DE2830084A1 - Kuehltasche - Google Patents

Kuehltasche

Info

Publication number
DE2830084A1
DE2830084A1 DE19782830084 DE2830084A DE2830084A1 DE 2830084 A1 DE2830084 A1 DE 2830084A1 DE 19782830084 DE19782830084 DE 19782830084 DE 2830084 A DE2830084 A DE 2830084A DE 2830084 A1 DE2830084 A1 DE 2830084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
bag according
bag
recesses
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830084
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Woellstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782830084 priority Critical patent/DE2830084A1/de
Priority to GB7831458A priority patent/GB2025593A/en
Publication of DE2830084A1 publication Critical patent/DE2830084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Description

WG/F
Rolf Wöllstein
Röntgenstraße 8
6452 Hainburg
"Kühltasche"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tasche mit einem Einsatzkörper, der ausgeformte Ausnehmungen zur Aufnahme von Getränkebehältern aufweist, wobei der Einsatzkörper mit einer Kühlvorrichtung versehen ist. Bei einer bekannten Tasche der genannten Art ist in dem Einsatzkörper ein Kühlaggregat enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kompakte Tasche dieser Art so auszugestalten, daß eine wirksame Kühlung mit einfachen, wirtschaftlichen Mitteln erzielt werden kann.
909883/0491
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß In den Ausnehmungen des Einsatzkörpers je eine Manschette eingesetzt ist, die den Getränkebehälter mindestens auf seinen Seitenwandungen möglichst dicht umschließt, und daß die Manschetten eine Kühlmischung enthaltene
Nach einem anderen Lösungsvorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einsatzkörper ein im Verhältnis zu dem Getränkebehälter kleines Volumen besitzt und mit einer Kühlmischung gefüllt ist.
Bei beiden Lösungen der oben genannten Aufgabenstellung entstehen räumlich verhältnismäßig kleine Kühlelemente, die verhältnismäßig leicht und praktisch in jedem Kühlschrank wieder in betriebsfähigen Zustand gesetzt werden können. Außerdem wird nur eine geringstmögliche Menge der Kühlmisohung benötigt«
Wenn man diese Manschetten bzw« den als Manschette dienenden Einsatzkörper aus zwei symmetrischen Teilen zusammensetzt, wird der Platzbedarf noch weiter verringert»
909883/0491
283008A
Um das Herausnehmen und Einsetzen einer Manschette zu erleichtern und auch das Einsetzen der zu kühlenden Getränkebehälter zu vereinfachen, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß die Manschetten als eigensteife Elemente ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung·
Die Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert und zwar zeigt:
Flg«1t rein schematisch eine Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispieles; Fig.2t eine Draufsicht auf eine Manschette;
Fig.3t eine Seitenansicht einer Manschette von der Innenseite her;
Flg.4t eine als Einsatzkörper ausgebildete Manschette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.5t eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung}
909883/0491
Fig.6 eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig.7 eine Ansicht eines äußerlich gegenüber
dem Ausführungsbeispiel nach Figo1 anders gestalteten Ausführungsbeispiels0
Fig.1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Kühltasche nach der Erfindung. Diese besteht aus einem äußeren Mantel 2 aus Kunststoff. Dieser Mantel kann aus einzelnen Platten zusammengesetzt oder einstückig geformt sein, ZoBo in Spritzgußverfahren, in einem Tiefziehverfahren oder in einem Blasverfahren.
Der Mantel 2 umschließt einen Einsatzkörper 3» der eine Anzahl von Ausnehmungen 4 besitzt, die der Form der aufzunehmenden Getränkebehälter angepaßt sindo In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese im Querschnitt kreisrund, sie können jedoch auch jede beliebige andere Form besitzen. Für Milchtüten z.B. wird man zweckmäßigerweise im Querschnitt rechteckige Ausnehmungen vorsehen.
909883/0491
283QQ84
ir -
In die Ausnehmungen 4 sind Manschetten 5 eingesetzt, die so passend gearbeitet sind, daß sie mit geringem Spiel in die Ausnehmungen 4 des Einsatzkörpers 3 passen und mit ihrer inneren Mantelfläche 6 mit möglichst geringem Spiel den Getränkebehälter umschließen.
Am Umfang der oberen Einmündung der Ausnehmungen 4 sind in dem Einsatzkörper und in den Manschetten 5 Griffmulden 7 ausgeformt, um das Entnehmen der Getränkebehälter zu erleichtern.
