DE2831976A1 - Belueftete traegervorrichtung insbesondere fuer elektrische leitungen - Google Patents

Belueftete traegervorrichtung insbesondere fuer elektrische leitungen

Info

Publication number
DE2831976A1
DE2831976A1 DE19782831976 DE2831976A DE2831976A1 DE 2831976 A1 DE2831976 A1 DE 2831976A1 DE 19782831976 DE19782831976 DE 19782831976 DE 2831976 A DE2831976 A DE 2831976A DE 2831976 A1 DE2831976 A1 DE 2831976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
holes
walls
valleys
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831976C2 (de
Inventor
Fred L Banta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE2831976A1 publication Critical patent/DE2831976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831976C2 publication Critical patent/DE2831976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwälte
DXIIIPR
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing.H.Liska
8 MÜNCHEN 86, DEN _
POSTFACH 860 820 Z 0. «füFi 1978
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Burndy Corporation
Norwalk, Connecticut 06856
V.St.A.
Richards Avenue
Belüftete Trägervorrichtung insbesondere für elektrische Leitungen
909809/0716
Die vorliegende Erfindung betrifft eine belüftete Trägervorrichtung insbesondere für elektrische Leitungen.
Die Verwendung von quellfähigem Material in Kabelführungen zur Vermeidung einer Fortleitung von Rauch, Wärme und Flammen von einem Bereich zu einem anderen ist bekannt. Beispielsweise in nicht belüfteten Kabelführungen, wie etwa in Wänden verlaufenden Kabeln, Telefonleitungen oder elektrischen Anschlußleitungen in Geschäfts- und Wohnhäusern werden quellfähige Materialien verwendet, um Zerstörungen durch in den Kabelführungen sich fortpflanzendes Feuer zu vermeiden.
Unter quellfähigem Material werden hier solche Materialien verstanden, welche bei Temperaturen oberhalb bestimmter Werte im Volumen zunehmen bzw. aufquellen oder sich durch Blasenbildung vergrößern. Beispielsweise das von der Avco Systems Division of Lowell, Massachusetts unter dem Namen "FLAMMAREST 1600" vertriebene Material bildet einen aufquellenden EpoxidUberzug, welcher eine sowohl für den Außen- als auch den Innengebrauch und für viele industrielle Anwendungen geeignete aufquellende Komponente enthält. Es handelt sich dabei um ein katalysiertes Zweikomponenten-Epoxidharz, das in eine porzellanartige Abschirmung eindringt, um den Träger zu schützen und gleichzeitig eine hoch wirksame Barriere gegen Flammen und Wärme zu bilden.
Typischerweise werden derartige Überzüge in einer Dicke von 0,0508 bis 0,0635 cm aufgebracht. Wird der Überzug einer bestimmten Wärme von beispielsweise einigen hundert Grad ausgesetzt, so weicht das Harz auf und das quellfähige Material beginnt seinen Zustand zu verändern, wobei es sich von einem sehr dichten Film in ein weni-
909809/0716
-D-
ger dichtes "aufgequollenes verkohltes" Material umwandelt. Dabei wirkt in dem verkohlten Material eine Vielzahl von Luftzellen als Isolatoren, so daß der Träger kühl gehalten wird. Dieser Vorgang läuft in wenigen Sekunden, beispielsweise in etwa 30 Sekunden ab, nachdem der Überzug Wärme und/oder Feuer ausgesetzt wurde. Wird ein derartiges Material beispielsweise in einen abgeschlossenen Kanal, etwa in das Innere eines Kabelschachtes eingebracht, so ist es möglich, daß das aufgequollene verkohlte Material den Querschnitt des Kanals ausfüllt, so daß dieser Kanal nach einem vollen Wärmeeinwirkungszyklus des quellfähigen Materials wirksam blockiert wird. Dieses Verfahren wird bei geschlossenen, in Wänden verlaufenden Kabelführungen angewendet.
Bei belüfteten Einrichtungen, wie beispielsweise belüfteten Kabelschächten sind die Probleme jedoch im Vergleich zu unbelüfteten Einrichtungen, wie beispielsweise den genannten Kabelführungen in Wänden wesentlich anders.
Eine typische Form eines Kabelschachtes besteht in einer flachen hängend gehalterten Einrichtung mit einer Vielzahl von Löchern für eine freie Luftkonvektion, so daß in den Kabeln bei normaler Verwendung erzeugte Wärme leicht abgeführt werden kann. Diese Konvektion für Normalfälle ist jedoch in Extremfällen, beispielsweise bei Bränden in die Kabelschächte umgebenden Bereichen unerwünscht, da damit die Einleitung von Wärme und Flammen in Bereiche, in denen die Kabel liegen, unterstützt wird. In Fällen, in denen die Zerstörung von Kabeln hauptsächlich nur zu einem Ausfall der Stromversorgung führt, wird die Gefahr gegenüber solchen Fällen als weniger groß betrachtet, in denen Regelungen, Steuerungen und andere Mechanismen unwirksam wer-
909809/0716
den, so daß es zu einer Gefahr für Gesundheit und Sicherheit kommen kann. Dies ist beispielsweise für Regelungen in Kernreaktoren der Fall. Es läge an sich der Gedanke nahe, die Innenseite der Löcher in derartigen Kabelschächten mit quellfähigem Material zu beschichten, so daß das Material bei Wärmeeinwirkung aufquellen und die Konvektionswege sperren würde. Die Hitze von einem Feuer in einem umgebenden Bereich kann jedoch so intensiv sein, so daß dann der damit verbundene "FlammeffektM durch Belüftungslöcher in Richtung senkrecht zum Kabelschacht so stark ist, daß die Konvektion durch die Löcher und der damit verbundene relativ brüchige "verkohlte" Zustand des quellfähigen Materials beim Erreichen seines voll ausgedehnten Zu- "" Standes in der Zeit, welche das quellfähige Material für den Beginn einer Reaktion auf den plötzlichen Värmeanstieg benötigt, eine Blockierung verhindert oder erst gar nicht zuläßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, mit der ein Strom erhitzter Luft automatisch begrenzt werden kann und gleichzeitig eine freie Belüftung unter Normalbedingungen möglich ist.
Die Vorrichtung soll dabei gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit besitzen können, um beispielsweise als Lager für elektrische Kabel dienen zu können.
Die verwendeten Materialien sollen zuverlässig und wirkungsvoll sein und dabei gleichzeitig einen einfachen sowie vergleichsweise billigen Aufbau gestatten.
Diese Aufgabe wird bei einer belüfteten Trägervorrichtung
909809/0716
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
wenigstens zwei einen Raum zwischen sich bildende Wände mit wenigstens Jeweils einem Konvektionsloch in jeweils einer Wand, wobei ein Loch in einer Wand gegen ein Loch in der anderen Wand versetzt 1st, und im Raum zwischen den Wänden befindliches quellfähiges Material» das bei überführung in einen aufgequollenen verkohlten Zustand einen Luftstrom durch die Löcher in den Wänden unterbindet.
Bei einer derartigen Vorrichtung mit voneinander beabstandeten Wänden können Luft und/oder Gase durch die zueinander versetzten Konvektiönslöcher in den Wänden strömen. Das im Kanal zwischen den Löchern in den Wänden vorgesehene quellfähige Material unterbindet einen Strömungsweg bei Wärmeeinwirkung. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die den Kanal bildenden Wände Doppelwände eines Kabelschachtes bilden. Insbesondere können die Wände eine gerippte Struktur besitzen. Unperforierte Teile der Vorrichtung liegen den Konvektionslöchern in wenigstens einer der Wände gegenüber, so daß das quellfähige Material zwischen einem Loch und einem unperforierten Teil eine Barriere bilden kann.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
909809/0716
Fig. 1 eine ebene Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt in einer Ebene 2-2 nach Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt in einer Ebene 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 bis 9 jeweils einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig.10 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im eingebauten Zustand.
Die als Kabelschacht geeignete Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 3 besitzt eine Wandkonfiguration mit zwei Wänden 12 und 14. Wie insbesondere Fig. zeigt, enthält die obere Wand 12 Reihen von Konvektions« löchern 30, 30a, 30b, ...... 3On; 32, 32a, 32b, ......
32n; ...... usw., welche senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung orientiert sind. Entsprechend besitzt die
untere Wand 14 Reihen von Löchern 20, 20a, 20b, ,
2On; 22, 22a, 22b, ..«.., 22n; ...... usw., welche ebenso senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung orientiert sind. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die obere Wand 12 "gerippt". Wie aus der Darstellung hervorgeht, sind diese Rippen im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wie dies für Kabelschächte üblich ist. An Stelle der U-Form der Rippen sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Formen,.wie beispielsweise Dreiecksformen, Ellipsenformen oder Sinusformen möglich.
909809/0716
- ίο -
Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, besitzt die obere Wand 12 eine gerippte Form mit Spitzen 15 und Tälern 16, wobei bei dieser speziellen Ausgestaltung in den Tälern 16 Löcher 30 vorgesehen sind. Entsprechend besitzt die untere Wand 14 Spitzen 18 und Täler 19» wobei in den letzteren Löcher 20 vorgesehen sind. Wie weiterhin speziell aus Fig. 2 zu ersehen istj, verlaufen die Rippen einer der Wände parallel zu den Rippen der anderen Wand, wobei sich jeweils die Spitzen und die Täler gegenüberliegen. Bei einer derartigen Gegenüberstellung der Wände ergibt sich aus Fig. 2, daß sich die Lochfolge zwischen den Wänden abwechselt» d.h. fortschreitend von links nach rechts unter einem rechten Winkel zu den Achslinien der Rippen gelangt man zunächst zu einem Loch in der unteren Wand und sodann zu einem Loch in der oberen Wand. Diese Lochfolge setzt sich entsprechend fort. Daraus ergibt sich, daß die Löcher zwischen den beiden Wänden gewundene Konvektionskanäle bilden. Mit anderen Worten ausgedrückt bilden diese Konvektionskanäle keine geraden, sondern gekrümmte Wege, da die Löcher in einer der Wände gegen die Löcher in der anderen Wand versetzt (d.h. nicht gegenüberliegend) angeordnet sind.
Wie Fig. 3 zeigt, sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung weiterhin Aufhänger 23 vorgesehen, mittels denen die doppelwandige Vorrichtung beispielsweise an Trägerhalterungen oder anderen Trägereinrichtungen (nicht dargestellt) aufgehängt werden kann.
Fig. 4 zeigt einen detaillierteren Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 2. Zusätzlich zu den in Fig. 2 dargestellten baulichen Elementen zeigt Fig. 4 ein
909809/0716
quellfähiges Material 7 auf der Oberseite der unteren Wand, d.h. auf der Innenseite der Kanäle zwischen den Löchern 30 der oberen Wand und den Löchern 20 der unteren Wand. Ein normaler Konvektions-Luftstrom A im Kabelschacht hat dabei in an sich bekannter Weise einen vorteilhaften Kühlungseffekt für Kabel 5, welche auf den Spitzen 15 der oberen Wand 12 gelagert sind. Bei Einwirkung von Wärme wird dieser Luftstrom unterbrochen, wenn das quellfähige Material 7 in gequollenes verkohltes Material 9 überführt wird. Damit wird der Kanal zwischen Löchern 30 in Tälern der oberen Wand und Löchern 20 in der unteren Wand 14 geschlossen. Setzt sich dieser Vorgang wiederholt über einen beträ ältlichen Teil der gesamten Kabelschachtlänge fort; so wird natürlich die Wärmeeinwirkung auf die Kabel reduziert, so daß diese wenigstens für eine längere Zeitperiode unbeeinflußt bleiben und möglicherweise sogar die Wärmeeinwirkung vollständig überstehen, welche sie sonst zerstören würde. Tritt bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ein unmittelbarer Einfluß von Feuer in der Umgebung an der Unterseite der unteren Wand 14 auf, so wird das quellfähige Material 7 speziell im Bereich oberhalb des Tals 18 der unteren Wand 14 sehr schnell auf Flammen reagieren, so daß Wärme in den Bereich geleitet wird, in dem sich das quellfähige Material unmittelbar unterhalb des Loches 30 im Tal der oberen Wand 12 befindet. Durch dieses schnelle Ansprechen sowie durch die überführung des quellfähigen Materials in aufgequollenes verkohltes Material 9* das als Trägerbasis fest auf der Oberseite des Tals 18 der unteren Wand 14 aufsitzt, wird ein sonst auftretender "Flammeffekt" so klein wie möglich gehalten. Für die hier in Rede stehenden Anwendungsfälle besitzt der Raum zwischen den beiden Wänden typischerweise eine Ab-
909809/0716
messung von beispielsweise 0,3175 bis 2,54 cm. Dieser Raum wird vorzugsweise so gewählt, daß unter Normalbedingungen eine gute Belüftung möglich ist, während das quellfähige Material in extremen Fällen bei überführung in den verkohlten Zustand einen Luft- und Gasdurchtritt unterbindet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform entspricht die obere Wand derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 4. Eine untere Wand 50 besitzt jedoch Spitzen 52 und Täler 54, wobei im Boden der Täler 54 Löcher 56 vorgesehen sind. Damit werden in den Löchern 56 in den Tälern der unteren Wand 50 und den Löchern 30 in den Tälern der oberen Wand 12 Luftkanäle A gebildet. Ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist für quellfähiges Material bei Einwirkung von Wärme auf die Unterseite der unteren Wand 50 ein relativ schnelles Ansprechen zu erwarten, da das Material der unteren Wand 50 Wärme überträgt, wodurch gequollenes verkohltes Material zur Verschließung der Kanäle zwischen den Löchern gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Breite und die Ausrichtung der Oberseite der Täler 54 der unteren Wand 50 so gewählt, daß sie eine nicht so breite Trägerbasis für das erzeugte gequollene verkohlte Material 9 bilden, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Fall ist. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer der Ausführungsform nach Fig. 5 entsprechenden unteren Wand. Bei dieser Ausführungsform besitzt jedoch eine obere Wand 60 Täler 64 und Spitzen 62, in denen Löcher 66 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird also ein Konvektionskanal für Luft gemäß einem Weg A von Löchern 56 in den Tälern der unteren Wand 50 zu Löchern 66 in den Spitzen der oberen Wand 60 gebildet.
909809/0716
Obwohl bei dieser Ausführungsform die Oberseite der Täler 54 in der unteren Wand 50 eine bessere Tragerbasis für das erzeugte gequollene verkohlte Material 9 bildet, als dies bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der Fall ist, und da eine gleichartige thermische Leitfähigkeit und damit die entsprechende Bildung von gequollenem verkohltem Material wie bei der Ausführungsform nach Fig.5 zu erwarten ist, sind die Trägereigenschaften für das gequollene verkohlte Material jedoch besser als bei der Ausführungsform nach Fig. 4.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer oberen Wand 60 mit Elementen entsprechend der oberen Wand gemäß Fig. 6 und einer unteren Wand 14 entsprechend der unteren Wand nach Fig. 4. Obwohl bei dieser Ausführungsform erwartet werden kann, daß die thermische Auslösung durch Leitung ebenso schnell wie bei der Ausführungsform nach Fig» 4 ist, ist die Trägerwirkung für das erzeugte gequollene verkohlte Material 9 jedoch nicht so gut wie bei der Ausführungsform nach Fig.4.
Von den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 7 erscheint die Ausführungsform nach Fig. 4 sowohl technisch als auch wirtschaftlich am bedeutsamsten, da die Geschwindigkeit, mit der das quellfähige Material anspricht, vergleichsweise am größten ist, und da die strukturellen Eigenschaften hinsichtlich der Trägerwirkung für das verkohl— te Material und die Kanalkonfiguration für eine. Dämpfung des "Flammeffektes" sehr gut sind.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich weiterhin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur für die speziell angesprochenen Kabelschächte, sondern auch für
909809/0716
eine Vielzahl anderer Anwendungsfälle verwendbar ist. So kann beispielsweise ein relativ einfacher Bretteinsatz, der nicht notwendigerweise ein Kabelschacht sein muß oder nur in Verbindung mit Kabelschächten verwendbar ist, aus parallelen voneinander getrennten Wänden aiit versetzten Löchern hergestellt werden9 als Quellbarriere für eine sonst für strömende Medien durchlässige Vorrichtung oder als Flammgasbarriere für andere Vorrichtungen wirken, wie dies beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist. Weiterhin müssen zu schützende Einrichtungen« wie beispielsweise die oben erwähnten Kabel nicht an einer hinsichtlich der Konvektion höchsten Stelle (beispiels~ weise auf der oberen Wand eines Kabelschachtes) angeordnet werden. Sie können beispielsweise auch zwischen der oberen und der unteren Wand angeordnet, werden, ob=» wohl dabei die Einwirkung durch Wärmeleitung etwas größer ist«, In einer derartigen Zwischenstellung kann jedoch das umgebende verkohlte Material einen entspre« chenden wärmeabweisenden Effekt haben, woraus sich eine entsprechende Schutzwirkung ergibtβ Weiterhin können die gewünschten Trägereigenschaften für das gequollene verkohlte Material zur wenigstens teilweisen Unterbindung des "Flammeffektes" auch dadurch erreicht werden, daß zwischen zueinander ausgerichteten Löchern strömungslenkende Zwischenelessente vorgesehen werden^ um den gewünschten gekrümmten Strömungsweg mit einer geeigneten Trägerbasis für das erzeugte verkohlte Material EU realisieren. Eine derartige Vorrichtung ist in Fig« 8 dargestellt, wobei zwischen einer oberen Platte 100 mit Löchern 106 und einer unteren Platte 102 mit Löchern 104 und den zueinander ausgerichteten Löchern 104 und 106 ein strömungslenkendes EXemeat 108 vorgesehen ist. Auf dies© Weise ©rgibt sich ©In g®~ krümmter Strömungsweg A0 wobei auf dem
909809/071
kenden Element 108 vorgesehenes quellfähiges Material in geeigneter Weise gehaltert wird, um bei Überführung in den verkohlten Zustand das Loch 106 zu blockieren und den Konvektions-Strömungsweg A zu unterbrechen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "versetzte Löcher".oder ein entsprechender Begriff im Sinne von Löchern gebraucht, zwischen denen ein solcher Strömungsweg gebildet ist, daß ein Konvektions-Austrittsloch einer quellfähiges Material tragenden Fläche vollständig gegenüberliegt, so daß das resultierende verkohlte Material bei Wärmeeinwirkung eine geeignete Trägergrundlage findet, um das Loch zu verschließen oder den normalen Strömungsweg im Bereich des "Flammeffektes" zu unterbrechen, welcher ihn sonst offen zu halten sucht·
Fig. 9 zeigt eine Ausftihrungsform der Erfindung, bei der eine generell mit 200 bezeichnete belüftete Vorrichtung eine perforierte Wand 201 besitzt, welche im Abstand von einer weiteren Wand 202 angeordnet ist. Diese Wand 202 wird durch eine Vielzahl von beabstandeten Elementen 203 gebildet, wobei Räume 204 zwischen benachbarten Elementen 203 Öffnungen definieren, welche gegen Öffnungen 205 in der ebenen Wand 201 versetzt sind. An Stelle der ebenen Ausgestaltung der Wand 201 können auch die oben diskutierten gerippten Formen vorgesehen werden. Die Wand 201 sowie die Elemente 203 werden durch konventionelle Seitenschienen 206, welche im Bedarfsfall einen unteren Flansch 207 besitzen, im Abstand voneinander gehalten.
Fig. 10 zeigt eine installierte Vorrichtung, bei der ein konventioneller Kabelschacht 10* gegen Feuer von unten durch eine belüftete Vorrichtung 300 geschützt ist, welche durch eine konventionelle Aufhängung 301
909809/0716
unterhalt) des Kabelschachtes hängt. Die Vorrichtung 300 kann einer der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zahlreiche quellfähige Materialien verwendbar. Als speziell zweckmäßig hat sich ein katalysierter Epoxidüberzug erwiesen, welcher
spezielle quellfähige Salze und einen oxidationsbeständigen Zusatz enthält. Der letztgenannte Zusatz hat den
zusätzlichen vorteilhaften Effekt, daß eine Oxidation
des verquollenen verkohlten Materials bis zu einem Grad verhindert wird, bei dem das Material brüchig und damit weniger widerstandsfähig gegen die nachteiligen Effekte von weiterer Wärmeeinwirkung und von Konvektionsströmen wird. Das für einen derartigen Überzug verwendete Epoxidbindersystem kann eine Mischung eines Epoxide und eines flexibilisierenden Mittels sein, um einen dauerhaften,
festen und wasserdichten überzug zu erhalten. Zur Verbesserung der Eigenschaften bei hohen Temperaturen kann auch eine Pigmentierung des Materials in Betracht gezogen werden. Derartige Modifikationen von kommerziell
erhältlichen Materialien für bestimmte Zwecke sind an
sich bekannt. Die vorstehend angegebenen Materialkombinationen sind lediglich als ein mögliches Beispiel
von mehreren zu betrachten.
909809/0716

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·)Belüftete Trägervorrichtung insbesondere für elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei einen Raum zwischen sich bildende Wände (beispielsweise 12, 14) mit wenigstens Jeweils einem Konvektionsloch (beispielsweise 20 bzw. 30) in jeweils einer Wand, wobei ein Loch (20) in einer Wand (14) gegen ein Loch (30) in der anderen Wand (12) versetzt ist, und durch im Raum zwischen den Wänden befindliches quellfähiges Material (7), das bei Überführung in einen aufgequollenen verkohlten Zustand (9) einen Luftstrom durch die Löcher (20, 30) in den Wänden (12, 14) unterbindet.
    2· Trägervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl von Löchern (20, 20a, 20b, ·, 2On;
    22, 22a, 22b, , 22n; ) in einer Wand (14),
    welche mit einer Vielzahl von Löchern (30, 30a, 30b, ...,
    3On; 32, 32a, 32b, ...... 32n; ) in der anderen
    Wand (12) kommunizieren, so daß Luft vor einer Strömungsunterbrechung durch aufgequollenes verkohltes Material (9) durch die Wände (12, 14) strömen kann..
    3· Trägervorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (100, 102) eine parallele ebene Struktur bilden,
    4. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wände (beispielsweise 12, 14) gerippt ist.
    5· Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wände
    909809/0716 ORIGINAL INSPECTED
    Qj
    (202) durch eine Vielzahl von Räume (204) zwischen sich bildenden Elementen (203) gebildet ist, wobei die Räume die Löcher in dieser Wand bilden.
    6. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wände (12, 14; 12, 50; 50, 60; 40, 60) gerippt sind, daß die Rippen der einen Wand parallel zu den Rippen der anderen Wand verlaufen, daß sich die Löcher (20, 30, 56; 66) in den Wänden entweder nur in den Spitzen (62) oder den Tälern (16, 19* 54) der Rippen befinden und daß die Löcher in einer Wand auf einer zu den Achsen der Rippen senkrechten Linie auf die Löcher in der anderen Wand folgen.
    7. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche.. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Täler (54) der Rippen einer Wand (50) den Tälern (64) in der anderen Wand (60) lagemäßig entsprechen und daß die Löcher (56) in einer Wand (50) in den Tälern (54) und die Löcher (66) in der anderen Wand (60) in den Spitzen (62) liegen«
    8. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in der Wand, in der sie in den Tälern der Rippen liegen, hinsichtlich der Konvektion oberhalb der Löcher in der Wand, in der sie in den Spitzen der Rippen liegen, vorgesehen sind.
    9. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (66) in der Wand (60), in der sie in den Spitzen (62) liegen, hinsichtlich der Konvektion oberhalb der Löcher (30) in der Wand (14), in der sie in den Tälern (19) der Rippen liegen, vorgesehen sind.
    909809/0716
    10. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Täler (19, 56) der Rippen in einer Wand (14, 50) den Spitzen (15, 52) in der anderen Wand (12) lagemäßig entsprechen und daß die Löcher (20, 30, 56) in beiden Wänden in den Tälern liegen;
    11. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Täler der Rippen in einer Wand den Spitzen in der anderen Wand lagemäßig entsprechen und die Löcher in beiden Wänden in den Spitzen
    liegen.
    12* Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Material (7)
    im Raum zwischen den Wänden (beispielsweise 12, 14) auf der Innenseite einer der Wände (beispielsweise 14) gegenüber wenigstens einem Loch (30) in der anderen Wand (beispielsweise 12) angeordnet ist.
    13. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwischen den Wänden (100, 102) vorgesehene strömungslenkende Elemente (108), welche einen
    gekrümmten Strömungsweg zwischen den Löchern (104, 106) in den Wänden (100, 102) hervorrufen.
    14. Trägervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Material auf die Strömungslenkenden Elemente (108) aufgebracht ist.
    90 9809/0716
DE2831976A 1977-07-20 1978-07-20 Belüftete Trägervorrichtung insbesondere für elektrische Kabel Expired DE2831976C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/817,402 US4194521A (en) 1977-07-20 1977-07-20 Fire protective structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831976A1 true DE2831976A1 (de) 1979-03-01
DE2831976C2 DE2831976C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=25223011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831976A Expired DE2831976C2 (de) 1977-07-20 1978-07-20 Belüftete Trägervorrichtung insbesondere für elektrische Kabel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4194521A (de)
JP (1) JPS5422997A (de)
AU (1) AU517363B2 (de)
BE (1) BE869111A (de)
BR (1) BR7804611A (de)
CH (1) CH628945A5 (de)
DE (1) DE2831976C2 (de)
ES (1) ES471883A1 (de)
FR (1) FR2398153A1 (de)
GB (1) GB2001483A (de)
IT (1) IT1097527B (de)
MX (1) MX146980A (de)
NL (1) NL7807797A (de)
SE (1) SE430083B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007203A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-23 BICC Limited Ein verbessertes Kabelträgersystem
FR2435844A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Graepel Friedrich Canalisation pour cables munie d'un dispositif de protection contre l'incendie
DE3509729A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-02 Ludwig Scheer GmbH & Co. KG, 8772 Marktheidenfeld Beluefteter brandschutzkanal

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467577A (en) * 1980-05-29 1984-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent fire barrier material laminated with restraining layer
US4552325A (en) * 1982-09-24 1985-11-12 Lockheed Corporation Emergency smoke disposal system for pressurized aircraft
US4648418A (en) * 1986-03-05 1987-03-10 Keystone International, Inc. Fireproof valve assembly and valve element for use therein
DE3718911A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Wrede & Niedecken Gmbh Schutzkammer, insbesondere fuer bauteile industrieller anlagen
DE3840997A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Battelle Institut E V Feuerbestaendiger kabelschacht
US5782690A (en) * 1997-06-06 1998-07-21 International Business Machines Corporation Curtain fire damper
US6548753B1 (en) 2000-06-06 2003-04-15 Marconi Communications, Inc. Flame suppression cabinet
NL1016184C2 (nl) * 2000-09-14 2002-03-15 System Engineering & Component Roosterorgaan, bestemd voor plaatsing in een ventilatieopening.
JP2002291919A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Nec Corp 電子機器の防火方式
SG116419A1 (en) * 2001-07-10 2005-11-28 Betzer Tsilevich Maoz An endothermic heat shield composition and a method for the preparation.
US20040072538A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Kennedy Joseph A. Ventilation apparatus with integral intumescent fire and smoke stop and method of manufacturing thereof
WO2008128284A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 John Robert Roach A spacer
US8100164B2 (en) * 2009-08-17 2012-01-24 Won-Door Corporation Movable partition systems including intumescent material and methods of controlling and directing intumescent material around the perimeter of a movable partition system
US8872361B2 (en) 2012-01-25 2014-10-28 Briggs & Stratton Corporation Standby generators including compressed fiberglass components
GB2545265A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Airbus Operations Ltd Raceway
CN105889632A (zh) * 2016-04-29 2016-08-24 镇江华源晋昌电器有限公司 一种耐磨损的电缆桥架
US11009253B2 (en) * 2016-07-25 2021-05-18 Brandguard Vents Vent structure
EP3643364A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
EP3643365A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
US11591977B2 (en) 2020-06-03 2023-02-28 Briggs & Stratton, Llc Inverter generator
US11705779B2 (en) 2020-06-03 2023-07-18 Briggs & Stratton, Llc Inverter generator
CN111755999A (zh) * 2020-06-08 2020-10-09 安徽盛琛电力工程有限公司 一种具有电缆隔离功能的散热型电缆桥架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549810A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Promat Vorrichtung zum feuerschutz fuer waerme entwickelnde leitungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142164A (en) * 1936-02-27 1939-01-03 Robertson Co H H Fireproofing member
US3035800A (en) * 1959-11-24 1962-05-22 Burndy Corp Cable tray accessories
FR1461136A (fr) * 1965-12-22 1966-12-02 British Aircraft Corp Ltd Panneau ignifuge perfectionné et ses applications
SE391082B (sv) * 1973-01-15 1977-01-31 H E Anderberg Sett att astadkomma en vid brand och derav fororsakad hog temperatur brand-, gas- och vetskeseker genomforing av ledare
US3864883A (en) * 1973-04-10 1975-02-11 Pittsburgh Corning Corp Method and apparatus for closing a passageway
FR2254182A5 (en) * 1973-11-07 1975-07-04 Versino Joseph Fire barrier for ventilation duct - has blades coated with substance which swells when heated to block duct
US3932696A (en) * 1973-12-26 1976-01-13 H. H. Robertson Company Underfloor access housing utilizing a trough space of a cellular flooring unit
AT366850B (de) * 1975-10-08 1982-05-10 Promat Vorrichtung zum feuerschutz fuer in raeumen verlegte elektrische leitungen
JPS6240717Y2 (de) * 1979-06-18 1987-10-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549810A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Promat Vorrichtung zum feuerschutz fuer waerme entwickelnde leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007203A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-23 BICC Limited Ein verbessertes Kabelträgersystem
FR2435844A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Graepel Friedrich Canalisation pour cables munie d'un dispositif de protection contre l'incendie
DE3509729A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-02 Ludwig Scheer GmbH & Co. KG, 8772 Marktheidenfeld Beluefteter brandschutzkanal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5422997A (en) 1979-02-21
BE869111A (fr) 1979-01-19
SE7807971L (sv) 1979-01-21
IT7825739A0 (it) 1978-07-17
FR2398153A1 (fr) 1979-02-16
DE2831976C2 (de) 1985-07-25
MX146980A (es) 1982-09-21
SE430083B (sv) 1983-10-17
CH628945A5 (fr) 1982-03-31
FR2398153B1 (de) 1984-07-27
JPS5718896B2 (de) 1982-04-19
AU3801778A (en) 1980-01-17
US4194521A (en) 1980-03-25
GB2001483A (en) 1979-01-31
BR7804611A (pt) 1979-03-06
AU517363B2 (en) 1981-07-23
NL7807797A (nl) 1979-01-23
IT1097527B (it) 1985-08-31
ES471883A1 (es) 1980-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831976A1 (de) Belueftete traegervorrichtung insbesondere fuer elektrische leitungen
DE10114743C1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung mit zwei Lüftungselementen
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE2303592A1 (de) Lueftungstechnisches bauelement
DE3784016T2 (de) Metallgekapselte schaltanlage.
EP0609651B1 (de) Fassadenelement
DE3324153C2 (de)
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE2549810C3 (de) Vorrichtung zum Feuerschutz für Wärme entwickelnde Leitungen
DE3803585C2 (de) Feuerhemmende Abschottung zum Durchführen von Leitungen durch eine Wandöffnung
DE10216465B4 (de) Kabelabkühlfach
EP0103221B1 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE69914519T2 (de) Batteriebehälter
EP2927912A1 (de) Flachkabel mit Kurzschlussvermeidung im Brandfall sowie Verwendung und Herstellung eines solchen Flachkabels
DE68920988T2 (de) Schutzmittel für Ein- und Auslass der Ventilationsluft in elektrischen Drehmaschinen.
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
DE2450571C3 (de) Transformatorstation
DE9212890U1 (de) Lüftereinheit für elektronische Geräte
DE3313008C2 (de)
DE2614893A1 (de) Feuerhemmendes sperrelement
DE3234856C2 (de) Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee