DE2831225A1 - Schaltung zur erzeugung des synchronsignalgemisches eines fernsehsignals - Google Patents

Schaltung zur erzeugung des synchronsignalgemisches eines fernsehsignals

Info

Publication number
DE2831225A1
DE2831225A1 DE19782831225 DE2831225A DE2831225A1 DE 2831225 A1 DE2831225 A1 DE 2831225A1 DE 19782831225 DE19782831225 DE 19782831225 DE 2831225 A DE2831225 A DE 2831225A DE 2831225 A1 DE2831225 A1 DE 2831225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
circuit
frequency
circuit according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831225C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782831225 priority Critical patent/DE2831225C2/de
Priority to JP8695879A priority patent/JPS5514796A/ja
Publication of DE2831225A1 publication Critical patent/DE2831225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831225C2 publication Critical patent/DE2831225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/932Regeneration of analogue synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

  • Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines Fern-
  • sehsignals Das Synchronsignalgemisch eines Fernsehsignals enthält bekanntlich die Zeilensynchronimpulse, die vorderen und hinteren Ausgleichsimpulse und die Vertikal-Synchronimpulse, wobei diese drei Impulsarten verschieden sind. Zur Erzeugung dieses Synchronsignalgemisches sind spezielle Schaltungen erforderlich.
  • Derartige Schaltungen werden auch bei der Wiedergabe eines auf einem Magnetband oder einer Bildplatte aufgezeichneten Fernsehsignals benötigt, um das oftmals unbrauchbare Synchronsignalgemisch durch ein vollständig neu erzeugtes Synchronsignalgemisch zu ersetzen.
  • Bei solchen Wiedergabegeräten ist es bekannt (DE-OS 26 12 619), zur Verbesserung der Bildschärfe bei der Wiedergabe das Leuchtdichtesignal bei der Aufnahme aus mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen zusammenzusetzen. Bei einer solchen Schaltung erfährt das Leuchtdichtesignal eine Verzögerung von vier Zeilen. Daher muß auch das Synchronsignalgemisch um vier Zeilen verzögert werden, weil sonst die Zuordnung der Zeilen mit ihrem Bildsignal zu dem Vertikal-Synchronsignal nicht mehr stimmt und eine Bildverschiebung in VertiKalrichtung auftritt. Die üblichen Verzögerungsmittel, z.B. eine Eimerette oder eine CCD-Schaltung, sind jedoch relativ teuer. Es kann daher zweckmäßig sein, nicht das ursprüngliche Synchronsignal zu verzögern, sondern ein um die erforderliche Zeit verschobenes neues Synchronsignalgemisch zu erzeugen.
  • Die Erzeugung des Synchronsignalgemisches erfolgt in bekannten Schaltungen derart, daß für die Impulsgruppen unterschiedlicher Dauer getrennte Impulsformer vorgesehen sind, deren Ausgangssignale in einer Matrix zu dem vollständigen Synchronsignalgemisch vereinigt werden. Solche Schaltungen sind relativ aufwandreich.
  • Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Impulse eine exakt definierte zeitliche Lage zueinander haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches zu schaffen, bei der die Vorderflanken sämtlicher Impulse des Impulsgemisches eine genau definierte zeitliche Lage zueinander haben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dadurch, daß alle Impulse in einer einzigen Schaltung erzeugt werden, ergibt sich ein geringer Schaltungsaufwand. Die Schaltung kann durch eine Impulsfolge doppelter Zeilenfrequenz hinsichtlich aller Impulse so gesteuert sein, daX z.B. die Vorderflanken sämtlicher Impulse eine genau definierte zeitliche Lage haben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigen Figur 1 ein Prinzipschaltbild der Erfindung, Figur 2 ein Prinzipschaltbild der verwendeten monostabilen Schaltung, Figur 3 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung, Figur 4,5 Schaltungen zur Erzeugung der vercvFzdenen Steuerimpulse und Figur 6 eine Schaltung zur automatischen Einstellung der S-Erzeugungsschaltung auf die Fernsehnorm des jeweiligen Eingangssignals.
  • In Figur 1 wird das Synchronsignalgemisch -S in der Schaltung 1 erzeugt und steht an der Klemme 2 zur Verfügung. Das Synchronsignalgemisch -S ist definiert durch die zeilenfrequenten Steuerimpulse H von der Klemme 3, die Steuerimpulse 2 H doppelter 2 Zeilenfrequenz, also halber Zeilenperiodendauer von der Klemme 4 und den vertikalfrequenten Impuls V von der Klemme 5. Das Schieberegister 6 erzeugt die notwendigen Steuerimpulse für die Schaltung 1, wie im folgenden näher erläutert wird. Ferner sind vorgesehen der Frequenzteiler 7 und das ODER-Gatter 8.
  • Figur 2 zeigt im Prinzip den Aufbau der Schaltung 1 in Figur 1.
  • Das Monoflop 9 erzeugt das in Figur 3 dargestellte Synchronimpulsgemisch -S. Dieses enthält die Zeilensynchronimpulse Z mit der Dauer d, die vorderen und hinteren Ausgleichsimpulse A v und AH mit der Dauer p und die Vertikalsynchronimpulse V5 mit der Dauer q. Die Vorderflanken sämtlicher Impulse werden mit dem Monoflop 9 aus der triggernden Flanke der Steuerimpulse 2 H erzeugt, so daß die Vorderflanken sämtlicher Impulse der 2 H erzeugt, 21 Impulsfolge -S gegenüber den Impulsen 2 II zwangsläufig die gleiche Verzögerung aufweisen. Die Bauteile Rd,Rq,C1,C2 bestimmen die Dauer der vom Monoflop 9 erzeugten Impulse. Die Umschaltung der Impulsdauer zur Erzeugung der Impulsfolge -S erfolgt mit den beiden Schaltern 10,11, die über die Gatter 12,13 betätigt werden. Mit dem Widerstand Rd kann die Dauer d der Zeilensynchronimpulse Z, mit dem Widerstand R die Dauer q 9 der Vertikalsynchronimpulse V eingestellt werden.
  • 5 Figur 3 zeigt die an die insgesamt sechs Eingänge der Schaltung nach Figur 2 angelegten Steuerimpulse. Solange der Steuerimpuls D am Eingang des Gatters 14 gleich "1" ist, sind beide Schalter 10,11 durchlässig, so dan die Zeitkonstante Rd (C1+CZ) für die Impulsbreite maßgebl ^h ist. Während dieser Zeit werden die Zeilensynchronimpulse Z mit der Dauer d in dem Monoflop 9 an der Klemme 2 erzeugt. Außerdem bewirkt der Steuerimpuls H, daß nur jeder zweite Impuls 2 H das Monoflop 9 triggern kann. Die Breite d der Impulse Z ist mit dem Widerstand Rd einstellbar. Während der Zeiten, in denen die Steuerimpulse P1 = "1" und P2 = "1" sind, ist der Schalter 11 undurchlässig, so daß die Zeitkonstante Rd . C1 beträgt. Wenn C1 b C2 ist, ergibt sich für die nunmehr erzeugten vorderen Ausgleichsimpulse A die halbe Impulsbreite p = 1 . d. Während v 2 der Zeit, in der der Steuerimpuls Q = "1" ist, ist der Schalter 10 gesperrt und der Schalter 11 durchlässig. Dann entsteht die zur Erzeugung der breiten Vertikalsynchronimpulse v erforder-5 liche Zeitkonstante (C1 + C ). (Rd + R ). Die genaue Einstellung 2 q der Impulsbreite erfolgt mit dem Widerstand Rq, ohne daß sich dabei die Breite der anderen Impulse ändert. Solange D = 0 ist, ist der Steuerimpuls H wirkungslos, so daß jeder Impuls 2 H einen Ausgleichsimpuls erzeugt. Auf diese Weise entsteht das in Figur 3 dargestellte Impulsgemisch -S.
  • Die Steuerimpulse Pl, Q, P2, D gemäß Figur 3 werden mit dem Schieberegister 6 gemäß Figur 1 erzeugt. Durch den Impuls V werden die an den Eingängen A,B,C,D liegenden Spannungen auf die Ausgänge P1, Q, P2, D des Schieberegisters 6 übertragen.
  • Daraufhin werden zunächst, wie Figur 3 zeigt, die vorderen Ausgleichsimpulse Av erzeugt. Diese Impulse werden mit dem Teiler 7 gezählt. Der Teiler 7 gibt jeweils nach n1 Impulsen einen Impuls ab, der das Schieberegister 9, dessen Serieneingang SI auf Null liegt, einen Schritt weiter schaltet. Für die 625-Zeilen-Norm ist n1 = 5. Auf diese Weise gehen die Steuerimpulse Pl, Q, P2 und D nacheinander auf "1". Der Steuerimpuls D = verhindert schließlich, daß der Teiler 7 weitere Impulse S über das Gatter 8 bekommt. Dadurch bleibt das Schieberegister 6 in dieser Stellung und der Zähler in seiner Nullstellung, bis ein neuer Impuls V kommt, der den erneuten Ablauf des in Figur 3 dargestellten Zyklus auslöst.
  • Figur 4 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung der Steuerimpulse 2 II, H und V aus einem einzigen Oszillator 15, der mit der nnnnc' ,n r

Claims (9)

  1. Patentansprüche Öl Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals mit Impulsen unterschiedlicher Dauer, dadurch gekennzeichnet, daß alle Impulse (Z,Av,V,AH) in einer einzigen monostabilen Schaltung (1,9) erzeugt sind, deren die Impulsdauer bestimmende Zeitkonstante durch ein Steuersignal (Q,P1,P2) umgeschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanken sämtlicher Impulse (Z,A ,V,AH) durch ein Signal (2 H) mit der höchsten vorkommenden Impulsfrequenz ausgelöst werden, und daß zur Erzeugung der herabgesetzten Impulsfrequenz (Z) die monostabile Schaltung (9) periodisch gesperrt wird (D,H).
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stcuersignal (Q,P1,P2,D) in einem Schieberegister (6) erzeugt ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Schieberegisters (6) die Ausgangsimpulse (-S) der monostabilen Schaltung (1) gezählt werden (Zähler 7) (Figur 1).
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (6) durch einen mit Vertikalfrequenz wiederkehrenden Impuls (v) in seinen Ausgangzustand versetzt wird.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Impulse (> H) mit doppelter Zeilenfrequenz, Impulse (H) mit 2 Zeilenfrequenz und Impulsen (V) mit Vertikalfrequenz aus Impulsen mit der doppelten Zeilenfrequenz, die van einem frei schwingenden Osziliator (153 abgeleitet ist, geworfen sind (Figur 4).
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Impulse (2 H) mit doppelter Zeilenfrequenz, Impulse (H) mit Zeilen-2 frequenz und Impulse (V) mit Vertikalfrequenz aus einem vorgegebenen Synchronsignalgemisch (SO) )abgeleitet sind (Figur 5,6).
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu die Impulsdauer bestimmenden Bauteilen (Rq,C1,C2) der monostabilen Schaltung (9) elektronische Schalter (10,11) liegen, die von den Steuerspannungen (P1,Q,P2,D) gesteuert sind (Figur 2).
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (10,11) von einer oder mehreren Steuerspannungen über ein UND-Gatter oder ein ODER-Gatter (13) gesteuert ist.
DE19782831225 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals Expired DE2831225C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831225 DE2831225C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals
JP8695879A JPS5514796A (en) 1978-07-15 1979-07-11 Circuit for generating composite synchronous signal of television signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831225 DE2831225C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831225A1 true DE2831225A1 (de) 1980-01-24
DE2831225C2 DE2831225C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6044524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831225 Expired DE2831225C2 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5514796A (de)
DE (1) DE2831225C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237042A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Bildplattenspieler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328062Y2 (de) * 1985-04-24 1991-06-17
KR930010360B1 (ko) * 1990-10-31 1993-10-16 삼성전자 주식회사 동기신호복원회로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102264A1 (de) * 1973-03-02 1973-12-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102264A1 (de) * 1973-03-02 1973-12-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, März 30. 1978, S. 108-109 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237042A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Bildplattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514796A (en) 1980-02-01
DE2831225C2 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822785C2 (de) Video-Trickeffektgenerator
DE2823635C2 (de)
EP0224302B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Schärfe von Farbkanten
DE2919493C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt
DE2628737A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
EP0298362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschnittvergrösserung eines Fernsehbildes
EP0079971A1 (de) Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz
DE2854348C3 (de) Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung der Anzeige einer Information im Anzeigeraster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhe
DE3135404A1 (de) Elektronischer zeitgeber
DE2811260A1 (de) Tasttakt-wiedergabeeinrichtung
DE2803650A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer impulsbreitenmodulierten welle
DE2831225A1 (de) Schaltung zur erzeugung des synchronsignalgemisches eines fernsehsignals
DE2525236A1 (de) Anordnung zum korrigieren eines zeitbasisfehlers eines videosignals
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen
DE2831224C3 (de) Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals
DE2148486C2 (de) Schaltung zur Verminderung von Dropout Störungen in einem von einem Aufzeichnungsgerät entnommenen Fern sehsignal
DE2409166B1 (de) Störunanfällige Zeilensynchronisierschaltung mit geringer Zeitkonstante für Fernsehempfänger
DE1284450B (de) Mit einer eintreffenden Impulsfolge synchronisierbarer Taktgeber
DE2911190C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichpolung der Phase von SECAM-Farbfernsehsignalen
DE3345143C2 (de)
DE2723949B2 (de)
DE2404638C3 (de) Anordnung zum Erzeugen der Ablenkimpulse für Bildaufnahme- oder -wiedergaberöhren
EP0543131B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bildeffekten in Videogeräten
EP0769880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Decodierungs-Taktes von digitalen Datenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8331 Complete revocation