DE2828742C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2828742C2 DE2828742C2 DE2828742A DE2828742A DE2828742C2 DE 2828742 C2 DE2828742 C2 DE 2828742C2 DE 2828742 A DE2828742 A DE 2828742A DE 2828742 A DE2828742 A DE 2828742A DE 2828742 C2 DE2828742 C2 DE 2828742C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron nitride
- pbn
- cbn
- compact
- compacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/15—Ceramic or glass substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/06—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
- B01J3/062—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/583—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
- C04B35/5831—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/0645—Boronitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/065—Composition of the material produced
- B01J2203/066—Boronitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0675—Structural or physico-chemical features of the materials processed
- B01J2203/068—Crystal growth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von gesinterten, polykristallinen kubischen Bornitridpreßlingen
gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Verwendung
der erhaltenen Preßlinge.
Es sind drei kristalline Formen von Bornitrid bekannt:
(1) eine weiche graphitische (hexagonale) Form (HBN),
deren Struktur graphitischem Kohlenstoff entspricht; (2)
eine harte Wurtzit-Form (hexagonal; WBN), die hexagonalem
Diamant entspricht; und (3) eine harte Zinkblende-Form
(kubisch; CBN), die kubischem Diamant entspricht.
Man kann sich vorstellen, daß diese drei BN-Kristallstrukturen
durch die Schichtung einer Reihe von Lagen (Schichten)
von Atomen gebildet werden. Bei der graphitischen
Niederdruckstruktur werden die Schichten aus planar
verschmolzenen Hexagonen (vergleichbar mit Badezimmerkacheln)
gebildet, wobei die Eckpunkte der Hexagone alternativ durch
Bor- und Stickstoffatome gebildet werden und wobei die
Eckpunkte vertikal so geschichtet sind, daß die B- und N-
Atome auch in der Schichtrichtung [001] alternieren, wie
in Fig. 1A erläutert wird. Bei den dichteren CBN- und
WBN-Kristallstrukturen sind die Atome der Schichten aus
der Ebene verschoben; die beiden dichten Strukturen resultieren
aus Abwandlungen in der Schichtung dieser Schichten.
Gemäß den Fig. 1B und 1C kann die Schicht-Schichtungs
sequenz der CBN- und WBN-Strukturen daher folgendermaßen
wiedergegeben werden:
. . . A B C A . . . und . . . A B A B . . .
Bei den HBN- und WBN-Kristallen sind die Schichten längs
der Richtung [001] angeordnet (d. h. die kristallographische
c-Achse verläuft senkrecht zu den Schichten), wobei beim
CBN-Kristall die Schichten längs der Richtung [111] angeordnet
sind. Diese Schichten werden als hexagonale Schichten
bzw. Ebenen bezeichnet. Bei HBN ist die Bindung zwischen
den Atomen in den Schichten vorwiegend eine starke
kovalente Bindung, jedoch mit nur schwacher van der Waals-
Bindung zwischen den Schichten. Bei WBN und CBN werden
starke, überwiegend kovalente tetraedrische Bindungen
zwischen jedem Atom und seinen vier Nachbarn gebildet.
Hartphasen-BN-Preßlinge liegen
in zwei Grundtypen vor: als Bündelpreßlinge
und als Verbundpreßlinge.
Ein Bündelpreßling wird als ein Bündel von Schleifmittel
kristallen definiert, die entweder (1) selbstbindend, (2)
durch ein bindendes Medium zwischen den Kristallen oder
(3) durch eine Kombination von (1) und (2) verbunden sind.
Es wird auf die US-PSen 31 36 615 und 32 33 988 hinsichtlich
einer detaillierten Beschreibung bestimmter Typen von
Bündelpreßlingen und von Methoden zu ihrer Herstellung
hingewiesen.
Ein Verbundpreßling wird als Bündelpreßling definiert,
der an ein Substratmaterial gebunden ist, z. B.
Wolframcarbid-Hartmetall. Die Bindung an das Substrat kann
entweder bei oder nach der Bildung des Bündelpreßlings
ausgebildet werden. Hier wird auf die US-PSen 37 43 489
und 37 67 371 hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung
bestimmter Typen von Verbundpreßlingen und von
Verfahren zu ihrer Herstellung hingewiesen.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von CBN-Preßlingen können
allgemein in vier Kategorien eingeteilt werden und
werden wie hier definiert. (1) Katalytisches Umwandlungs
verfahren; ein Einstufenverfahren, bei dem ein katalytisches
Metall oder eine katalytische Legierung die Umwandlung
von HBN in CBN gleichzeitig mit der Bildung des Preßlings
fördern; (2) Bindemedium-Verfahren; ein Zweistufen
verfahren, bei dem die erste Stufe die Umwandlung von HBN
in CBN und die zweite Stufe die Bildung eines Preßlings
aus gereinigten CBN-Kristallen im Gemisch mit einem Metall
oder mit einer Legierung betrifft, die die Einbindung des
CBN in den Preßling fördern; (3) direktes Sinterverfahren;
ein Zweistufenverfahren, das Verfahren (2) mit der Ausnahme
entspricht, daß der Preßling ohne Zugabe eines Metalls
oder einer Legierung zum Fördern der Bindung der
CBN-Kristalle gebildet wird; (4) direktes Umwandlungsverfahren:
ein Einstufenverfahren, bei dem im wesentlichen
reines HBN unmittelbar in CBN-Preßlinge ohne die Hilfe
von Katalysatoren und/oder Bindemedien umgewandelt wird.
Katalytische Verfahren und Verfahren mit Bindemedium sind
im allgemeinen nachteilig, da die Katalysatoren und das
Bindemedium eine geringere Härte als CBN besitzen und von
der resultierenden Masse zurückgehalten werden, was die
Härte und die Abriebfestigkeit der
Massen herabsetzt. Es wird insbesondere auf die US-PS
32 33 988 (Spalte 4, Zeile 3, bis Spalte 6, Zeile 41) und
auf die US-PS 39 18 219 hinsichtlich einer eingehenderen
Besprechung von katalytisch gebildeten CBN-Preßlingen
und auf die US-PSen 37 43 489 und 37 67 371 für Einzelheiten
von CBN-Preßlingen unter Verwendung von Bindemedien
hingewiesen.
Es wurde festgestellt, daß das direkte Umwandlungsverfahren,
das theoretisch möglich ist, in der Praxis zu hohe
Verluste aufweist, da es schwierig ist, durchwegs eine
ausreichende Anzahl von Kristall-Kristall-Bindungen in
gleichmäßiger Verteilung durch den Preßling zu erzielen.
Wenn das nicht der Fall ist, sind Festigkeit und Dichte
des Preßlings weniger als ideal.
Die direkte Umwandlung unter statischem Druck von HBN zu
den dichteren Wurtzit- oder den kubischen Phasen (Zink
blende-Phasen) bei Drücken von 100 kbar und mehr ausführlich
in J. Chem. Phys., 38, Seiten 1144-49, 1963 (Bundy
et al.) und in der US-PS 32 12 852 beschrieben. Ein Nachteil
dieser Methode besteht darin, daß im Druckbereich
von mehr als 100 kbar das effektive Reaktionsvolumen begrenzt
ist, wodurch die Größe der umgewandelten polykristallinen
Preßlinge begrenzt wird.
In der letzten Zeit sind zahlreiche Berichte und Patente
über die direkte Umwandlung von HBN in CBN-Bündelpreßlinge
bei Drücken unter 100 kbar veröffentlicht worden. Beispiele
für diese Veröffentlichungen sind:
- 1. Wakatsuki et al., JA-PS 49-27 518.
- 2. Wakatsuki et al., JA-PS 49-30 357.
- 3. Wakatsuki et al., JA-PS 49-22 925.
- 4. Wakatsuki et al., US-PS 38 52 078.
- 5. Wakatsuki et al., "Synthesis of Polycrystalline Cubic Boron Nitride", Mat. Res. Bull., 7, 999-1004 (1972).
- 6. Sirota, N., GB-PS 13 17 716, in der das Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Die Veröffentlichungen 1 bis 5 beschreiben, daß eine direkte
Umwandlung bei Drucken von mehr als 50 kbar (vorzugsweise
60 kbar und darüber) und Temperaturen oberhalb
1100°C stattfindet, während Veröffentlichung 6 eine Umwandlung
bei Drücken von 60 kbar und mehr im Temperaturbereich
von 1800 bis 3000°C beschreibt.
Gemäß den Veröffentlichungen wurde im allgemeinen HBN-Pulver
als Ausgangsmaterial verwendet.
Es kann auf
die US-PS 31 52 006 und 35 78 403
hinsichtlich einer eingehenderen
Beschreibung von PBN und R-PBn und annehmbarer
Verfahren zu ihrer Herstellung hingewiesen werden. Bei dem in
der US-PS 35 78 403 beschriebenen Verfahren zum
Rekristallisieren von pyrolytischem Bornitrid,
wird bei einem Druck von bis zu 1,35 kbar
ein Produkt erhalten, das einkristallinem
hexagonalem Bornitrid verwandt ist.
PBN ist eine Niederdruckform von HBN, die typischerweise
durch thermische Reaktion von BCl₃-NH₃-Dämpfen auf einem
Graphitsubstrat gebildet wird. Der Niederschlag besitzt
die hohe Reinheit von 99,99%, eine Dichte im Bereich von
ca. 2,0 bis 2,18 g/cm³ (gegenüber 2,28 für kristallines
HBN), eine Kristallitgröße im Bereich von 5 bis 10 nm
und eine bevorzugte Kristallitorientierung im Bereich von
50 bis 100° in der Richtung [001] (c-Achse). Die Struktur
von PBN ist wie bei dem analogen pyrolytischen Kohlenstoff
im Kohlenstoffsystem wenig bekannt. Es sind verschiedene
Modelle zur Erläuterung der Struktur von PBN
und pyrolytischem Kohlenstoff vorgeschlagen worden. Nach
einem der bekannteren Modelle (das turbostratischer
Zustand genannt wird), bilden die B- und N-Atome mehr oder
weniger parallele Lagen von verschmolzenen, hexagonalen,
graphitischen BN-artigen Schichten, wobei die Schichtung
jedoch in Richtung parallel zu den Schichten unregelmäßig
und hinsichtlich einer Drehung um die Senkrechte zu diesen
Schichten unregelmäßig ist. Andere Modelle betonen
die Mängel und Störungen in den Schichten. Der erhöhte
Schichtabstand der pyrolytischen Materialien (3,42 · 10-1 nm für
PBN gegenüber 3,33 · 10-1 nm für kristallines HBN) geht in erster
Linie auf die Störung in der Schichtungsrichtung zurück,
was zu einer schwachen van der Waals-Bindung zwischen den
Schichten führt.
Trotz der hohen Störung fehlt PBN nicht jegliche kristallo
graphische Ordnung (es ist nicht amorph). Es liegt eine,
wenn auch unvollständige Anordnung der B- und N-Atome in
graphitartigen Schichten vor; es ist die geordnete Schichtung
der Schichten, die auffälligerweise fehlt. Es ist
eine starke Strukturumwandlung erforderlich, um pyrolytisches
BN zur HBN-Struktur der Fig. 1 umzuwandeln.
Das "niedergeschlagene" PBN wird nachstehend als
unumkristallisiertes PBN (U-PBN) bezeichnet.
Ein anderer bekannter PBN-Typ ist rekristallisiertes PBN
(R-PBN). Es wird durch Temperatur unter Druck von PBN gebildet
und besitzt eine theoretische Dichte von 2,28 g/cm³,
eine hochkristalline Struktur mit einem Schichtabstand von
3,33 · 10-1 nm, eine Reinheit von 99,99% und eine bevorzugte
Kristallitorientierung von etwa 2° in der Richtung [001]
(c-Achse).
Jeder PBN-Typ wird in Form eines festen, zusammenhängenden
Flachmaterials hergestellt und ist in dieser Form verfügbar,
wobei die hexagonalen Schichtungsebenen jedes Kristallits
mit den Hauptebenen des Flachmaterials bis zum Grad
der bevorzugten Orientierung ausgerichtet sind. So sind
die hexagonalen Schichtungsebenen (001) von U-PBN mit im
Bereich von etwa 50 bis 100° variierenden Winkeln zu den
Hauptebenen des Flachmaterials ausgerichtet, wobei die
Ebenen (001) von R-PBN in im Bereich von etwa 2° oder weniger
variierenden Winkeln in bezug auf die Hauptebenen des
Flachmaterials ausgerichtet sind.
Bei der Klassifizierung von PBN unterscheidet man zwischen
"Substratkeimbildung" oder "kontinuierlicher Keimbildung
bzw. Keimumbildung". PBN mit Substratkeimbildung ist als
Material gekennzeichnet, das im wesentlichen frei von mit
abgeschiedenen, in der Gasphase gebildeten Teilchen ist,
die als neue Keimbildungsstellen wirken. Material mit konti
nuierlicher Keimbildung ist durch die Gegenwart von mitab
geschiedenen, in der Gasphase gebildeten Teilchen gekennzeichnet,
die zu einer kontinuierlichen Keimumbildung
während des Abscheidungsvorgangs führen. Die Konzentration
der mitabgeschiedenen, in der Gasphase gebildeten Teilchen
und damit der Grad der Umbildung wird durch die Größe des
Wachstumskonus wiedergespiegelt, der sich während des
Abscheidungsvorgangs ausbildet. Ein großer Wachstumskonus
ist für ein Material mit Substratkeimbildung charakteristisch
und ist dementsprechend von einem niedrigen Grad
von Keimumbildung begleitet und umgekehrt. Die Struktur
des Wachstumskonus kann bei niedriger Vergrößerung
beobachtet werden. Die Ausdrücke PBN mit "Substratkeimbildung"
und "kontinuierlicher Keimumbildung" definieren mehr oder
weniger entgegengesetzte Zustände des
Gefüges. Es gibt einen Übergangsbereich der Mikrostruktur
zwischen dem Gefüge der kontinuierlichen
Keimumbildung mit einer hohen Konzentration an mitabge
schiedenen, in der Gasphase gebildeten Teilchen zur
Struktur der Substratkeimbildung ohne mitabgeschiedene
Teilchen.
Ferner beschreibt die bereits angeführte US-PS 32 12 852
in Spalte 10 in den Zeilen 19 bis 24 die Verwendung von
PBN als Ausgangsmaterial bei einem Direktumwandlungs
verfahren, das bei Drucken von oberhalb 100 kbar durchgeführt
wird.
Es wurde durch Experiment festgestellt, daß Bündelpreßlinge,
die nach den Lehren der angeführten
Veröffentlichungen hergestellt werden, die gewünschten
Leistungsstandards bei Tests nicht erreichen, mit
denen die Brauchbarkeit derartiger Preßlinge für Einsätze
in Schneidwerkzeugen gemessen werden soll.
Ferner hat der Trend zur Verkleinerung auf dem Elektronik
sektor zu einer Suche nach besseren wärmeableitenden Substraten
für Festkörpervorrichtungen geführt.
Z. B. gilt für fast alle Mikrowellenvorrichtungen, daß
Wärme, die beim Betrieb erzeugt wird, zu einer verminderten
Leistung führt; die Ableitung der erzeugten Wärme
ist der kritische Faktor, der den Einsatz begrenzt. Ein
üblicherweise verwendetes, sauerstoffreies, hochwärmeleitendes
Kupfer (Kühlblech) besitzt
eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 4 W/cm °C bei Raumtemperatur.
Für Anwendungszwecke, bei denen ausgezeichnete dielektrische
Eigenschaften erforderlich sind, wird üblicherweise
gesintertes Berylliumoxid verwendet, obgleich
seine Wärmeleitfähigkeit nur etwa die Hälfte der
Kupferleitfähigkeit beträgt. Eine Kombination von hoher
Wärmeleitfähigkeit und guten dielektrischen Eigenschaften
ist für neue Substratmaterialien hoch erwünscht.
Ein Einkristalldiamant vom Typ IIa besitzt die höchste Raum
temperatur-Wärmeleitfähigkeit aller bekannten Materialien
und wird gegenwärtig in begrenztem Umfang für einige
Mikrowellenvorrichtungen verwendet. Bekannte Anwendungen
für verbesserte wärmeableitende Diamantsubstrate reichen
von Kühlblechen für Festkörpermikrowellengeneratoren, wie
Gunn- und IMPATT-Dioden, bis zu Festkörperlasern, Hoch
leistungstransistoren und integrierten Schaltungen. Die
Verwendung ist hinsichtlich der Kosten und der Schwierigkeiten
beim Formen begrenzt.
Ein hochwärmeleitfähiges Material, das billiger als Ein
kristalldiamant vom Typ IIa ist, wäre sehr erwünscht, wenn
es auch gute dielektrische Eigenschaften besäße und zu
größeren Objekten als Diamant vom Typ IIa geformt werden
könnte.
Zusätzlich zu Diamant wurde CBN als mögliches dielektrisches
Kühlblechmaterial vorgeschlagen. Von Slack, J. Phys.
Chem. Solids 34, 321 (1972) wurde für reines Einkristall-CBN
eine thermische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur von
ca. 13 W/cm °C vorausgesagt. Bis jetzt wurden maximale
Werte von nur ca. 2 W/cm °C für gesinterte CBN-Preßlinge
beschrieben. In der JA-PS 61 413/50 wurden jedoch Wärmeleit
fähigkeitswerte von 6,3 W/cm °C für gesinterte CBN-
Preßlinge mit Isotopenanreicherung im Vergleich mit 1,7
W/cm °C für gesinterte Preßlinge mit der natürlichen Iso
topenkonzentration beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, polykristalline
CBN-Preßlinge ohne Verunreinigungen (insbesondere Sauerstoff
und Stickstoff als Verunreinigung) herzustellen, die
als Gitterwellenstreuzentren wirken und damit die Wärme
leitfähigkeit begrenzen würden.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß kennzeichnendem Teil
des Patentanspruches 1 gelöst. Das Produkt
des Verfahrens ist ein harter, abriebfester CBN-Bündel
preßling mit vorzugsweise orientierten Kristalliten.
Auch durch die Umwandlung von PBN in einem begrenzten Temperatur
bereich (vorzugsweise etwa 2100 bis 2500°C) werden
CBN-Bündelpreßlinge mit einer Wärmeleitfähigkeit im
Bereich von etwa 2 bis 9 Watt/cm °C und mit einer Kristallit
größe von weniger als 100 nm bis mehr als 1 × 10⁴ nm
hergestellt. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C schematische Ansichten der atomaren
Kristallstrukturen von HBN, CBN bzw. WBN;
Fig. 2 eine axiale Querschnittsteilansicht einer HP/HT-
Vorrichtung unter Einschluß einer bevorzugten
Ausführungsform einer Reaktionszelle,
die bei Ausübung der Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 eine axiale Querschnittsteilansicht einer
zweiten bevorzugten Ausführungsform einer HP/HT-
Reaktionszelle, die bei Ausführung der Erfindung
verwendet wird;
Fig. 4 ein Bundy-Wentorf-Bornitrid-Phasendiagramm;
Fig. 5 ein Bornitrid-Phasendiagramm mit Punkten, die
den bevorzugten Arbeitsbereich gemäß der
Erfindung erläutern;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von einem Schneid
werkzeugeinsatz mit einem Bündelpreßling, der
erfindungsgemäß hergestellt wurde;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Abnutzung
eines Preßlingwerkzeugs als Funktion
der Zeit, wobei die Leistung eines gemäß der Erfindung
erhaltenen Bündelpreßlingwerkzeugs mit bekannten
Verbundpreßlingwerkzeugen verglichen wird;
Fig. 8 eine Röntgenstrahlenbeugung von R-PBN;
Fig. 9 eine Röntgenstrahlenbeugung eines gemäß
der Erfindung erhaltenen CBN-Bündelpreßlings.
Fig. 10 eine Röntgenstrahlenbeugung einer Probe von
gemahlenem Pulver eines gemäß der Erfindung erhaltenen
CBN-Bündelpreßlings;
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Kristallitgröße
in Abhängigkeit von der Verarbeitungstemperatur
eines gemäß der Erfindung erhaltenen Bündelpreßlings;
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Wärmeleitfähigkeit
in Abhängigkeit von der Material
temperatur verschiedener Materialien unter
Einschluß von gemäß der Erfindung erhaltenen
Bündelpreßlingen;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Wärmeleit
fähigkeit in Abhängigkeit von der Verarbeitungs
temperatur eines gemäß der Erfindung erhaltenen
Bündelpreßlings;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer elektronischen
Vorrichtung mit einem gemäß der Erfindung erhaltenen
CBN-Preßlingkühlblech.
Die Fig. 2 und 3 sind Querschnittsansichten von zylindrischen
Reaktionszellen 11 und 201, die zur Verwendung
mit üblichen Band-HP/HT-Vorrichtungen brauchbar
sind, die zur Herstellung von CBN-Bündelpreßlingen gemäß
der Erfindung verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungs
form der Bandvorrichtung ist ferner teilweise in Fig. 2
mit darin angeordneter Reaktionszelle 11 und ausführlich
in der US-PS 29 41 248 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 umfaßt die Vorrichtung 17 ein Paar von
Hartmetall-Wolframcarbidstempeln 19 und 21 und ein Zwischen
band oder Preßwerkzeug 22 aus demselben Material. Das
Preßwerkzeug 22 weist eine Öffnung 25 auf, in der die Reaktions
zelle 11 angeordnet ist. Zwischen dem Stempel 19
und dem Preßwerkzeug 22 und zwischen dem Stempel 21 und
dem Preßwerkzeug 22 befinden sich Dichtungs/Isolier-Einsätze
27, 29, die jeweils ein Paar von thermisch isolierenden
und elektrisch nicht-leitenden Pyrophyllit-Elementen
30, 31 und eine dazwischenliegende Metalldichtung 32
umfassen.
Die Reaktionszelle 11 umfaßt eine zylindrische Lavabuchse
51. Die Buchse 51 kann alternativ
aus Glas, weichem Keramikmaterial, Talk, Steatit oder
Formen von Pyrophyllit oder Speckstein hergestellt sein.
Konzentrisch in und benachbart zur Buchse 51 ist ein
Graphitwiderstandsheizrohr 53 angeordnet. Im Rohr 53 befindet
sich in konzentrischer Anordnung ein Kontaminations
schutzrohr 55 aus Tantal. Außerhalb des Schutzrohrs
55 sind als Verschluß jedes Endes des Heizrohrs 53 Heiz
rohrpfropfen 57, 59 aus heiß gepreßtem Bornitrid oder
einem anderen Hochtemperaturisoliermaterial angeordnet.
Die Pfropfen 57, 59 sind von elektrisch leitenden Kohlen
stoffhülsen 61, 63 umgeben.
Es werden elektrisch leitende Metallendscheiben 35 und 37
an jedem Ende des Graphitheizrohres 53 verwendet, um
einen elektrischen Kontakt vorzusehen. In Nachbarschaft
zu jeder Scheibe 35, 37 befindet sich je ein Endkappeneinsatz
39, 41, von denen jeder einen Pyrophyllitpfropfen
bzw. eine Pyrophyllitscheibe 45 umfaßt, die von einem
elektrisch leitenden Stahlring 46 umgeben ist.
Die Scheibe 65 aus PBN-Ausgangsmaterial wird zentral im
Schutzrohr 55 angeordnet. Von einem Paar Abstandshalter
scheiben 67, 69 aus Kohlenstoff ist jeweils ein Abstands
halter auf jeder Seite der Scheibe 65 angeordnet. Ein
Paar von Kontaminationsschutzscheiben 71, 73 aus Tantal
ist außerhalb der Abstandshalterscheiben 67, 69 angeordnet.
Außerhalb der Schutzscheiben 71, 73 als Verschluß
der jeweiligen Enden des Schutzrohrs 55 ist ein Paar von
elektrisch isolierenden Scheiben 75, 76 aus heißgepreßtem
BN angeordnet.
Das Schutzrohr 55 und die Schutzscheiben 71, 73 sollen
eine Diffusion von Verunreinigungen verhindern bzw. wirken
als Getter für Verunreinigungen, von denen festgestellt
wurde, daß sie die Umwandlung und den Sintervorgang
stören, wobei diese Verunreinigungen in die Probe
bei der Umwandlung unter HP/HT-Bedingungen eindringen.
Es können auch andere Metalle, die den Umwandlungs/Sinter
vorgang nicht stören und ein Eindringen von Verunreinigungen
in die PBN-Probe verhindern, als Schutzmaterial
verwendet werden. Zu anderen Metallschutzmaterialien können
z. B. Metalle der Gruppe 4, wie Titan und Vanadin,
Metalle der Gruppe 5, wie Zirkonium, Molybdän und Niob, und
Metalle der Gruppe 6, wie Hafnium und Wolfram, gehören.
Fig. 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform
einer Reaktionszelle 201 zur Durchführung der Erfindung.
Die Reaktionszelle 201 umfaßt eine zylindrische Lavabuchse
(nicht dargestellt) gemäß Fig. 2. Konzentrisch
in und benachbart zu der Buchse befindet sich ein Kontaminations
schutzrohr 205 aus Tantal. In dem Rohr 205 befindet
sich ein konzentrisch angeordnetes Graphitwiderstands
heizrohr 207.
Eine abgekantete Scheibe 209 aus PBN-Ausgangsmaterial
ist zentral in dem Heizrohr 207 angeordnet. Ein Paar
von Abstandshalterscheiben 211, 213 aus Kohlenstoff ist
mit einer Scheibe auf jeder Seite der Scheibe 65 angeordnet.
Ein Paar von Kontaminationsschutzscheiben 215,
217 aus Tantal befindet sich außerhalb der Abstandshalter
scheiben 67, 69. Außerhalb der Schutzscheiben 215, 217
befindet sich in der angegebenen Reihenfolge ein Paar von
elektrisch isolierenden Scheiben 219, 221 aus heißgepreßtem
BN; ein Paar von Kohlenstoffscheiben 223, 225; und ein
zweites Paar von Scheiben 227, 229 aus heißgepreßtem BN. Es
wurde festgestellt, daß dieser Zellaufbau dem der Fig. 2
überlegen ist, da eine Laminierung des Ta-Rohrs 205 bzw.
dessen Verbindung mit dem Preßling aus der Ausgangsmaterial
scheibe 209 durch den Einsatz des Heizrohrs 207 zwischen
der Scheibe 209 und dem Rohr 205 vermieden wird,
wobei weniger Sprünge bzw. Risse in den Preßlingen aus
derartigen Zellen gefunden wurden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wurde festgestellt,
daß es hinsichtlich einer zusätzlichen Verminderung
von Rissen in den Bündelpreßlingen aus derartigen
Zellen vorteilhaft ist, die umlaufende Kante der Ausgangs
materialscheibe 209 abzurunden oder abzukanten. Es
wird angenommen, daß durch Kantenbeanspruchung bzw.
-spannungen herabgesetzt werden, die bei der Dekompression
der Zelle auftreten, wodurch eine weitere Verminderung
von Preßlingrissen erzielt wird. Die abgerundeten Kanten
der Scheibe 209 weist auch der umgewandelte Bündelpreßling
auf. Bei der Herstellung eines Schneidwerkzeugs aus
einem derartigen Bündelpreßling kann die abgerundete
Kante erforderlichenfalls weggeschliffen werden.
Dem Fachmann ist es klar, daß die Reaktionszellen 11
und 201 der Fig. 2 und 3 so ausgebildet werden können,
daß sie mehrere Kammern für die gleichzeitige Umwandlung
einer Vielzahl von PBN-Proben umfassen. Man kann das
dadurch erreichen, daß man mehrere Scheiben von Ausgangs
materialproben durch Scheiben aus Graphit oder andere
inerten Trennscheiben trennt.
Die Arbeitsweise des gleichzeitigen Anwendens von hohem
Druck und hoher Temperatur in der vorstehend beschriebenen
Vorrichtung ist dem Fachmann der Hochdrucktechnik bekannt.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich lediglich auf
eine HP/HT-Vorrichtung. Es sind viele andere Vorrichtungen
zur Erzeugung der erforderlichen Drucke und Temperaturen
geeignet, die erfindungsgemäß eingesetzt werden
können.
Fig. 4 zeigt ein Bornitridphasendiagramm gemäß Bundy und
Wentorf (J. Chem. Phys., 38, 1144-1149 (1963)). In diesem
Diagramm bedeutet AB die Phasengleichgewichtsgrenze für
CBN und HBN. Bei Drucken oberhalb EB im Bereich EBC wurde
festgestellt, daß eine spontane Umwandlung von HBN zu
WBN oder CBN eintritt. Bei niedrigeren Temperaturen links
vom gestrichelten Bereich FB im Bereich FBE findet vorwiegend
eine Umwandlung zu WBN statt. Bei den höheren Temperaturen
rechts von FB im Bereich von FBC findet überwiegend
eine Umwandlung zu CBN statt.
Bei der Ausübung der Erfindung wird eine Reaktionszelle
mit einer PBN-Probe in eine HP/HT-Vorrichtung gegeben,
zusammengepreßt und danach unter einem Druck bei Temperatur-
und Druckwerten unterhalb des von Bundy und Wentorf
angegebenen Bereichs für die Direktumwandlung (d. h.
unterhalb der Kurve EB) des Phasendiagramms erhitzt
(Fig. 4). Die HP/HT-Bedingungen werden ausreichend lange
für eine Umwandlung von PBN in einen stark gesinterten
CBN-Bündelpreßling beibehalten. Man läßt die Probe danach
ausreichend unter Druck abkühlen, um eine Rückumwandlung
vor dem Ablassen des Drucks zu verhindern.
Das Rechteck M der Fig. 4 und 5 (die nachstehend
besprochen werden) zeigt die allgemeine Beziehung des
bevorzugten Arbeitsbereichs der Fig. 5 in bezug auf das
vollständige Bundy-Wentorf-Phasendiagramm (Fig. 4).
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse einer Reihe von Direktum
wandlungs- und Rückumwandlungsversuchen im Niederdruckbereich.
Die Direktumwandlungsversuche wurden mit PBN-
Proben in Zellen gemäß Fig. 2 und einer Erhitzungsdauer
von 10 min durchgeführt. Die Rückumwandlungsversuche wurden
mit CBN-Bündelpreßlingen, die zuvor durch direkte Umwandlung
von PBN in CBN hergestellt worden waren, gleichfalls
in einer Zelle gemäß Fig. 2 bei einer Erhitzungsdauer
von 10 min durchgeführt. Bei Fig. 5 wurde eine Umwandlung
von PBN in CBN im Bereich JHI und eine Rückumwandlung
von CBN in HBN bei Temperaturen oberhalb der Kurve
GHI erzielt. Ferner ist in Fig. 5 ein Schnitt KL der
CBN/HBN-Gleichgewichtskurve AB des Bundy-Wentorf-Diagramms
wiedergegeben. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, daß sich
der CBN-Stabilitätsbereich über die Bundy-Wentorf-Gleich
gewichtskurve KL hinaus erstreckt. Obgleich eine Teilumwandlung
von PBN in CBN bei Temperaturen von 1850 bis
1900°C erreicht wurde, werden für die Praxis Temperaturen
von etwa oberhalb 2000°C als erforderlich angesehen, um
CBN-Preßlinge zu erhalten, die bearbeitet werden können.
Bei der Auswahl von PBN-Ausgangsmaterialien zur Ausübung
der Erfindung wurde festgestellt, daß PBN mit Substrat
keimbildung verwendet werden soll, damit die Umwandlung
abläuft und damit große, feste, gut gesinterte Massen
besser reproduzierbar hergestellt werden können. Wenn PBN
mit kontinuierlicher Keimumbildung als Ausgangsmaterial
verwendet wird, wird die Umwandlung inhibiert.
Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Ausdruck PBN
mit Substratkeimbildung ein Material, bei dem die Konzentration
der mitabgeschiedenen, in der Gasphase gebildeten
Teilchen (die für ein Material mit kontinuierlicher Keimumbildung
charakteristisch sind) ausreichend niedrig ist, so
daß keine Störung mit der Umwandlung des PBN zu einem
festen, fest gebundenen CBN-Bündelpreßling eintritt.
Bei der Ausübung der Erfindung sind die Umwandlung und
das Sinterverhalten von PBN sehr variabel.
Die folgenden Verhaltenstypen bzw. -muster wurden bei PBN-
Scheibenproben beobachtet:
- A. PBN wandelt sich überhaupt nicht um.
- B. Es tritt eine im wesentlichen vollständige Umwandlung zu einem fest gebundenen (gut gesinterten) Bündelpreßling ein, jedoch nur in einem begrenzteren Temperaturbereich bei Temperaturen oberhalb etwa 1800 bis 2000°C.
- C. Die Umwandlung unter starker Bindung tritt in Schichten parallel zur PBN-Scheibendeck- und -bodenfläche ein, wobei der Rest der Probe unumgewandelt bleibt. Wie bei B. tritt dieser Schichtumwandlungstyp nur bei Temperaturen oberhalb 1800 bis 2000°C ein, wobei die umgewandelten Schichten im allgemeinen entweder an der Deckfläche oder an der Bodenfläche der PBN-Scheibe angeordnet sind.
- D. PBN wird im wesentlichen vollständig in einem breiteren Temperaturbereich zu einem wenig gesinterten Bündel preßling umgewandelt.
Der Unterschied im Aussehen und den Eigenschaften zwischen
den beiden vollständig umgewandelten Preßlingtypen B und D
ist recht beträchtlich. Preßlinge B sind schwarz und
lassen rotes Licht durch, während Preßlinge D opak grau
bis milchig weiß sind und in der Farbe Preßlingen sehr
ähnlich sind, die durch direkte Umwandlung von HBN-Pulver
gebildet wurden. Preßlinge B sind dichter und beträchtlich
härter als Preßlinge D.
Es wird angenommen, daß der Unterschied im Umwandlungs
verhalten auf zwei Faktoren beruht:
- 1. Unterschiede im Gefüge des PBN.
- 2. Verunreinigung des anfänglich reinen PBN während der Umwandlung unter HP/HT-Bedingungen offenbar durch Diffusion von aktivem Material in das PBN aus umgebenden Zellbereichen bei der hohen Temperatur.
In einer Reaktionszelle wie der Zelle 11 (Fig. 2), die
eine Kontamination des PBN dadurch verhindert, daß
man PBN mit einer Diffusionsbarriere umgibt, werden nur
Ergebnisse gemäß A, B und C erhalten. Es wird angenommen,
daß die Reinheit des PBN-Ausgangsmaterials (99,99+%)
während der Umwandlung beibehalten wird; dementsprechend
wird angenommen, daß ein hochreiner Bündelpreßling
(99,99+%) erfindungsgemäß hergestellt wird.
Schichtumwandlungsergebnisse gemäß Typ C wurden mit PBN-
Scheiben erhalten, bei denen eine Abwandlung des Gefüges
in der Scheibe beobachtet wurde, wobei die
sich umwandelnde Schicht einen größeren Wachstumskonus
als sich nicht umwandelnde Schichten besaß. Wenn man das
Material, das für eine Schichtumwandlung vom Typ C
verwendet wurde, hohen Temperaturen und Drucken unterwirft,
wird eine Umwandlung vom Typ B erreicht. Jedoch ist die
Verwendung von derartigem Material nicht bevorzugt, da
die Anwendung hoher Temperaturen und Drucke beträchtlich
die Kosten und die Schwierigkeiten bei der Herstellung
von guten Bündelpreßlingen erhöht.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Erfindung von
verschiedenen Oxiden (Al₂O₃, MgO und B₂O₃) bei im übrigen
nicht kontaminierten Versuchen zu einer Umwandlung bei
Temperaturen im Bereich von 1500 bis 1700°C unabhängig
vom Gefüge der PBN-Proben führte. Jedoch sind
Preßlinge, die auf diese Weise gebildet wurden, weniger
dicht und beträchtlich weniger fest als Preßlinge, die
aus PBN mit Substratkeimbildung unter sauberen Bedingungen
hergestellt wurden; sie entsprechen den Preßlingen vom
Typ D, die bei einer kontaminierten Umgebung erhalten werden.
Diese Ergebnisse scheinen anzuzeigen, daß Oxide eine
Quelle für Kontaminierung sind und aktiv die Umwandlung
zu CBN fördern können, jedoch für das Sintern nachteilig
sind.
Der Hauptnachteil bei der Bildung von großen polykristallinen
Massen mit pulverförmigem Ausgangsmaterial scheint
darin zu beruhen, daß die Oberflächenverunreinigung der
einzelnen Teilchen das Sintern (Binden) zwischen den
Teilchen inhibiert und so die Festigkeit des resultierenden
Preßlings herabsetzt. Die Gegenwart von Oxidverunreinigungen
in der Reaktionszelle unter Einschluß von B₂O₃
und Feuchtigkeit ist besonders nachteilig für den
Sintervorgang.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wurde festgestellt,
daß die Strukturbeziehung zwischen dem vorzugsweise
orientierten PBN-Ausgangsmaterial und dem CBN-Bündel
preßling bei der Umwandlung beibehalten wird, so daß
der hergestellte CBN-Bündelpreßling gleichfalls vorzugsweise
orientiert ist.
Wie bereits besprochen wurde, zeigt das R-PBN- und U-PBN-
Plattenmaterial eine bevorzugte Orientierung der Kristallit
achse c in bezug auf eine Achse senkrecht zur Hauptebene
der Plattenprobe. R-PBN besitzt eine bevorzugte
Orientierung von etwa 2° oder weniger und U-PBN eine be
vorzugte Kristallorientierung im Bereich von etwa 50
bis 100°.
Bei der direkten Umwandlung von R-PBN zu CBN stellt die
epitaxiale Beziehung zwischen der Ausgangs- und der umge
wandelten Form eine Parallele zu der übereinandergelagerten
hexagonalen Schichten (hexagonal stacking layers)
dar; d. h. die R-PBN-Ebene (001) verläuft im wesentlichen
parallel zur CBN-Ebene (111). Für U-PBN wird gleichfalls
angenommen, daß die Orientierung der übereinandergelagerten
hexagonalen Schichten nach der Umwandlung zu CBN die
gleiche ist.
Für U-PBN und R-PBN wird angenommen, daß die Aktivierungs
energien etwa 837 kJ/g betragen (das entspricht der
Verdampfungsenergie). Diese hohen Aktivierungsenergien legen
nahe, daß der direkte Umwandlungsvorgang im wesentlichen
eine Auflösung des PBN-Gitters erfordert, bevor sich die
Atome zu CBN zusammensetzen können. Die epitaxiale Beziehung,
die für beide PBN-Typen beobachtet wurde, zeigt
an, daß der Gitterabbau und das Wiederzusammenfügen zu
CBN normal ablaufen, ohne daß eine ungeordnete Zwischenphase
durchlaufen wird. Röntgenbeugungen an umgewandelten
CBN-Flächen (die Normale zur Preßrichtung der U-PBN-Platte)
zeigen gut entwickelte CBN-(111)- und CBN-(220)-Beugungen,
was anzeigt, daß eine relativ breite Variation
der Orientierung der übereinanderliegenden hexagonalen
Ebenen (bzw. c-Achsen) beibehalten wird; das entspricht
einer relativ breiten Variation der Orientierung der ursprünglichen
U-PBN-Platte. Das legt nahe, daß die hexagonalen
Schichten des CBN von der Richtung des angelegten
Drucks (der senkrecht zu den hexagonalen Ebenen angelegt
wird) nicht beeinflußt wird, da sie nicht senkrecht zur
Richtung des angelegten Drucks ausgerichtet werden. Bei
der viel engeren c-Achsenwinkelverteilung des R-PBN wird
nur eine sehr schwache CBN-(200)-Beugung beobachtet. Diese
Ergebnisse zeigen folgendes; während eine Mikroum
kristallisation des U-PBN vor der Umwandlung in CBN bei
hohem Druck eintreten kann, kristallisiert das U-PBN
nicht vor der Umwandlung in CBN zu einer hochorientierten
Struktur analog der Struktur von R-PBN um.
Das folgende Beispiel 8 betrifft die vorstehende Besprechung
der Kristallstruktur eines CBN-Bündelpreßlings gemäß
der Erfindung.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher
erläutert.
Das PBN, das in den folgenden Beispielen verwendet wurde,
lag in Form rechteckiger Platten vor (1,65 bis 6,4 mm
dick). Die Platten wurden zu Quadraten zerschnitten (etwa
13 mm), die von Hand zu Scheiben gefeilt wurden, so daß
sie in die zylindrischen Hochdruckzellen paßten.
Nach dem Zusammensetzen wurden die Zellen in eine Bandvorrichtung
gemäß Fig. 2 gegeben und bis zum gewünschten
Druck zusammengepreßt. Die Proben wurden danach erhitzt,
indem man einen elektrischen Strom durch die Zellen leitete.
Das Erhitzen wurde manuell gesteuert, indem man die
an die Zellen abgegebene Energie einstellte. Nachdem man
die gewünschte Zeit lang erhitzt hatte, wurden der Strom
abgeschaltet und die Proben abgekühlt, bevor man den
Druck abließ.
Die Verbundpreßlinge (Standard), die in den folgenden Beispielen
angeführt werden, wurden gemäß der US-PS 37 67 371
hergestellt.
Es wurde eine 1,65 mm dicke U-PBN-Scheibe in einer Zelle
gemäß Fig. 2 bei einem Druck von 65 kbar und etwa 2300
bis 2400°C 30 min lang behandelt. Es wurde ein stark
gebundener, gut gesinterter Bündelpreßling erhalten, der
leicht einen Verbundpreßling kratzte. Die Probe wurde mit
Diamanten geschliffen, um Unregelmäßigkeiten der Oberfläche
zu entfernen, und für einen Härtetest glatt poliert.
Die folgenden Beispiele erläutern den Einfluß verschiedener
anorganischer Oxide auf das HP/HT-Umwandlungsverhalten
von PBN. Bei diesen Versuchen wurden dünne Schichten
aus B₂O₃-, MgO- und Al₂O₃-Pulver in Nachbarschaft zu 1,65 mm
starken U-PBN-Scheiben in Zellen gemäß Fig. 2 angeordnet.
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse
sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Diese Ergebnisse zeigen den katalytischen Einfluß der verschiedenen
Oxide sowohl auf die Umkristallisation als auch
auf die Umwandlung von PBN. Obgleich einige stark gebundene
polykristalline CBN-Fragmente bei diesen Versuchen
erhalten wurden, fand überwiegend eine Umwandlung zu
wenig festen Körpern statt.
Es wurde eine 1,65 mm dicke U-PBN-Scheibe bei 65 kbar
und 2200 bis 2300°C 30 min lang in einer Zelle gemäß
Fig. 2 behandelt. Die Probe wurde teilweise umgewandelt,
wobei sich eine stark gebundene polykristalline
CBN-Schicht an einer Fläche der Scheibe ausbildete und
der Rest der Probe unumgewandelt blieb. Eine mikroskopische
Untersuchung der PBN-Platte, aus der diese Probe
herausgeschnitten wurde, zeigte ein unterschiedliches
Gefüge der Platte. Insbesondere wurde festgestellt,
daß der Wachstumskonus auf der Seite der Platte,
auf der eine Umwandlung stattfand, größer und
charakteristischer für Material und Substratkeimbildung war
als der Konus auf der anderen Seite der Platte, auf der
keine Umwandlung stattfand.
Es wurde eine zweite U-PBN-Scheibe, die aus derselben
PBN-Platte des Beispiels 2 herausgeschnitten worden war,
bei 65 kbar und 2250 bis 2350°C 30 min lang
gleichfalls in einer Zelle gemäß Fig. 3 mit demselben
Ergebnis behandelt, d. h. Umwandlung einer stark gebundenen
Schicht auf einer Seite der Scheibe, wobei der
Rest der Probe unumgewandelt blieb.
Es wurde eine weitere U-PBN-Scheibe mit gleichfalls unter
schiedlichem Gefüge, die jedoch aus einer
anderen Platte als bei den Beispielen 2 und 3 herausgeschnitten
worden war, gleichfalls in einer Zelle gemäß
Fig. 2 bei 2200 bis 2300°C und 65 kbar 30 min
lang behandelt. Wie in den Beispielen 2 und 3 zeigte
eine Seite der Scheibe einen großen Wachstumskonus, der
für Material mit Substratkeimbildung charakteristisch
ist, während die andere Seite einen kleineren Wachstumskonus
zeigte, der mehr für Material mit kontinuierlicher
Keimumbildung charakteristisch ist. Die Umwandlung
fand wieder nur in einer Schicht auf der Seite der
PBN-Scheibe mit größeren Wachstumskonussen statt.
Es wurde eine 2,41 mm starke U-PBN-Scheibe bei 65 kbar
und 2200 bis 2300°C 30 min lang in einer Zelle gemäß
Fig. 2 behandelt. Eine mikroskopische Untersuchung der
PBN-Platte, von der diese Probe abgeschnitten worden war,
zeigte einen großen Wachstumskonus, wie er für PBN mit
Substratkeimbildung charakteristisch ist, auf beiden
Plattenflächen. Der resultierende stark gebundene CBN-
Bündelpreßling wurde auf der Oberfläche auf beiden Seiten
flach und bis zu einem Durchmesser von 8,89 mm zylindrisch
geschliffen, um ihn als Schneidwerkzeugeeinsatz
zu verwenden.
Es wurde eine 1,65 mm dicke U-PBN-Scheibe, die einen
großen Wachstumskonus zeigte, der typisch für pyrolytisches
BN mit Substratkeimbildung ist, in derselben
Zelle und unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 5
behandelt. Der resultierende stark gebundene Bündelpreßling
wurde gleichfalls auf seiner Oberfläche flach
und bis zu einem Durchmesser von 8,89 mm zur Verwendung
als Schneidwerkzeugeinsatz zylindrisch geschliffen.
Es wurde eine 2,41 mm dicke U-PBN-Scheibe in einer Zelle
gemäß Fig. 2 bei 65 kbar und 2200 bis 2300°C 30 min
lang umgewandelt. Die PBN-Scheibe wies große Wachstums
konusse auf, wie sie für Material mit Substratkeimbildung
typisch sind. Der resultierende stark gebundene Bündel
preßling wurde in einen Wolframcarbidring auf einem
Wolframcarbidträger gemäß der Arbeitsweise des Beispiels
11 mit der Ausnahme eingelötet, daß der Carbidring
einen Sitz mit einem Durchmesser von 1,00 cm
besaß und einen Bündelpreßling vor dem Löten nicht zylindrisch
geschliffen worden war. Nach (1) dem Verlöten des
Carbidrings, des Preßlings und des Carbidträgers
und (2) dem Flachschleifen der Oberfläche des Rings
und des Preßlings wurde eine feste Carbidscheibe unter
Verwendung derselben Lötlegierung an den Ring und
die Probe angelötet, bevor die Mitte der Einheit ausge
schliffen wurde. Nach dem zylindrischen Schliff wurde
die Carbidkappe, die vollständig den Preßling bedeckte,
auf ihrer Oberfläche bis zu einer Stärke von etwa
0,305 mm geschliffen. Die Aufgabe der Carbidkappe besteht
darin, Schnitzel bzw. Späne während des Schneid
vorganges zu zerkleinern.
Die Schneidwerkzeuge, die aus direkt umgewandelten Bündel
preßlingen der Beispiele 5 bis 7 hergestellt worden
waren, wurden für Schneidtests verwendet, bei denen
gehärtete Stahlwerkstücke (Iconel 718 und T-1) abgedreht
wurden.
Die Tests mit Iconel 718 wurden mit den Werkzeugen der
Beispiele 5, 6 und 7 und zwei Standard-Verbund
preßling-Einsatzwerkzeugen durchgeführt. Bei diesem
Test wurde jedes der Werkzeuge gegen einen festen Iconel-
718-Block 1,75 min lang bei einem Vorschub von 0,127 mm/
Umdrehung, einer Schneidtiefe von 0,508 mm und einer
Schneidgeschwindigkeit gemäß Tabelle 2 geführt. Nach dem
Testen wurde der eingetretene Kantenabtrag jeder Probe
gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammen
gestellt.
Wie man Tabelle 2 entnehmen kann, sind die Werte der
direkt umgewandelten Werkzeuge mit denen der Standard-
Verbundpreßling-Werkzeuge vergleichbar.
Das Werkzeug des Beispiels 5 wurde beim Abdrehen
von gehärteten Werkzeugstahlwerkstücken (T-1; Härte =
R c 58 bis 60) getestet. Es wurden zwei Tests
bei verschiedenen Abdrehbedingungen durchgeführt. Bei diesen
Tests wurde der Werkzeugkantenabtrag als Funktion der
Schneiddauer sowohl für die direkt umgewandelten
Bündelpreßlinge als auch für die Standard-Verbundpreßlinge
unter denselben Bedingungen gemessen.
Die Testbedingungen und die Werkzeuglebensdauer (für einen
Kantenabtrag von 0,38 mm) sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Die Fig. 7 zeigt graphische Darstellungen
des Werkzeugkantenabtrags als Funktion der Zeit
bei hoch- und niedertourigen Tests. Es ist zu ersehen,
daß die Bündelpreßlinge den Standard-Verbundpreßlingen
bei beiden Tests überlegen sind. Gesinterte
Wolframcarbid-Einsätze (Carboloy - Handelsbezeichnung
883 und 55A) fielen rasch aus (in etwa 15 sec unter diesen
Bedingungen).
Es wurde eine scheibenförmige Probe aus R-PBN (Durchmesser
10 mm und Dicke 15 bis 20 mm) in CBN bei einem Druck
von 65 kbar und einer Temperatur im Bereich von etwa 2200
bis 2300°C unter Verwendung einer Reaktionszelle gemäß
Fig. 2 umgewandelt. Fig. 8 zeigt ein Röntgenstrahlen
beugungsmuster, das mit einer CuK-Strahlung auf die flache
Oberfläche der R-PBN-Scheibe erhalten wurde. Es wurden
nur die Reflexionen (002) und (004) der graphitischen
Grundebenen beobachtet, wobei alle Reflexionen vom Typ
(h) ≠ 0, k, l) fehlten, was die stark orientierte Natur
der Probe mit den hexagonal übereinander angeordneten
Ebenen parallel zur Scheibenoberfläche anzeigte (d. h. die
c-Achse war senkrecht zur Scheibenoberfläche).
Fig. 9 zeigt das Beugungsmuster derselben Oberfläche
der intakten Scheibe nach Umwandlung in CBN; Fig. 10
zeigt das Muster einer Pulverprobe, die durch Schlagmahlen
eines Teils der Scheibe erhalten wurde. In Fig. 9
zeigt die sehr geringe Intensität (bzw. das Fehlen) der
Reflexionen (002) und (200), daß die Scheibe mit den CBN-
Ebenen-(111) parallel zur Oberfläche hoch orientiert
ist, wie es bei den Ebenen (001) der Ausgangs-R-PBN-Probe
der Fall war. Das bedeutet, daß die Richtung (001)
(c-Achse) des ursprünglichen R-PBN die Richtung (111)
der umgewandelten CBN-Scheibe wird. In Fig. 10 sind die
Reflexionen (200) und (220) in der unregelmäßigeren
Pulverprobe deutlicher.
Es wurden Bereiche der umgewandelten Scheibe nach und
nach von der Oberfläche abgeschliffen (bis zu etwa der
halben Dicke); die Beugungstemperatur der nach und nach frei
gelegten Flächen zeigten, daß die Vorzugsorientierung
durch das Innere der Probe verläuft.
Bei der Durchführung des Verfahrens zur Umwandlung von
PBN in CBN-Bündelpreßlinge gemäß der Erfindung wurde
festgestellt, daß mit einer steigenden Umwandlung bzw.
HP/HT-Verarbeitungstemperatur ein allmählicher Anstieg
der Wärmeleitfähigkeit des hergestellten Preßlings eintritt,
bis eine Temperatur von etwa 2200°C erreicht
wird, wonach die Wärmeleitfähigkeit scharf mit steigender
Temperatur ansteigt. Es wurde ferner festgestellt, daß
die Wärmeleitfähigkeit in unmittelbarer Beziehung zu
der Kristallitgröße des Preßlings steht. Die Preßlinge
sind dadurch gekennzeichnet, daß sie (gemessen bei Raum
temperatur) Wärmeleitfähigkeiten von etwa 3 bis 9
Watt/cm °K in Abhängigkeit von der Kristallitgröße besitzen.
Es wird angenommen, daß diese Feststellungen dadurch
erklärt werden können, daß in nicht-metallischen
elektrisch isolierenden Kristallen die Wärmeenergie durch
Gitterwellen (Schallquant bzw. Phonon) geleitet wird und
direkt proportional der mittleren freien Gitterwellen
wegstrecke ist, und daß Gitterstörungen von der Größenordnung
wie die mittlere Gitterwellenwegstrecke bei perfekten
Kristallen die mittlere freie Gitterwellenwegstrecke
reduzieren und dadurch die Wärmeleitfähigkeit
herabsetzen können.
Die Preßlinge mit größeren Kristalliten (Preßlinge mit
größerem k) zeigen ein T-1-Verhalten der Wärmeleitfähigkeit
einer reinen, begrenzten Gitterwellen/Gitterwellen-
Streuungs-Wärmeübertragung; d. h., daß eine geringe oder
überhaupt keine Gitterwellenstreuung an den Kristallitgrenzen
eintritt. Die Preßlinge sind frei von sekundären Bindemittel/
Katalysator-Phasen, die die erzielbare Wärmeleitfähigkeit
begrenzen würden. Wegen der hohen Reinheit
des eingesetzten PBN-Ausgangsmaterials und wegen der Verarbeitung
unter sauberen Bedingungen wird angenommen, daß
die Preßlinge frei von Verunreinigungen sind, die als
Gitterwellenstreuzentren wirken und die Wärmeleitfähigkeit
begrenzen würden. Auch wegen der hohen Reinheit und des
Fehlens von elektrisch leitenden Phasen besitzen derartige
Preßlinge einen hohen elektrischen Widerstand, eine
niedrige relative Dielektrizitätskonstante und einen
kleinen dielektrischen Verlusttangens.
Die Preßlinge zeigen eine Vorzugsorientierung der
Kristallite, wobei sie die Vorzugsorientierungseigenschaften
des PBN-Ausgangsmaterials beibehalten. Da die Grenzflächen
Gitterwellenstreuung zwischen Kristalliten proportional
zum Grad der Kristallitgitterabweichung ist, müßte der
Grenzflächenwärmewiderstand zwischen Kristalliten infolge
der Vorzugsorientierung kleiner sein als der Grenzflächen
wärmewiderstand von unregelmäßiger orientierten
Preßlingen, die durch Sintern von CBN-Pulvern oder durch
direkte Umwandlung von HBN-Pulvern erhalten werden.
Die erfindungsgemäße Lehre zur Herstellung von CBN-Bündel
preßlingen mit hoher Wärmeleitfähigkeit wird aus den
folgenden Beispielen verständlicher.
In den Beispielen 9 bis 2 wurden mehrere Bündelpreßlinge
aus abgekanteten scheibenförmigen Proben aus U-PBN in
einer Reaktionszelle gemäß Fig. 3 hergestellt. In allen
Beispielen wurde mit Ausnahme von Beispiel 24, das bei
45 bis 50 kbar durchgeführt wurde, mit etwa 70 kbar bei
den Temperaturen und Zeitspannen der Tabelle 4 gearbeitet.
Die Zeitspannen der Tabelle 4 gelten für die maximale
Temperatur, d. h. jeder angegebene Wert bedeutet die Gesamt
wärmebehandlungsdauer abzüglich der Zeit, die zum
Erreichen der maximalen Temperatur erforderlich ist.
Die Beispiele 23 und 24 betreffen einen Preßling des
Stands der Technik aus direkt umgewandelten HBN-Pulver
und einen CBN-Verbundpreßling des Stands der Technik;
sie sind in Tabelle 4 zu Vergleichszwecken aufgenommen.
Der Preßling des Beispiels 23 aus direkt umgewandeltem
HBN-Pulver wurde durch direkte Umwandlung einer Probe
(1,4 g) von HBN-Pulver (Corborundum Company, HPF) hergestellt.
Die Probe wurde in eine Zelle gemäß Fig. 3 gegeben
und hinsichtlich der Temperaturen und Zeitspanne
gemäß Tabelle 4 behandelt.
Nach der Umwandlung wurden die Oberflächen der Preßlinge
der Beispiele 9 bis 22 flach und parallel geschliffen
und durch Röntgenstrahlenbeugung analysiert. Der Durchmesser
der direkt umgewandelten Proben variierte von
etwa 11,7 bis 12,4 mm bei Stärken von 1,57 bis 3,66 mm.
Danach wurden die Probendichten der Tabelle 4 bestimmt.
Mit Ausnahme der Beispiele 18, 21 und 22, die bei den
niedrigsten Temperaturen hergestellt wurden, entsprachen
die Dichten im Rahmen der experimentellen Fehler der
Einkristalldichte.
In Beispiel 24 wurde eine Bündelpreßlingprobe aus einem
Verbundpreßling durch Entfernen des Carbidsubstrats hergestellt,
indem geschliffen und geläppt wurde, bis alle
Carbidspuren entfernt waren. Die Endstärke betrug 0,94 mm.
Die effektive Kristallitgröße der Preßlinge wurde durch
Analyse der Röntgenstrahlenbeugungslinienbreite (bzw.
-peakbreite) bestimmt.
Analysen nach dieser Technik basieren auf der Tatsache,
daß Abweichungen von der perfekten kristallinen Struktur,
z. B. verminderte Kristallitgröße, Gitterverformung
durch ungleichmäßige Beanspruchung oder Gitterstörungen,
zu besonderen Peaks mit einer Verbreiterung führen können.
Entsprechend der Natur der Röntgenstrahlenbeugungsarbeitsweise
treten Linien mit einer Verbreiterung nur dann auf,
wenn die Kristallitgröße oder die Abweichung der Gitterstörung
kleiner als etwa 100 nm sind; der Beugungsstrahl
kann also keine Gitterstörung bei Abständen
von mehr als etwa 100 nm ermitteln.
In nichtmetallischen, isolierenden Kristallen wird die Wärme
energie durch Gitterwellen geleitet. Bei gut
wärmeleitenden isolierenden Kristallen, wie hochreinem Diamant
oder CBN-Einkristallen, kann die mittlere freie Wegstrecke
bei Raumtemperatur der wärmeleitenden Gitterwellen
etwa 100 nm oder mehr betragen, wobei die mittlere freie
Wegstrecke bei niedrigeren Temperaturen ansteigt und bei
höheren Temperaturen abnimmt. Da die Wärmeenergie in diesen
Kristallen durch Gitterwellen übertragen wird, neigen
Gitterstörungen von der gleichen Größenordnung wie die mittlere
Gitterwellenstrecke bei perfekten Kristallen zur Herabsetzung
der mittleren freien Gitterwellenwegstrecke und
somit zur Herabsetzung der Wärmeleitfähigkeit (die Wärme
leitfähigkeit ist direkt proportional der mittleren freien
Gitterwellenwegstrecke).
Gitterstörungen in der Größenordnung, die zu Röntgenstrahlen
beugungslinien mit Verbreiterung führen, sind von derselben
Größenordnung (oder kleiner) wie die mittlere freie
Gitterwellenwegstrecke bei Raumtemperatur in CBN; man
kann also erwarten, daß Gitterstörungen in der Größenordnung,
die zu Röntgenstrahlenbeugungslinien mit Verbreiterung
führt, die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur in
negativer Weise beeinflussen.
Bei einer Linienverbreiterung allein auf Grund einer Kristallit
größenverkleinerung kann die effektive Kristallitgröße
bzw. die relative kristalline Perfektion nach der
folgenden Gleichung berechnet werden:
wobei t die Kristallitstärke senkrecht zu den Beugungsebenen
ist, R der Beugungswinkel ist, g die Wellenlänge der
Röntgenstrahlen ist und B mit der Peakbreite folgendermaßen
zusammenhängt:
B² = B² M - B² s
wobei B M die Peakbreite bei der halben maximalen Intensität
(FWHM) und B s die Peakbreite des Bezugsstandards für
große Kristallitgröße bedeuten (d. h. Instrumental
peakbreite).
Obgleich die vorstehende Formel nur für eine Linienverbreiterung
auf Grund von Kristallitgrößeneffekten gilt und
selbst in diesem Fall nicht sehr genau ist und zu einer
Unterbewertung der Kristallitgröße führt, ist sie als
Parameter zum Vergleich der relativen Werte der "effektiven
Kristallitgröße" oder der relativen kristallinen
Perfektion im Mikrobereich brauchbar.
Es wurden Röntgenstrahlenbeugungs-Linienverbreiterungs-
Raster von CBN-(111) und CBN-(220)-Beugungspeaks der Beispiele
9 bis 24 aufgenommen. Es wurde die berechnete
effektive Kristallitstärke in der CBN-[111]-Richtung in
Tabelle 4 eingesetzt, wobei man eine mehr oder weniger
allgemeine Zunahme der Kristallitgröße mit steigender
Verarbeitungstemperatur bei den PBN-Preßlingen feststellt.
Eine entsprechende Zunahme der Größe bei steigender
Verarbeitungstemperatur wurde auch in der Richtung
[220] beobachtet. Die restlichen Peakintensitäten des
gepreßten HBN, die an die Wärmediffusionsproben beobachtet
wurden, wurden in Tabelle 4 zusammengestellt.
Auch Röntgenstrahlenanalysen des Beispiels 23 und von anderen
umgewandelten HBN-Pulverpreßlingen, die in einer
Zelle gemäß Fig. 3 bei verschiedenen Temperaturen hergestellt
wurden, zeigten, daß die Kristallitgröße mit wachsender
Temperatur zunimmt. Wesentliche Unterschiede wurden
jedoch im höheren Temperaturbereich beobachtet. Bei PBN-
Ausgangsmaterial trat eine allmähliche Zunahme der Kristallitgröße
mit steigender Temperatur ein, bis Temperaturen
im Bereich von etwa 2200°C erreicht wurden, wo das
Wachstum viel ausgeprägter mit steigender Temperatur
zunahm. Beim HBN-Pulverausgangsmaterial war die Rate der
Wachstumszunahme mit steigender Temperatur konstant bis
zur Rückumwandlungstemperatur.
Fig. 11 erläutert die Kristallitgröße als Funktion der
HP/HT-Verarbeitungstemperatur (Tabelle 4, Spalte 5) für
die Beispiele 9 bis 24 und mehrere andere Bündelpreßlinge,
die in ähnlicher Weise durch direkte Umwandlung von
U-PBN- und HBN-Pulvern hergestellt wurden. Im Niedertemperatur-
U-PBN-Bereich der Festphasenlinie
wurde die Kristallitgröße der U-PBN-Preßlinge durch Röntgen
strahlenbeugungslinienverbreiterung ermittelt. Die
Ausdehnung in diesem Bereich spiegelt die gefundene
Variationsbreite der Kristallitgröße gegenüber den Temperatur
werten wieder, was möglicherweise auf Unterschieden
von Ansatz zu Ansatz hinsichtlich der Struktur des U-PBN-Ausgangsmaterials
beruht. Bei höheren Temperaturen wird die Kristallitgröße
der U-PBN-Preßlinge zu groß, um durch Röntgen
strahlenbeugung ermittelt zu werden. Im Hochtemperaturbereich
(U-PBN (SEM) der Fig. 11 zeigte eine Rasterelektronen
mikroskopanalyse (SEM) Kristallitgrößen im Bereich
von 10 bis 20 + µm bei einem Preßling mit großen Kristalliten.
Der U-PBN-Bereich der gestrichelten Kurven verbindet
die Röntgenstrahlen- und SEM-Bereiche. In diesem
Bereich, in dem der scharfe Anstieg der Kurven eintritt,
ist die Kristallitgröße zu groß, um durch Röntgenstrahlen
beugung bestimmt zu werden und zu klein, um mit den
verfügbaren Rasterelektronenmikroskopen untersucht zu
werden. Bei den umgewandelten Preßlingen aus HBN-Pulver
blieb die Kristallitgröße ausreichend klein, um
durch Röntgenstrahlenanalyse bis zu den höchsten
Temperaturen bestimmt zu werden.
Das unterschiedliche Kristallwachstumsverhalten der umgewandelten
Preßlinge aus U-PBN- und HBN-Pulver kann folgendermaßen
interpretiert werden. Das HBN-Pulverausgangsmaterial
setzt sich aus einzelnen plättchenartigen Teilchen
von Submikron-Stärke zusammen. Bei der Umwandlung
der einzelnen Teilchen wird die Kristallitgröße in
den Teilchen reduziert. Danach kann das Kristallitwachstum
in jedem Teilchen einsetzen. Jedoch ist das Ausmaß
des Kristallitwachstums durch die jeweiligen Teilchengrenzen
begrenzt; so kann das Kristallitwachstum nicht
über Teilchen-Teilchen-Grenzflächen fortgehen, so daß die
maximale Kristallitgröße durch die Größe der einzelnen
Pulverpartikel im eingesetzten HBN-Pulver begrenzt wird.
Bei PBN liegen jedoch keine einzelnen Teilchen vor. Die
PBN-Struktur ist trotz hoher Fehlordnung in allen drei
Dimensionen kontinuierlich. Man kann die PBN-Ausgangs
materialscheibe als einen langen, wenn auch höchst unvollkommenen
Kristall ansehen; daher ist das resultierende
Kristallwachstum nach einer Umwandlung zu CBN nicht
durch die jeweiligen Teilchengrenzen begrenzt, wie es bei
den HBN-Pulverausgangsmaterialien der Fall ist. Es wird
angenommen, daß die Umwandlung zu PBN unmittelbar von der
turbostratischen PBN-Struktur zur quasi amorphen CBN-
Struktur abläuft, von der dann das Kristallwachstum ausgeht;
es wird also nicht angenommen, daß die Umwandlung
durch anfängliche Umkristallisation der turbostratischen
Struktur zur hexagonalen Struktur vor der Umwandlung des
CBN abläuft. Die turbostratische Struktur des PBN ist
bis zu sehr hohen Temperaturen stabil; eine Umkristallisation
zur HBN-Struktur tritt nicht bei Atmosphärendruck
bis zur Sublimationstemperatur ein (2300 bis 2400°C).
Eine Umkristallisation kann unter uniaxialem Niederdruck
zusammenpressen, jedoch nur bei Temperaturen von 2300°C
oder mehr eintreten, d. h. oberhalb der Hochdruckumwandlungs
temperatur von PBN in CBN (1700 bis 1800°C).
Temperaturleitvermögen-Messungen mit den Preßlingen wurden
unter Anwendung der Blitzheizmethode durchgeführt.
Bei der Blitzmethode setzt man die Stirnfläche
des Preßlings einem kurzen Energiestoß aus und mißt den
resultierenden Temperaturanstieg der Rückseite. Vorzugsweise
wird ein Festkörperlaser als Energiequelle verwendet;
das Temperaturleitvermögen wird aus dem Temperaturverlauf
der Rückseite berechnet. Es wurden Messungen im
Temperaturbereich von -100 bis 650°C durchgeführt.
Die gemessenen Temperaturleitvermögen-Werte alpha wurden in
die Wärmeleitfähigkeit k mit der folgenden Beziehung
umgerechnet:
k = α C p ρ
wobei C p die spezifische Wärme und ρ die Massendichte
bedeuten. Die Dichten wurden dadurch bestimmt, daß man
die Schwebekörpertechnik anwendete und bekannte Werte für
die spezifische Wärme einsetzte.
Die Wärmeleitfähigkeitswerte sind in Fig. 12 dargestellt.
Außerdem sind in Fig. 12 die Wärmeleitfähigkeiten von
hochreinem Kupfer, polykristallinem BeO und Einkristall-
BeO und auch die Wärmeleitfähigkeitswerte bei Raumtemperatur
für natürliche Einkristalldiamanten vom Typ Ia bei
verschiedenen Stickstoffkonzentrationen zu Vergleichszwecken
angegeben.
Aus Tabelle 4 und Fig. 12 kann man einen Anstieg der
Wärmeleitfähigkeit mit steigender Verarbeitungstemperatur
für U-PBN-Preßlinge entnehmen. Das wurde in Fig. 13 graphisch
dargestellt, wo die Wärmeleitfähigkeit bei -50°C
für die Beispiele 10-12, 14, 15 und 18 bis 22 als Funktion
der maximalen Verarbeitungstemperatur aufgetragen
ist.
Der Anstieg des k-Wertes mit steigender Verarbeitungs
temperatur wird von einem mehr oder weniger allgemeinen
Anstieg der effektiven Kristallitgröße und einer Abnahme
der Menge an unumgewandelter Restphase des gepreßten HBN
begleitet. Diese beiden Effekte tragen zur Abnahme von k
bei niedrigeren Verarbeitungstemperaturen bei. Im Raumtemperatur
bereich werden Verbesserungen vom Faktor 3 bis
4 der Wärmeleitfähigkeit beim Vergleich der Hochtemperatur-
und Niedertemperatur-U-PBN-Preßlinge beobachtet. Diesen
Unterschied kann man einer erhöhten Gitterwellenbeugung
auf Grund von Kristallstörungen (geringere Kristallit
größe) und einem erhöhten Wärmewiderstand auf Grund
der restlichen unumgewandelten HBN-Phase in den Nieder
temperaturpreßlingen zuschreiben.
Die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur der besten U-
PBN-Preßlinge ist um den Faktor 6 bis 8 im Vergleich zum
direkt umgewandelten Preßling aus HBN-Pulver (Beispiel
23) und um den Faktor ca. 10 im Vergleich zum Verbund
preßling (Beispiel 24) besser. Ferner ist die Leitfähigkeit
des umgewandelten Preßlings aus HBN-Pulver beträchtlich
kleiner (um einen Faktor von etwa 4) als bei PBN-
Preßlingen, die eine ähnliche Röntgenstrahlenlinienver
breiterung zeigen. Der besondere Wärmewiderstand des um
gewandelten Preßlings aus HBN-Pulver wird dem erhöhten Zwischen
kornwärmewiderstand in diesem Preßling zugeschrieben.
In gleicher Weise ist die Wärmeleitfähigkeit des Verbund
preßlings beträchtlich kleiner als bei U-PBN-Preßlingen
mit vergleichbarer Röntgenstrahlenlinienverbreiterung,
was wiederum einem erhöhten Zwischenkornwärmewiderstand
im Verbundpreßling zugeschrieben wird.
Gegenüber Kupfer besitzt ein PBN-Preßling gemäß der Erfindung
eine höhere Wärmeleitfähigkeit, wobei er eine
Verbesserung um den Faktor 2 im Bereich von Raumtemperatur
bis 200°C erreicht. Außerdem ist die Wärmeleitfähigkeit
wesentlich größer als die von polykristallinem BeO
im untersuchten Temperaturbereich (Verbesserung um einen
Faktor von etwa 4 im Raumtemperaturbereich).
Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung, die erläutert, wie ein CBN-
Bündelpreßling (Wärmeleiter 253) mit einer hohen Wärmeleit
fähigkeit gemäß der Erfindung verwendet werden kann,
um ein Kühlblech für eine elektronische Vorrichtung 251
vorzusehen. Zur Wärmeabfuhr von der Vorrichtung 251
ist ein hochwärmeleitendes Material 253 (CBN-Bündelpreßling)
durch Verlöten von Legierungsschichten 255 zwischen
die Vorrichtung 251 und ein großes Kühlblech 257 gebunden.
Zu Techniken zum Herstellen von Schichten 255 gehören
die Metallisierung dieses Substratmaterials unter Verwendung
eines sehr dünn verteilten epitaxialen Nickelfilms
gemäß Hudson, J. Phys. D: Appl. Phys. 9, 225 (1976),
und die Verwendung einer hochwärmeleitenden verbindenden
Legierung auf Silberbasis.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von gesinterten, polykristallinen,
kubischen Bornitridpreßlingen unter hoher Temperatur und hohem
Druck, wobei man
- (a) pyrolytisches, hexagonales Bornitrid in Form einer abgekanteten Scheibe in einer Reaktionszelle anordnet;
- (b) die Zelle und ihren Inhalt unter einen Druck im Bereich von etwa 50 bis 100 kbar setzt;
- (c) die Zelle und ihren Inhalt auf eine Temperatur von mindestens etwa 1800°C im stabilen Bereich des kubischen Bornitrids des Bornitridphasendiagramms erhitzt;
- (d) die Druck- und Temperaturbedingungen der Stufen (b) und (c) so lange beibehält, daß sich das pyrolytische Bornitrid in einen gesinterten, polykristallinen, kubischen Bornitridpreßling umwandelt;
- (e) das Erhitzen der Zelle beendet; und
- (f) den an die Zelle angelegten Druck abläßt;
dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a)
in einer bevorzugten Weise orientiertes Bornitrid eingesetzt
wird, wobei das Bornitrid im wesentlichen frei von katalytisch
aktiven Materialien ist, und in der Reaktions-Zelle eine Einrichtung
vorgesehen wird, um das pyrolytische Bornitrid während
der Umwandlung vor Verunreinigung zu schützen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein pyrolytisches, hexagonales Bornitrid verwendet, das durch
Substratkeimbildung gebildet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
man ein pyrolytisches Bornitrid aus mehr als 99,99% Bornitrid
verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
man ein pyrolytisches Bornitrid mit einer Dichte im Bereich von 1,8
bis 2,28 g/cm³ verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Einrichtung zum Schutz des Bornitrids eine Metallabschirmung
verwendet wird, die das Bornitrid während der Umwandlung umgibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
man als Ausgangsmaterial einen einheitlichen Körper verwendet.
7. Verwendung eines nach dem Verfahren nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 6 erhaltenen Bornitridpreßlings in einer
elektronischen Vorrichtung als Wärmeleiter zur Wärmeabfuhr der
Vorrichtung, wobei der Wärmeleiter im wesentlichen aus CBN-Kristalliten
mit (III)-Ebenen mit Vorzugsorientierung besteht.
8. Verwendung nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
eine Durchschnittsgröße der Kristallite von mindestens 100 nm.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch
eine Vorzugsorientierung im Bereich von etwa 50 bis 100°.
10. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch
eine Vorzugsorientierung im Bereich von etwa 2 bis 0°.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Preßling im wesentlichen aus CBN mit einer Reinheit von mehr als
99,99% besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/812,283 US4188194A (en) | 1976-10-29 | 1977-07-01 | Direct conversion process for making cubic boron nitride from pyrolytic boron nitride |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828742A1 DE2828742A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2828742C2 true DE2828742C2 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=25209106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828742 Granted DE2828742A1 (de) | 1977-07-01 | 1978-06-30 | Verfahren zur herstellung von gesinterten, polykristallinen kubischen bornitridpresslingen |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5433510A (de) |
AT (1) | AT395144B (de) |
AU (1) | AU524584B2 (de) |
BE (1) | BE868653A (de) |
BR (1) | BR7804310A (de) |
CH (1) | CH644091A5 (de) |
DE (1) | DE2828742A1 (de) |
DK (1) | DK298578A (de) |
ES (1) | ES471333A1 (de) |
FR (1) | FR2395948A1 (de) |
GB (1) | GB2002333B (de) |
IE (1) | IE47548B1 (de) |
IL (1) | IL54939A0 (de) |
IN (1) | IN150013B (de) |
IT (1) | IT1096850B (de) |
MX (1) | MX149093A (de) |
NL (1) | NL186506C (de) |
NO (1) | NO153603C (de) |
SE (1) | SE447241B (de) |
ZA (1) | ZA783449B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289503A (en) * | 1979-06-11 | 1981-09-15 | General Electric Company | Polycrystalline cubic boron nitride abrasive and process for preparing same in the absence of catalyst |
DE3125484A1 (de) * | 1981-06-29 | 1983-03-17 | Belorusskij politechničeskij institut, Minsk | Verfahren zur herstellung von polykristallen eines aus dichten modifikationen bestehenden bornitrides |
DE3229846C2 (de) * | 1982-08-11 | 1984-05-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
EP0194358B1 (de) * | 1985-01-11 | 1991-10-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Wärmesenke unter Verwendung eines gesinterten Körpers mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0221531A3 (de) * | 1985-11-06 | 1992-02-19 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Isoliertes gut wärmeleitendes Substrat und sein Herstellungsverfahren |
JPS62108717A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 立方晶窒化ほう素の製造方法 |
JPS62108711A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 立方晶窒化ほう素の製造方法 |
JPS62108716A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 立方晶窒化ほう素の製造方法 |
JPS62108713A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 立方晶窒化ほう素の製造方法 |
JPS62108714A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 立方晶窒化ほう素の製造方法 |
JPS62108715A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 立方晶窒化ほう素の製造方法 |
DE3774744D1 (de) * | 1986-04-09 | 1992-01-09 | Sumitomo Electric Industries | Verfahren zur herstellung von kompakten sinterkoerpern aus kubischem bornitrid. |
JPH0339795U (de) * | 1989-04-19 | 1991-04-17 | ||
US5015265A (en) * | 1989-06-14 | 1991-05-14 | General Electric Company | Process for making cubic boron nitride from coated hexagonal boron nitride, and abrasive particles and articles made therefrom |
JPH07104739A (ja) * | 1993-10-01 | 1995-04-21 | Maruyasu Kanagata:Kk | 大正琴 |
JPH10158065A (ja) * | 1996-11-28 | 1998-06-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 立方晶窒化ホウ素焼結体およびその製造方法 |
CN101965643A (zh) * | 2007-12-31 | 2011-02-02 | 拉斐尔·纳坦·克雷曼 | 高效率硅基太阳能电池 |
US20090169781A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Marc Schaepkens | Low thermal conductivity low density pyrolytic boron nitride material, method of making, and articles made therefrom |
EP2752398B1 (de) | 2011-08-30 | 2019-02-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Polykristalliner stoff mit kubischem bornitridkomplex, herstellungsverfahren dafür, schneidwerkzeug, drahtziehstein und schleifwerkzeug |
JP6159064B2 (ja) * | 2012-08-08 | 2017-07-05 | 住友電気工業株式会社 | 立方晶窒化ホウ素複合多結晶体及び切削工具、線引きダイス、ならびに研削工具 |
JP5929655B2 (ja) * | 2012-09-11 | 2016-06-08 | 住友電気工業株式会社 | 立方晶窒化ホウ素複合多結晶体およびその製造方法、切削工具、ならびに耐摩工具 |
JP6291995B2 (ja) | 2014-04-18 | 2018-03-14 | 住友電気工業株式会社 | 立方晶窒化ホウ素多結晶体、切削工具、耐摩工具、研削工具、および立方晶窒化ホウ素多結晶体の製造方法 |
JP6447197B2 (ja) | 2015-02-04 | 2019-01-09 | 住友電気工業株式会社 | 立方晶窒化ホウ素多結晶体、切削工具、耐摩工具、研削工具、および立方晶窒化ホウ素多結晶体の製造方法 |
JP6447205B2 (ja) | 2015-02-09 | 2019-01-09 | 住友電気工業株式会社 | 立方晶窒化ホウ素多結晶体、切削工具、耐摩工具、研削工具、および立方晶窒化ホウ素多結晶体の製造方法 |
JP6978445B2 (ja) * | 2016-06-29 | 2021-12-08 | スミス インターナショナル インコーポレイテッド | 立方プレスによるバインダーレスcBN焼結 |
US11453589B2 (en) | 2016-10-06 | 2022-09-27 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of producing boron nitride polycrystal, boron nitride polycrystal, cutting tool, wear-resisting tool, and grinding tool |
US11046581B2 (en) | 2018-06-18 | 2021-06-29 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Polycrystalline cubic boron nitride and method for manufacturing the same |
EP3858803A4 (de) * | 2018-09-27 | 2022-05-11 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Kubischer polykristalliner bornitridkörper und verfahren zur herstellung davon |
WO2020174923A1 (ja) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 立方晶窒化硼素多結晶体及びその製造方法 |
WO2020174922A1 (ja) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 立方晶窒化硼素多結晶体及びその製造方法 |
WO2020175647A1 (ja) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 立方晶窒化硼素多結晶体及びその製造方法 |
WO2023027122A1 (ja) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | デンカ株式会社 | セラミックス板の製造方法、セラミックス板、複合シート、及び積層基板 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578403A (en) * | 1968-07-05 | 1971-05-11 | Union Carbide Corp | Recrystallization of pyrolytic boron nitride |
DE2111180C3 (de) * | 1971-03-09 | 1973-10-11 | Institut Fisiki Twojordowo Tela I Poluprowodnikow Akademii Nauk Belorusskoj Ssr, Minsk (Sowjetunion) | Verfahren zur Herstellung von kubi schem Bornitrid |
ZA724056B (en) * | 1971-07-01 | 1973-03-28 | Gen Electric | Catalyst systems for synthesis of cubic boron nitride |
JPS5238049B2 (de) * | 1972-02-04 | 1977-09-27 | ||
JPS5647124B2 (de) * | 1973-06-26 | 1981-11-07 | ||
IE39632B1 (en) * | 1973-09-06 | 1978-11-22 | Gen Electric | Production of high-density boron nitride |
JPS5760676B2 (de) * | 1973-09-28 | 1982-12-21 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
JPS5061413A (de) * | 1973-10-01 | 1975-05-27 | ||
JPS5750677Y2 (de) * | 1973-12-05 | 1982-11-05 | ||
JPS5116196A (ja) * | 1974-07-29 | 1976-02-09 | Hitachi Ltd | Kokanyorotsukakuketsusokusochi |
-
1978
- 1978-06-14 IN IN657/CAL/78A patent/IN150013B/en unknown
- 1978-06-15 ZA ZA783449A patent/ZA783449B/xx unknown
- 1978-06-16 IL IL7854939A patent/IL54939A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-29 GB GB7828248A patent/GB2002333B/en not_active Expired
- 1978-06-29 AU AU37619/78A patent/AU524584B2/en not_active Expired
- 1978-06-30 JP JP7877378A patent/JPS5433510A/ja active Granted
- 1978-06-30 DK DK298578A patent/DK298578A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-06-30 IT IT25186/78A patent/IT1096850B/it active
- 1978-06-30 BE BE189003A patent/BE868653A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-30 ES ES471333A patent/ES471333A1/es not_active Expired
- 1978-06-30 FR FR7819597A patent/FR2395948A1/fr active Granted
- 1978-06-30 DE DE19782828742 patent/DE2828742A1/de active Granted
- 1978-06-30 NO NO782272A patent/NO153603C/no unknown
- 1978-06-30 MX MX174019A patent/MX149093A/es unknown
- 1978-06-30 IE IE1320/78A patent/IE47548B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-06-30 SE SE7807437A patent/SE447241B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-30 BR BR7804310A patent/BR7804310A/pt unknown
- 1978-06-30 AT AT0477478A patent/AT395144B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-30 CH CH719678A patent/CH644091A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-03 NL NLAANVRAGE7807196,A patent/NL186506C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2002333A (en) | 1979-02-21 |
AU3761978A (en) | 1980-01-03 |
AU524584B2 (en) | 1982-09-23 |
NL7807196A (nl) | 1979-01-03 |
IE781320L (en) | 1979-01-01 |
IT1096850B (it) | 1985-08-26 |
MX149093A (es) | 1983-08-24 |
IT7825186A0 (it) | 1978-06-30 |
IE47548B1 (en) | 1984-04-18 |
DK298578A (da) | 1979-01-02 |
CH644091A5 (de) | 1984-07-13 |
NO153603B (no) | 1986-01-13 |
ATA477478A (de) | 1992-02-15 |
BR7804310A (pt) | 1979-04-17 |
JPS63394B2 (de) | 1988-01-06 |
SE447241B (sv) | 1986-11-03 |
DE2828742A1 (de) | 1979-03-01 |
BE868653A (fr) | 1978-10-16 |
ZA783449B (en) | 1980-04-30 |
IN150013B (de) | 1982-06-26 |
FR2395948B1 (de) | 1984-03-23 |
ES471333A1 (es) | 1979-10-01 |
NL186506B (nl) | 1990-07-16 |
IL54939A0 (en) | 1978-08-31 |
NL186506C (nl) | 1990-12-17 |
AT395144B (de) | 1992-09-25 |
GB2002333B (en) | 1982-05-26 |
NO782272L (no) | 1979-01-03 |
FR2395948A1 (fr) | 1979-01-26 |
NO153603C (no) | 1986-04-23 |
JPS5433510A (en) | 1979-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828742C2 (de) | ||
US4188194A (en) | Direct conversion process for making cubic boron nitride from pyrolytic boron nitride | |
DE69611964T2 (de) | Aluminiumnitrid-Sinterkörper und ihre Herstellung | |
DE69610673T2 (de) | Gesinterte Aluminiumnitridkörper und ihr Herstellungsverfahren | |
DE60123825T2 (de) | Wärmeleitendes material | |
DE69924415T2 (de) | Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69214373T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmittel aus kubischem Bornitrid | |
DE69736205T2 (de) | Aluminumnitridsinterkörper, Gegenstand mit eingebettetem Metall, elektronisch funktionalem Material und elektrostatische Einspannvorrichtung | |
DE69129625T2 (de) | Diamant auf substrat für elektronische anwendungen | |
DE69314973T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zerstäubungstargets | |
DE4038190C2 (de) | Einkristalliner Diamant sehr hoher thermischer Leitfähigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE3934784C2 (de) | Kühlanordnung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Verbundmaterials für eine Halbleiter-Kühlanordnung | |
EP3277645B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines siliziumcarbid-haltigen körpers | |
DE112019000909B4 (de) | Piezoelektrischer film, verfahren zum herstellen desselben, geschichteter piezoelektrischer filmkörper und verfahren zum herstellen desselben | |
EP0004031A1 (de) | Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung | |
DE2808497A1 (de) | Werkstueck mit grosser haerte | |
DE112004001018T5 (de) | Hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisendes Masseneinsatzmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE112006001204T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Siliciumkarbidkristallen | |
DE69512298T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Diamanten beschichteten Gegenstandes | |
DE19803423C2 (de) | Substrathalterung für SiC-Epitaxie und Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für einen Suszeptor | |
DE69703195T2 (de) | Sinterkörper aus kubischem Bornitrid und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60125129T2 (de) | Werkstoff mit geringem Volumenwiderstand, Aluminiumnitridsinterkörper und Gegenstand für die Halbleiterherstellung | |
DE60030520T2 (de) | Wegwerf-Schneideinsatz mit Abriebssensor | |
DE2153862C3 (de) | ||
DE2700208A1 (de) | Polykristalliner siliziumnitrid- koerper und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 35/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |