DE202006004170U1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006004170U1
DE202006004170U1 DE200620004170 DE202006004170U DE202006004170U1 DE 202006004170 U1 DE202006004170 U1 DE 202006004170U1 DE 200620004170 DE200620004170 DE 200620004170 DE 202006004170 U DE202006004170 U DE 202006004170U DE 202006004170 U1 DE202006004170 U1 DE 202006004170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sealing collar
leadthrough
jacket
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEVER METALL KUNSTSTOFF
Kover & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
KOEVER METALL KUNSTSTOFF
Kover & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEVER METALL KUNSTSTOFF, Kover & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical KOEVER METALL KUNSTSTOFF
Priority to DE200620004170 priority Critical patent/DE202006004170U1/de
Publication of DE202006004170U1 publication Critical patent/DE202006004170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3844Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3837Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container
    • B65D81/3841Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a bottle, jar or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Behältermantel (1) aus Metall mit einem Innenbehälter (3) aus Kunststoff ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für korrosive Flüssigkeiten und/oder zur thermischen Isolierung von Flüssigkeiten.
  • Da Metall von korrosiven Flüssigkeiten angegriffen wird, bestehen Behälter für korrosive Flüssigkeiten beispielsweise aus Kunststoff. Dieses Material hat jedoch den Nachteil, dass es mechanisch wesentlich weniger stabil ist als Metall. Kunststoffbehälter müssen daher relativ dicke Wände aufweisen, um die notwendige Stabilität zu erlangen. Dies ist aber mit erhöhtem Materialaufwand verbunden und führt außerdem zu relativ schweren Behältern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter für korrosive Flüssigkeiten anzugeben, der bei geringem Materialaufwand dennoch eine hohe Stabilität aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein äußerer Behältermantel aus Metall mit einem Innenbehälter aus Kunststoff ausgestattet ist. Der äußere Behältermantel übernimmt die Stützfunktion und liefert die Stabilität des Gesamtbehälters, während der Innenbehälter eine sehr geringe Materialstärke aufweisen kann. Diese kann bis zu der Stärke von Folien reduziert werden, da der Innenbehälter keinerlei Stützfunktion erfüllen muss. Die korrosive Flüssigkeit hingegen befindet sich nur im Innenbehälter und kommt mit dem Behältermantel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht in Berührung. Der Behältermantel kann daher ohne weiteres aus Metall bestehen, welches von der korrosiven Flüssigkeit angreifbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenbehälter eine aus einer Durchgangsöffnung des Behältermantels herausragende Durchführung aufweist. Die Flüssigkeit kann über die Durchführung aus Kunststoff eingefüllt werden, ohne mit dem Behältermantel in Berührung zu kommen. Da die Durchführung ebenfalls aus demselben Material wie der Innenbehälter, nämlich aus Kunststoff besteht, ist sie gegen die Einwirkungen von korrosiven Flüssigkeiten resistent. Selbstverständlich können die Materialstärken der Durchführung aus mechanischen Gründen sehr viel größer ausgestaltet sein als die des restlichen Innenbehälters. Dies erlaubt den festen Verschluss der Durchführung mittels eines Deckels und den Anschluss der Durchführung an eine Abfülleinrichtung oder eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme der korrosiven Flüssigkeit aus dem Innenbehälter. Des Weiteren kann die Durchführung als Durchgang für die Installation von Heizungen, Füllstands- oder Temperaturmessgeräten oder sonstigen Instrumenten zur Untersuchung oder Beeinflussung des Behälterinhalts verwendet werden.
  • Die Erfindung wird noch verbessert durch die Maßnahme, dass die Durchgangsöffnung des Behältermantels gegenüber der Außenseite der Durchführung abgedichtet ist. Auf diese Weise kann etwa versehentlich vergossene Flüssigkeit aus dem Bereich neben der Durchführung nicht in den Behältermantel gelangen. Die auf die Außenseite des Behältermantels gelangende Flüssigkeit kann zwar leicht entfernt werden, so dass der Behältermantel nicht korrodiert, dies gilt aber nicht für korrosive Flüssigkeit, die auf die Innenseite des Behältermantels in den Bereich zwischen Behältermantel und Innenbehälter gelangt. Dort kann die Flüssigkeit nicht oder nur mit erheblichen Aufwand entfernt werden. Wenn sie dort aber verbleibt, führt dies zur Korrosion des Behältermantels und damit letztendlich zur Unbrauchbarkeit des Behälters. Eine solche unerfreuliche Situation wird durch die Abdichtung des Behältermantels gegenüber der Durchführung vorteilhaft verhindert.
  • In Ausgestaltung der Abdichtungsmaßnahme ist vorgesehen, dass die Abdichtung aus einem von der Durchführung seitlich abstehenden, umlaufenden Dichtungskragen besteht, der an einem die Durchgangsöffnung des Behältermantels umgebenden Randbereich des Behältermantels dichtend anliegt. Sollte diese Maßnahme zur vollständigen Abdichtung nicht ausreichen, kann hier zusätzlich auch handelsübliches Dichtungsmaterial, insbesondere Gummidichtungen, verwendet werden.
  • In einer nochmals verbesserten und bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abdichtung aus zwei benachbarten, von der Durchführung abstehenden, umlaufenden Dichtungskragen besteht, von denen ein innerer Dichtungskragen an der Innenseite und ein äußerer Dichtungskragen an der Außenseite eines die Durchgangsöffnung des Behältermantels umgebenden Randbereichs des Behältermantels dichtend anliegt. Auf diese Weise wird der Randbereich der Durchgangsöffnung des Behältermantels zwischen dem inneren Dichtungskragen und dem äußeren Dichtungskragen sozusagen eingeklemmt. Dadurch wird zum einen die Wahrscheinlichkeit einer Undichtheit vermindert und zum anderen die Durchführung des Innenbehälters mechanisch fest mit dem stützenden Behältermantel verbunden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Durchführung beim Einfüllen oder Entnehmen der korrosiven Flüssigkeit durch die Einfüll- oder Entnahmevorrichtung mechanisch belastet wird. Diese Belastung könnte durch den Innenbehälter aufgrund dessen sehr geringer Wandstärke ansonsten nicht aufgenommen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenbehälter aus Thermoplasten oder Duroplasten oder Schaum besteht. Diese Materialien sind hinreichend elastisch und resistent gegenüber korrosiven Flüssigkeiten und darüber hinaus leicht zu verarbeiten. Bei dem Schaum muss es sich allerdings um einen geschlossenporigen Schaum handeln, um den Durchtritt der korrosiven Flüssigkeit zum Behältermantel zu verhindern.
  • Die Erfindung wird noch verbessert durch die Maßnahme, dass zwischen dem Behältermantel und dem Innenbehälter eine Isolierschicht angeordnet ist. Hierdurch kann übermäßiges Aufheizen oder Abkühlen der korrosiven Flüssigkeit verhindert werden.
  • In Ausgestaltung dieser Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Isolierschicht aus Luft oder Schaum besteht. Luft weist eine sehr schlechte Wärmeleitung auf und eignet sich deshalb bestens als Isolator. Ähnliches gilt für einen Schaum, der zum großen Teil aus Luft besteht.
  • Zur Verminderung der Herstellungskosten wird empfohlen, dass der Innenbehälter bei seiner Herstellung in den Behältermantel eingeformt wird.
  • Zur Verminderung der Herstellungskosten dient auch die Maßnahme, dass der Innenbehälter mit Durchführung und Dichtungskragen einstückig ausgestaltet ist. Durch die einstückige Ausgestaltung ist der Übergangsbereich zwischen Innenbehälter und Durchführung automatisch dicht gegenüber der (korrosiven) Flüssigkeit, denn die ansonsten beim Zusammenbau mehrerer Bauteile auftretenden Fugen und die damit einhergehende Dichtungsproblematik tritt hier erst gar nicht auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt im Einzelnen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Behälter im Längsschnitt.
  • In der 1 erkennt man einen mehrteiligen Behälter für korrosive Flüssigkeiten, der aus einem Behältermantel 1 aus Aluminium, einem Innenbehälter 3 aus Kunststoff und der Durchführung 5 besteht. Die Durchführung 5 ragt aus einer Durchgangsöffnung 6 des Behältermantels hervor und ist an seinem Ende mit einem Deckel 7 verschließbar. Die Durchgangsöffnung 6 ist gegenüber der Außenseite der Durchführung 5 abgedichtet. Die Abdichtung entsteht durch seitlich von der Durchführung 5 abstehende, umlaufende Dichtungskragen 8, 9, die an einem die Durchgangsöffnung 6 des Behältermantels 1 umgebenden Randbereich 4 des Behältermantels dichtend anliegen. Dabei liegt ein äußerer Dichtungskragen 8 an der oberen Außenseite des Randbereichs 4 und ein innerer Dichtungskragen 9 an der unteren Innenseite des Randbereichs 4 an.
  • Der gesamte Innenbehälter 3 ist zusammen mit der Durchführung 5 und dem Dichtungskragen 8, 9 einstückig aus Kunststoff geformt. Zwischen dem Behältermantel 1 und dem Innenbehälter 3 ist eine Isolierschicht 2 aus Luft angeordnet.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters wird zuerst der Behältermantel 1 aus Aluminium gefertigt. Dieser hat eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einer Durchgangsöffnung 6 im Bereich der Zylinderachse in seinem Deckenabschnitt 10. Im unteren Bereich des Behältermantels 1 befindet sich ein scheibenförmiger Bodenabschnitt 11.
  • Mittels eines geeigneten Werkzeugs, welches bei Bedarf am Behältermantel 1 abgestützt werden kann, wird Kunststoff durch die Durchgangsöffnung 6 in den Innenraum des Behältermantels 1 eingebracht und dort zu einem Innenbehälter 3 geformt. Dies kann insbesondere im Rotationsverfahren oder mittels Blasformen geschehen. Der Behältermantel 1 wird als stützende Form bei der Herstellung des Innenbehälters 3 verwendet. Nach Herstellung des Innenbehälters 3 wird dieser von der Innenwand des Behältermantels 1 abgelöst, so dass eine Isolierschicht 2 aus Luft entsteht. Diese kann bei Bedarf mit Schaum gefüllt werden.
  • Im Rahmen der Herstellung des Innenbehälters 3 werden auch die Durchführung 5 sowie der äußere Dichtungskragen 8 und der innere Dichtungskragen 9 geformt und in ihrer korrekten Position in der Durchgangsöffnung 6 an die Oberseite und die Unterseite des Randbereichs 4 des Behältermantels 1 angepresst, so dass diese hier dichtend anliegen.
  • Auf diese Weise entsteht mit einem geringstmöglichen Aufwand ein leichter Behälter für korrosive Flüssigkeiten, der nicht nur stabil sondern auch formschön ist.
  • Selbstverständlich kann der Behälter statt der zylindrischen Form auch jede andere geeignete Form aufweisen. Statt aus Aluminium kann der Behältermantel auch aus Edelstahl, unlegiertem Stahl oder anderen Metallen bestehen. Der Behälter kann auch zusätzliche Öffnungen aufweisen, beispielsweise für eine Ablassschraube, eine Rücklaufleitung oder sonstige Einbauten und Zubehör.
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich nicht nur zur Aufbewahrung oder Transport korrosiver Flüssigkeiten, sondern ebenso für nichtkorrosive Flüssigkeiten. Dabei kann insbesondere von den vorteilhaften wärmeisolierenden Eigenschaften Gebrauch gemacht werden, wenn dies im Zusammenhang mit der verwendeten Flüssigkeit von Vorteil ist.
  • 1
    Behältermantel
    2
    Isolierschicht
    3
    Innenbehälter
    4
    Randbereich
    5
    Durchführung
    6
    Durchgangsöffnung
    7
    Deckel
    8
    äußerer Dichtungskragen
    9
    innerer Dichtungskragen
    10
    Deckenabschnitt
    11
    Bodenabschnitt

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Behältermantel (1) aus Metall mit einem Innenbehälter (3) aus Kunststoff ausgestattet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) einen aus einer Durchgangsöffnung (6) des Behältermantels (1) herausragenden Durchführung (5) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (6) des Behältermantels (1) gegenüber der Außenseite der Durchführung (5) abgedichtet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung aus einem von der Durchführung (5) seitlich abstehenden, umlaufenden Dichtungskragen (8, 9) besteht, der an einem die Durchgangsöffnung (6) des Behältermantels (1) umgebenden Randbereich (4) des Behältermantels (1) dichtend anliegt.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung aus zwei benachbarten, von der Durchführung (5) abstehenden, umlaufenden Dichtungskragen (8, 9) besteht, von denen ein innerer Dichtungskragen (9) an der Innenseite und ein äußerer Dichtungskragen (8) an der Außenseite eines die Durchgangsöffnung (6) des Behältermantels (1) umgebenden Randbereichs (4) des Behältermantels (1) dichtend anliegt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) aus Thermoplasten oder Duroplasten oder Schaum besteht.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Behältermantel (1) und dem Innenbehälter (3) eine Isolierschicht (2) angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (2) aus Luft oder Schaum besteht.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) bei seiner Herstellung in den Behältermantel (1) eingeformt worden ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) mit Durchführung (5) und Dichtungskragen (8, 9) einstückig ausgestaltet ist.
DE200620004170 2006-03-14 2006-03-14 Flüssigkeitsbehälter Expired - Lifetime DE202006004170U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004170 DE202006004170U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004170 DE202006004170U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004170U1 true DE202006004170U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004170 Expired - Lifetime DE202006004170U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004170U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119504A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Rami Thaher Behälter und Arbeitsverfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Verwendung
CN109292227A (zh) * 2018-09-18 2019-02-01 湖北武洲新材料科技有限公司 一种加固耐腐蚀的磷酸二氢铝涂层液原料桶

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119504A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Rami Thaher Behälter und Arbeitsverfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Verwendung
DE102015119504B4 (de) 2015-11-11 2018-03-15 Rami Thaher Behälter und Arbeitsverfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Verwendung
WO2018077317A1 (de) 2015-11-11 2018-05-03 Rami Thaher Behälter und arbeitsverfahren zum herstellen eines solchen behälters und verwendung
CN109292227A (zh) * 2018-09-18 2019-02-01 湖北武洲新材料科技有限公司 一种加固耐腐蚀的磷酸二氢铝涂层液原料桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
EP2248730B1 (de) Kleincontainer
DE2935392A1 (de) Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche
DE8505501U1 (de) Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher
DE202006004170U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102006012025A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Herstellungsverfahren
CH622850A5 (de)
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
EP0580946B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
WO2015014615A1 (de) Warmwasserbereiter
DE1684556A1 (de) Verstaerkende Traegerkonstruktion
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE1729102A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
EP1325873B1 (de) Gefahrengut-Behälter für flüssige, insbesondere zähflüssige, wasserlösliche Gefahrengüter
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE3922924C2 (de)
DE102017113489A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3437255A1 (de) Wasserspeicher, insbesondere warmwasserspeicher, sowie verfahren zur herstellung eines warmwasserspeichers
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE202010003444U1 (de) Kanister mit Belüftungsstutzen
DE102008052028A1 (de) Griff für ein Kochgefäß
DE2650904A1 (de) Anordnung zur anbringung einer waermeempfindlichen kapsel in der wand eines wasserbehaelters oder dergleichen
DE55788C (de) Gefäfs zum Transport und zum Auf* bewahren von Flüssigkeiten
DE694568C (de) Allseitig geschlossener, gasdichter Behaelter aus Metall zur Verpackung von Sanitaetsmaterial, wie Verbandpaeckchen o. dgl.
EP3250463B1 (de) Dosenverschluss, insbesondere für eine milchdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090602

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120327

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141001