DE2828605A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE2828605A1
DE2828605A1 DE19782828605 DE2828605A DE2828605A1 DE 2828605 A1 DE2828605 A1 DE 2828605A1 DE 19782828605 DE19782828605 DE 19782828605 DE 2828605 A DE2828605 A DE 2828605A DE 2828605 A1 DE2828605 A1 DE 2828605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
units
plane
main
silicon substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828605C3 (de
DE2828605B2 (de
Inventor
Shigeru Komatsu
Kouji Suzuki
Satoshi Takahashi
Masao Wakatsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7646577A external-priority patent/JPS5412281A/ja
Priority claimed from JP8359377A external-priority patent/JPS5439583A/ja
Priority claimed from JP8359177A external-priority patent/JPS5419378A/ja
Priority claimed from JP8359577A external-priority patent/JPS5419380A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2828605A1 publication Critical patent/DE2828605A1/de
Publication of DE2828605B2 publication Critical patent/DE2828605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828605C3 publication Critical patent/DE2828605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • H01L29/045Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes by their particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/8605Resistors with PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, insbesondere eine Silizium-Halbleitervorrichtung, deren Hauptfläche mit einem Widerstandselement versehen ist.
Eine Halbleitervorrichtung, etwa eine integrierte Halbleiterschaltung, besteht im allgemeinen aus einemYMehrfaches von hundert um dicken Siliziumsubstrat, einem Widerstandselement in Form eines in der Oberfläche des Substrats ausgebildeten Bereichsmit einer Tiefe von einigen um bis zu einem Mehrfachen von 10 um sowie anderen funktioneilen Elementen. Eine große Zahl solcher Halbleitervorrichtungen wird unter Anwendung von Photoätz- und selektiven Fremdatom-Diffus ions vorgängen gleichzeitig auf einem Halbleiterplättchen bzw. einer -scheibe ausgebildet. Anschließend werden die einzelnen, auf dem Plättchen hergestellten Halbleiterelemente auf ihre elektrischen Eigenschaften geprüft, aus dem Plättchen ausgeschnitten und schließlich in eine Umhüllung eingekapselt. Im allgemeinen wird das Halbleiterelement aus Gründen der Kostensenkung und zur Ermöglichung der Massenfertigung luftdicht in eine Kunstharz-Gießmasse eingekapselt. Die erwähnte Prüfung vor dem Einkapseln in die Kunstharz-Gießmasse erfolgt mit dem Ziel, fehlerhafte
809881 /1119
Halbleitervorrichtungen vor dem Einkapseln auszusondern, um auf diese Weise die nachfolgenden Arbeitsgänge für diese Vorrichtungen einzusparen und eine Vergeudung an Kunstharz zu vermeiden. Eine solche Prüfung ist jedoch nur dann wirksam, wenn sich die vor .dem Einkapseln ermittelten Eigenschaften des Halbleiterelements nach dem Einkapseln nicht mehr ändern. Beim Einkapseln von Halbleiterelementen in Kunstharz-Gießmasse ändern sich jedoch die vor dem Einkapseln ermittelten Eigenschaften des Elements aufgrund der durch die Schrumpfung des Formteils beim Einkapseln auftretenden Spannungen sowie aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kunstharzkapsel und Halbleitersubstrat merklich. Diese (mechanischen) Spannungen führen auch zu Änderungen der Eigenschaften der betreffenden, im Halbleitersubstrat ausgebildeten Elemente der Halbleitervorrichtung. Wenn solche Änderungen zu groß werden, liegen die elektrischen Eigenschaften der Halbleitervorrichtung nicht mehr im vorgeschriebenen Toleranzbereich, so daß unbrauchbare Halbleitervorrichtungen entstehen und folglich das Ausbringen verschlechtert wird. Aufgrund dieser Erscheinungen kann die vor dem Einkapseln des betreffenden Halbleiterelements in das Kunstharz vorgenommene Prüfung oder Messung nicht das zu erwartende Ergebnis widerspiegeln.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden, um die beim Einkapseln eines Halbleiterelements in eine Kunstharz-Gießmasse auftretenden Spannungen zu mildern. Eine derartige Möglichkeit besteht darin, zwischen der Gießmasse und dem Halbleitersubstrat ein Einkapselungsmaterial vorzusehen, welches das Schrumpfen der Kunstharz-Gießmasse wirksam unterdrückt. Dieses Vorgehen ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß das Einkapselungsmaterial an der Oberfläche eines Halbleiterelements angebracht werden muß. Da dieses
09881/1 1 1 8
28286ÜS
Einkapselungsmaterial und die Kunstharz-Gießmasse stark voneinander abweichende thermische Ausdehnungskoeffizienten besitzen, werden die Verbindungs- oder Zuleitungen häufig an der Grenzfläche zwischen diesen Materialien abgebrochen, wenn die Vorrichtung wiederholten Erwärmungsund Abkühlzyklen und den davon herrührenden Wärmeschocks ausgesetzt wird, so daß auf diese Vfeise das Ausbringen an Halbleitervorrichtungen nicht erhöht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Halbleitervorrichtung, die sich mit gutem Ausbringen nach einem einfachen Verfahren und ohne die Notwendigkeit für zusätzliche, zeitraubende Arbeitsgänge herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Halbleitervorrichtung, bestehend aus einem Siliziumsubstrat mit einer Hauptfläche, einer im Hauptbereich der Hauptfläche des Siliziumsubstrats ausgebildeten, sich in einer Richtung erstreckenden ersten Widerstandseinheit und einer zweiten,
im genannten Hauptbereich ausgebildeten Widerstandseinheit, die sich praktisch senkrecht zur Erstreckungsrichtung der ersten Widerstandseinheit erstreckt, wobei die Widerstandswerte der beiden Widerstandseinheiten das Verhältnis 1:1 zueinander besitzen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Fall von Widerstandseinheiten des p-Leit(fähigkeits)typs eine allgemeine (substantial) Kristallebene der Hauptebene eine Ebene ■ {Ί00}, {511^, {811} oder {911} ist und daß im Fall von Widerstandseinheiten vom n-Leittyp eine allgemeine Kristallebene der Hauptebene eine Ebene {111} ist.
Die benutzten Ausdrücke "allgemeine Kristallebene" o.a. beziehen sich nicht zwingend auf eine ganz bestimmte Ebene, sondern schließen auch die innerhalb eines Fehlerbereichs von 15° innerhalb dieses Bereichs liegenden Ebenen ein. Die
809881/1119
-6- 282860S
allgemeine Kristallebene {,100} kann also auch eine tun bis zu i5° von dieser normalen Kristallebene abweichende Ebene darstellen.
Der Ausdruck "Widerstandseinheit" bezieht sich auf ein als Widerstand wirkendes Element. Der Widerstand in der Erstreckungsrichtung der Widerstandseinheit ist der Widerstand, der zwischen den beiden. Enden der vom Arbe its strom durchflossenen Strecke auftritt. Erste und zweite Widerstandseinheit können entweder unmittelbar, durch eine zwischengeschaltete Elektrode oder eine äußere Leitung elektrisch miteinander verbunden sein. Die beiden Widerstandseinheiten brauchen nicht ausschließlich aus einer einzigen, ununterbrochenen Schicht zu bestehen, vielmehr können sie jeweils eine Einheit aus mehreren unabhängigen Widerstandsbereichen sein. Im letzteren Fall ist der Widerstandswert der Widerstandseinheit der Gesamtwiderstand aller voneinander unabhängigen Widerstandsbereiche. Der Ausdruck "Hauptbereich der Hauptebene11 des Silizium-Halbleitersubstrats bedeutet die gesamte Hauptebene oder einen vorbestimmten Teil derselben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Halbleitervorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein die Halbleitervorrichtung nach Fig. 1 bildendes Halbleiterelement mit entfernter Kunstharz-Vergußmasse,
Fig. 3 und 4 Teilaufsichten auf abgewandelte Ausführungsformen des Halbleiterelements nach Fig. 2,
809881/1119
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Widerstandsänderungen der in der Hauptkristallebene (100) des Siliziumsubstrats ausgebildeten Widerstandseinheiten, die in den Erstreckungsrichtungen dieser Einheiten in der Hauptkristallebene (100) bei Anlegung von Druckspannung an ein Halbleiterelement auftreten,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Widerstandsänderungen der in der Hauptkristallebene (100) des Siliziumsubstrats ausgebildeten Widerstandseinheiten, die in den Erstreckungsrichtungen dieser Einheiten in der Hauptkristallebene (100) bei einer an das Halbleiterelement angelegten Schub- oder Sciierspannung auftreten,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Widerstandsänderungen der in der Hauptkristallebene (511) des Siliziumsubstrats ausgebildeten Widerstandseinheiten, die in deren Erstreckungsrichtungen über die genannte Ebene (511) bei Einwirkung einer Druckspannung auf das Halbleiterelement einwirken,
Fig. 8 die Änderungen des Gesamtwiderstands der in der Hauptkristallebene (511) des Siliziumsubstrats ausgebildeten Widerstandseinheiten, die in deren Erstreckungsrichtungen in der Hauptkristallebene (511) bei Einwirkung einer Druckspannung auf das Halbleiterelement auftreten,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Widerstandsänderungen der in der Hauptkristallebene (511) ausgebildeten Widerstandseinheiten,. die in deren Erstreckungsrichtungen in der genannten Ebene (511) bei einer auf das Halbleiterelement einwirkenden Schub- oder Scherspannung auftreten, und
809881/1118
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Widerstandsänderungen der in der Hauptkristallebene (111) des Siliziumsubstrats ausgebildeten Widerstandseinheiten, die in deren Erstreckungsrichtung in der Hauptkristallebene (111) dann auftreten, wenn das Halbleiterelement mechanischen oder thermischen Spannungen unterworfen ist.
In Fig. 1 ist ein Halbleiterelement dargestellt, das in der Weise hergestellt worden ist, daß eine Widerstandsschicht und ein anderes funktionelles Element 13 nach dem an sich bekannten selektiven Diffusionsverfahren in der oberen Hauptfläche eines n-Typ-Silizium-Halbleitersubstrats 11 ausgebildet wurden, das mit Phosphor in einer Konzentration von 10 ^ Atome/cnr dotiert ist. Die Hauptfläche des Silizium-Halbleitersubstrats 11 besteht dabei aus einer Kristallebene <i,100}. Die Widerstandsschicht 12 ist in der Hauptkristall-
«to
ebene {lOOj mit einer Oberflächenkonzentration von 10 Atome/-cnr mit einer Tiefe von 2,7 um durch selektive Diffusion von Bor ausgebildet. Die Hauptfläche des Siliziumsubstrats 11 kann anstelle der Kristallebene {100}· in einer Kristallebene {511}, {811} oder |91if liegen. Wenn die Widerstandsschicht 12 vom n-Leit(fähigkeits)typ ist, kann die Hauptfläche des Substrats 11 weiterhin die Kristallebene (I1ijr sein.
Das Halbleiterelement 10 ist mit seiner Bodenfläche mit Hilfe eines leitfähigen Epoxyharzes mit einer aus z.B. Kupfer- oder Nickellegierung bestehenden Tragplatte 14 verklebt. Die Widerstandsschicht 12 und das funktioneile Element 13 sind z.B. durch selektive Erhaltung einer Aluminiumschicht auf der Oberfläche des Substrats elektrisch miteinander verbunden. Die Widerstandsschicht 12 und das Element 13 sind weiterhin mit einer Leiterplatte 15 über eine Metalleitung, auch als Verbindungsanschluß (bonding pad) bezeichnet, und einen Ver-
800081 /1119
bindungsdraht 16 verbunden«, Das Halbleiterelement 10, die Tragplatte 14, der Verbindungsdraht 16 und ein Teil der Leiterplatte 15 sind in eine Kunstharz-Gießmasse 17 eingekapselte
Gemäß Fig. 2 umfaßt die Widerstandsschicht 12 eine sich längs einer Kristallachse erstreckende erste Widerstandseinheit 18 sowie eine zweite Widerstandseinheit 19, die senkrecht zur genannten Kristallachse verläuft. Die Größe von erster und zweiter Widerstandseinheit 18 bzw. 19 und/- oder die Stelle an diesen, an der die Verbindungsleitung 16 angebracht ist, sind so gewählt, daß die beiden Widerstandseinheiten 18 und 19 gleich große Widerstandswerte besitzen. Die Widerstandsschicht 12 kann gemäß Fig. 3 z.B. aus vier Widerstandseinheiten bestehen. Hierbei besteht die erste Widerstandseinheit 18 aus zwei Widerstandsbereichen 18a und 18b, die parallel zu einer Kristallachse verlaufen. Die zweite Widerstandseinheit 19 ist aus zwei Widerstandsbereichen 19a, 19b gebildet, welche parallel zu einer senkrecht zu dieser Kristallachse verlaufenden Linie liegen. Die einzelnen Widerstandsbereiche 18a, 18b und 19a, 19b sind elektrisch miteinander verbunden. Hierbei sind erste und zweite Widerstandseinheit 18 bzw. 19 so ausgelegt, daß der Gesamtwiderstand der E&radie 18a, 18b demjenigen der Widerstandsbereiche 19a, 19b gleich ist. Die Widerstandsbereiche 18a, 18b der ersten Widerstandseinheit 18 sowie die Bereiche 19a, 19b der zweiten Widerstandseinheit 19 können ersichtlicherweise auf die in Fig. 4 dargestellte Art im voraus im Halbleiterelement 10 miteinander verbunden werden.
Von dem Halbleiterelement gemäß Fig. 2 wurden fünf Muster bzw. Proben einer ersten Gruppe hergestellt, bei welcher sich die erste Widerstandseinheit 18 längs der Kristallrich-
<OO1> und die zweite Widerstandseinheit 19 längs der Kristallrichtung <O1O> erstreckt. Weiterhin wurden fünf Proben einer zweiten Gruppe hergestellt, bei welcher die erste Widerstandseinheit 18 längs der Kristallrichtung <011> und die zweite Widerstandseinheit 19 längs der Kristallrichtung <O1T> verläuft. Weiterhin wurden fünf Proben einer dritten Gruppe vorbereitet, bei welcher die erste Widerstandseinheit 18 längs der Kristallrichtung ^011> und die zweite Widerstandseinheit 19 längs einer von dieser Richtung um 60° zur Kristallrichtung <O1T> hin versetzten Richtung verläuft. Bei weiteren fünf Proben einer vierten Gruppe verläuft die erste Widerstandseinheit 18 längs der Kristallrichtung <011> und die zweite Widerstandseinheit 19 längs der Kristallrichtung <0iT>. Schließlich wurden noch fünf Proben einer fünften Gruppe hergestellt, bei welcher die erste Widerstandseinheit 18 längs einer Richtung verläuft, die von der Kristallrichtung <011> um 30° zur Richtung <O1T> versetzt ist, während die zweite Widerstandseinheit 19 längs einer um 60° von der Richtung <011> zur Kristallrichtung <OT1> hin versetzten Richtung verläuft. Bei der vierten Gruppe besitzen die Widerstandswerte von erster und zweiter Widerstandseinheit 18 bzw. 19 das Verhältnis von *y:1 zueinander. Bei den anderen Gruppen stehen die Widerstandswerte beider Widerstandseinheiten 18 und 19 im Verhältnis von 1:1 zueinander. Es wurden folgende Messungen durchgeführt: Messung des Gesamtwiderstands Ro der beiden Widerstandseinheiten 18, 19 eines Halbleiterelements von jeder Probe der genannten fünf Gruppen unmittelbar nach der Ausbildung in einem Plättchen, d.h.
3.Ϊ1
vor der Montage/einer Tragplatte 14; Messung des Gesamtwiderstands Rm der beiden Widerstandseinheiten 18, 19 des Halbleiterelements in seinem an der Tragplatte 14 montierten, aber noch nicht in die Kunstharz-Gießmasse 17 eingekapselten Zustand; und Messung des GesamtWiderstands Rs der beiden Widerstandseinheiten 18, 19 des Halbleiterelements nach dessen Einkapselung in die Kunstharz-Gießmasse 17. Die Ergebnisse sind in dez* nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
- 11 - 1 0(1302) -0,1(1301) 2828605
Tabelle 1 0(1317) -0,2(1315)
Plättchenzustand Nach Montage 0(1322) -0,1(1321) Nach dem Einkapseln
Gruppe 0(1308) -0,1(1307) +0,1(1303)
0(1312) -0,2(1300) -0,1(1316)
2 0(1082) -0,1(1081) -0,2(1320)
0(1072) 0(1072) 0(1308)
0(1076) -0,1(1075) -0,2(1310)
Gruppe 0(1071) -0,2(1069) -0,2(1080)
0(1085) -0,1(1084) 0(1072)
3 0(1265) -0,1(1264) 0(1076)
0(1272) -0,2(1270) -0,2(1069)
0(1268) 0(1263) -0,2(1083)
Gruppe 0(1270) -0,2(1268) -0,8(1255)
0(1275) -0,2(1273) -0,9(1260)
4 0(1424) -0,1(1423) -0,9(1257)
0(1420) -0,1(1418) -0,8(1260)
0(1430) -O?1(1428) -1,1(1261)
Gruppe 0(1428) -0,1(1426) -1,1(1261)
0(1423) 0(1423) -1,1(1405)
5 0(1218) -0,2(1216) -1,0(1415)
0(1223) -Op1(1222) -1,1(1413)
0(1221) -0,1(1220) -0,9(1410)
Gruppe 0(1216) -0,1(1215) -0,1(1217)
0(1218) -0,2(1216) 0(1223)
-0,2(1219)
-0,1(1215)
-0,1(1217)
809881/1119
In Tabelle 1 geben die in Klammern stehenden Zahlen den Gesamtwiderstand (in Ohm) der Widerstandseinheiten 18, 19 an, während die nicht in Klammern stehenden Zahlen die Änderungen (in %) im Gesamtwiderstand angeben. Der Gesamtwiderstand eines Halbleiterelements entsprechend jeder Probe bzw. jedem Muster der fünf Gruppen wird durch den Buchstaben R vor einer Kristallrichtung dargestellt, in welcher sich erste und zweite Widerstandseinheit 18 bzw. 19 erstrecken (beispielsweise R<001>, R<010> im Fall der Gruppe 1).
Aus der obigen Tabelle 1 geht hervor, daß bei den Halbleiterelementen der ersten, zweiten und fünften Gruppe, bei denen die beiden Widerstandseinheiten 18, 19 erfindungsgemäß senkrecht zueinander angeordnet sind, nur ein geringer Unterschied zwischen dem Gesamtwiderstand Ro der beiden Widerstandseinheiten 18, 19 eines eben in einem Plättchen ausgebildeten Halbleiterelements und ihrem Gesamtwiderstand Rs nach dem Einkapseln des Halbleiterslements in die Kunstharz-Gießmasse 17 zu beobachten ist. Bei den außerhalb des Erfindungsrahmens liegenden Halbleiterelementen der Gruppe und 4 weicht dagegen der Gesamtwiderstand Rs der Widerstandseinheiten 18, 19 nach dem Einkapseln des Halbleiterelements in die Gießmasse 17 stark vom anfänglichen Widerstand Ro unmittelbar nach der Ausbildung des Halbleiterelements auf einem Plättchen ab.
Weiterhin wurden vier Proben bzw. Muster der Gruppe 2 und 4 vorbereitet. Sodann wurden auf dieselbe Weise wie im Fall von Tabelle 1 Messungen der Widerstandswerte der beiden Widerstandseinheiten 18 und 19 sowie ihrer Gesamtwiderstände Ro, Rm, Rs vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
809881/11 19
Tabelle 2 Nach Montage Nach dem Einkapseln
R<O1T> R<O1T>
Plättchenzus tand Rm Rs
Gruppe 2 R<011>
R<O1T>
0(540)
0(534)
0(1074)
-3,1(523)
+3,7(554)
+0,3(1077)
Ro -0,6(539)
+0,4(536)
-0,1(1075)
-2,6(523)
+2,3(549)
+0,1(1077)
0(540)
0(534)
0(1074)
-0,4(542)
-0,2(536)
-0,3(1078)
-3,9(523)
+4,7(562)
+0,4(1035)
0(542)
0(534)
0(1076)
Richtung
0(544)
0(537)
0(1081)
Rm Rs
Gruppe 5 Um 30° versetzte +0,2(610)
-0,3(609)
-0,1(1219)
+2,0(621)
-2,1(598)
-0,2(1218)
Ro +0,3(611)
-0,5(606)
-0,1(1217)
+2,1(622)
-2,3(595)
-0,1(1217)
0(609)
0(611)
0(1220)
+0,3(615)
-0,7(606)
-0,2(1221)
+1,3(624)
-2,1(507)
-0,2(1221)
0(609)
0(609)
0(1218)
0(613)
0(610)
0(1223)
809881 /1119
Aus Tabelle 2 geht hervor, cfeß der anfängliche bzw. ursprüngliche Widerstand Ro der beiden Widerstandseinheiten 18 bzw. 19 jedes Halbleiterelements unmittelbar nach der Ausbildung in einem Plättchen stark vom Widerstand Rs dieser Einheiten 18, 19 nach dem Einkapseln des Halbleiterelements in die Kunstharz-Gießmasse 17 abweicht, während der anfängliche Gesamtwiderstand beider Widerstandseinheiten 18, 19 des Halbleiterelements unmittelbar nach der Ausbildung in einem Plättchen von ihrem Gesamtwiderstand Rs nach dem Einkapseln des Halbleiterelements in die Kunstharz-Gießmasse 17 nur wenig verschieden ist. Die Ziffern in der unteren Zeile der betreffenden Spalten von Tabelle 2 geben den Gesamtwiderstand beider Widerstandseinheiten 18, 19 an.
Im folgenden ist nunmehr vom theoretischen Standpunkt der Grundgedanke erläutert, auf den sich die Erfindung stützt.
Bei einer Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 2 sei angenommen, daß die Erstreckungsrichtung der ersten Widerstandseinheit mit χ und die senkrecht dazu verlaufende Richtung, in welcher sich die zweite Widerstandseinheit 19 erstreckt mit y bezeichnet sind, während die Widerstandswerte der Widerstandseinheiten 18 und 19 mit Rx bzw. Ry angegeben sind. Wenn die beiden Widerstandseinheiten 18, 19 gemäß den Fig. 3 und 4 jeweils aus einer Anzahl von Widerstandsbereichen bestehen, bestimmen sich die Widerstandswerte der Widerstandseinheiten 18 und 19 durch die Gesamtwiderstände der entsprechenden verschiedenen Widerstandsbereiche nach folgenden Gleichungen:
η
Rx = £ Rxi
= Σ Rvi
i=1
Weiterhin sei angenommen, daß eine senkrecht zum Halbleiter-
809881/1 1 1 9
substrat verlaufende Richtung mit ζ bezeichnet ist und sich der Gesamtwiderstand R der Widerstandseinheiten 18, wie folgt ausdrücken läßt:
R = Rx + Ry
Gemäß dem anhand der Bestimmung der Änderungen des Widerstands eines festen Körpers bei Ausübung einer bekannten Größe einer mechanischen Spannung auf diesen abgeleiteten piezoelektrischen Effekt läßt sich eine Änderung £R des Gesamtwiderstands R aufgrund der äußeren (mechanischen) Spannung bezüglich ihrer Änderung oder Variation entsprechend der Form eines Halbleitersubstrats durch folgende Gleichung ausdrucken:
+ (RxP12 +
+ (RxP16 + RyP26)S6] (1)
darin bedeuten:
S1, S2 - in den Richtungen χ und y wirkende Spannungskomponenten,
S6 = längs der Ebenen χ und y wirkende Schubbzw. Scherspannungskomponenten,
Pij = Index der Kristallebene eines Halbleitersubstrats, in welcher eine Widerstandsschicht ausgebildet ist. Dieser Index ist ein piezoelektrischer Koeffizient, der durch die Verlaufs richtungen der Widerstandseinheiten mit den Widerstandswerten Rx bzw. Ry sowie durch die Fremdatomkonzentration der betreffenden Widerstandseinheiten bestimmt wird.
8 0 9 8 8 1/1119
-16- 28286Q5
P11, P22 = Vertikaleffekt-Koeffizienten zur Angabe der
Größe der Spannungen S1, S2, die in den Richtungen χ und y wirken und die Widerstandswerte Rx, Ry der Widerstandseinheiten 18 bzw. 19 beeinflussen, wenn ein Strom in die Richtungen χ und y eingeführt wird,
P12, P21 = Horizontaleffekt-Koeffizienten zur Angabe der Größe der die Widerstandswerte Rx, Ry beeinflussenden Spannungen S2, S1,
P1 g> P2g = Koeffizienten zur Angabe der Stärke bzw.
Größe der längs der Ebenen χ und y wirkenden Scherspannung Sg,
Gemäß dem piezoelektrischen Effekt entstehen tatsächlich verschiedene andere Schub- bzw. Scherspannungen als die Scherspannung Sg, beispielsweise eine Scherspannung S^ in z-Richtung, eine Scherspannung S^ in der Ebene yz und eine Scherspannung S^ in der Ebene zx. Diese drei Scherspannungen S^, Sr und Sp. sind jedoch im Hinblick auf die spezifischen Spannungseigenschaften einer in Kunstharz-Gießmasse eingekapselten Halbleitervorrichtung vergleichsweise unwichtig, so daß sie im folgenden unberücksichtigt bleiben. Der Grund hierfür ist folgender: Bei einer Halbleitervorrichtung mit einer Stütz- bzw. Tragebene, die insgesamt als dünne Platte ausgebildet ist, entstehen die Spannungen S1, S2 und Sg dann, wenn eine Kraft aufgrund der Kontraktion der Kunstharz-Gießmasse 17 von einer schmalen Seiten- oder Querschnittsebene zwischen dem Halbleiterelement und der Tragplatte aufgenommen wird. Die Spannungen S,, S^ und S1-entstehen dann, wenn eine Kraft aufgrund der Kontraktion der Gießmasse 17 von den großen Ober- und Unterseiten der Halbleitervorrichtung aufgenommen wird. Die Spannungen S,,
51 und Sc besitzen daher im Vergleich zu den Spannungen S1,
52 und Sg eine zu geringe Größe, um einen Hauptfaktor für die Widerstandsänderung bilden zu können. Es wurden die
809881 /1119
Änderungen von P11* P12 ^1^ sorai^ P22 "1^ P21 sowie weiterhin P16 und P26 "berechnet, die durch diejenigen Widerstandsänderungen der beiden Widerstandseinheiten 18 und 19 hervorgerufen werden, welche in den senkrecht zueinander stehenden Richtungen χ und y auftreten. Fig. 5 veranschaulicht die Ergebnisse der Berechnungen für P11 (= Pp?) un(* P12x(= P21^· F;i-S· 6 zeigt die entsprechenden Ergebnisse für P16 und P2Q. Auf den Abszissen von Fig. 5 und 6 ist ein Rotationswinkel C von O - 90° aufgetragen, über den die Richtung χ von der Kristallrichtung ^O1T> über die Kristallrichtung -^010> zur Kristallrichtung <011> hin verschoben wird, so daß folglich die Richtung y von der Kristallrichtung <01"1> über die Kristallrichtung <001> zur Kristallrichtung <OTi>verlagert wird. Auf der Ordinate von Fig. 5 ist die Widerstandsänderung ^Rx oder SRy aufgrundder längs einer Ebene wirkenden Spannungen aufgetragen. Unter der Annahme U = 2"(S1 + S2^ = " 100° ks/cm (Druckspannung), W = S6Z(S1 + S2) = 0, S6 = 0, wird v, als ν = (S1 - S2)/ (S1 + S2) ausgedrückt, mit Größen von 1,0, 0,2, 0,1, 0,0, -0,1, -0,2 und -1,0 gewählt. Die Kurven 20 bis 26 gemäß Fig. 5 veranschaulichen die Widerstandsänderungen SRy aufgrund von Änderungen des Rotationswinkels C. Entsprechend der obigen Formel ν = (S1 - S2)Z(S1 + S2) für die Größe von ν gelten die Kurven 20 und 26 für Änderungen von P11 bzw. P12. Die Kurven 20 und 26 veranschaulichen nämlich, daß P11 (= P22) und P12 (= P21) jeweils praktisch gleich große Absolutwerte bzw. -Größen entgegengesetzter Vorzeichen besitzen, und zwar unabhängig davon, welche der beiden senkrecht zueinander stehenden Kristallrichtungen für die Widerstandsgröße der Widerstandsschicht 12 oder der Widerstandseinheiten 18, dargestellt ist. Die Ordinate von Fig. 6 gibt die Widerstandsänderungen 5rx, 6*Ry aufgrund von Schub- bzw. Scherspannungen
an. Unter der Voraussetzung W = 1 und U = -1000 kg/cm , zeigen die Kurven 27 und 28, daß sich die Widerstände Rx, Ry mit P16 bzw. P26 ändern. Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß P11
8 0 9 8 8 1/1119
(= P22), ρΐ2 ( = Ρ21^ 1^ Ρ16' Ρ26 stets praktisch gleich große Absolutwerte mit entgegengesetzten Vorzeichen besitzen, und zwar unabhängig davon, welche der beiden senkrecht zueinander stehenden Kristallrichtungen durch die Widerstandsgröße der Widerstandseinheiten 18 und 19 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß wird das Verhältnis der in den beiden senkrecht zueinander stehenden Kristallrichtungen auftretenden Widerstände auf 1:1 eingestellt. Unter der Voraussetzung von Rx = Ry kann daher die obige Gleichung (1) durch die folgende Gleichung (2) ersetzt werden:
Br = ψ [(P11 + P12) (S1 + s2) + (P16 + P26)S6Jm) ...(2)
Wie aus der obigen Gleichung (2) hervorgeht, wird die Widerstandsänderung praktisch zu Null reduziert.
Bei Belegung der genannten Kristallebenen eines Halbleitersubstrats wird die gleiche vorteilhafte Wirkung nicht nur von einer Widerstandsschicht, die sich in die in Verbindung mit Gruppe 1, 2 und 5 gemäß Tabelle 1 beschriebenen Richtung erstreckt, sondern auch durch Widerstandseinheiten geboten, die in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen verlaufen.
Zum Vergleich ist im folgenden die Änderung <5*R des Gesamtwiderstands der Widerstandseinheiten 18, 19 im Fall von Rx ^ Ry. Anhand obiger Gleichung (1) läßt sich diese Widerstandsänderung 6r wie folgt ausdrucken:
Sr m (P11 * P12) (S1 * S2) + (P11 - P12) (S1 - S2) χ
....(3) In bezug auf obige Gleichung (3) sei angenommen:
809881/1119
(P11 + P12) (S1 + s2) (P11 - P12) (S1 - s2)
In diesem Fall wird c praktisch zu Null reduziert. Die Widerstandsänderung SR läßt sich daher wie folgt ausdrücken:
SR= t ....(4)
Da die Standardabweichung des Ausdrucks (Rx - Ry) unabhängig von der Richtung, in welcher der Widerstand auftritt, als praktisch konstant betrachtet werden kann, wird die Widerstandsänderung Sr durch das Ausmaß bestimmt, in welchem sich f entsprechend dieser Richtung ändert. Die Widerstandsänderung S R wird nämlich im Fall von f = <100> am kleinsten und im Fall von f = <011> am größten. Wenn daher der Widerstand im Fall von Rx Φ Ry in der (Kristall-)Richtung <011> besteht, tritt ersichtlicherweise eine deutliche Widerstandsänderung auf.
Fig. 7 ist ein ähnliches Diagramm wie Fig. 5, das durch Bestimmung bzw. Messung der Widerstandsänderungen einer p-Typ-Widerstandsschicht ermittelt wurde, welche auf dieselbe Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf der Hauptkristallebene (511) eines Silizium-Halbleitersubstrats 11 vom n-Leittyp ausgebildet wurde. Dabei wurden theoretische Berechnungen derjenigen Widerstandsänderungen der auf der Kicistallebene (511) des Substrats 11 vorgesehenen Widerstandseinheiten 18, 19 durchgeführt, die dann auftreten, wenn die Erstreckungsrichtung/aer Widerstandseinheiten 18, 19 von der Kristallrichtung <O1T> über den Rotationswinkel C zur Kristallrichtung <Z55> hin verschoben werden.
Fig. 8 veranschaulicht auf dieselbe Weise wie Fig. 7 die
8 0 9 8 81/1119
Ergebnisse von Berechnungen der Änderungen e?R des Gesamtwiderstands R (= Rx + Ry) von erster und zweiter Widerstandseinheit 18, 19. Dabei gelten die Kurve: 40 für den Fall v= 1,0, die Kurve 43 für den Fall ν = 0 und die Kurve 46 für den Fall ν = -1,0. Die in Fig. 8 zu Vergleichszwecken angegebenen Kurven 30 und 36 entsprechenden gleichen Kurven von Fig. 7.
Fig. 9 veranschaulicht die als P.g ausgedrückten Änderungen eines piezoelektrischen Koeffizienten, welche der Verschiebung der Kristallrichtung von <O1T> auf <2"55> entsprechen. Aus den Fig. 7, 8 und 9 ist ersichtlich, daß sich der piezoelektrische Koeffizient P^g in Abhängigkeit von den Erstreckungsrichtungen von erster und zweiter Widerstandseinheit 18 bzw. 19 ändert.
Wenn die beiden Widerstandseinheiten 18 und 19, wie erwähnt, senkrecht zueinander angeordnet werden, so daß sie sich beispielsweise in den Kristallrichtungen <O1T> bzw. <255> erstrecken, und das Verhältnis zwischen ihren jeweiligen Widerstandswerten auf 1:1 eingestellt wird, sind ihre Gesamtwiderstandswerte keinen wesentlichen Änderungen unterworfen, auch wenn die Widerstandseinheiten 18, 19 auf der Hauptfläche bzw. in der Hauptebene (511) eines Siliziumsubstrats 11 ausgebildet sind.
Wenn die Widerstandseinheiten 18 und 19 vom p-Leittyp senkrecht zueinander stehend auf der Hauptfläche (811) oder (911) eines Siliziumsubstrats vom n-Leittyp ausgebildet werden, weist das betreffende Halbleiterelement dieselben elektrischen Eigenschaften aus, wie sie dann zu beobachten sind, wenn die Widerstandseinheiten 18, 19 auf der Hauptfläche (511) des Siliziumsubstrats 11 geformt sind. Es wurden außerdem die Widerstandsänderungen £Rx, 6Ry sowie die Änderungen des Koeffizienten P^g für den Fall berechnet, daß
809881/1 1 1 9
die Erstreckungsrichtungen der beiden senkrecht zueinander angeordneten Widerstandseinheiten 18 und 19 unter einem Winkel von 90° von der Kristallrichtung <O1T> zur Kristallrichtung <T4A> hin versetzt sind. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind ebenfalls in den Fig. 7, 8 und 9 veranschaulicht.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall der Verwendung von Widerstandseinheiten 18 und 19 vom p-Leittyp. Widerstandseinheiten vom n-Leittyp können jedoch dieselbe, vorstehend beschriebene vorteilhafte Wirkung zeigen, wenn sie senkrecht zueinander stehend auf der Hauptfläche bzw. in der Hauptebene -{111} eines Siliziumsubstrats 11 ausgebildet sind.
Für n-Typ-Widerstandseinheiten gilt folgendes: In diesem Fall wird eine Halbleitervorrichtung in der Weise hergestellt, daß ein Donatorfremdatom in die Hauptfläche (111) eines mit einem Akzeptorfremdatom dotierten Silizium-Halbleitersubstrats eindiffundiert wird, wobei zwei n-Typ-Widerstandseinheiten geformt werden, die in senkrecht zueinander stehenden Richtungen verlaufen. Auf die vorstehend beschriebene Yfeise wurde der Gesamtwiderstand dieser Widerstandseinheiten auf der Hauptfläche (111) des Siliziumsubstrats für den Fall gemessen, daß die Verlaufsrichtungen der senkrecht zueinander l%enden Widerstandseinheiten von der Kristallrichtung <0iT>zur Kristallrichtung <211> hin versetzt sind. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 dargestellt. In Fig. gelten die geraden Linien 50 - 56 für die Fälle, in denen der Faktor ν die Größe von -1,0(1,0), -0,2(0,2), -0,1(0,1), 0, 0,1(-0,1), 0,2(-0,2) und 1,0(-1,O) besitzt.
809881/1119

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    f 1JHalbleitervorrichtung, bestehend aus einem Siliziumsubstrat mit einer Hauptfläche, einer im Hauptbereich der Hauptfläche des Siliziumsubstrats ausgebildeten, sich in einer Richtung erstreckenden ersten Widerstandseinheit und einer zweiten, im genannten Hauptbereich ausgebildeten Widerstandseinheit, die sich praktisch senkrecht zur Erstreckungsrichtung der ersten Widerstandseinheit erstreckt, wobei die Widerstandswerte der beiden Widerstandseinheiten das Verhältnis 1:1 zueinander besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Widerstandseinheiten des p-Leit(fähigkeits)typs eine allgemeine (substantial) Kristallebene der Hauptebene eine Ebene {1OOJ. {51 ii {811} oder {911} ist und daß im Fall von Widerstandseinheiten vom n-Leittyp eine allgemeine KristaUebene der Hauptebene eine Ebene {111} ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstandseinheiten zur elektrischen Verbindung in gegenseitiger Berührung stehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstandseinheiten in der Hauptfläche des Siliziumsubstrats getrennt ausgebildet sind.
    - 2
    809881/11 1 S
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragplatte vorgesehen ist, auf welcher das Siliziumsubstrat montiert ist, und daß das Siliziumsubstrat mit der Tragplatte luftdicht in eine Kunstharz-Gießmasse eingekapselt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Widerstandseinheit eine Anzahl von getrennten, parallel zueinander angeordneten Widerstandsbereichen aufweist und daß die zweite Widerstandseinheit eine Anzahl von getrennten, parallel zueinander angeordneten Widerstandsbereichen umfaßt, die senkrecht zu den zuerst genannten, parallelen Widerstandsbereichen verlaufen.
    0 9 8 8 1 / 1 1 1 S
DE2828605A 1977-06-29 1978-06-29 Halbleitervorrichtung Expired DE2828605C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7646577A JPS5412281A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Semiconductor device
JP8359377A JPS5439583A (en) 1977-07-14 1977-07-14 Semicunductor device
JP8359177A JPS5419378A (en) 1977-07-14 1977-07-14 Semiconductor device
JP8359577A JPS5419380A (en) 1977-07-14 1977-07-14 Semiconductor device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828605A1 true DE2828605A1 (de) 1979-01-04
DE2828605B2 DE2828605B2 (de) 1981-04-30
DE2828605C3 DE2828605C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=27465948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828605A Expired DE2828605C3 (de) 1977-06-29 1978-06-29 Halbleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236832A (de)
DE (1) DE2828605C3 (de)
FR (1) FR2396417A1 (de)
GB (1) GB2000639B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828607C3 (de) * 1977-06-29 1982-08-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Halbleitervorrichtung
JPS5688350A (en) * 1979-12-19 1981-07-17 Toshiba Corp Semiconductor device
DE3001772A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement
JPS56122134A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Resin-sealed type semiconductor device
JPS5745259A (en) * 1980-09-01 1982-03-15 Hitachi Ltd Resin sealing type semiconductor device
US5552639A (en) * 1980-09-01 1996-09-03 Hitachi, Ltd. Resin molded type semiconductor device having a conductor film
US5371411A (en) * 1980-09-01 1994-12-06 Hitachi, Ltd. Resin molded type semiconductor device having a conductor film
JPS5925260A (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 Fujitsu Ltd 半導体装置
JP3171240B2 (ja) * 1998-01-13 2001-05-28 日本電気株式会社 抵抗素子、それを用いた半導体装置およびこれらの製造方法
DE10154497A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Infineon Technologies Ag Integrierter Widerstand
DE102006061721B4 (de) * 2006-12-28 2016-12-29 Infineon Technologies Ag Kompensationsgrößen-Bereitstellungsschaltung, Spannungs-Kompensationsschaltung, spannungskompensierte Schaltung, Vorrichtung zur Bereitstellung einer Kompensationsgröße, Verfahren zum Bereitstellen einer Kompensationsgröße und Ring-Oszillator
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
US7923996B2 (en) * 2008-02-26 2011-04-12 Allegro Microsystems, Inc. Magnetic field sensor with automatic sensitivity adjustment
DE112010000848B4 (de) 2009-02-17 2018-04-05 Allegro Microsystems, Llc Schaltungen und Verfahren zum Erzeugen eines Selbsttests eines Magnetfeldsensors
KR101673185B1 (ko) * 2009-07-22 2016-11-07 알레그로 마이크로시스템스, 엘엘씨 자기장 센서의 진단 동작 모드 생성 회로 및 방법
US8680846B2 (en) 2011-04-27 2014-03-25 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for self-calibrating or self-testing a magnetic field sensor
US8604777B2 (en) 2011-07-13 2013-12-10 Allegro Microsystems, Llc Current sensor with calibration for a current divider configuration
US9201122B2 (en) 2012-02-16 2015-12-01 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods using adjustable feedback for self-calibrating or self-testing a magnetic field sensor with an adjustable time constant
US9817078B2 (en) 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US9383425B2 (en) 2012-12-28 2016-07-05 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for a current sensor having fault detection and self test functionality
US10725100B2 (en) 2013-03-15 2020-07-28 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an externally accessible coil
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
EP3203254A1 (de) 2013-12-26 2017-08-09 Allegro Microsystems, LLC Verfahren und vorrichtung zur sensordiagnose
US9645220B2 (en) 2014-04-17 2017-05-09 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for self-calibrating or self-testing a magnetic field sensor using phase discrimination
US9735773B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for sensing current through a low-side field effect transistor
US9739846B2 (en) 2014-10-03 2017-08-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors with self test
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9841485B2 (en) 2014-11-14 2017-12-12 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having calibration circuitry and techniques
US10466298B2 (en) 2014-11-14 2019-11-05 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with shared path amplifier and analog-to-digital-converter
US9804249B2 (en) 2014-11-14 2017-10-31 Allegro Microsystems, Llc Dual-path analog to digital converter
US9638764B2 (en) 2015-04-08 2017-05-02 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit for driving a hall effect element with a current compensated for substrate stress
US9719874B2 (en) 2015-06-30 2017-08-01 Stmicroelectronics S.R.L. Pressure sensor device for measuring a differential normal pressure to the device and related methods
US9704624B2 (en) 2015-06-30 2017-07-11 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated circuit (IC) including semiconductor resistor and resistance compensation circuit and related methods
US9851417B2 (en) 2015-07-28 2017-12-26 Allegro Microsystems, Llc Structure and system for simultaneous sensing a magnetic field and mechanical stress
US10107873B2 (en) * 2016-03-10 2018-10-23 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit for compensating a sensitivity drift of a hall effect element due to stress
US10132879B2 (en) 2016-05-23 2018-11-20 Allegro Microsystems, Llc Gain equalization for multiple axis magnetic field sensing
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
US10162017B2 (en) 2016-07-12 2018-12-25 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for reducing high order hall plate sensitivity temperature coefficients
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10520559B2 (en) 2017-08-14 2019-12-31 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for Hall effect elements and vertical epi resistors upon a substrate
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11194004B2 (en) 2020-02-12 2021-12-07 Allegro Microsystems, Llc Diagnostic circuits and methods for sensor test circuits
US11169223B2 (en) 2020-03-23 2021-11-09 Allegro Microsystems, Llc Hall element signal calibrating in angle sensor
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11630130B2 (en) 2021-03-31 2023-04-18 Allegro Microsystems, Llc Channel sensitivity matching
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents
US11994541B2 (en) 2022-04-15 2024-05-28 Allegro Microsystems, Llc Current sensor assemblies for low currents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465112A1 (de) * 1963-10-04 1969-01-23 Anritsu Electric Company Ltd Im Vakuum niedergeschlagene Halbleiterschichten fuer Elasto-Widerstandselemente
DE1954445A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Philips Nv Halbleiterbauelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186217A (en) * 1960-12-02 1965-06-01 Bell Telephone Labor Inc Piezoresistive stress transducer
US3270554A (en) * 1961-01-04 1966-09-06 Bell Telephone Labor Inc Diffused layer transducers
US3137834A (en) * 1961-03-17 1964-06-16 Bell Telephone Labor Inc Piezoresistive stress gages
GB997394A (en) * 1961-04-25 1965-07-07 Western Electric Co Improvements in and relating to piezoresistive semiconductor strain gauges
GB1094862A (en) * 1964-03-31 1967-12-13 Ether Eng Ltd Improvements in and relating to strain gauges
US3456226A (en) * 1967-10-27 1969-07-15 Conrac Corp Strain gage configuration
US3641812A (en) * 1970-05-20 1972-02-15 Conrac Corp Silicon diaphragm with integral bridge transducer
US3705993A (en) * 1970-07-16 1972-12-12 Inst Fizica Piezoresistive transducers and devices with semiconducting films and their manufacturing process
US3819431A (en) * 1971-10-05 1974-06-25 Kulite Semiconductor Products Method of making transducers employing integral protective coatings and supports
JPS561789B2 (de) * 1974-04-26 1981-01-16
GB1472294A (en) * 1974-12-18 1977-05-04 Welwyn Electric Ltd Strain measuring device
US3965453A (en) * 1974-12-27 1976-06-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Piezoresistor effects in semiconductor resistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465112A1 (de) * 1963-10-04 1969-01-23 Anritsu Electric Company Ltd Im Vakuum niedergeschlagene Halbleiterschichten fuer Elasto-Widerstandselemente
DE1954445A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Philips Nv Halbleiterbauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lewicki, A.: Einführung in die Mikro- elektronik, München, Wien 1966, S. 267-271 u. 280 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828605C3 (de) 1982-01-14
DE2828605B2 (de) 1981-04-30
FR2396417A1 (fr) 1979-01-26
FR2396417B1 (de) 1983-01-21
US4236832A (en) 1980-12-02
GB2000639B (en) 1982-03-31
GB2000639A (en) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828605A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1933731C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1959900A1 (de) Druckmessfuehler
DE4032154C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem standardisierten Anschlußflächenmuster
DE4130044A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE2421111A1 (de) Anordnung und verfahren zum feststellen und messen der ausrichtung oder fehlausrichtung zwischen zwei gegenstaenden
DE2418813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips
DE2939594A1 (de) Elektrischer messwiderstand fuer hohe stroeme
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2223922A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2518478A1 (de) Hall-element
DE102004028927B4 (de) Beschleunigungssensor
DE3017502A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithischen halbleiterbauelementen
DE3800243C2 (de)
DE112019004609T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE19835443A1 (de) Chip-Thermistor und Verfahren zum Einstellen eines Chip-Thermistors
DE3047300A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0185787A1 (de) Plastikumhülltes Halbleiterbauelement
DE2453578A1 (de) Verfahren zum feststellen von vollstaendig durchgehenden bohrungen in einer auf einem halbleitersubstrat angebrachten isolierschicht
DE69635255T2 (de) Zusammengesetztes elektronisches bauelement in chipbauweise
DE3740872C2 (de)
DE2828608A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1162655A2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Testen von Transistoren und Halbleiterscheibe mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE2828606C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2828607C3 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee