DE2833378A1 - Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2833378A1
DE2833378A1 DE19782833378 DE2833378A DE2833378A1 DE 2833378 A1 DE2833378 A1 DE 2833378A1 DE 19782833378 DE19782833378 DE 19782833378 DE 2833378 A DE2833378 A DE 2833378A DE 2833378 A1 DE2833378 A1 DE 2833378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thieno
denotes
carbon atoms
hydrogen
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833378
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dietrich Dr Bechtel
Karin Dr Boeke
Adolf Dr Langbein
Claus Dr Schneider
Karl-Heinz Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19782833378 priority Critical patent/DE2833378A1/de
Priority to AT0710978A priority patent/AT368504B/de
Priority to GR57383A priority patent/GR65251B/el
Priority to RO7895375A priority patent/RO75532A/ro
Priority to SU782673554A priority patent/SU718011A3/ru
Priority to CH1056578A priority patent/CH644126A5/de
Priority to YU02401/78A priority patent/YU240178A/xx
Priority to DD78208420A priority patent/DD139581A5/de
Priority to PT68656A priority patent/PT68656A/de
Priority to NL7810307A priority patent/NL7810307A/xx
Priority to NZ188645A priority patent/NZ188645A/xx
Priority to CS786668A priority patent/CS204036B2/cs
Priority to HU78BO1740A priority patent/HU176486B/hu
Priority to JP12605578A priority patent/JPS5470296A/ja
Priority to BG7841084A priority patent/BG28715A3/xx
Priority to CA313,339A priority patent/CA1113095A/en
Priority to FR7829335A priority patent/FR2405948A1/fr
Priority to NO783481A priority patent/NO151324C/no
Priority to IE2050/78A priority patent/IE47455B1/en
Priority to DK458078A priority patent/DK150158C/da
Priority to IL55727A priority patent/IL55727A/xx
Priority to FI783125A priority patent/FI63942C/fi
Priority to IT51501/78A priority patent/IT1109215B/it
Priority to SE7810728A priority patent/SE442510B/sv
Priority to AU40698/78A priority patent/AU522759B2/en
Priority to LU80366A priority patent/LU80366A1/de
Priority to PL1978210271A priority patent/PL126597B1/pl
Priority to ZA785769A priority patent/ZA785769B/xx
Priority to GB7840431A priority patent/GB2007219B/en
Priority to ES474218A priority patent/ES474218A1/es
Publication of DE2833378A1 publication Critical patent/DE2833378A1/de
Priority to US06/134,441 priority patent/US4322423A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Neue 4-Phenyl-thieno-t2,3-c]-piperidine,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Die Erfindung betrifft neue 4-Phenyl-thieno-[2,3-c]-piperidine der allgemeinen Formel in der R1 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, R2 im Fall R1 eine Alkylgruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, ein Chlor- oder Bromatom, oder falls R3 für den Rest Hydroxy und/oder R4 für Wasserstoff oder den Phenyläthylrest steht, ein Wasserstoffatom, oder R1 und R2 zusammen eine drei- oder viergliedrige Alkylenkette, R3 Wasserstoff, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, die Hydroxy-oder Trifluormethylgruppe und R4 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest bedeuten, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Arzneimitteln.
  • Die neuen Verbindungen können erhalten werden durch Cyclisierung der ringoffenen Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel worin die Reste R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die Cyclisierung kann direkt mittels saurer Cyclisierungsmittel, wie Phosphor- oder Polyphosphorsäure, konzentrierter Schwefelsäure cder Trifluoressigsäure ohne Lösur.gsmittel oder unter Zusatz eines oder mehrerer geeigneten inerten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dioxan, Äthylendichlorid, Benzol, Toluol, Xylol oder chlorierter Benzole bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Rückglußtemperatur des jeweils verwendeten Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches erfolgen.
  • Man kann Jedoch auch eine Verbindung der allgemeinen Formel II zunächst mit einem geeigneten Chlorierungs- bzw.
  • Veresterungsmittel behandeln und anschließend mit geeigneten Ringschlußmitteln, wie Phosphorpentoxid oder Polyphosphorsäure oder auch mit FriedelCrafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid oder Zinnchlorid, cyclisieren.
  • Als Chlorierungs- bzw. Veresterungsmittel korken hierfür vorzugsweise Phosphortrichlorid, Thionylchlorid cder p-Toluolsulfochlorid in Betracht.
  • Solche Endprodukte der allgemeinen Formel I, in denen R1 Chlor oder Brom bedeutet, können erhalten werden durch übliche Chlorierung beziehungsweise Bromierung von in 2-Stellung unsubstituierten Thieno-[2,3-c]-piperidinen.
  • Zu diesem Zweck wird ein Produkt mit R1 = Wasserstoff, vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes, in einer organischen Säure, beispielsweise Essigsäure, oder in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Chloroform und in der Kälte oder bei Raumtemperatur mit elementarem Brom versetzt; die Einführung von Chlor erfolgt zweckmäßigerweise mittels Sulfurylchlorid im Überschuß unter schwachem Erwärmen.
  • In 3-Stellung unsubstituierte Verbindungen gemäß Formel I, in denen R1 für einen Alkylrest mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen steht, werden ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise chloriert oder bromiert; Endprodukte mit R4 = Wasserstoff lassen sich in bekannter Weise, zum Beispiel durch Umsetzung mit einem Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid, alkylieren.
  • Nach dem oben beschriebenen Verfahren können beispielsweise die folgenden Endprodukte, gegebenenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze, erhalten werden: 2-Chlor-4-(p-bromphenyl)-[2,3-c]-thieno-piperidin, 2-Chlor-4- (m-hydroxyphenyl )-[ 2, 3-c]-thieno-piperidin, 2-Methyl-4-(p-bromphenyl)-[2,3-c]-thieno-piperidin, 2-Methyl-4- (p-bromphenyl )-6-phenyläthyl-[ 2, 3-c ]-thienopiperidin, 2,6-Dimethyl-3-chlor-4-(p-bsonphenyl) [2,3-c]-thienopiperidin, 2,6-Dimethyl-3-brom-4-(p-bromphenyl)-[2,3-c]-thienopiperidin, 4-(p-Bromphenyl)-6-methyl-5,6,7,8-tetrahydrobenzo-[2,3-c-] thieno-piperidin, 4-(p-Bromphenyl)-6-n-propyl-5,6,7 9 8-tetrahydrobenzo-[2, 3-c]-thieno-piperidin.
  • Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können erhalten werden gemäß folgendem Reaktionsschema, entweder über die mit einem 2-Phenyl-2-hydroxyäthylamin gebildete Schiff'sche Base-oder über das 2-Thienylmethylamin , das entweder mit einem Bromacetophenon oder einem Styroloxyd zur Ausgangsverbindung II umgesetzt wird: Es ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich, die so hergestellten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II zu isolieren; sie können auch direkt für die Cyclisierung zu den gewünschten Endprodukten eingesetzt werden.
  • Die Endprodukte der allgemeinen Formel 1 können gewünschtenfalls nach üblichen Methoden in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze überführt werden.
  • Als Säuren eignen sich hierfür sowohl anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Aminosulfonsäure, als auch organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, blukonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Oxyäthansulfonsäure.
  • Die neuen Stoffe der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze stellen wertvolle Pharmazeutika mit antidepressiven Eigenschaften dar, die insbesondere eine thymoleptische und zentralanregende Wirkung ausüben.
  • Es ist bekannt, daß es bei verschiedenen Depressionsformen in bestimmten Gehirnarealen zu einer Verarmung an biogenen Aminen, vor allem an Noradrenalin und Serotonin, kommt; die biogenen Amine können dadurch vermehrt werden, daß der Uptake in die Neuronen verhindert wird. Eine geeignete Versuchsanordnung zeigt, daß die neuen Verbindungen vor allem die Wiederaufnahme von Serotonin, aber auch die von Noradrenalin, in die Neuronen hemmen. Sie sind dadurch bekannten Handelsprodukten, zum Beispiel dem Nomifensin, das lediglich den Uptake vonNoradrenalin hemmt, deutlich überlegen.
  • Beispiel 1 2-chlor-4-(m-hydroxyphenyl)-[2,3-c]-thieno-piperidin 14,6 g (0,1 Mol) 2-Chlor-5-thiophenaldehyd, 18,9 g (0,1 Mol) l-(m-Hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol-hydrochlorid und 14 g Kaliumcarbonat werden in 200 ml Benzol mit 0,2 ml Trifluoressigsäure am Wasserabscheider 4 Stunden zum Sieden erhitzt.
  • Zu der auf 50C abgekühlten Reaktionsmischung gibt man langsam 4,2 g Natriumborhydrid gelöst in 100 ml Methanol. Es wird noch 30 Minuten bei O 50C nachgerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand zur Zersetzung von überschüssigem Natriumborhydrid mit Salzsäure angesäuert.
  • Anschließend wird mit Ammoniak neutralisiert, mit Methylenchlorid extrahiert und eingeengt. Als Rückstand bleiben 29,6 g eines Öls, das in 150 ml Methylenchlorid gelöst wird. Dazu werden bei 0 0°C 120 ml konzentrierte Schwefelsäure zugetropft.
  • Die Mischung wird 30 Minuten bei OOC geruhrt, anschließend auf Eis gegeben, mit Ammoniak neutralisiert und mit Essigester extrahiert. Man erhält nach Entfernen des Lösungsmittels 8,4 g = 32 % d.Th. der Titelverbindung vom Fp. 188 - 1890C (aus Essigester). l Beispiel 2 2, 6-Dimethyl-3-brom-4 (p-bromphenyl )- [2, 3-c ]-thieno-piperidin 3 g (0,008 Mol) 2,6-Dimethyl-4-(p-bromphenyl)-[2,3-c]-thienopiperidin-hydrochlorid und 8 g Aluminiumbromid werden in 100 ml Eisessig gelöst. Zu der auf 150C gekühlten Lösung werden 1,4 g Brom langsam zugetropft und bei Raumtemperatur mehrere Stunden bis zur vollständigen Reaktion gerührt.
  • Anschließend wird das Gemisch mit Eiswasser zersetzt, mit Ammoniak alkalisch gestellt, mit Essigester extrahiert und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit einem Gemisch aus Methylenchlorid/Methanol (95:5) chromatographiert. Durch Zugabe von ätherischer Salzsäure erhält man 2,25 g = 61 % d.Th.
  • des Hydrochlorids der Titelverbindung vom Fp. 261 - 262°C.
  • Nach der vorstehend beschriebenen Methode werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten:
    Besipiel R¹ R² R³ R4 Fp.°C
    Nr. HCl-Salz
    3 Cl H p-Br H 283 - 286
    4 CH3 H p-Br H 282 - 283
    5 . CH3 H p-Br -CH2-CH2-C6H5 144 - 146
    6 CH3 Cl p-Br CH3 254 - 255

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. 4-Phenyl-thieno-t2,5-c]-piperidine der allgemeinen Formel in der R1 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, R2 im Fall R1 eine Alkylgruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, ein Chlor- oder Bromatom, oder falls R3 für den Rest Hydroxy und/oder R4 für Wasserstoff oder den Phenyläthylrest steht, ein Wasserstoffatom, oder R1 und R2 zusammen eine drei- oder viergliedrige Alkylenkette, R3 Wasserstoff, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, die Hydroxy-oder Trifluormethylgruppe und R4 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. 2-Methyl-4-(p bromphenyl)-C2,3-c]-thienopiperidin und dessen Säureadditionssalze.
  3. 3. 2-Chlor-4- (m-hydroxyphenyl)-[2, 3-c]-thieno-piperidin und dessen Säureadditionssalze.
  4. 4. 2-Methyl-4-(p-bromphenyl)-6-phenyläthyl-[2,3-c]-thienopiperidin und dessen Säureadditionssalze.
  5. 5. 2,6-Dimethyl-3-brom-4-(p-bromphenyl)-[2,3-c]-thienopiperidin und dessen Säureadditionssalze.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-thieno-t2,3-c]-piperidine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel in der die Reste R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls nach vorheriger Behandlung mit einem geeigneten Chlorierungs- beziehungsweise Veresterungsmittel, cyclisiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin R4 für Wasserstoff steht, in an sich bekannter Weise alkyliert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in 1-Stellung unsubstituierte Verbindung gemäß Anspruch 1 in an sich bekannter Weise chloriert beziehungsweise bromiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in 3-Stellung unsubstituierte Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 einen Alkylrest mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, in an sich bekannter Weise chloriert oder bromiert wird.
  10. 10. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  11. 11. Methode zur Behandlung depressiver Zustände verschiedenster Genese mittels pharmazeutischer Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10.
DE19782833378 1977-10-15 1978-07-29 Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Withdrawn DE2833378A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833378 DE2833378A1 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT0710978A AT368504B (de) 1977-10-15 1978-10-03 Verfahren zur herstellung neuer 4-phenyl-thieno- (2,3-c)-piperidine
GR57383A GR65251B (en) 1977-10-15 1978-10-05 Method for the preparation of new 4-phenylo-thyeno(2,3-c)pyperidinum
RO7895375A RO75532A (ro) 1977-10-15 1978-10-10 Procedeu de preparare a unor 4-feniltieno (2,3-0)piperidine
SU782673554A SU718011A3 (ru) 1977-10-15 1978-10-10 Способ получени производных 4-фенилтиено-(2,3-с)пиперидина или их солей
CH1056578A CH644126A5 (de) 1977-10-15 1978-10-11 4-phenyl-thieno-(2,3-c)-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
YU02401/78A YU240178A (en) 1977-10-15 1978-10-12 Process for preparing new 4-phenyl-thieno(2,3-c)-piperidine
DD78208420A DD139581A5 (de) 1977-10-15 1978-10-12 Verfahren zur herstellung neuer 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu-piperidine
CA313,339A CA1113095A (en) 1977-10-15 1978-10-13 4-phenyl-thieno-[2,3-c]- piperidine derivatives
FI783125A FI63942C (fi) 1977-10-15 1978-10-13 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla 4-fenyl-tieno-(2,3-c)-piperidiner och deras syraadditionssalter
NZ188645A NZ188645A (en) 1977-10-15 1978-10-13 4-phenyl-2-substituted-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)-pyridines
CS786668A CS204036B2 (en) 1977-10-15 1978-10-13 Method of producing novel 4-phenyl-thieno/2,3-c/piperid
HU78BO1740A HU176486B (en) 1977-10-15 1978-10-13 Process for producing new 4-phenyl-thieno-square bracket-2,3-c-square bnacket closed -piperidine derivatives
JP12605578A JPS5470296A (en) 1977-10-15 1978-10-13 Thienoo*2*33c**piperidine compound
BG7841084A BG28715A3 (en) 1977-10-15 1978-10-13 Method of obtaining of 4- phenyl- thieno- (2,3-c)piperidines
PT68656A PT68656A (de) 1977-10-15 1978-10-13 Neue 4-phenyl-thieno-/2,3-c/-piperidine verfahren zu ihrerherstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
FR7829335A FR2405948A1 (fr) 1977-10-15 1978-10-13 Nouvelles 4-phenyl-thieno-(2,3-c)- piperidines, procedes pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les renfermant
NO783481A NO151324C (no) 1977-10-15 1978-10-13 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive 4-fenyl-tieno(2,3-c)-piperidin-forbindelser
IE2050/78A IE47455B1 (en) 1977-10-15 1978-10-13 4-phenyl-thieno-(2,3-c)piperidine derivatives
DK458078A DK150158C (da) 1977-10-15 1978-10-13 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 4-phenylthieno-(2,3-c)piperidiner eller fysiologisk acceptable syreadditionssalte deraf
IL55727A IL55727A (en) 1977-10-15 1978-10-13 4-phenyl-2-substituted-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridines,their production and pharmaceutical compositions containing them
NL7810307A NL7810307A (nl) 1977-10-15 1978-10-13 4-fenyl-thieno-/2,3-c/-piperidinen, werkwijze voor het bereiden daarvan alsmede daaruit bereide farmaceutische samenstellingen.
IT51501/78A IT1109215B (it) 1977-10-15 1978-10-13 Piperidine sostituite procedimento per la loro produzione e composizioni farmaceutiche che le contengono
SE7810728A SE442510B (sv) 1977-10-15 1978-10-13 4-fenyl-tieno/2,3-c/-piperidiner, forfarande for deras framstellning samt anvendning av foreningarna i farmaceutiska beredningar
AU40698/78A AU522759B2 (en) 1977-10-15 1978-10-13 4-phenyl-thieno-[2, 3-c]-piperidine derivatives
LU80366A LU80366A1 (de) 1977-10-15 1978-10-13 Neue 4-phenyl-thieno-(2,3-c)piperidine,verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
PL1978210271A PL126597B1 (en) 1977-10-15 1978-10-13 Method for producing new 4-phenyltien (2,3-c)-piperidines
ZA785769A ZA785769B (en) 1977-10-15 1978-10-13 Piperidine compounds,processes for their preparation,and pharmaceutical compositions comprising these compounds
GB7840431A GB2007219B (en) 1977-10-15 1978-10-13 4-phenyl-thieno piperidine derivatives
ES474218A ES474218A1 (es) 1977-10-15 1978-10-14 Procedimiento para la preparacion de nuevas 4-fenil-tieno-( 2,3-c )-piperidinas
US06/134,441 US4322423A (en) 1977-10-15 1980-03-27 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-thieno(2,3-C)pyridines and salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833378 DE2833378A1 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833378A1 true DE2833378A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6045737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833378 Withdrawn DE2833378A1 (de) 1977-10-15 1978-07-29 Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833378A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE2505239A1 (de) Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
CH618162A5 (de)
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE3209304C2 (de)
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE1695812B2 (de) Dibenzo [cfl -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2833378A1 (de) Neue 4-phenyl-thieno-eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2746443C2 (de) 4-Phenyl-thieno-[2,3-c]-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH644126A5 (de) 4-phenyl-thieno-(2,3-c)-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
CH659063A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern.
CH649548A5 (de) 4-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-pyrrolo(2,3-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten.
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT376672B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2(4-piperidyl)-1-(4-chinolyl)-aethanderivaten und ihren salzen
CH626870A5 (de)
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
DD273632A5 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter chinolinium- und isochinolinium-derivate
DE2642598A1 (de) Neue isoindolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
CH386442A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7-Aza-benzimidazole

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination