DE2830468A1 - Verfahren zur erzeugung dunkelgefaerbter oberflaechen, insbesondere mit selektriver absorption fuer sonnenkollektoren - Google Patents

Verfahren zur erzeugung dunkelgefaerbter oberflaechen, insbesondere mit selektriver absorption fuer sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE2830468A1
DE2830468A1 DE19782830468 DE2830468A DE2830468A1 DE 2830468 A1 DE2830468 A1 DE 2830468A1 DE 19782830468 DE19782830468 DE 19782830468 DE 2830468 A DE2830468 A DE 2830468A DE 2830468 A1 DE2830468 A1 DE 2830468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium permanganate
soln
mbv
cobalt nitrate
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830468
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Dr Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE2830468A1 publication Critical patent/DE2830468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • C23C22/67Treatment of aluminium or alloys based thereon with solutions containing hexavalent chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/84Dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Anmelder: Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf
  • Aktiengesellschaft, Braunau am Inn, Österreich Titel: Verfahren zur Erzeugung dunkelgefärbter Oberflächen, insbesondere mit selektiver Absorption für Sonnenkollektoren (Zusatz zu P 27 47 689.7) hreibun: Im Hauptpatent wird als zweite Stufe ein einziges Bad aus Kaliumpermanganat und Kobaltnitrat bzw. Kupfernitrat verwendet. Es hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, daß dieses Bad infolge seiner gegenseitigen Beeinflussung der Reagenzien keine hohe Standzeit aufweist, das heißt, sich nach kurzer Zeit zersetzt und daher unwirksam wird und iieu angesetzt werden muß.
  • Diesem Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß diese zweite Stufe in zwei Bäder aufgespalten wird, indem zuerst das Kaliumpermanganat gegebenenfalls mit Salpetersäure und dann das Kobaltnitrat bzw. Kupfernitrat zur Einwirkung gebracht wird. Da diese Reagenzien nunmehr nicht direkt miteinander in Kontakt kommen, ist eine lange Verwendbarkeit der betreffenden Bäder gewährleistet, was die Wirtsohaftliohkeit des Verfahrens bedeutend erhöht.
  • Die Schwarzfärbung von MBV-Schichten erfolgt nach einer Redox-Iteaktion mit KMnO4 und Co(II)(NO3)2 und es entstehen schwarze Mischoxyde (MnO2? cm203?). Die Reaktion läuft zeitlich von selbst ab, d.h. mehr oder weniger unabhängig vom Einsatz von Al-Blechen, sie wird beschleunigt, wenn zu wenig Salpetersäure enthalten ist und wenn das Bad tberhitzt wird.
  • Eine Verlangsamung der Reaktion durch Reaktionshemmsr war nicht möglioh.
  • Der Prozeß gliedert sich in 3 Hauptstufen: MBV - Bad 50g/l Soda, 2g Al/l 15g/l Natriumchromat (Abweichung ca. lOß) 950C 2 bis 4 Minuten (hellgrau, leicht schillernd) 20g KMnO4/l 3 bis 5 ml HN03(65%ig)/l 90c0 5 Minuten (rotbraune Färbung) 20g/l Co(N03)2 900C 5 Minuten (α0,82 - 0,87 ; 0,16 - 0,18) Sauberes Spülen nach jeder Stufe ist erforderlich.
  • In Hinblick auf ein Produktionsverfahren wurden folgende Einflüsse labormäßig untersucht: 1. Entfetten Bei sauberen Blechen kann ein Beizen unterbleiben, die MBV-Schicht wird dadurch glatter und der # -Wert niedriger.
  • Dies kann auch eventuell ausgenützt werden, um das α höher zu setzen.
  • 2. Einfluß des Al-G haltes im MBV-Bad Der steigende Gehalt an Al des MBV-Bades wurde einmal durch Behandlung über längere Zeit in der üblichen MBV-Lösung erreicht. Die zwischendurch genommenen Badproben wurden auf ihren Al-Gehalt bis zum Sättigungspunkt untersucht.
  • Anschließend wurde in zwei getrennten Bädern KMnO4 mit 1 ml/l HN03 und Kobaltnitrat bei einem pH-Wert von 3,6 bei 900C gefärbt. Es wurden gebrauchte Färbebäder, die acht Tage alt und mit je 2% angesetzt waren, verwendet.
  • Die vor der MBV-Behandlung durchgeführte Beizung des Materials betrug 30 sec.
  • Nr. M B V Bad Alg/l α oC YL: Bemerkung 7 9 0 0,865 0,47 1,84 schwarz abwisohbar 8 9 0,65 0,860 0,38 2,26 schwarz matt 9 9 1,25 0,850 0,33 2,57 schwarz 10 9 1,67 0,845 0,26 3,25 schwarz 11 9 1,91 0,850 0,23 3,70 schwarz 12 9 2,12 0,845 0,19 4,45 schwarz Bei Minuten langer MBV-Behandlung wirkt sich der Al-Gehalt nicht sehr aus. Die Schicht ist sehr dünn, daher auch selektiv, erscheint dem Auge jedoch nicht schwarz. Es wäre über den Strahlenprüfstand zu entscheiden, ob solche Sehichten brauchbar sind. Bei den 9-Minuten lang behandelten Proben zeigt sich deutlich eine Verbesserung der Emissivität bei steigendem Al-Gehalt.
  • An Proben, die 9 Minuten lang im MBV-Bad behandelt wurden, wurde durch Ablösen das Schichtgewicht festgestellt.
  • Es ergab sich bei der in 0,65g Äl/l hergestellten Probe ein Schichtgewicht von 3,90g/m² und bei 1,65g Al/l 2 eines von 2,75g/m . Weniger Al-Gehalt im Bad bewirkt eine dickere MBV-Schicht und dadurch auch schlechtere #-Werte.
  • 3. Einfluß des Soda/Chromatverhältnisses im MBV-Bad Der Zusatz von Natriumcarbonat und Natriumchromat wurde in der nachfolgenden Versuohsreihe gegenüber dem Originalansatz 50 : i5 stark gewandert. Als Vorbehandlung wurden die i dm2 großen Re in-Al -Bleche 1 Minute lang in 45 0 warmer Natronlauge gebeizt. Die MBV-Behandlungszeit war ebenfalls i Minute.
  • Gefärbt wurde in zwei getrennten Farbflotten, die schon gebraucht und 8 Tage alt waren.
  • Die Kaliumpermanganatlösung war 2%ig mit einem Zusatz von 3 ml/l HNO3. Das Kobaltnitratbad wart ebenfalls 2%ig, beide Bäder wurden für das Färben auf 900C aufgeheizt und jeweils eine Behandlungsdauer von 5 Minuten eingehalten.
  • Nachfolgend die Zusammenstellung der verschiedenen MBV-Bäder.
  • Na2CO3 Na2CrO4 α # »'£ Bemerkung 50g/l 5 g/l 0,840 o,i65 5,08 gleichmäßig 50 10 0,830 0,175 4,75 gleichmäßig 50 15 0,830 0,i75 4,75 gleichmäßig 50 20 0,815 0,165 4,95 fleckig 50 30 0,840 0,230 3,58 fleckig 10 15 0,840 0,185 4,54 fleckig 25 15 0,830 0,180 4,62 gleichmäßig 50 15 0,850 0,175 4,86 gleichmäßig 75 15 0,840 0,160 5,24 fleckig 100 15 0,810 0,210 3,85 fleokig Veränderungen des MBV-Bades zeigen keine großen Unterschiede am selektiven Verhalten der anschließend eingefärbten Fläohen. Etwas geringerer Ohromatgehalt als üblich stört nicht.
  • Überhöhte Chromat- oder Sodazusätze ergeben eine fleokige Oberfläohe mit schlechteren Emissionswerten.
  • 4. Einfluß des Salpetersäuregehaltes im Permanganatbad Aufgrund der vorangegangenen Versuche wurde nun der Salpetersäure-EinfluB beim Färben im Kaliumpermanganat untersucht. Es wurden drei verschiedene MBV-Zeiten i, 2 und 4 Minuten festgelegt und zusätzlich eine Probe ohne Vorbehandlung also walzblank behandelt. Die übrigen wurden einer 30-Sekunden langen Beizung unterzogen.
  • Der Al-Gehalt des MBV-Bades wurde mittels Einhängen eines Bleches in die heiße Sodalösung auf 1,8 g/l gebracht und dann erst das Chromat zugesetzt. Nach einem Durchsatz von 0,75 m2 in 1 Liter Badflüssigkeit betrug der Al-Gehalt der Lösung 2,7 g/l.
  • Der Säurezusatz zum Permanganatbad wurde stufenweise von 0 auf 8 ml/l erhöht.
  • Die Kobaltlösung hat normalerweise einen pH-Wert von ca.
  • 4,9. Ob Säure in das Bad eingesohleppt wird, kann durch pH-Messungen kontrolliert werden.
  • Es sind Zusätze von 3 bis 5 ml/l Es03 als am günstigsten anzusehen. Es entsteht schon bei 2-Minuten langer MBV-Behandlung eine fast schwarze Oberfläohe, die noch keinen Belag aufweist.
  • Geringere Mengen an Salpetersäure ergeben braun-bis blaufleckige und stark schillernde Schichten, hauptsächlich bei kurzen MBV-Behandlungszeiten.
  • Säurezusätze von 5 bis 8 ml/l weisen einen stärkeren Belag auf, der aber durch einfaches Abwisohen mühelos entfernt werden kann. Diect-Werte sind dabei sehr gut, der Emissionswert steigt aber schon auf ca. 0,20 an.
  • In die 4200 1 Wasser fassende MBV-Wanne wurden 230 kg Soda gegeben und nach Erhitzen mehrere Al-Bleche eingehängt, und zwar so lange, bis ca. 1 g/l in Lösung gegangen ist. Nach Zugabe von 40 kg Natriumbiohromat und 8 kg Ätznatron war das MBV-Bad betriebsfertig. Das anschließende Färben wurde in zwei Stufen durchgeführt. Es wurden 84 kg Kaliumpermanganat in einer ebenfalls 4200 1 Wasser fassenden Wanne aufgelöst, auf 900C erhitzt und anschließend 13 1 Salpetersäure zugesetzt.
  • In einer etwas kleineren Wanne mit 3600 1 Fassungsvermögen wurden 72 kg Kobaltnitrat gelöst und auf 900C Temperatur gebracht.
  • In diesen nach Vorschrift angesetzten Bädern wurde am nächsten Tag ein Vorversuch mit verschieden langen MBV-Behandlungszeiten durchgeführt Bei der anschließenden Mes-Lösung der Selektivität ergaben sich Werte, wie sie auch im Laborversuch zu verzeichnen waren.
  • MBV KMnO4 Co(NOI)2 6' 1,5 Min. 5 Min. 5 Min. 0,835 0,i4 5,96 3,0 Min. 5 Min. 5 Min. 0 9 850 0,i7 5,00 5,0 Min. 5 Min. 5 Min. 0,865 0,22 3,92 Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die Serienproduktion aufgenommen. Eine Charge bestand aus 4 Blechen mit ca. 32 m2 Oberfläche, zusätzlich wurde ein kleiner Teststreifen zur späteren Feststellung der α - und £-Werte angebracht.
  • Die MBV-Behandlung wurde infolge dieser Werte auf 3 Minuten festgelegt, es ergaben sioh dabei dunkelbraune bis schwarze Färbungen mit noch guten 4 -Werten. Die Emissivität lag zwischen 0,16 und 0,18 sehr gut, der daraus errechnete Durchschnittswert um oa. 5,00. Die Tauohdauer in den Färbebädern betrug jeweils 5 Minuten.
  • Während das MBV- und das Co(NO3)2-Bad relativ stabil blieben, mußte das Kaliumpermanganatbad nach ca. 4 Chargen Durchsatz mit 3 1 HN03 aufgefrischt werden.
  • Abschließend kann gesagt werden, daß nach diesem Verfahren gute selektive Flächen für Sonnenkollektoren hergestellt werden können und auch eine größere Stabilität der Bäder (hauptsächlich Kobaltnitratbad) gegeben ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Erzeugung dunkelgefärbter Oberflächen, insbesondere mit selektiver Absorption für Sonnenkollektoren" (Zusatz zu P 27 47 689.7) Patentanspruch: Verfahren zur Erzeugung dunkelgefärbter Oberflächen, insbesondere mit selektiver Absorption für Sonnenkollektoren, indem Aluminium in der ersten Stufe in einem alkalischen Chromatierbad möglichst kurz chemisch oxidiert wird und diese Oxydsohicht in einer zweiten Stufe schwarz eingefärbt wird in einer heissen Lösung bestehend aus Kaliumpermanganat und Kobaltnitrat bzw. Kupfernitrat nach Patent Nr. , . . , (Patentanmeldung P 27 47 689.7), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe in zwei Bäder aufgespalten wird, indem zuerst das Kaliumpermanganat gegebenenfalls mit Salpetersäure und dann das Kobaltnitrat bzw. Kupfernitrat zur Einwirkung gebracht wird.
DE19782830468 1977-07-12 1978-07-11 Verfahren zur erzeugung dunkelgefaerbter oberflaechen, insbesondere mit selektriver absorption fuer sonnenkollektoren Withdrawn DE2830468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT498177A AT353563B (de) 1977-07-12 1977-07-12 Verfahren zur erzeugung dunkelgefaerbter ober- flaechen insbesondere mit selektiver absorption fuer sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830468A1 true DE2830468A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=3570584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830468 Withdrawn DE2830468A1 (de) 1977-07-12 1978-07-11 Verfahren zur erzeugung dunkelgefaerbter oberflaechen, insbesondere mit selektriver absorption fuer sonnenkollektoren

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT353563B (de)
DE (1) DE2830468A1 (de)
ES (1) ES471668A2 (de)
YU (1) YU160178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274284A1 (de) * 1985-07-12 1988-07-13 Universite Paul Sabatier (Toulouse Iii) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Stahles zur Herstellung eines gefärbten Überzugs
WO2007001258A3 (en) * 2004-06-12 2007-08-09 Allfast Fastening Systems Inc Dyeing of chromated aluminum or titanium fasteners

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274284A1 (de) * 1985-07-12 1988-07-13 Universite Paul Sabatier (Toulouse Iii) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Stahles zur Herstellung eines gefärbten Überzugs
WO1988005088A1 (fr) * 1985-07-12 1988-07-14 Universite Paul Sabatier Toulouse Iii Procede de traitement de surface d'un acier en vue de realiser un revetement colore
WO2007001258A3 (en) * 2004-06-12 2007-08-09 Allfast Fastening Systems Inc Dyeing of chromated aluminum or titanium fasteners
US7413777B2 (en) 2004-06-12 2008-08-19 Allfast Fastening Systems, Inc. Coating composition and methods of coating
US7704557B2 (en) 2004-06-12 2010-04-27 Allfast Fastening Systems, Inc. Coating composition and methods of coating

Also Published As

Publication number Publication date
ATA498177A (de) 1979-04-15
YU160178A (en) 1982-06-30
AT353563B (de) 1979-11-26
ES471668A2 (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394755A (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Oxydschutzüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen
CH623360A5 (de)
DE2239255A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines oxidueberzugs auf aluminium und dessen legierungen
DE2830468A1 (de) Verfahren zur erzeugung dunkelgefaerbter oberflaechen, insbesondere mit selektriver absorption fuer sonnenkollektoren
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE1496704A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE3016053C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblech für die elektrolytische Abscheidung eines Chrommetall/Chromoxidhydrat-Überzuges
DE1546077C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Oxiden auf der Oberfläche von Edelstahl
DE899890C (de) Verfahren zum Regenerieren von Beizbaedern
DE747828C (de) Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern
DE918787C (de) Verfahren zum Bruenieren von Eisen und Stahl
EP0127774A2 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE622821C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminiumoxydueberzuegen
DE718156C (de) Verfahren zum Faerben von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2154938C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung von Stahl vor der Direktweißemaillierung
DE738145C (de) Verfahren zur Erhoehung der Faerbbarkeit von Faserstoffen aus Glas mit basischen Farbstoffen
DE2423877A1 (de) Verfahren zum faerben der oberflaeche von rostfreien und korrosionsbestaendigen staehlen
DE941040C (de) Verfahren zur Herstellung von licht- und wetterechten, goldgelb bis dunkelbraunen Faerbungen auf anodisch oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen
DE837635C (de) Verfahren zur Erhoehung des Farbstoffaufnahmevermoegens von oxydischen Schutzschichten auf Aluminium sowie auf dessen Legierungen
DE661938C (de) Verfahren zum Faerben von Metallgegenstaenden durch elektrolytisches Niederschlagen von Metalloxyden an der Kathode in einem alkalischen Bade
DE440997C (de) Verfahren zur Herstellung von Beizen fuer das Faerben von Leder
DE2106676A1 (de) Verfahren zum Schwarzen von Aluminium
DE671980C (de) Verfahren zur Herstellung einer gut saugfaehigen, fuer die Aufnahme von organischen Farbstoffen geeigneten Schicht auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination