 26 ergibt sich eine Ausnehmung im Schel­ lenband 10, das eine vergleichbare Form wie ein Profilträger im Querschnitt aufweist, wobei sich die einzelnen Laschen 24a und b bis zu den Enden eines dahingehend ausgestanzten Querträgers hochklappen lassen. Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, greifen die einzelnen Laschenpaare 24a, b von oben her randseitig in die Längsschlitze 30 ein, wobei sich die in Fig. 4 gesehen linke Darstellung ergibt. In einem weiteren Schritt werden dann, wie dies in der Fig. 4 für das rechte Laschenpaar 24a, b gezeigt ist, die Laschen aufeinander zubewegt und umgeklappt, wobei sich dann in der Fig. 4 gesehen die mittlere Darstellung ergibt, bei der die beiden Laschen 24a und b das Schellenband 10 an der stegartigen Stelle 38 zwischen zwei einander benachbart liegen­ der Längsschlitze 30 hintergreifen und mithin den festen Ver­ bund herstellen. In umgekehrter Reihenfolge, wie beschrieben, ließe sich der dahingehende Verbund zerstörungsfrei auch wieder lösen.
Zum abdichtenden Verbinden der glattzylindrischen Enden der angesprochenen beiden Rohre ist die Schelle mit einer Dichtman­ schette 40 (Fig. 1) versehen, die durch das Schellenband 10 mittels der Schließvorrichtung 16 kontraktierbar ist. Dahinge­ hende Dichtmanschetten, die vorzugsweise aus einem Gummimate­ rial bestehen, verfügen über ein Dichtlippensystem für ein sicheres Abdichten und sind im übrigen der Fachwelt bekannt, so daß auf Einzelheiten nicht mehr näher eingegangen wird. Für einen axialen Halt der Dichtmanschette 40 ist das Schellenband 10 stirnseitig mit einem durchgehenden Steg 42 versehen, der umgebördelt längs des Außenumfanges der Schelle bis zur Stelle der jeweiligen Umlenkung 34 beidseitig sich erstreckt.
Wie ferner die Fig. 1 zeigt, ist zwischen den beiden Zapfen 12 und von dem Schellenband 10 endseitig abgedeckt ein der Außen­ kontur der Dichtmanschette 40 nachgebildetes Druckverteilungs­ stück 44 angeordnet, das stirnseitig einen Flansch 46 in Form einer Sicke aufweist. Dieses Druckverteilungsstück 44 besteht aus einem gebogenen Blechstück und läßt sich mittels einer Kleb- oder Klemmverbindung fest mit der Dichtmanschette 40 verbinden. Das Druckverteilungsstück 44 ist von der Breite her geringfügig kleiner ausgebildet als die Breite des Schellenban­ des 10 an dieser Stelle, so daß beim Zusammenziehen der Schel­ lenenden 20 mittels der Schließvorrichtung 16 das Schellenband 10 auf dem Druckverteilungsstück 44 gleiten kann.
Die Gummimanschette 40 deckt die umgebogenen Enden in Form der Laschenpaare 24a, b ab, so daß sich insgesamt ein formschönes Äußeres für die erfindungsgemäße Schelle ergibt.

Claims (8)

1. Bandschelle mit einem Schellenband (10), das umgelenkt zwei Zapfen (12) umfaßt, die Teil einer Schließvorrichtung (16) sind, wobei die beiden Enden (20) des Schellenbandes (10) eine feste Verbindung mit diesem bilden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß quer im Schellenband (10) verlaufend minde­ stens eine Reihe (22) von vorbiegbaren Laschen (24a, b) angeordnet ist, die zum Herstellen der jeweiligen festen Verbindung in eine Reihe (28) quer im Schellenband (10) verlaufender Ausnehmungen eingreifen.
2. Bandschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Laschenreihe (22) endseitig und die ihr zugeordnete Reihe (28) von Ausnehmungen vor der Umlenkstel­ le (34) im Schellenband (10) angeordnet sind und daß an der Stelle des Eingriffes die Laschen (24a, b) ins Innere der Schelle münden.
3. Bandschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar (24a, b) an Laschen aus einem doppel- T-förmigen Ausschnitt (26) und die Ausnehmungen aus Längs­ schlitzen (30) im Schellenband (10) gebildet sind.
4. Bandschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laschenpaar (24a, b) eines Ausschnittes (26) einander zugewandt das Schellenband (10) an der Stelle (38) zwischen zwei einander benachbart liegender Längsschlitze (30) hintergreift.
5. Bandschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum abdichtenden Verbinden von glattzy­ lindrischen Enden zweier Rohre die Schelle mit einer Dicht­ manschette (40) versehen ist, die durch das Schellenband (10) mittels der Schließvorrichtung (16) kontraktierbar ist.
6. Bandschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für einen axialen Halt der Dichtmanschette (40) in dem Schellenband (10) dieses stirnseitig zumindest teilweise mit einem Steg (42) versehen ist.
7. Bandschelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Zapfen (12) und von dem Schellen­ band (10) endseitig abgedeckt ein der Außenkontur der Dichtmanschette (40) nachgebildetes Druckverteilungsstück (44) angeordnet ist, das vorzugsweise stirnseitig einen Flansch (46) aufweist.
8. Bandschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckverteilungsstück (44) aus einem Blechmaterial besteht und mittels einer Klebverbindung oder mit Noppen eingeknöpft einen festen Bestandteil der Dichtmanschette (40) bildet.
DE19934309565 1993-03-24 1993-03-24 Bandschelle Expired - Fee Related DE4309565C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309565 DE4309565C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Bandschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309565 DE4309565C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Bandschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309565A1 true DE4309565A1 (de) 1994-09-29
DE4309565C2 DE4309565C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6483727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309565 Expired - Fee Related DE4309565C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Bandschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309565C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195531A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 Rasmussen GmbH Schellenband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010342B4 (de) * 2007-03-03 2019-10-02 Man Energy Solutions Se Rohrkupplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472891A (fr) * 1913-06-02 1914-12-22 Frank Humphris Perfectionnements aux colliers de serrage pour raccords flexibles de tuyauteries
DE1717978U (de) * 1955-03-29 1956-03-01 Siemens Ag Bandschelle.
US2874438A (en) * 1954-04-08 1959-02-24 Specialty Products Corp Conduit clamp
DE6601294U (de) * 1966-01-12 1969-02-20 Von Roll Ag
DE2834046C2 (de) * 1978-08-03 1982-06-03 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose Bandschelle
DE8418046U1 (de) * 1984-01-16 1984-10-31 Mikalor S.A., Sabadell, Barcelona Rohr- oder Schlauchschelle
EP0367169A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Mikalor, S.A. Konstruktion von Rohrklemmen mit einer Sicherungsschraube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472891A (fr) * 1913-06-02 1914-12-22 Frank Humphris Perfectionnements aux colliers de serrage pour raccords flexibles de tuyauteries
US2874438A (en) * 1954-04-08 1959-02-24 Specialty Products Corp Conduit clamp
DE1717978U (de) * 1955-03-29 1956-03-01 Siemens Ag Bandschelle.
DE6601294U (de) * 1966-01-12 1969-02-20 Von Roll Ag
DE2834046C2 (de) * 1978-08-03 1982-06-03 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose Bandschelle
DE8418046U1 (de) * 1984-01-16 1984-10-31 Mikalor S.A., Sabadell, Barcelona Rohr- oder Schlauchschelle
EP0367169A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Mikalor, S.A. Konstruktion von Rohrklemmen mit einer Sicherungsschraube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND, Siegfried: Feinmechanische Bauelemente. -3., stark bearb. Aufl., München, Wien: Hanser, 1978, S.184-186 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195531A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 Rasmussen GmbH Schellenband
DE10048955A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Rasmussen Gmbh Schellenband
US6490765B2 (en) * 2000-10-04 2002-12-10 Rasmussen Gmbh Band for a hose clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309565C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398814B (de) Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flächigen teilen
EP0936393B1 (de) Schellenanordnung
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
EP1070217B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier bandendkanten, beispielsweise eines klemmringes oder eines schrumpfringes
DE3605020C2 (de)
DE3339169C2 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE102006057881C5 (de) Spannbare Schelle
CH670869A5 (de)
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
EP0186728A1 (de) Spannmuffe für Rohre
EP0057373B1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE3735652A1 (de) Klemme
DE3122656C1 (de) Schraublose Klemmschelle
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
DE4309565C2 (de) Bandschelle
DE2834046A1 (de) Schraublose bandschelle
DE4027032C1 (de)
CH580779A5 (en) Clamping band for hose - has meshing teeth on overlapping ends with lug for pliers grip
EP0122329B1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE19810206C1 (de) Rohrkupplung
DE3043108A1 (de) Klemme fuer schlaeuche u.dgl.
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE112018004174T5 (de) Klemmen
EP0710343A1 (de) Federband
DE102004054336B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002