Die Tasche 1 wird nach oben von einem Deckel 8 verschlossen, der in an sich bekannter Weise wärmeisolierend ausgebildet sein kann.
Außerdem ist die Tasche 1 mit Befestigungsvorrichtungen versehen, um sie entweder mit einem Tragegriff versehen zu können oder in einem Kraftfahrzeug aufzuhängen oder sonstwie zu befestigen.
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf eine Manschette 15, die aus zwei symmetrischen Teilen 16 und 17 besteht. Nach dem Einsetzen in die Ausnehmungen 4 des Einsatzkörpers 3
909883/0491
2830014
entstehen auf diese Welse zwei schmale Trennspalte zwischen den Manschettenhälften, die so klein sein sollten, daß ein möglichst geringer Wärmeverlust gegenüber einem in dem Innenraum 19 der Manschette angeordneten Getränkebehälter entsteht.
Die Maschetten 5 und 15 sind im Ganzen eigensteif ausgebildet, d.h. sie bestehen aus einem Kunststoff-Mantel, dessen Innenraum mit einer Kühlmischung gefüllt ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 zeigt eine praktisch als quaderförmiges Einsatzteil ausgebildete Manschette im Querschnitt. Sie besitzt eine innere zylindrische Ausnehmung 21 und weist einen Mantel 22 auf, dessen Innenraum mit einer an sich bekannten Kühlmischung gefüllt ist. Um eine möglichst kompakte Ausgestaltung zu erzielen, ist der von der Kühlmischung ausgefüllt· Raum im Verhältnis zu dem für den Getränkebehälter vorgesehenen Innenraum 21 klein gehalten· Dies bedeutet im vorliegenden Falle, daß die Kühlmischung 23 weniger oder höchstens wenig mehr Raum einnimmt als das Volumen des Innenraums 21 beträgt0
909883/0491
2 8 3 Q Q 8
ΛΑ
Eine solche Manschette oder ein Einsatzkörper nach Flg.4 eignet sich auch besonders zur Ausgestaltung mit einem quaderförmigen Innenraum zur Aufnahme eines quaderförmigen Getränkebehälters, Z0B0 einer Milchtüte.
Auch diese manschettenartigen Einsatzkörper 20 können zweiteilig sein, um die Handhabung zu erleichtern.
Als Getränkebehälter sind vorzugsweise Getränkedosen vorgesehen, jedoch ist die gleiche Ausführungsform auch für Flaschen oder andere Getränkebehälter verwendbar, sofern lediglich die Manschetten und/oder die Ausnehmungen der Einsatzkörper an die jeweiligen Getränkebehälter angepaßt sind«,
Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Einsatzkörpers 3 nach dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 bis 3. Hierbei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In dieses Aueführungsbeispiel besteht der Einsatzkörper 3 selbst aus ein·« geformten Kunststoffmantel
8 909883/0491
dessen Innenraum 26 mit einem eingeschäumten Werkstoff oder einem anderen geeigneten isolierenden Werkstoff gefüllt ist.
Zur Halterung der Manschetten 15 in dem Einsatzkörper sind auf der Oberseite Laschen 27 vorgesehen, die mittels druckknopfartiger Halteelemente 28 an dem Einsatzkörper gehalten sind und mit ihren freien Enden die Oberkanten der Manschetten in einem schmalen Bereich ihres Umfanges übergreifen und so ein Herausfallen der Manschetten verhindern„ Zur Entnahme der Manschetten können diese Laschen 27 abgehoben oder nach ; der Seite verschwenkt werden.
Fig.6 zeigt eine Schnittansicht eines Einsatzkörpers 30, der aus zwei oder mehr Teilen 31,32 zusammengesetzt ist, wobei diese Teile durch Verzahnungen, Verzapfungen ο.dgl. untereinander verbunden sind und auf diese Weise relativ zueinander festgelegt sind, so daß der ganze Einsatzkörper 30 einen in sich festen Block bildet. Die Teile sind aus einem geschäumten Kunststoff mit guter Wärmeisolierung hergestellt und werden nach unten durch ein Bodenteil 33 «us dem gleichen Werkstoff verschlossen. D«r D«ck«l d«r Tasoh· enthält
809883/0491
eine Isolierplatte 34, ebenfalls aus dem gleichen Werkstoff.
Der Einsatzkörper 30 enthält Ausnehmungen 35, in die die Manschetten 36 eingesetzt sind«, Griffmulden 37 dienen dazu, die Getränkebehälter leichter entnehmen zu können·
Bei der Darstellung nach den Fig.1, 5 und 6 ist nur beispielsweise Raum für zwei Getränkebehälter vorgesehen. Grundsätzlich kann jedoch eine erfindungsgemäße Kühltasche für eine entsprechend größere Anzahl von Getränkebehältem eingerichtet sein, wobei der Vorteil
i besteht, daß ^eder Behälter für sich gekühlt wird. | Auf diese Weise ist eine kompakte Bauweise möglich, d.ho noch kompakter als sie in den schematischen Zeichnungen dargestellt ist» Praktisch brauchen benachbarte, die Kühlmischung enthaltende Manschetten bereichsweise nur .durch eine zu einem Steg reduzierte Wandung voneinander getrennt sein. Eine größere Isolierschicht ist praktisch nur nach den Außenwandungen der Tasche hin erforderlich, wobei diese auch den Boden und den Deckel umfassen.
ι 10
909883/0491
Al
Für Sonderfälle kann eine erfindungsgemäße Tasche auch so ausgebildet sein, daß nur für die Kühlung eines einzigen Getränkebehälters Vorsorge getroffen ist.
Bin entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig.7· Hier ist eine an sich bekannte Frühstückstasche bzw· Kindergartentasche 40 dargestellt. Die an solchen Taschen üblichen Tragriemen oder sonstigen Halteelemente sind der Einfachheit der Darstellung wegen fortgelassen worden.
Die Tasche 40 weist eine innere Trennwand 41 auf, durch die zwei Innenräume geschaffen werden.
Von diesen ist der eine mit einem Einsatzkörper 42 aus einem isolierenden Werkstoff ausgefüllt, der in einer Ausnehmung eine Manschette 43 trägt, die mit einer Kühlmischung gefüllt ist. Der Innenraum 44 dieser Manschette dient der Aufnahme eines Getränkebehälters.
Der verbleibende Raum 45 der Tasche 40 kann zum Einlegen von Frühstücksbroten o.dgl. genutzt werden.
909883/0491
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens unterschiedliche Kombinationen der kennzeichnenden Merkmale zur Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse zur Realisierung der Erfindung verwendet werden können·
So kann z.B. ein Einsatzkörper nach Fig.4 für eine Tasche nach dem Ausführungsbeispiel der Fig„7 Verwendung finden oder eine kompakte Kühltasche zwei getrennte Einsatzkörper nach Fig.4 enthalten, die in eine isolieren de Innenverkleidung der Tasche passen0
Auch kann der Taschenkörper durch «in einfache« Trag gestell gebildet »ein, aus dem der Einsatzkörper zur anderweitigen Verwendung leicht herausgenommen werden kann. Ferner kann im Rahmen des Srfindungsgedankens die Wandung der Tasche mit der des Einsatzkörpers identisch sein.
Ferner ist e· denkbar, die Hamsehette als flaches, aber biegsames llameat auszugestalten, welches um einen Getränkebehälter gewiekelt und dann mit diesem in eine der Ausnehmungen des Einsatzkörper einzusetzen. Eine
909883/0491
2830Q84
{ solch« Manschette könnte im Rahmen der Erfindung aus einer j Folie bestehen, auf deren einer Fläche parallel zueinander
einzelne schaale Taschen angeordnet sind, die das Kühlmittel : enthalten·
Als Kühlmittel eignen sich bekannte eutektische Salz- oder j Lösungsgemische·
909883/0491

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Tasche mit einem Einsatzkörper, der ausgeformte Ausnehmungen zur Aufnahme von Getränkebehältern aufweist, wobei der Einsatzkörper mit einer Kühlvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (4) je eine Manschette (5) eingesetzt ist, die den Getränkebehälter mindesten^ teilweise auf seinen Seitenwandungen möglichst ; dicht umschließt, und daß die Manschetten eine Kühlmischung enthalten.
    2. Tasche mit mindestens einem Einsatzkörper, der ausgeformte Ausnehmungen zur Aufnahme von Getränk··!· behältern aufweist, wobei der Einsatzkörper mit einer Kühlvorrichtung versehen ist, dadurch ge-
    i kennzeichnet, daß der Einsatzkörper (20) ein im |
    Verhältnis zu dem Getränkebehälter kleines Volumen' besitzt und mit einer Kühlmischung gefüllt ist. '■
    3. Tasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-jnet, daß die Manschette aus zwei symmetrischen : Teilen besteht. (Fig.2 und $).
    - 2 - j
    909883/0491
    Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper im Bereich der ausgeformten Ausnehmungen geformte Griff mulden (7) aufweist.
    5· Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettei an ihrem oberen Uinfangsrand mit Griffmulden versehen sind.
    6. Tasche nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5» j dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (15) mittels Befestigungselementen (27,28) am Einsatzkörper (3) gehalten sind.
    7. Tasche nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper aus einer geformten Kunststoffolie (25) besteht und mit einem geschäumten, isolierenden Werkstoff ausgefüllt ist (Fig.5).
    8. Tasche nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (30) aus geformten, geschäumten Elementen (31,32,33) aus einem isolierenden Werkstoff zusammengesetzt
    909883/0491
    ist (Fig.6).
    9. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Camping-Tasche ausgebildet ist·
    10. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Tragetasche ausgebildet ist.
    11. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als in einem Kraftfahrzeug befestigbarer Behälter ausgebildet ist.
    12. Tasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kindergartentasche ausgebildet ist.
    13. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem isolierenden Boden und Deckel versehen ist.
    909883/0491
    14. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten als eigensteife Elemente ausgebildet sind.
    909883/0491
DE19782830084 1978-07-08 1978-07-08 Kuehltasche Withdrawn DE2830084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830084 DE2830084A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Kuehltasche
GB7831458A GB2025593A (en) 1978-07-08 1978-07-28 Cooling box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830084 DE2830084A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Kuehltasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830084A1 true DE2830084A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830084 Withdrawn DE2830084A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Kuehltasche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2830084A1 (de)
GB (1) GB2025593A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031417A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 John Granville Perrins Storage device for drink containers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498062B1 (fr) * 1981-01-16 1987-05-29 David Georges Ensemble portatif a usages multiples, notamment pour le pique-nique
GB2121154A (en) * 1982-06-01 1983-12-14 Jacqueline White A milk container
US4438637A (en) * 1982-08-19 1984-03-27 Atkinson Lyle H Cooling container for canned beverages and sandwiches
DE3446369A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-23 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefaess zum kuehlen oder warmhalten von im gefaess aufzunehmendem gut
US5640855A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Crescenzo; Kevin S. Portable cooler for golf bag
US5924303A (en) * 1998-03-09 1999-07-20 California Innovations Inc. Insulated soft-sided portable case having externally accessible receptacle
US6234677B1 (en) 1998-11-25 2001-05-22 California Innovations Inc. Divided insulated container
US6821019B2 (en) 1998-11-25 2004-11-23 California Innovations Inc. Divided insulated container
US6247328B1 (en) 1998-11-25 2001-06-19 California Innovations Inc. Divided insulated container
US6238091B1 (en) 1998-11-25 2001-05-29 California Innovations Inc. Insulated container and liner
ES2338737B1 (es) * 2008-03-14 2011-06-15 Adolfo Perez Valle Dispositivo de mantenimiento en frio para bebidas.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031417A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 John Granville Perrins Storage device for drink containers
US6851276B2 (en) 2000-10-10 2005-02-08 John Granville Perrins Storage device for drink containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025593A (en) 1980-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290457B (de) Farbkasten
DE8308676U1 (de) Behaelter mit Deckel und einsetzbarer Flasche
DE1218340B (de) Transportkasten fuer Flaschen u. dgl.
DE2830084A1 (de) Kuehltasche
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE2555913B2 (de) Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel
DE7019006U (de) Zum oeffnen und wiederverschliessen geeignete durchsichtige verpackung.
EP0153975A1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE8505501U1 (de) Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher
DE2029692A1 (de) Verpackung
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE7820558U1 (de) Kuehltasche
DE202007003649U1 (de) Getränkekistenisolierung
DE3506780A1 (de) Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
AT521212B1 (de) Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE811816C (de) Verpackung fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende
EP0169370A1 (de) Gefäss zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäss aufzunehmendem Gut
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE877909C (de) Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE8230735U1 (de) Halter zum Tragen von Gegenstaenden
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE202023103371U1 (de) Thermotasche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal