DE2831589B2 - Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen ImpulsmusternInfo
- Publication number
- DE2831589B2 DE2831589B2 DE2831589A DE2831589A DE2831589B2 DE 2831589 B2 DE2831589 B2 DE 2831589B2 DE 2831589 A DE2831589 A DE 2831589A DE 2831589 A DE2831589 A DE 2831589A DE 2831589 B2 DE2831589 B2 DE 2831589B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- pulse pattern
- memory
- outputs
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/73—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/78—Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
- H03K5/1502—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs programmable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
- H03K5/1506—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
- H03K5/15093—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anordnung zur Adressenverschiebung
wenigstens ein Addierer (4) bzw. Subtrahierer (5) vorgesehen ist, dessen Summenausgang
bzw. Differenzausgang mit dem Adresseneingang wenigstens eines Impulsmusterspeichers (12
bis 15; 32 bis 35) verbunden ist und dessen erster Summandeneingang bzw. Minuendeneingang mit
dem Zählerstand und dessen zweiter Summandeneingang bzw. Subtrahendeneingang von der vom
Regelsignal (Ur) abgeleiteten Zahl beaufschlagt ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Summandeneingang
des Addierers (4) bzw. Subtrahendeneingang des Subtrahierers (5) mit dem Ausgang eines weiteren
Speichers (36) verbunden ist, dessen Adresseneingang mit der vom Regelsignal (Ur) abgeleiteten Zahl
beaufschlagt ist (F i g. 8).
4. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Steuersatz für einen
Stromrichter.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern, bei
der ein Oszillator einen dual codierten Zähler antreibt, der die Adressen für eine Anzahl von Impulsmusterspeicher
bildet, in denen unterschiedliche Impulsmuster gespeichert sind. Eine derartige Schaltungsanordnung
ist aus der GB-PS 14 96 571 bekannt.
Bei der bekannten Anordnung zur Bildung digitaler Funktionen ist ein Speicher mit einer Anzahl von
gleichen Teilspeichern vorgesehen, die Speicherstellen für Binärworte aufweisen. Die Teilspeicher werden von
dem Binärwort adressiert, das durch den Stand des Zählers gebildet wird. Jeweils ein bestimmter Teilspeicher
wird durch eine Auswahlschaltung ausgewählt, die
einen Analog-Digital-Umsetzer und ein Register umfaßt In Abhängigkeit von einem eingangsseitig
zugeführten Meßsignal für eine physikalische Größe wird einer der Teilspeicher ausgewählt und vom Zähler
fortlaufend adressiert Der Inhalt des ausgewählten Teilspeichers wird zur Steuerung eines Prozesses
weiterverarbeitet. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist den Nachteil auf, daß nur so viele digitale
Funktionen erzeugt werden können, wie Teilspeicher vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von periodischen
Impulsmustern so zu verbessern, daß mit geringem Schaltungsaufwand eine sehr große Anzahl unterschiedlicher
Impulsmuster erzeugt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
a) Es sind erste Impulsmusterspeicher mit ersten Hilfsimpulsmustern vorgesehen, deren Adresseneingänge
in an sich bekannter Weise unmittelbar mit den Ausgängen des Zählers verbunden sind,
b) es sind weitere Impulsmusterspeicher mit weiteren Hilfsimpulsmustern vorgesehen, deren Adresseneingänge
mit den Ausgängen des Zählers über eine Anordnung zur Adressenverschiebung verbunden
sind, die eine von einem Regelsignal abgeleitete Zahl zum Zählerstand addiert bzw. subtrahiert,
c) die Ausgänge der ersten Impulsmusterspeicher und der weiteren Impulsmusterspeicher sind logisch
miteinander verknüpft, um das gewünschte Impulsmuster zu bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird das gewünschte Impulsmuster aus ersten Hilfsimpulsmustern
und weiteren Hilfsimpulsmustern zusammengesetzt, wobei die weiteren Hilfsimpulsmuster
gegenüber dem ersten Hilfsimpulsmuster verschoben werden können. Die Verschiebung der weiteren
Hilfsimpulsmuster gegenüber dem ersten Hilfsimpulsmuster stellt praktisch eine Phasenverschiebung der
periodischen Impulsmuster dar, die in Abhängigkeit von einem Regelsignal vorgenommen wird. Die Anzahl der
möglichen zusammengesetzten Impulsmuster ist lediglich durch die Digitalisierung der Verschiebungsmöglichkeiten
begrenzt, nicht jedoch durch die Anzahl der Impulsmusterspeicher.
Als Anordnung zur Adressenverschiebung kann ein Addierer bzw. Subtrahierer vorgesehen sein, dessen
Summenausgang bzw. Differenzausgang mit dem
so Adresseneingang wenigstens eines weiteren Impulsmusterspeichers
verbunden ist und dessen erster Summandeneingang bzw. Minuendeneingang mit dem Zählerstand
und dessen zweiter Summandeneingang bzw. Subtrahendeneingang von der vom Regelsignal abgeleiteten
Zahl beaufschlagt ist
Nichtlineare Abhängigkeiten zwischen dem Regelsignal und dem Verlauf des gewünschten Impulsmusters
können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch berücksichtigt werden, daß der zweite Summandeneingang
des Addierers bzw. der Subtrahendeneingang des Subtrahierers mit dem Ausgang eines
weiteren Speichers verbunden ist, dessen Adressiereingang mit der vom Regelsignal abgeleiteten Zahl
beaufschlagt ist.
Ihre bevorzugte Anwendung findet die Erfindung bei Steuersätzen für Stromrichter, insbesondere für Wechselrichter.
Für einen gesteuerten Betrieb von Stromrichtern werden die gewünschten ImDulsmuster aus
Hilfsimpulsmustern zusammengesetzt, die in den Impulsmusterspeichern gespeichert sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen für ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet
bei der Steuerung von Stromrichtern im einzelnen erläutert Als Beispiel für einen Stromrichter ist ein
zweipulsiger Wechselrichter gewählt, dessen gesteuerte Halbleiterventile nach unterschiedlichen Steuerverfahren mit Zündimpulsen gesteuert werden können. Um die
bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wesentlichen technischen Zusammenhänge besser erläutern zu können, wird zunächst die Steuerung eines
Wechselrichters mit einem festen Zündimpulsmuster beschrieben und anschließend davon ausgehend die
Funktionsweise von erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen erläutert
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Zündimpulse eines Steuersatzes Ober Impulsverstärker, vorzugsweise tastbare Impulsgeneratoren, und
Impulsübertrager oder über optische oder hochfrequenztechnische Übertragungsstrecken auf die Steuerstrecken der gesteuerten Ventile gegeben. Für das
Verständnis der Erfindung ist lediglich von Bedeutung, daß der Steuersatz Zündimpulse für die gesteuerten
Ventile des Wechselrichters erzeugt
Es zeigt
F i g. 1 schematisch den Schaltungsaufbau eines zweipulsigen Wechselrichters,
Fig.2 den prinzipiellen Aufbau eines Steuersatzes
zur Steuerung eines Wechselrichters mit einem feit vorgegebenen Zündimpulsmuster,
Fig.3 das Zündimpulsmuster des Steuersatzes der
Fig. 2,
Fig.4 die Programmierung des im Steuersatz der
F i g. 2 verwendeten Impulsmusterspeichers,
F i g. 5 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Steuersatz zur Steuerung eines Wechselrichters nach einem Pulssteuerverfahren,
F i g. 6 eine graphische Darstellung der Speicherworte und der Zündimpulse der Haupt- und Löschventile bei
minimaler Aussteuerung für den in F i g. 5 dargestellten Steuersatz,
F i g. 7 eine graphische Darstellung der Speicherworte und der Zündimpulse für ein Hauptventil und ein
Löschventil bei maximaler Aussteuerung für den in F i g. 5 dargestellten Steuersatz,
Fig.8 den prizipiellen Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Steuersatz zur Steuerung eines
Wechselrichters nach einem Pulssteuerverfahren mit erweitertem Steuerbereich,
F i g. 9 eine graphische Darstellung der Speiciierworte und des Zündimpulses für ein Hauptventil bei
minimaler Aussteuerung für den in F i g. 8 dargestellten Steuersatz,
Fig. 10 eine graphische Darstellung de Speicherworte und des Zündimpulses des gleichen Hauptventils
wie in F i g. 9 bei maximaler Aussteuerung für den in F i g. 8 dargestellten Steuersatz.
F i g. 1 zeigt die Schaltung eines bekannten Brückenwechselrichters mit Zwangskommutierung. Den gesteuerten Hauptventilen η 1 und η 2 sind Rückarbeitsdioden d\ und dl antiparallel· geschaltet. Zur
Kommutierung ist ein LC-Reihenschwingkreis als gemeinsamer Kommutierungskreis vorgesehen, der
über Löschventile η 3 und η 4 zuschaltbar ist. Die Last A
liegt zwischen dem Mittelpunkt der Gleichspannungsquelle B und dem Mittelpunkt des Brückenstranges mit
den gesteuerten Hauptventilen π I1 η Ζ
Fig.2 zeigt den Steuersatz zur Bildung der Zündrteuerimpulse zur Steuerung des in F i g. I
dargestellten Wechselrichters mit einem festen Impulsprogramm. Der Steuersatz enthält einen frei schwingenden Oszillator 1, der eine Impulsfolge mit. einer hohen
Impulsfrequenz erzeugt die ein 2"-faches der Betriebsfrequenz des Wechselrichters beträgt Für die weitere
ίο Erläuterung wird eine Oszillatorfrequenz von 25,6 kHz
angenommen, also das 2Mache von 50 Hz. Die Impulse
des Oszillators 1 beaufschlagen den Zähleingang eines 8-bit-Zählers 2, der als Vorwärtszähler mit dualer
Codierung betrieben wird. Der Zähler 2 teilt die
OsziKatorfrequenz bis auf die Betriebsfrequenz des
Wechselrichters von 50 Hz herunter. Die Ausgänge des Zählers 2 sind mit den Adreßeingängen eines Speichers
3 verbunden. Als Speicher kann insbesondere ein Festwertspeicher verwendet sein. Im Ausführungsbei
spiel ist es ein 256 χ 4 bit PROM. Die Zählerworte
dienen als Adressen für den Speicher 3. Die aus dem Speicher 3 ausgelesenen Speicherworte enthalten die
erforderlichen Informationen zur Bildung der Zündimpulse in der Weise, daß jedem gesteuerten Halbleiter-
ventil ein Ausgang des Speichers 3 zugeordnet ist An die Speicherausgänge sind daher die Bezeichnungen der
Ventile angeschrieben.
Das in F i g. 3 für eine Periode der Ausgangsspannung des Wechselrichters dargestellte Impulsmuster der
Zündimpulse läßt erkennen, daß zur Löschung des Hauptventils η 1 ein Zündimpuls für das Löschventil η 3
benötigt wird, der kurz nach dem Ende des Hauptimpulses π 1 beginnt und kurz vor Beginn des Hauptimpulses
nl endet In analoger Weise wird zur Löschung des
Hauptventils η 2 ein Löschimpuls π 4 benötigt der kurz
nach dem Ende des Hauptimpulses η 2 beginnt und vor Beginn des Hauptimpulses π 1 endet
Am oberen Rand der F i g. 3 ist die Periodendauer in üblicher Weise mit In bezeichnet Am unteren Rand ist
eine Einteilung der Periode in 28 = 256 Inkremente angeschrieben. Es sind jeweils nur diejenigen Inkremente bezeichnet, bei denen sich der Zustand des
Impulsmusters ändert Der Hauptimpuls η 1 beginnt beim Inkrement 138 und endet beim Inkrement 256. Der
Hauptimpuls η 2 beginnt beim Inkrement 10 und endet
beim Inkrement 128. Der Löschimpuls π 3 beginnt beim Inkrement 4 und endet beim Inkrement 8. Der
Löschimpuls π 4 beginnt beim Inkrement 132 und endet
beim Inkrement 136.
so Die in Fig.4 dargestellte Programmierung des Impulsmusterspeichers 3 veranschaulicht die Erzeugung
des Impulsmusters. Bei den Speicheradressen ist zur einfacheren Übersicht neben der Dualzahl die entsprechende Dezimalzahl in Klammern angegeben. Bei
Anwahl einer Speicheradresse erscheint der Speicherinhalt an den Speicherausgängen. Der dem Hauptventil
π 1 zugeordnete Ausgang des Impulsmusterspeichers 3 führt von der Adresse 0 bis zur Adresse 137
einschließlich ein 0-Signal. Bei der Adresse 138 wechselt
der Ausgang η 1 auf 1 -Signal, das bis zur Adresse 255 beibehalten wird. Der Ausgang für das Hauptventil η 2
führt von der Adresse 0 bis zur Adresse 9 ein 0-Signal, von der Adresse 10 bis zur Adresse 127 ein 1-Signal und
von der Adresse 128 bis 255 wieder 0-Signal. Der
Ausgang für das Löschventil η 3 führt von der Adresse 0
bis zur Adresse 3 ein 0-Signal, von der Adresse 4 bis zur Adresse 7 ein 1-Signal und daran anschließend bis zur
Adresse 255 wieHpr O-Si^naL Der Ausgeh*7 für das
Löschventil η 4 führt von der Adresse 0 bis zur Adresse
131 O-Signal, von der Adresse 132 bis zur Adresse 135
1-Signal und daran anschließend bis zur Adresse 255 wieder O-Signal. Da der Zähler 2 die Adressen zyklisch
fortlaufend erzeugt, führen die Ausgänge des Impulsmusterspeichers
3 periodisch die in F i g. 3 dargestellten Zündimpulse für die gesteuerten Halbleiterventile des
Wechselrichters nach F i g. 1.
Bei vielen Anwendungsfällen wird es erforderlich sein, den Wechselrichter nicht ausschließlich mit dem in
F i g. 3 dargestellten Impulsmuster zu steuern, sondern in Abhängigkeit von Parametern, beispielsweise in
Abhängigkeit von der Batteriespannung, unterschiedliche Impulsmuster zu verwenden. Dies läßt sich dadurch
verwirklichen, daß eine Anzahl von ausgangsseitig parallel geschalteten Festwertspeicher verwendet wird,
in denen unterschiedliche Hilfsimpulsmuster gespeichert sind. Die Adresseneingänge der Speicher sind
beispielsweise über einen Multiplexer mit den Ausgängen des Zählers 2 verbunden. Der Multiplexer schaltet
in Abhängigkeit von einem Steuersignal die Zählerausgänge auf einen der Adresseneingänge der Speicher.
Das Steuersignal kann aus einer übergeordneten Steuereinrichtung abgeleitet werden, beispielsweise aus
einem Meßwert für die Batteriespannung.
Eine andere Möglichkeit, den Wechselrichter mit unterschiedlichen Impulsprogrammen zu steuern, besteht
darin, daß der Impulsmusterspeicher als Schreib-Lese-Speicher ausgebildet wird und daß der Speicherinhalt
in bestimmten Zyklen neu eingegeben wird, vorzugsweise von einem Rechner. Der Rechner
ermittelt aus geeigneten Meßgrößen das erforderliche Impulsprogramm und programmiert damit zyklisch den
Impulsmusterspeicher.
Fig.5 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
als Steuersatz zur Steuerung des in F i g. 1 dargestellten Wechselrichters nach einem Pulssteuerverfahren,
wobei eine Änderung des Steuerwinkels in Abhängigkeit von einem Regelsignal Ur vorgesehen ist
Der Steuersatz enthält wiederum einen Oszillator 1 und einen Zähler 2, sowie eine Anzahl von Impulsmusterspeichern
10 bis 15, die hier als 256 χ 2 bit-Festwertspeicher ausführt sind. In den Speichern 10 bis 15 sind
Hilfsimpulsmuster gespeichert, die in den Diagrammen der F i g. 6 dargestellt sind. Die Adresseneingänge der
ersten Impulsmuster-Speicher 10 und 11 sind unmittelbar mit dem Zählerausgang verbunden. Die Adresseneingänge
der weiteren Impulsmusterspeicher 12 und 13 sind mit dem Summenausgang eines Addierers 4
verbunden, dessen ersten Summandeneingang mit dem Zählerausgang und dessen zweiter Summandeneingang
mit dem Ausgang eines Analog-Digital-Wandlers 6 verbunden ist. Die Adresseneingänge der weiteren
Impulsmusterspeicher 14 und 15 sind mit dem Differenzausgang eines Subilrahierers 5 verbunden,
dessen erster Minuandeneingang mit dem Zählerausgang und dessen Subtrahiindeneingang mit dem
Ausgang der Analog-Digital-Wandlers 6 verbunden ist Der Analogeingang des Analog-Digital-Wandlers 6 ist
mit der Reglerspannung Ur beaufschlagt Die beiden Ausgänge des ersten Impulsmusterspeichers 10 sind mit
10a und 106 bezeichnet Die Ausgänge der weiteren Impulsmusterspeicher sind in gleicher Weise mit der
Bezugsziffer des jeweiligen Speichers und dem Zusatz a
und b bezeichnet Die Eingänge eines ODER-Gatters 8 sind mit den Ausgängen 10a, 12a und 14a der
Impulsmusterspeicher 10, 12 und 14 beschaltet Der Ausgang des ODER-Gatters führt die Zündimpulse für
das Hauptventil η 1. Ein weiteres ODER-Gatter 9 füi
die Zündimpulse für das Hauptventil π 2 ist eingangssei
tig mit den Ausgängen 10i>, 126 und 14£>
de Impulsmusterspeicher 10, 12 und 14 beschaltet. Di«
Zündimpulse für das Löschventil η 3 werden von einen weiteren ODER-Gatter 16 gebildet, dessen Eingang«
mit den Ausgängen 11a, 13a und 15a der Impulsmuster
speicher 11,13 und 15 beschaltet sind. Die Zündimpuls«
für das Löschventil η 4 werden von einem ODER-Gat
ίο ter 17 gebildet, dessen Eingänge mit den Ausgängen 11 £
13Z> und 156 der Impulsmusterspeicher 11, 13 und 1! verbunden sind. In den ODER-Gattern 8 und 9 bzw. K
und 17 werden die Hilfsimpulsmuster zu den gewünsch ten ZUndimpulsen zusammengefügt
Der jeweilige Zählerstand des Zählers 2 bilde unmittelbar die Adressen für die ersten Impulsmuster
speicher 10 und 11. Die Adressen für die weiterer Impulsmusterspeicher 12 und 13 werden aus den
jeweiligen Zählerstand durch Addition mit der von Analog-Digital-Umsetzer 6 ausgehenden Zahl gebildet
Die Adressen für die weiteren Impulsmusterspeicher U und 15 werden durch Subtraktion der vom Analog-Digi
tal-Umsetzer 6 ausgegebenen Zahl vom jeweiliger Zählerstand gebildet
Die Wirkungsweise des in F i g. 5 dargestellter Steuersatzes wird anhand der in den F i g. 6 und Fig.)
dargestellten Diagramme erläutert In einer für beide Figuren gemeinsamen Fußleiste ist der zyklisch
fortlaufende Zählerstand angegeben. Das in Fig.f dargestellte Impulsmuster entsteht bei einem Regelsi
gnal Ur=O und stellt das Impulsmuster mit derr
kleinstmöglichen Steuerwinkel a.mm dar. Der jeweilige
Zählerstand bildet unmittelbar die Adressen füi sämtliche Impulsmusterspeicher 10 bis 15, da keine
Adressenverschiebung über den Addierer 4 bzw Subtrahierer 5 auftritt Aus den Diagrammen der F i g. f
läßt sich somit unmittelbar die Programmierung dei Impulsmusterspeicher 10 bis 15 mit den Hilfsimpulsmustern
in gleicher Weise wie in F i g. 4 angeben. Das ir F i g. 7 dargestellte Impulsmuster entsteht beim größtmöglichen
Regelsignal und stellt das Impulsmuster mil dem größtmöglichen Steuerwinkel ocmax dar. Die
Adressen für die Impulsmusterspeicher 12 und 13 sind gegenüber dem jeweiligen Zählerstand nach vorne und
die Adressen für die Impulsmusterspeicher 14 und 15 um die gleiche Zahl nach hinten verschoben, da der
Addierer 4 bzw. Subtrahierer 5 die dem Regelsignal Uf
entsprechende Zahl zum jeweiligen Zählerstand addieren bzw. davon subtrahieren.
so Fig.6 zeigt in den drei oberen Zeilen die
Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf den Ausgängen 1Oa, 12a und 14a der Impulsmusterspeicher 10,12
und 14 in Abhängigkeit von den mit dem jeweiligen Zählerstand übereinstimmenden Adressen. In der
vierten Zeile ist der Verlauf der Zündimpulse für das Hauptventil n\ dargestellt, die durch disjunktive
Verknüpfung der Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 10a, 12a und 14a entstehen. In der fünften,
sechsten und siebten Zeile sind die Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf den Ausgängen 106,126 und 14£
der Impulsmusterspeicher 10,12 und 14 in Abhängigkeit von den mit dem jeweiligen Zählerstand übereinstimmenden
Adressen angegeben. Die in der achten Zeile dargestellten Zündimpulse für das Hauptventil π 2
ergeben sich wiederum durch disjunktive Verknüpfung der Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 106,
126 und 146. In der neunten, zehnten und elften Zeile
sind die Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf den
Ausgängen 11a, 13a und 15a der Impulsmusterspeicher 11, 13 und 15 in Abhängigkeit von den mit dem
jeweiligen Zählerstand übereinstimmenden Adressen dargestellt. Die in der zwölften Zeile abgebildeten
Zündimpulse für das Löschventil π 3 ergeben sich durch disjunktive Verknüpfung der Hilfsimpulsmuster auf den
Speicherausgängen 11a, 13a und 15a. In der dreizehnten,
vierzehnten und fünfzehnten Zeile sind die Signalverläufe der Hilfsimpulse auf den Ausgängen 116,13b und 156
der Impulsmusterspeicher 11,13 und 15 in Abhängigkeit
von den mit dem jeweiligen Zählerstand übereinstimmenden Adressen dargestellt. Die in der sechzehnten
Zeile dargestellten Zündimpulse für das Löschventil π 4 ergeben sich durch disjunktive Verknüpfung der
Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 116,136 und 15a
Die Diagramme der F i g. 7 zeigen die Zündimpulse für das Hauptventil η 1 und das diesem zugeordnete
Löschventil π 3, sowie die Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf den hierzu benötigten Speicherausgängen.
Die Zündimpulse für das Hauptventil η 1 und das Löschventil η 4 sind um eine halbe Periode gegen die
Zündimpulse für das Hauptventil η 1 und das Löschventil η 3 verschoben und sind daher nicht mehr eigens
dargestellt.
Der in den ersten beiden Zeilen der F i g. 7 dargestellten Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf
den Speicherausgängen 10a und 11a stimmen mit denen der F i g. 6 überein, da das Regelsignal Ur und der von
ihm beaufschlagte Analog-Digital-Umsetzer 6 die Adressenbildung für die ersten Impulsmusterspeicher 10
und 11 nicht beeinflussen. Die Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 12a und
13a der weiteren Impulsmusterspeichcr 12 und 13 sind
jedoch gegenüber denen der F i g. 6 um einen bestimmten Betrag nach rechts verschoben, während die
Signalverläufe der Hilfsimpulsmuster auf den Ausgängen 14? und 15a der weiteren Impulsmusterspeicher 14
und 15 um den gleichen Betrag nach links verschoben sind. Diese Signalverschiebung erfolgt durch die vom
Addierer 4 bzw. Subtrahierer 5 vorgenommene Adressenverschiebung um die vom Analog-Digital-Wandler
6 ausgegebene Zahl. Diese Adressenverschiebung steht in direktem Zusammenhang mit dem
Regelsignal Ur, die sich somit in einer Verschiebung der Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 12a und
13a nach rechts bzw. der Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 14a und 15a nach links auswirkt
Diese Signalverschiebung beeinflußt auch die Zündimpulse, so daß die durch disjunktive Verknüpfung der
Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 10a, 12a und 14a entstehenden Zündimpulse für das Hauptventil
η 1, sowie die durch disjunktive Verknüpfung der
Hilfsmuster auf den Speicherausgängen lla, 13a und
15a entstehenden Zündimpulse für das Löschventil π 3 ein anderes Impulsmuster aufweisen als in F i g. 6.
Das in Fig.7 dargestellte Zündimpulsmuster entspricht
dem höchstmöglichen Steuerwinkel <xmm, der mit
dem in Fig.5 dargestellten Steuersatz erreichbar ist
Ein größerer Steuerwinkel ist nicht möglich, da sonst bei der disjunktiven Verknüpfung der Hilfsimpulsmuster
auf den einzelnen Speicherausgängen Lücken in den Zündimpulsen auftreten würden. Für zahlreiche Anwendungsfälle
ist ein derart eingeschränkter Bereich für den Steuerwinkel ausreichend.
Fig.8 zeigt einen Steuersatz, der einen größeren
regelbaren Bereich für den Steuerwinkel aufweist als der Steuersatz nach Fig.5. Der Steuersatz enthält
wiederum einen Oszillator 1, der einen Zähler 2 antreibt, sowie Impulsmusterspeicher 30 bis 35, die als 256 χ 2 bit
PROMs ausgebildet sind. In den Impulsmusterspeichern 30 bis 35 sind Hilfsimpulsmuster gespeichert, die in den
Diagrammen der F i g. 9 dargestellt sind. Die Adresseneingänge der ersten Impulsmusterspeicl.ci 30 und 31
sind unmittelbar mit den Zählerausgängen verbunden. Die Adresseneingänge der weiteren Impulsmusterspeicher
32 und 33 sind mit den Summenausgängen eines Addierers 4 verbunden, dessen einer Summandeneingang
mit dem Zählerausgang und dessen zweiter Summandeneingang mit dem Ausgang eines weiteren
Speichers 36 verbunden ist. Die Adresseneingänge der weiteren Impulsmusterspeicher 34 und 35 sind mit dem
Differenzausgang eines Subtrahierers 5 verbunden, dessen Minuendeneingang unmittelbar mit dem Zähierausgang
und dessen Subtrahendeneingang mit dem Ausgang des weiteren Speichers 36 verbunden ist. Der
Adresseneingang des weiteren Speichers 36 ist mit dem Ausgang eines Analog-Digital-Wandlers 6 verbunden,
dessen Analogeingang vom Regelsignal Ur beauschlagt ist. Der zwischen dem Analog-Digital-Umsetzer 6 und
dem Addierer 4 bzw. Subtrahierer 5 geschaltete Speicher 36, vorzugsweise ein 256 χ 8 bit PROM, dient
zur Berücksichtigung von nichtlinearen Abhängigkeiten zwischen dem Regelsignal Ur und dem Steuerwinkel.
Durch den Addierer 4 und den Subtrahierer 5 erfolgt wiederum eine gleichzeitige Adressenverschiebung für
die weiteren Impulsmusterspeicher 32 und 33 nach der einen Richtung und für die weiteren Impulsmusterspeicher
34 und 35 nach der entgegengesetzten Richtung. Die Adressenverschiebung ist abhängig von der aus
dem Speicher 36 ausgelesenen Zahl und damit auch vom Regelsignal Us-
Die Impulsmusterspeicher 30 bis 35 sind in anderer Weise programmiert und die Speicherausgänge in
anderer Weise verschaltet als bei dem in Fig.5 dargestellten Steuersatz. Beim Steuersatz der Fig.8
sind die Speicherausgänge 30a, 32a und 34a der Impulsmusterspeicher 30, 32, 34 mit den Eingängen
eines UND-Gatters 18 und parallel dazu mit den Eingängen eines NOR-Gatters 19 verbunden.
Das UND-Gatter 18 führt ausgangsseitig ein 1-Signal,
wenn an seinen drei Eingängen jeweils ein 1-Signal ansteht Das NOR-Gatter 19 führt an seinem Ausgang
ein 1 -Signal, wenn an allen drei Eingängen ein O-Signal
ansteht. Der Ausgang des UND-Gatters 18 ist auf den Setzeingang / eines /K-Flip-Flops 20 geschaltet
während der Ausgang des NOR-Gatters 19 mit dem Rücksetzeingang K des Flip-Flops 20 verbunden ist Der
Ausgang des Flip-Flops 20 führt den Zündimpuls für das Hauptventil π 1.
Zur Bildung der Zündimpulse für das Hauptventil π 2
ist ein Flip-Flop 23 vorgesehen, dessen Setzeingang mit einem UND-Gatter 21 und dessen Rücksetzeingang mit
einem NOR-Gatter 22 verbunden ist Die Eingänge des UND-Gatters 21 und des NOR-Gatters 22 sind parallel
mit den Ausgängen 306,326 und 346 der Impulsmusterspeicher
30, 32 und 34 verbunden. Zur Bildung der Zündimpulse für das Löschventil λ 3 ist ein Flip-Flop 26
vorgesehen, dessen Setzeingang mit einem UND-Gatter 24 und dessen Rücksetzeingang mit einem
NOR-Gatter 25 verbunden ist Die Eingänge der Gatter 24 und 25 sind parallel mit den Speicherausgängen 31a,
33a und 35a der Impulsmusterspeicher 31, 33 und 35 verbunden. Zur Bildung der Zündimpulse für das
Löschventil η 4 ist ein Flip-Flop 29 vorgesehen, dessen
Setzeingang mit einem UND-Gatter 27 und dessen
Rücksetzeingang mit einem NOR-Gatter 28 verbunden ist Die Eingänge der Gatter 27 und 28 sind parallel mit
den Speicherausgängen 31Z», 33i>und 356 der Impulsmusterspeicher
31,33 und 35 verbunden.
Die Funktionsweise des in Fig.8 dargestellten Steuersatzes wird anhand der Diagramme in den F i g. 9
und F i g. 10 erläutert F i g. 9 zeigt die Impulsmuster der Hilfsimpulse und der Zündimpulse für das Hauptventil
n\ bei minimaler Aussteuerung «m,v, und Fig. 10 die
Impulsmuster der Hilfsimpulse und der Zündimpulse für das Hauptventil η 1 bei maximaler Aussteuerung ocmax.
In einer gemeinsamen Fußleiste sind wiederum die vom Zähler 2 zyklisch ausgegebenen Zählerstände angegeben.
Für den minimalen Steuerwinkel «m;„ wird vorausgesetzt,
daß das Regelsignal Ur einen Wert aufweist, der am Ausgang des weiteren Speichers 36 eine Null und
somit keine Adressenverschiebung bewirkt Der jeweilige Zählerstand bildet unmittelbar die Adressen für
sämtliche Impulsmusterspeicher 30 bis 35. Aus F i g. 9 läßt sich unmittelbar die Programmierung der Impulsmusterspeicher
30 bis 35 mit den Hilfsimpulsmustern in gleicher Weise wie in F i g. 4 angeben. Die Hilfsimpulsmuster
auf den Speicherausgängen 30a, 32a und 34a zeigen den über einer Periode dargestellten Verlauf, der
durch entsprechende Programmierung der Impulsmusterspeicher 30, 32 und 34 erreicht wird. Im Zeitpunkt
/1 haben alle Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen
30a, 32a und 34a 1-Signale. Über das UND-Gatter 18 wird das Flip-Flop 20 gesetzt. Im
Zeitpunkt Ki haben alle Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen 30a, 32a, 34a 0-Signal. Über das
NOR-Gatter 19 wird das Flip-Flop 20 rückgesetzt Im Zeitpunkt /2 haben alle Hilfsimpulsmuster auf den
Speicherausgängen 30a, 32a, 34a wieder 1-Signal. Das
Flip-Flop 20 wird wieder gesetzt Im Zeitpunkt K 2 haben alle Hilfsimpulsmuster auf den Speicherausgängen
30a, 32a, 34a wieder 0-Signal. Das Flip-Flop wird
vom Ausgangssignal des NOR-Gatters 19 rückgesetzt.
Die Bildung der Zündimpulsmuster für die weiteren gesteuerten Ventile erfolgt in gleicher Weise aus
Hilfsimpulsmustern und braucht daher nicht nochmals eingehend erörtert zu werden.
Den Diagrammen der Fig. 10 liegt die maximal mögliche Adressenverschiebung zugrunde. Das in der
ersten Zeile dargestellte Hilfsimpulsmuster aus dem Ausgang 30a des ersten Impulsmusterspeichers 30 ist
gegenüber dem der Fig.9 unverändert, da die
ίο Adressenverschiebung nicht auf die Speicher 30 und 31
wirkt. Gegenüber der F i g. 9 ist das Hilfsimpulsmusler aus dem Ausgang 32a des weiteren Impulsmusterspeichers
32 nach rechts und das Hilfsimpulsmuster aus dem Ausgang 34a des weiteren Impulsmusterspeichers 34 um
den gleichen Betrag nach links verschoben als Foige der Adressenverschiebung durch den Addierer 4 bzw. den
Subtrahierer 5.
Die in den Fig.5 und 8 getrennt dargestellten
Impulsmusterspeicher 10,11 bzw. 12,13 bzw. 14,15 bzw.
30,31 bzw. 32,33 bzw. 34,35 werden in der praktischen
Realisierung vorteilhaft zu jeweils einem Speicher mit vier Ausgängen zusammengefaßt.
Die Erfindung wurde wegen des einfacheren Verständnisses bisher nur in ihrer Anwendung für
einphasige, zweipulsige Wechselrichter beschrieben. Eine Erweiterung auf mehrphasige, insbesondere
dreiphasige, und höherpulsige Wechselrichter ist ohne weiteres durch entsprechende mehrfache Anordnung
des benötigten Speicherplatzes und der. benötigten Bauelemente möglich. Beispielsweise können für den
ungesteuerten Betrieb eines dreiphasigen, sechspulsigen Wechselrichters je sechs um jeweils 60" el verschobene
Impulsmuster für die Hauptventile und je sechs um jeweils 60° el verschobene Impulsmuster für die
Löschventile in einem Speicher mit 12 Ausgängen gespeichert werden. Jeder Speicherausgang ist wiederum
einem Ventil des Wechselrichters zugeordnet Bei einer Steuerung nach einem Pulsverfahren sind
entsprechend viele Speicher vorzusehen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern, bei der ein Oszillator einen
dual codierten Zähler antreibt, der die Adressen für
eine Anzahl von Impulsmusterspeicher bildet, in denen unterschiedliche Impulsmuster gespeichert
sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Es sind erste Impulsmusterspeicher (10,11; 31, 32) mit ersten Hilfsimpulsmustern vorgesehen,
deren Adresseneingänge in an sich bekannter Weise unmittelbar mit den Ausgängen des
Zählers (2) verbunden sind,
b) es sind weitere Impulsmusterspeicher (12 bis 15; 32 bis 35) mit weiteren Hilfsimpulsmustern
vorgesehen, deren Adresseneingänge mit den Ausgängen des Zählers (2) über eine Anordnung
zur Adressenverschiebung (4, 5, 6) verbunden sind, die eine von einem Regelsignal
(Ur) abgeleitete Zahl zum Zählerstand addiert bzw. subtrahiert,
c) die Ausgänge der ersten Impulsmusterspeicher (10,11; 31,32) und der weiteren Impulsmusterspeicher
(12 bis 15; 32 bis 35) sind logisch miteinander verknüpft, um das gewünschte
Impulsmuster zu bilden (F i g. 5, F i g. 8).
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2831589A DE2831589C3 (de) | 1978-07-18 | 1978-07-18 | Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern |
CH311379A CH636486A5 (de) | 1978-07-18 | 1979-04-04 | Schaltungsanordnung zur bildung von periodischen impulsmustern. |
IN462/CAL/79A IN151074B (de) | 1978-07-18 | 1979-05-04 | |
US06/044,931 US4330820A (en) | 1978-07-18 | 1979-06-04 | Circuit for forming periodic pulse patterns |
SE7905860A SE436158B (sv) | 1978-07-18 | 1979-07-04 | Minnesstyrd kopplingsanordning for bildande av periodiska pulsmonster |
GB7923258A GB2026262B (en) | 1978-07-18 | 1979-07-04 | Circuit for forming periodic pulse patterns |
IT24270/79A IT1163685B (it) | 1978-07-18 | 1979-07-11 | Disposizione circuitale per formare modelli di impulsi elettrici periodici |
CA000331901A CA1141440A (en) | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Circuit for forming periodic pulse patterns |
BR7904509A BR7904509A (pt) | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Circuito para a formacao de modelos de pulsos periodicos |
JP9025179A JPS5516599A (en) | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Circuit device for forming periodical pulse pattern |
BE0/196315A BE877721A (fr) | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Circuit destine a produire des schemas d'impulsions periodiques |
AT0490279A AT368821B (de) | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Schaltungsanordnung zur bildung von periodischen impulsmustern, insbesondere zur steuerung impulsgesteuerter halbleiter-schaltelemente |
FR7918505A FR2431797B1 (fr) | 1978-07-18 | 1979-07-17 | Circuit pour produire des schemas d'impressions periodiques et son utilisation en tant que bloc de commande pour les convertisseurs de courant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2831589A DE2831589C3 (de) | 1978-07-18 | 1978-07-18 | Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831589A1 DE2831589A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2831589B2 true DE2831589B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2831589C3 DE2831589C3 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=6044701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2831589A Expired DE2831589C3 (de) | 1978-07-18 | 1978-07-18 | Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4330820A (de) |
JP (1) | JPS5516599A (de) |
AT (1) | AT368821B (de) |
BE (1) | BE877721A (de) |
BR (1) | BR7904509A (de) |
CA (1) | CA1141440A (de) |
CH (1) | CH636486A5 (de) |
DE (1) | DE2831589C3 (de) |
FR (1) | FR2431797B1 (de) |
GB (1) | GB2026262B (de) |
IN (1) | IN151074B (de) |
IT (1) | IT1163685B (de) |
SE (1) | SE436158B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129911A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pseudozufallsgenerator |
EP0086650A2 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-24 | Black & Decker Inc. | Gerät zur Erzeugung einer gesteuerten, leistungsbehafteten Wellenform |
DE4003849C1 (en) * | 1990-02-06 | 1991-01-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Digital control circuitry for three=phase thyristor bridge - has comparator supplied by shift register and delivering trigger pulses upon imbalance of following trigger pulse distributor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5746677A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-17 | Toshiba Corp | Invertor controlling circuit |
EP0088277B1 (de) * | 1982-03-08 | 1986-05-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen des Wärmeträgers in einem Heizungsrohrsystem |
DE3313120A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Danfoss As | Digitale steuereinrichtung fuer einen wechselrichter |
GB2403355A (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Bombardier Transp | Current converter with variable switching repitition frequency |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510777A (en) * | 1967-05-10 | 1970-05-05 | Corn Products Co | Digital stream selective calling system |
US3639848A (en) * | 1970-02-20 | 1972-02-01 | Electronic Communications | Transverse digital filter |
JPS5321131B2 (de) * | 1972-07-20 | 1978-06-30 | ||
FR2211813B1 (de) * | 1972-12-22 | 1979-03-30 | Materiel Telephonique | |
NO132123C (de) * | 1973-04-13 | 1975-09-17 | Standard Tel Kabelfab As | |
IT1014278B (it) * | 1974-06-03 | 1977-04-20 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Temporizzatore programmabile per il comando di circuiti logici |
US4011517A (en) * | 1975-01-22 | 1977-03-08 | Stromberg-Carlson Corporation | Timer apparatus for incrementing timing code at variable clock rates |
GB1496571A (en) * | 1975-12-24 | 1977-12-30 | Ferranti Ltd | Digital function generation |
JPS5829886B2 (ja) * | 1977-12-22 | 1983-06-25 | ヤマハ株式会社 | 多相信号発生器 |
US4169264A (en) * | 1978-07-03 | 1979-09-25 | Sperry Rand Corporation | Synchronous digital delay line pulse spacing decoder |
-
1978
- 1978-07-18 DE DE2831589A patent/DE2831589C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-04 CH CH311379A patent/CH636486A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-04 IN IN462/CAL/79A patent/IN151074B/en unknown
- 1979-06-04 US US06/044,931 patent/US4330820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-04 SE SE7905860A patent/SE436158B/sv unknown
- 1979-07-04 GB GB7923258A patent/GB2026262B/en not_active Expired
- 1979-07-11 IT IT24270/79A patent/IT1163685B/it active
- 1979-07-16 CA CA000331901A patent/CA1141440A/en not_active Expired
- 1979-07-16 AT AT0490279A patent/AT368821B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-16 BR BR7904509A patent/BR7904509A/pt unknown
- 1979-07-16 JP JP9025179A patent/JPS5516599A/ja active Pending
- 1979-07-16 BE BE0/196315A patent/BE877721A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-07-17 FR FR7918505A patent/FR2431797B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129911A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pseudozufallsgenerator |
EP0086650A2 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-24 | Black & Decker Inc. | Gerät zur Erzeugung einer gesteuerten, leistungsbehafteten Wellenform |
EP0086650A3 (en) * | 1982-02-12 | 1984-03-28 | Black & Decker Inc. | Apparatus for providing a controlled power waveform |
DE4003849C1 (en) * | 1990-02-06 | 1991-01-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Digital control circuitry for three=phase thyristor bridge - has comparator supplied by shift register and delivering trigger pulses upon imbalance of following trigger pulse distributor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5516599A (en) | 1980-02-05 |
SE7905860L (sv) | 1980-01-19 |
CA1141440A (en) | 1983-02-15 |
IT1163685B (it) | 1987-04-08 |
BR7904509A (pt) | 1980-04-08 |
SE436158B (sv) | 1984-11-12 |
GB2026262A (en) | 1980-01-30 |
FR2431797A1 (fr) | 1980-02-15 |
ATA490279A (de) | 1982-03-15 |
BE877721A (fr) | 1979-11-16 |
IN151074B (de) | 1983-02-19 |
US4330820A (en) | 1982-05-18 |
DE2831589A1 (de) | 1980-01-31 |
GB2026262B (en) | 1982-09-08 |
DE2831589C3 (de) | 1981-11-12 |
FR2431797B1 (fr) | 1986-04-11 |
CH636486A5 (de) | 1983-05-31 |
IT7924270A0 (it) | 1979-07-11 |
AT368821B (de) | 1982-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231458A1 (de) | Digitaler frequenzzusammensetzer | |
DE1279093B (de) | Multistabiles Schaltelement und Vorrichtung zu seiner Ansteuerung und Anregung | |
DE2831589C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern | |
DE2311530A1 (de) | Generator zur erzeugung eines signalverlaufs | |
DE2734404C2 (de) | Nähmaschine | |
DE1512149B2 (de) | Binäres Verfahren zur Feststellung des Vorzeichens der Phasenverschiebung zwischen periodischen Signalen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens. Ajim: Copagnie des Compteurs, Paris | |
DE1474581A1 (de) | Schiebe- und Rotierschaltung fuer eine Datenverarbeitungsanlage | |
DE2359953C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung digitaler in analoge Sinus- und/oder Cosinuswinkelwerte | |
DE2618633C3 (de) | PCM-Decodierer | |
DE1524291A1 (de) | Elektronischer Analogresolver | |
DE2224140A1 (de) | Schaltwerk zum Übersetzen der Schliessung je eines von mehreren Zweipol-Schaltern in einen entsprechenden seriellen Bitcode | |
DE3044037A1 (de) | Verfahren und schaltung zur ratenaenderung | |
DE2348831C3 (de) | Digital-Analogwandler | |
DE3046772C2 (de) | Taktgenerator | |
DE2704756A1 (de) | Digital-analog-umsetzer | |
DE2302649A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE2461501C2 (de) | Steuereinrichtung für einen impulsbreitenmodulierten Stromrichter | |
DE1762408C3 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE1962676A1 (de) | Linearisierung eines digitalen Leistungsverstaerkers mit Phasensteuerung | |
DE2430104A1 (de) | Numerisches steuersystem | |
DE1292183B (de) | Schaltungsanordnung zur Phasenkorrektur von von einem Taktgeber abgegebenen Signalen durch impulsfoermige Steuersignale | |
DE3530833A1 (de) | Steuerschaltung fuer ein inverter | |
DE3043727A1 (de) | Verfahren zum periodischen wandeln eines digitalwertes in einen analogwert | |
DE2724110C2 (de) | Quasi-Zufallsgenerator | |
DE2315987A1 (de) | Digital-analog-umsetzer, insbesondere fuer einen nach dem iterativverfahren arbeitenden codierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |