DE8505501U1 - Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher - Google Patents
Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen SpeicherInfo
- Publication number
- DE8505501U1 DE8505501U1 DE8505501U DE8505501U DE8505501U1 DE 8505501 U1 DE8505501 U1 DE 8505501U1 DE 8505501 U DE8505501 U DE 8505501U DE 8505501 U DE8505501 U DE 8505501U DE 8505501 U1 DE8505501 U1 DE 8505501U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- vessel according
- housing
- cavity
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0055—Constructional details of the elements forming the thermal insulation
- A47J41/0072—Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
- A47J41/0077—Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2288—Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0038—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
- A47J41/0044—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3813—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
- B65D81/3818—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/083—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
- F25D2303/0831—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/808—Glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
Speicher
Es isst bei Gefäßen der im Oberbegriff des Anspruchs 1
beschriebenen Art bekannt, zur Vergrößerung des Warm- bzw. Kalthaltevermögens in einem Hohlraum des Gefäßes
ein Mittel großer kalorischer Speicherkapazität anzuordnen, um die gespeicherte Wärmeenergie der Speise
oder dem Getränk zu übertragen und somit den Wärmeverlusten entgegenzuwirken und die Warmhalte- bzw. KaIthaltezeit
zu verlängern. Eine einfache Ausführunasform
eines solchen Gefäßes ist als Warmhalteteller für Kleinkinder bekanntgeworden, in dessen Hohlraum vorgewärmtes
Wasser eingefüllt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß
der größere Teil der gespeicherten Energie der im Gefäß befindlichen Speise oder dem Getränk zugute kommt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 oder enthaltenen Merkmale gelöst. Bei der Ausgestaltung nach
Anspruch 1 ist der größere Energietransfer zum die Speise oder das Getränk aufnehmenden Innenraum des Gehäuses
hin dadurch gewährleistet, daß die Innenwand dünner bemessen ist als die Außenwand. Infolgedessen
ist auch die Isolationswirkung der Innenwand geringer als die der Außenwand, so daß der größere Teil der im
kalorischen Speicher gespeicherten Energie der Speise oder dem Getränk zugute kommt.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist die Innenwand
eine bessere Wärmeleitfähigkeit auf als die cinschalige
Außenwand. Dies wird durch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe bzw. gleicher Werkstoffe mit
unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit erreicht. Auch bei
der Ausgestaltung nach Anspruch 2 werden die zum Anspruch 1 schon erwähnten Vorteile erzielt.
Die Ausbildung nach Anspruch 3 ist deshalb vorteilhaft, weil ein entsprechend ausgebildetes Gehäuse sich einfach
herstellen läßt und eine verhältnismäßig große äußere Isolation aufweist, die aufgrund der durch ein
Treibmittel hervorgerufenen zelligen Struktur beträchtlieh
ist. Dabei läßt sich die betreffende Wand in bekannter Weise mit festen, dichten Außenhäuten herstellen,
so daß die Gebrauchsfähigkeit dieser Wand gewährleistet ist. Feste und dichte Außenhäute ergeben sich,
wenn die Fertigung bei niedrigen Werkzeugtemperaturen erfolgt. Auf diese Weise wird aufgrund der verhältnismäßig
niedrigen Randtemperaturen an der zu bildenden Wand eine zellige Struktur verhindert.
Im Rahmen der Erfindung kann die Innenwand aus üblichen Thermoplasten bestehen, und sie kann auch ebenfalls wie
die Außenwand aus thermoplastischem Schaumguß oder Reaktionsschaumguß bestehen. Im ersteren Fall ist der
größere Isolationswert der Außenwand durch den genannten Werkstoff vorgegeben, weil ein Schaumguß über einen
3Q hohen Isolationswert verfügt. Im zweiten Fall läßt sich
ein geringer Isolationswert der Innenwand dadurch verwirklichen, daß die Innenwand entweder dünner bemessen
wird oder bei deren Herstellung das Aufschäumen durch geringere Zugaben von Treibmittel oder durch die Zugabe
op; von schaumhemmenden Mitteln reduziert oder verhindert
wird.
·* · ι ι ι ·
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5 bis 7 aus herstellungstechnischen und aus Gründen der Montage
vorteilhaft. Außerdem können durch die einstückige Ausbildung des Gehäuses und/oder des Deckels Abdichtungs-Probleme
vermieden werden.
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 7 ist bei einer Zweistückigkeit des Gehäueses die Abdichtung der Innenwand
Aufgrund der Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 erhält das wegen der zeliigen Struktur in der Außenwand trotz der
vorhandenen festen Haut verhältnismäßig empfindliche
Gehäuse einen zusätzlichen Schutz gegen Beschädigungen
15
wie Schlag.1.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei das Merkmal des Anspruches 10 zur weiteren Verbesserung der
Außenisolation beitragen.
20
20
Im Gegensatz zur Ausbildung nach Anspruch 11, bei der
das Speichermittel wahlweise eingefüllt und wieder entfernt werden kann, wird bei der Ausbildung nach Anspruch
12 das Speichermittel unlösbar verschlossen. Bei dieser 25
Ausfuhrungsform eignen sich deshalb Speichermittel hoher
Speicherkapazität, wie z.B. bei Kühlakkus verwendet werden.
Die ?.m Anspruch 13 enthaltenen Maßnahmen empfehlen sich
zur Wahrung eines angenehmen Äußeren des Gefäßes bzw. dessen Deckels, weil die Öffnungsverschlüsse in normaler
Gebrauchsposition nicht sichtbar sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gefäß mit Deckel im senkrechten Querschnitt;
Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gefäß mit
Deckel im senkrechten Querschnitt als zweites JO Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gefäß mit
f Deckel im senkrechten Querschnitt als drittes
Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gefäß ohne
Deckel im senkrechten Querschnitt als viertes Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Gefäß besteht aus einem doppelwandigen Gehäuse 2 mit einem
ebenfalls doppelwandigen Deckel 3. Die den Innenraum
4 des Gehäuses 2 umgebende Innenwand 5 und die Außenwand 6 des Gehäuses 2 schließen zwischen sich einen
Hohlraum 7 ein. ünterseitig ist der Hohlraum 7 durch ( 25 eine in die Außenwand 6 mittels Gewinde einschraubbare
Bodenwand 9 mittels einer Dichtung verschlossen. In der Bodenwand 9 befindet sich eine Öffnung 8, die durch
eine andeutungsweise dargestellte Verschlußkappe 10 oder einen Verschlußstopfen verschließbar ist, z.B.
durch Schrauben, Verrasten oder Auf- bzw. Einsetzen.
Der Hohlraum 7 ist mit einem Mittel großer kalorischer Speicherkapazität gefüllt. Die öffnuno 8 kann auch nach
Füllung des Hohlraumes 7 mit oder ohne Verschlußkappe verschweißt oder verklebt sein.
36
36
t ti
C I I
Das Gefäß 1 kann einen Henkel 11 aufweisen der andeutungsweise
dargestellt ist.
Am oberen Rand des Gehäuses 2 ist ein Vorsprung 12 auso
gebildet, der vom Deckel 3 in dessen Verschlußstellung
um- und übergriffen wird. Die Innenwand, die Außenwand und der Hohlraum des ebenfalls doppelwandig ausgebildeten
Deckels 3 sind mit 13, 14 und 15 bezeichnet.
Der Deckel 3 kann ein sogenannter Schraubdeckel sein, der an einer durch eine unterseitige Ausnehmung 16 gebildete
zylindrische Innenfläche ein Innengewinde 17 trägt, das mit einem Außengewinde 18 zusammenwirkt und
einen dichten Verschluß der Gehäuseöffnung 19 ermöglicht.
Auch dem Hohlraum 15 des Deckels 3 ist eine der öffnung
entsprechende öffnung 21 mit Verschlußkappe -22 in der
Innenwand 13 des Deckels 3 zugeordnet.
Es ist deutlich erkennbar, daß die Dicke d der Innenwände 5, 13 erheblich geringer bemessen ist als die Dicke D
der Außenwände 6, 14. Die Isolationswerte der Innenwände
5, 13 sind deshalb geringer als die Isolationswerte der Außenwände 6, 14. Infolgedessen kommt der größte Teil
der im Speichermittel gespeicherten Wärmeenergie der warmzuhaltenden oder zu kühlenden Speise im Isoliergefäß
1 zugute.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 Rind die Innenwände
5, 13 und die Außenwände 6, 14 jeweils einstückig ausgebildet, und sie bestehen aus thermoplastischem
Schaumguß, der treibmittelbedingt eine zellige Struktur bildet. Außenseitig weisen die Innenwände 5, 13 und die
Außenwände 6, 14 verhältnismäßig feste und dichte Häute 23 auf, die sich in bekannter Weise bei niedrigen Werk-
• at·
zeugtemperaturen ausbilden. Ein thermoplastischer
Schaumguß eignet sich vortrefflich zur Herstellung von erfindungsgemäß ausgestalteten Gefäßen 1, weil
zum einen aufgrund der zelligen Struktur eine verhältnismäßig hohe Wärmeisolierung und zum anderen aufgrund
der Außenhäute 23 ein fester Körper erreicht werden kann. In den dünneren Innenwänden 5, 13 kann sich die
zellige Struktur aufgrund der durch die niedrigere
jQ Werkzeugtemperatur vorgegebene niedrige Betriebstemperatur
kaum ausbilden. Infolgedessen sind die Isolationswerte der Innenwände 5, 13 geringer als die der Außenwände
6, 14 und aufgrund des durch die Innenwände 5, erfolgenden Energietransfers kommt der größte Teil der
je im Speichermittel gespeicherten Energie der warmzuhaltenden
oder zu kühlenden Speise im Isoliergefäß 1 zugute.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, anstelle von Schaumguß nicht schäumende Kunststoffe, z.B. normale
Thermoplaste zu verwenden. Auch in einem solchen Fall ist der gegenüber der Außenwand niedrigere Isolationswert der Innenwand durch eine entsprechend dünnere Bemessung
gewährleistet. Allerdings ist der Isolations^ wert der Außenwand bedeutend geringer als bei der Verwendung
von Schaumguß,
25
25
Wie das zweite und dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 zeigen, ist es auch möglich, die hier mit
25 bezeichnete Innenwand aus nicht schäumendem Künste
stoff und die Außenwand aus Schaumguß herzustellen. Eine solche Ausgestaltung führt jedoch zu einer Zweistückigkeit
des Gehäueses 2.
Gemäß Fig. 2 wird die topfförmige Innenwand 25 mittels
einer einsehraubbaren Eodenwand 26 gegen eine oberseitige
35
I ■ 1(11
I I 1 I · III
Schulter 27 des Gehäuses 2 gespannt. Dabei ist die Innen
wand 25 durch Übergriff an einem Ringvorsprung 28 der
Schulter 27 zentriert. Unterseitig steht die gewölbte
t- Innenwand 25 auf vier Sockelstücken 29 der Bodenwand 26
ο
auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird trotzdem eine Einstückigkeit des Gehäuses 2 dadurch gewährleistet, daß
o die Innenwand 25 und die Außenwand 6 durch formschlüssiges
Anspritzen bzw. Angießen bei 31 miteinander verbunden sind. Zur Gewährleistung der formschlüssigen Verbindung
weist eine der beiden Wände, bevorzugt die Innenwand 25, Formschlußflachen 26 bevorzugt in Form eines
Wulstes auf, die nach dem Anspritzen oder Angießen eine 15
formschltissige Verbindung gewährleisten. Da bei diesem
Ausführungsbeispiel wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel auf ein Spannen der Innenwand gegen eine Dichtfläche
verzichtet werden kann, fehlen auf der auch hier mit
32 bezeichneten Bodenwand die Sockelstücke 29. Im Geqen-20
satz zur Bodenwand 9 des ersten und dritten Ausführungsbeispiels ist die Bodenwand 26 des zweiten Ausführungsbeispiels durch eine radial wirksame Dichtung abgedichtet,
die eine axiale Verstellbarkeit der Bodenwand 26 in
einem mit b bezeichneten Bereich zwecks Haßtoleranzaus-25
gleich zu ermöglichen.
Bei den Ausgestaltungen nach Fig. 2 und 3 ist es auch möglich, eine Innenwand aus einem Werkstoff verhältnismäßig
großer Wärmeleitfähigkeit und eine Außenwand aus
einem Werkstoff verhältnismäßig niedrigerer Wärmeleitfähigkeit dicht miteinander zu verbinden. Auch in einem
solchen Fall können die Wände aus Kunststoff bestehen.
I ) I I I I
Beim vierten AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 4 besteht
das mit 33 bezeichnete Gehäuse aus Schaumguß mit einer dünnen Innenwand 5 und einer gegenüber dieser dickeren
Außenwand 6. Das Gehäuse 33 ist auf seiner Mantelfläche
und unterseitig von einer zusätzlichen Schale 34 in Form eines Schutzgehäuses umgeben, die aus stoß- bzw. schlagunempfindlichem
Material, z.B. festem Kunststoff oder einem Metall besteht. Hierdurch wird der aufgrund seiner
TQ Zelliyön Struktur trotz der festen Häute 23 gegsn Schlsg
und Stoß empfindliche Schaumguß geschützt. Wenn die Schale 34 gleichzeitig aus einem wärmeisolierenden Material
besteht, trägt dies zur Verbesserung der Außenisolation bei. Außerdem ist die mit 35 bezeichnete Boden-
, c wand in einer in die Außenwand 6 eingesetzten Position
bei 36 mit der Außenwand 6 verschweißt.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich und vorteilhaft, die Einstückigkeit des Gehäuses durch Ver-
schweißen der Außen- und Innenwand herbeizuführen, z.B.
20
an der in Fig. 4 mit 37 bezeichneten Stelle,
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die vorbeschriebenen
Gefäße als Flaschenkühler zu verwenden.
Hierzu eignet sich insbesondere die Ausfuhrungsform
25
ohne Deckel gemäß Fig. 4,
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 kann auf eine besondere Füllöffnung 8 verzichtet werden, weil
der Hohlraum 7 durch die öffnung gefüllt werden kann,
30
die sich nach Entfernung der Bodenwände 9,26 ergibt.
Claims (13)
1. Gefäß rür Speisen und Getränke mit einem kalorischen
Speicher, ira wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse und gegebenenfall einem Deckel, wobei wenigstens ein
Teil des Gehäuses und/oder Deckels doppelwandig mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Mittels großer kalorischer
Speicherkapazität ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß von den den Hohlraum (7, 15) umgebenden Wänden die Innenwand (5, 13, 25) dünner bemessen ist als die Außenwand
(6, 14).
2. Gefäß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet,
daß von den den Hohlraum (7, 15) umgebenden Wänden wenigstens die Außenwand (6, 14) einschalig ausgebildet
ist und die Innenwand (5, 13, 25) aus einem Material besserer Wärmeleitfähigkeit besteht als die Außenwand
(6, 14).
• ■
• t
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die Außenwand (6, 14) aus thermoplastischem
Schaumguß oder Reaktionsschaumguß besteht und 5
im Inneren eine zellige Struktur sowie an ihren Außenseiten eine verhältnismäßig feste Haut (23) aufweist.
4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
10
10
daß die Innenwand (5, 13, 25) aus einem nich' schäumenden
Kunststoff besteht.
5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwand (5, 13, 25) und die Außenwand (6, 14)
ein einstückiges Gehäuse (2) bilden.
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwand (25) und die Außenwand (6) durch Angießen, Anspritzen oder Anschäumen im Bereich von
Formschlußflächen (26) miteinander verbunden sind (Fig. 3) .
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwand (5) und die Außenwand (6) im Bereich der Oberseite (bei 37) des Gehäuses (33) miteinander
verschweißt sind.
30
30
8. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zweck der Halterung und Abdichtung die Innenwand (25) durch ein bodenseitiges Spannglied (Bodenv
° Tctnd 26) gegen eine oberseitige Schulter (27) der
Außenwand (6) oder des Gehäuses (2) spannbar ist (Fiq. 2).
• » · t · ι t ,
m φ
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwand (6) von einer zusätzlichen Schale
(29) aus festem, insbesondere schlaafestern Werkstoff
5
umgeben ist.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwand {5) durch eine zusätzliche Isola-10
tionsschicht isoliert ist.
11. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (7, 15) durch eine öffnung (8, 21) mit einer Verschlußkappe (11, 22) wahlweise zu öffnen
oder zu schließen ist.
12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (7, 15) eine öffnung aufweist, die nach dessen Füllung mit dem Speichermittel unlösbar
verschlossen wie verklebt oder verschweißt ist.
13. Gefäß nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnung (8) beim Gehäuse (2) an der Unterseite
der Außenwand (6) und beim Deckel (3) bevorzugt an dessen Unterseite angeordnet ist,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506779 DE3506779A1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher |
DE8505501U DE8505501U1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506779 DE3506779A1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher |
DE8505501U DE8505501U1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8505501U1 true DE8505501U1 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=25829773
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8505501U Expired DE8505501U1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher |
DE19853506779 Granted DE3506779A1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506779 Granted DE3506779A1 (de) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8505501U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995021561A1 (en) * | 1994-02-08 | 1995-08-17 | Tarrida Vinas Maria Antonia | Improved container for drinks or beverages |
EP0717949A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-26 | Nippon Sanso Corporation | Wärmeisolierender Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5769262A (en) * | 1995-05-10 | 1998-06-23 | Nippon Sanso Corporation | Thermally-insulated double-walled synthetic-resin container |
CN102988130A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-03-27 | 邢立天 | 摇动变位调温暖水器 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813218A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | H & V Konzeption Design Planun | Transportables kuehl- und schutzbehaeltnis fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel |
FR2642051B3 (fr) * | 1989-01-20 | 1991-03-08 | Sofrigam | Recipient conservateur |
DE69308577T2 (de) * | 1992-09-18 | 1997-10-02 | Michael Terence Laugier | Gefrierdose |
DE4416685A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Wolfgang Held | Behälter mit Kühl- und/oder Warmhaltevorrichtung |
DE19857566A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Helmut Wulf | Temperierbares Gefäß |
FR2868928B1 (fr) * | 2004-04-19 | 2006-06-02 | Andre Benaroya | Verre a degustation |
EP1947030A1 (de) * | 2007-01-19 | 2008-07-23 | Heng-Te Yang | Wärmekonservierender Behälter |
DE102014224270A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Pi-Design Ag | Doppelwandiges Trinkgefäß |
US20160174743A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Tervis Tumbler Company | Housing assembly for a drinking tumbler and tripartite drinking vessel resulting therefrom |
DE202016102883U1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-06-01 | Sk-Werkzeugbau Gmbh | Bierkrug aus Kunststoff |
CN111839144A (zh) * | 2020-08-10 | 2020-10-30 | 安徽信息工程学院 | 一种可控降温的保温杯 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435612U (de) * | 1975-02-20 | Rodehau R Metallwarenfabrik | Elektrisch beheizbarer Wärmebehälter für Speisen | |
US2981430A (en) * | 1959-04-21 | 1961-04-25 | Hsue C Tsien | Plastic vacuum containers |
DE2505203A1 (de) * | 1975-02-07 | 1976-08-19 | Pfeiffer Ohler Eisen Theob | Transportbehaelter zum warmhalten von gefuellten nahrungsmittelbehaeltern |
-
1985
- 1985-02-26 DE DE8505501U patent/DE8505501U1/de not_active Expired
- 1985-02-26 DE DE19853506779 patent/DE3506779A1/de active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995021561A1 (en) * | 1994-02-08 | 1995-08-17 | Tarrida Vinas Maria Antonia | Improved container for drinks or beverages |
EP0717949A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-26 | Nippon Sanso Corporation | Wärmeisolierender Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5678725A (en) * | 1994-12-20 | 1997-10-21 | Nippon Sanso Corporation | Thermally insulated container |
CN1077540C (zh) * | 1994-12-20 | 2002-01-09 | 日本酸素株式会社 | 绝热容器及其制造方法 |
US5769262A (en) * | 1995-05-10 | 1998-06-23 | Nippon Sanso Corporation | Thermally-insulated double-walled synthetic-resin container |
CN102988130A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-03-27 | 邢立天 | 摇动变位调温暖水器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3506779A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3506779C2 (de) | 1987-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8505501U1 (de) | Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher | |
DD221352A5 (de) | Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku | |
DE19508509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Artikeln aus mehreren Kunststoffkomponenten | |
EP0052726A1 (de) | Als Isoliergefäss ausgebildetes Speisegefäss | |
DE4416685A1 (de) | Behälter mit Kühl- und/oder Warmhaltevorrichtung | |
AT520919B1 (de) | Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut | |
EP0693267B1 (de) | Getränkekanne mit Haltering | |
DE3231478A1 (de) | Verfahren zum hermetischen umhuellen von armierungen mit einem innen verstaerkten kunststoffstueck und nach diesem verfahren erhaltene teile | |
DE1956713U (de) | Waermeisolierter behaelter. | |
EP0820413A1 (de) | Behälter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE7144495U1 (de) | Verpackungseinheit fuer Trockenbatterien | |
DE1201751B (de) | Wasserdichter Transportbehaelter | |
DE3518935A1 (de) | Isolierkoerper aus schaumstoff fuer speicherbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0110057A2 (de) | Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper | |
DE202008008310U1 (de) | Doppelwandiger Kunststoffbehälter | |
DE9407857U1 (de) | Behälter mit Kühl- und/oder Warmhaltevorrichtung | |
DE852438C (de) | Behaelter aus Kunststoff | |
DE2630255A1 (de) | Isolierbehaelter | |
DE1554627C (de) | Verschlußkappe fur Isolier oder Thermosflaschen | |
DE202006004170U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE2553939A1 (de) | Schraubverschluss fuer isolierkannen | |
DE7621234U1 (de) | Isolierbehaelter | |
CH688500A5 (de) | Behaeltnis zur Aufnahme von kosmetischen Produkten. | |
DE8325452U1 (de) | Isoliergefaess, insbesondere isolierkanne oder -flasche mit kuehlakku | |
DE19848381A1 (de) | Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel |