DE1954445A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1954445A1 DE1954445A1 DE19691954445 DE1954445A DE1954445A1 DE 1954445 A1 DE1954445 A1 DE 1954445A1 DE 19691954445 DE19691954445 DE 19691954445 DE 1954445 A DE1954445 A DE 1954445A DE 1954445 A1 DE1954445 A1 DE 1954445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impurities
- semiconductor
- concentration
- semiconductor device
- neutral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 51
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 68
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- -1 gallium ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/8605—Resistors with PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Description
PHB.31.919
HK/AvdV
Ing. igrad.) GDNTHER M. DAVID 1954445
Ραίε-ntassessor
Anmeld3r: fi|. V. PHILIPS' GLOEiLAMPEfJFABRIEi(EN
Akte: £HB-31 919
Akte: £HB-31 919
Anmeldung vom: 28»1ö»oy
"Halbleiterbauelement".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung
mit einem Halbleiterkörper, in dem ein Widerstandselement angebracht ist, das ein Halbleitergebiet enthält,
in dem elektrisch aktive Verunreinigungen zur Bestimmung des Leitfähigkeitstyps und zum Erhalten freier f!
Ladungsträger und elektrisch inaktive Verunreinigungen zur Herabsetzung des Temperaturkoeffizienten des Widerstandselements
vorhanden sind; die Erfindung bezieht sich weiterhin
auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleitervorrichtung. ·
00S824/1289
• -S- ■ PHB.31.919
In bekannten Halbleitervorrichtungen der obenerwähnten
Art (siehe französische Patentschrift 1.463.448)
bestehen die elektrisch inaktive Verunreinigungen aus Donatoren und Akzeptoren, die einander kompensieren, während
die elektrisch aktive Verunreinigungen aus nicht kompensierten Donatoren oder Akzeptoren bestehen.
Um einen niedrigen Temperaturkoeffizienten zu
erhalten, sind hohe Konzentration an einander kompensierenden Donatoren und Akzeptoren erwünscht. Dies bedeutet, dass bei
der Herstellung einer derartigen bekannten Halbleitervorrichtung hohe Konzentrationen an Akzeptoren und Donatoren
mit einem genau definierten Konzentrationsunterschied im Halbleitergebiet angebracht werden müssen, wobei der Konzentrationsunterschied
die Konzentration an Ladungsträgern im Halbleitergebiet bestimmt. Dies ist besonders schwierig,
so dass die Herstellung derartiger bekannter Halbleiter-
vorrichtungen mit gut reproduzierbaren Eigenschaften nahezu
unmöglich ist.
Ausserdem können bei dem heutigen Stand der
Technik auf einigermassen reproduzierbare Weise nur Konzentrationsunterschiede
erzielt werden, die wenigstens der gleichen Grössenordnung wie die Gesamt-Donator- und Akzeptorkonzentrationen
sind. Dies bedeutet eine unerwünschte Beschränkung, wodurch z.B. die Erzielung eines geringen
Konzentrationsunterschiedes und somit eines hohen spezifischen Widerstandes unmöglich ist, weil für einen niedrigen
009.-8247 1289
-3- . PHB.31.919
Temperaturkoeffizienten hohe Konzentrationen an einander
kompensierenden Donatoren und Akzeptoren notwendig sind.
Aus der britischen Patentschrift 799·6?0 ist es
bekannt, dass der Temperaturkoeffizient des Widerstandes
eines aus Germanium bestehenden Körpers durch Einbau von Gold herabgesetzt werden kann. Gold ist aber eine elektrisch
aktive Verunreinigung, d.h., dass Gold nicht nur den Temperaturkoeffizienten, sondern auch die Anzahl freier
Ladungsträger beeinflusst, so dass es beim Einbauen von Gold besonders schwierig ist, sowohl einen gewünschten
spezifischen Widerstand als auch einen gewünschten niedrigen Temperaturkoeffizienten einzustellen.
Ausserdem wird sehr hochohmiges Germanium verwendet,
wodurch die Möglichkeiten beschränkt werden. Z.B. kann ein Widerstandselement, das ein Halbleitergebiet enthält,
wie es meistens in monolitischen integrierten Halbleiterschaltungen angewandt wird, nicht durch ein Verfahren
nach der erwähnten britischen Patentschrift erhalten werden.
Die Erfindung bezweckt u.a., die erwähnten Nachteile wenigstens teilweise zu vermeiden.
Der Erfindung,liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde,
dass die erwähnten Nachteile durch Verwendung verschiedener Type von Verunreinigungen vermieden werden können, mit deren
Hilfe die Konzentration an freien Ladungsträgern und der
Temperaturkoeffizient nahezu unabhängig voneinander eingestellt
werden können. Dies bedeutet, dass wenigstens ein
009824/1289
-4- PHB.31.919
erheblicher Teil der den Temperaturkoeffizienten herabsetzenden
Verunreinigungen elektrisch inaktiv sein muss, weil elektrisch aktive Verunreinigungen ausserdem die Konzentration
an freien Ladungsträgern beeinflussen. Ueberdies
sollen die den Temperaturkoeffizienten herabsetzenden
Verunreinigungen nicht hauptsächlich aus einander kompensierenden
Donatoren und Akzeptoren bestehen, die sich wie elektrisch inaktive Verunreinigungen verhalten, weil die
Konzentration an einander kompensierenden Donatoren und Akzeptoren den Konzentrationsunterschied von Donatoren oder
Akzeptoren und somit die Konzentration an freien Ladungsträgern bestimmt.
Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass elektrisch inaktive Verunreinigungen, die nicht
aus einander kompensierenden Donatoren und Akzeptoren bestehen, für viele Halbleiter bekannt sind oder gefunden
werden können, und dass der Temperaturkoeffizient durch Einbau
der erwähnten Verunreinigungen herabgesetzt werden kann. Diese elektrisch unwirksamen nichtkompensierten Verunreinigungen
werden als "neutrale Verunreinigungen" bezeichnet.
Der Deutlichkeit halber werden einige Definitionen
gegeben.
Unter einer Verunreinigung ist jede Störung
des idealen Kristallgitters zu verstehen, z.B. Dislokationen, Leerstellen und Fremdatome oder -Ionen, die sich an Zwischengitterplätzen
im Kristallgitter befinden, oder die Atome aus dem idealen Gitter ersetzen.
0 0982Wl 1 289
-5- PHB.31.919
Elektrisch, inaktive Verunreinigungen sind
Verunreinigungen, die die Konzentration an freien Ladungsträgern nahezu nicht beeinflussen, d.h., dass sie nahezu
keine freie Ladungsträger aufnehmen oder abgeben; sie können aus Fremdatomen oder Dislokationen und sich als solche verhaltenden
Verunreinigungen, z.B. einander kompensierenden Donatoren und Akzeptoren (äquivalenten Konzentrationen an
Donatoren und Akzeptoren) bestehen.
Elektrisch aktive Verunreinigungen beeinflussen die Anzahl freier Ladungsträger (Elektronen und Löcher)
und können den Leitfähigkeitstyp bestimmen. Sie umfassen
z.B. Donatoren und Akzeptoren, vorausgesetzt, dass sie nicht kompensiert sind, Einfangzentren, Rekombinationszentren und
Dislokationen, die sich wie solche Verunreinigungen verhalten
Nach der Erfindung wird die Tatsache benutzt, dass ein infolge der vorherrschenden Streuung von Ladungsträgern
im Kristallgitter positiver Temperaturkoeffizient nicht nur von elektrisch aktiven Verunreinigungen, sondern
auch von neutralen Verunreinigungen herabgesetzt wird.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass freie
Ladungsträger auch durch die neutralen Verunreinigungen zerstreut werden, welche Streuung zur Folge hat, dass der
erhaltene Temperaturkoeffizient kleiner als der Temperaturkoeffizient
ist, der nur durch Gitterstreuung erhalten wird.
Nach der Erfindung ist ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die
elektrisch inaktiven Verunreinigungen wenigstens zu einem wesentlichen Teil aus neutralen Verunreinigungen bestehen.
000824/12.88
BAD ORi(SINAL
-6- PHB.31.919
Unter "zu einem wesentlichen Teil" ist hier eine
derartige Konzentration an neutralen Verunreinigungen zu verstehen, dass eine messbare Verringerung des Absolutwertes
des Temperaturkoeffizienten festgestellt werden kann. Durch
den Einbau neutraler Verunreinigungen kann der Temperaturkoeffizient auf einfache Weise herabgesetzt werden, während
auch der Einfluss auf die Konzentration an freien Ladungsträgern herabgesetzt wird.
Da die Konzentration der Donatoren oder Akzeptoren in vielen Fällen nahezu unabhängig von der Konzentration
an den neutralen Verunreinigungen eingestellt werden kann, können diese Konzentrationen ohne Schwierigkeiten
erforderlichenfalls um Grössenordnungen voneinander verschieden
sein. Dadurch kann die Konzentration der Donatoren oder Akzeptoren besonders klein im Vergleich zu der Konzentration
an den neutralen Verunreinigungen sein, so dass der spezifische Widerstand gross sein kann. Es dürfte
einleuchten, dass ein grosser spezifischer Widerstand die Anwendung kleiner und somit raumersparender Widerstandselemente
ermöglicht.
Vorzugsweise bestehen die elektrisch inaktiven
Verunreinigungen hauptsächlich aus neutralen Verunreinigungen
weil dann die Konzentration an freien Ladungsträgern und der Temperaturkoeffizient auf besser reproduzierbare Weise
und in grösserrer gegenseitiger Unabhängigkeit eingestellt werden können.
009824/1289 -
BAD ORIGINAL
-7- : PHB.31.919
Bei einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung kann eine gewisse Kompensation auftreten, z.B. dadurch, dass
ein Widerstandselement durch Diffusion einer elektrisch aktiven Verunreinigung (Donator oder Akzeptor) in einem
Substrat vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angebracht wird. In diesem Falle ist der Einfluss der erwähnten Kompensation
auf den Temperaturkoeffizienten vernachlässigbar.
Vorzugsweise besteht nach der Erfindung das Λ
Halbleitergebiet aus Silicium, Germanium oder einem Mischkristall von Silicium und Germanium und bestehen die neutralen
Verunreinigungen aus mindestens einem der Elemente Zinn und Blei. Mit den erwähnten Kombinationen von Halbleitermaterialien
und neutralen Verunreinigungen wurden besonders günstige Ergebnisse erzielt.
Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf die
Anwendung von Silicium und Germanium als Halbleitermaterial.
Ill V
Auch A B -Verbindungen mit geeigneten neutralen Verunreinigungen lassen sich z.B. verwenden.
Die elektrisch aktiven Verunreinigungen im Halbleitergebiet bestehen aus den üblichen Donatoren oder
Akzeptoren.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Halbleitervorrichtung nach der Erfindung bestehen die elektrisch
aktiven und die neutralen Verunreinigungen aus demselben Element, wobei die Konzentration des Elements derart gross
ist, dass diese Konzentration die Konzentration an freien
0 0 9 8.2 4/1289
-8- " PHB.31.919
Ladungsträgern, die infolge des Elements im Halbleitergebiet vorhanden ist, in erheblichem Masse überschreitet. Es hat
sich nämlich herausgestellt, dass bei zunehmender Konzentration an einem Donator oder Akzeptorelement in einem
Halbleitergebiet anfänglich die Konzentration an freien Ladungsträgern nahezu gleich der Konzentration des Elements
ist, während bei sehr hohen Konzentrationen die Konzentration an freien Ladungsträgern viel kleiner als die Konzentration
des Elements ist. Bei hohen Konzentrationen kann das Element also gleichzeitig sowohl eine aktive wie auch eine neutrale
Verunreinigung bilden.
Die Elemente Gallium, Bor, Aluminium, Indium und Antimon erweisen sich bei einem Halbleitergebiet aus
Silicium als besonders geeignet.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach
der Erfindung, bei dem im Halbleitergebiet eine derartige Menge an neutralen Verunreinigungen angebracht wird, dass
eine messbare Herabsetzung des Absolutwertes des Temperatur-, koeffizienten festgestellt werden kann.
Diese Menge an neutralen Verunreinigungen kann von Fall zu Fall verschieden sein und lässt sich vom Fachman
auf einfache ¥eise durch Versuche feststellen, Wenn die elektrisch aktiven und die neutralen Verunreinigungen aus
demselben Element bestehen, und die Konzentration des Elements derart gross ist, dass diese Konzentration die
00982A/ 128 9
-9- ΡΗΒ.3ΐ.9ΐ9
Konzentration an freien Ladungsträgern, die infolge des Elements im Halbleitergebiet vorhanden ist, in ,erheblichem
Masse überschreitet, kann das Element im allgemeinen nicht z.B. durch die üblichen Diffusionstechniken im Halbleiter-gebiet
angebracht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
nach der Erfindung wird daher wenigstens die neutrale
Verunreinigung durch Ionenimplantation im Halbleitergebiet angebracht.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht' auf einen Teil einer
ersten Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung nach der
Erfindung in einer Herstellungsstufe;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der
Fig. 1j
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer (
zweiten Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung nach
der Erfindung in einer Herstellungsstufe;
Fig. k eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten
Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung in einer Herstellungsstuf e. j
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der
Fig. k}
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer
dritten Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung in einer Heretellungsstufe}
009824/1289
-10- PHB.31.919
.Figuren 7» 8 und 9 Schnitte durch den Teil der
dritten Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung nach der Erfindung in auffolgenden Herstellungsstufen, wobei
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 6 zeigt.
Beispiel 1
Beispiel 1
In einem η-leitenden Siliciumkristall 2 mit
einem spezifischen Widerstand von 0,3iL.cm und einer Dicke
von etwa 25Q/um werden auf folgende Weise Widerstandselemente
hergestellt (siehe Figuren 1 und 2).
Auf übliche Weise wird eine Oberflächenschicht des Kristalls 2 in eine Oxydschicht T umgewandelt, indem
der Kristall während zwei Stunden auf 12000C in einem Ofen
erhitzt wird, durch den Sauerstoff hindurchgeleitet wird, der bei 98°C mit Wasserdampf gesättigt ist. Dann wird durch
eine Photoätztechnik eine Oeffnung 6 in der Oxydschicht angebracht, deren Enden 3 Abmessungen von 50 χ 50 /um aufweisen
und über einen Kanal 10 mit einer Länge von 200 /um
und einer Breite von 20 /um miteinander verbunden sind.
Anschliessend wird als neutrale Verunreinigung Zinn in die Oeffnung eindiffundiert. Zu diesem Zweck wird der Kristall
2 während 30 Minuten auf 10000C in einem Ofen erhitzt, durch
den ein Gasgemisch hindurchgeleitet wird. Dieses Gemisch wird aus einer aus trocknen! Ng-Gaa mit einer Volumengeschwindigkeit von 400 cm /min bestehenden Gasströmung und
einer aus N -Gas bestehenden und durch eine flüssige SnCl.
009824/1289
-11- . PHB.31.919
enthaltende Flasche "rait einer Volumengeschwindigkeit von
100 cm3/min hindurchgeleiteten Gasströmung erhalten. Dann
wird gleichfalls während 30 Minuten auf 10000C in trocknem
Np-Gas nacherhitzt. Anschliessend wird als aktive Verunreinigung
Bor durch die Oeffnung 6 in den Kristall 2 hineindiffundiert. Die Diffusion erfolgt in einem Ofen, in dem
der Siliciumkristall während einer Stunde auf 900° C und
eine Bornitridquelle auf 95O°G gehalten wird, während ^
Gas mit einer Volumengeschwindigkeit von 500 cm3/min
hindurchgeleitet ifird. Auf diese Weise wird sowohl Zinn als
auch Bor in das Silicium hineindiffundiert, wobei eine pleitende
Zone 5 erhalten wird, die das Halbleitergebiet des herzustellenden Widerstandselements bildet.
Schliesslich wird eine Oberflächenschicht der
Zone 5 in eine Oxydschicht 7 umgewandelt, indem der Kristall
während 50 Minuten in einem Ofen bei 1050°C in trocknem
O2-GaS und während 30 Minuten bei 1000°C in Og-Gas erhitzt
wird, das bei 980C mit Wasserdampf gesättigt ist. '
Durch die letztere Behandlung wird der Widerstands· wert der Zone erhöht. Dann werden durch Photoätztechniken
Oeffmangen h mit Abmessungen von 20 /um χ 20/um in der
Oxydschicht an der Stelle der Enden 3 vorgesehen und Aluminiumschichten 8 in diesen Oeffnungen angebracht. An
diese Aluminiumschichten werden Anschlussleiter. 9 des
Widerstandselementes angeschlossen·
0098 2 4/1289
* 12- PHB.31.919
Aus der Geometrie des Kanals 10 folgt, dass ein
Widerstandswert erhalten -wird, der gleich, dem Zehnfachen
des Quadratswertes ist.
Der Widerstandswert des auf diese Weise hergestellten Widerstandselements beträgt 1,8 kJLund der Temperaturkoeffizient
zwischen 24°C und 1000C ist O,63#o/°C. Ohne
Zinndiffusion wurde auch ein Widerstandselement von 1,8 kjHL
mit den gleichen Abmessungen hergestellte An diesem Element wurde ein höherer Temperaturkoeffizient gemessen, und zwar
0,85 $o/öC.
Beispiel 2
Beispiel 2
Die fierstellungsbedingungen sind bei diesem Ausführungsbeispiel
mit Ausnahme der folgenden Abweichungen gleich denen beim ersten Ausführungebeispiel. Die Zinndiffusion wird in diesem Falle während einer Stunde bei
1100°C durchgeführt« Dann wird während Z Stunden bei 12000G
in trocknen» No-Gas erhitzt. Die Bordiffusion wird während
Minuten durchgeführt. Dann wird dadurch oxydiert» dass der
Kristall während 10 Minuten in einem Ofen auf 10500C in
trocknem Og-Gas und dann während einer Stunde auf 10000C
in Gg-Gas, das bei 980C mit Wasserdampf gesättigt ist, und
schliesslich während einer Stunde auf 10500C in trocknem
Og-Gas erhitzt wird. Der Widerstandswert des auf diese Weise,
erhaltenen Widerstandselements beträgt 4,1 k-iWnd der
Temperaturkoeffizient ist zwischen 240C und 100°C 1,06#o/°C.
Ohne Zinndiffusion wurde auch ein Widerstandselement
von k k-A.mit den gleichen Abmessungen hergestellt.
0098 2* A/1289
-MiI;a??i~ ^« BAD ORIGINAL
-13- PHB.31.919
Dabei wurde ein höherer Temperaturkoeffizient gemessen,
und zwar 1,5$O/°C im Bereich von 240C - 1000C.
Beispiel 3.
Eine Siliciumscheibe 16 (siehe Fig. 3) mit einem
spezifischen Widerstand von 3 - 5-Δ *cm und einer Dicke von
250 /um, von der eine grosse Fläche zu der 4^111^ -Richtung
im Kristallgitter nahezu senkrecht ist, wird auf übliche Weise mit einer Oxydschicht 11 versehen« Mit Hilfe von Photo- g
ätztechniken werden in der Oxydschicht Löcher 17 mit Abmessungen von 50 χ 50 /um angebracht· In diese Löcher wird
Bor bis zu einer Tiefe von etwa 2/um in einer Oberflächen-
20 1 " konzentration von etwa 10 at/cm eindiffundiert, wodurch
Gebiete 13 gebildet werden» Dann wird in der Oxydschicht
(siehe Figuren k und 5) zwischen den Gebieten 13 ein Kanal
12 geätzt, der eine Länge von 300 /um und eine Breite von
15 /um aufweist. Anschliessend wird Aluminium aufgedampft
und werden mit Hilfe von Photoätztechniken quadratische Aluminiumkontakte 14 auf den Gebieten 13 angebracht* Durch
Ionenimplantation wird Gallium über den Kanal 12 in die
Siliciumscheibe und - insofern sie nicht durch die Kontakte
~\k abgedeckt sind,-auch In die Gebiete 13 gebracht* Das mit
Gallium implantierte Gebiet ist mit 15 bezeichnet. Die Implantation erfolgt dadurch, dass die Scheibe in einem
Massenseparator mit Galliumionen beschossen wird« Dabei wird
die Scheibe nahezu senkrecht zu dem Ionenbündel angeordnet, d.h. mit einer Abweichung von nicht mehr ale etwa k°„ Das
. -14- PHB.31.919
Vakuum beträgt während der Implantation etwa 10- Torr.
Das lonenfotindel des Separators wird entfokussiert und wird
weiter hin und her bewegt, damit eine möglichst homogene Bestrahlung erhalten wird. Die Scheibe ist während des
Beschüsses auf einem Metallhalter montiert, dessen Wärmekapazität genügend gross ist, um die in der Siliciumscheibe
dissipierte Leistung abzuführen.
Die Gesamtdosis (ionen/cm2) wird auf übliche
Weise durch Integration gemessen.
Die Dosis wird durch Aanderung der Beschusszeit
und der Stromdichte geregelt. Die Implantation erfolgt in
69 diesem Beispiel mit dem Isotop Ga . Die Siliciumscheibe wird
auf Zimmertemperatur gehalten. Die Energie der Ionen beträgt 60 keV. Die Oxydschicht 11 lässt die Ionen nicht durch und
bildet somit eine Maslee für die Ionenimplantation. Die Dicke
dieser Schicht liegt zwischen 0,5 und 1,5/um.
Der Beschuss führt Beschädigungen des Kristalls
herbei. Durch Erhitzung der Scheibe können die Beschädigungen in erheblichem Masse entfernt werden. Es stellt sich heraus,
dass die Beschädigungen grösstenteils verschwinden, wenn die Scheibe während k Stunden in trocknen) N,-Gas in einem
Ofen auf 55O0C erhitzt wird.
Dann wird das Widerstandeelement mit Anschlussleitern
18 versehen und gegebenenfalls in einer Umhüllung angebracht· '
049-8^^289 ■-.....;....
• BAD OfiJGiNAL
PHB. 3.1.919
Der Vollständigkeit halber sei noch, bemerkt, dass
wenn nach dem Aufdampfen des Aluminiums nicht unmittelbar, die Kontakte i4 angebracht werden, sondern der Kanal 12
ausser Art die Oxydschicht auch in die Aluminiumschicht geätzt
wir'di die Aluäliiiiuiäöoiiicht statt der Oxydschicht als Maske
für die Ionenimplantation verwendet werden kann. Dies hat
den Vorteil, dg^ss die Dick© der Oxydschicht innerhalb weiterer
Grenzen gewählt werden kann als wenn das Oxyd als Maske di'ent. In diesem Falle wird nach der Implantation zunächst
das Aluminium weggeätzt, mit Ausnahme der Stellen, an denen die Kontakte ih zurückbleiben.
In der nachstehenden Tabelle sind einige Messsergebnisse
erwähnt. Der Temperaturkoeffizient ist zwischen Zimmertemperatur und 1200C gemessen.
Dosis Ionen/cm2 |
Temperatur koeffizient |
Quadrats widerstand |
Konzentration an Atomen/cm3 |
3.1O14 1.3.1O15· 1016 |
+ 1#ö/°C - 0,5#o/°C - 0,3#o/°C |
3300 JL 2300 Sl 1200Ü. |
1.5.1O19 6,5«1O19 5,1O20 |
Bei der Berechnung der Konzentration wurde angenommen,
dass das Gallium homogen Über einer Schicht mit einer Teife von 0,2 /um verteilt ist. Aus der Tabelle geht
folgendes hervor: Bei zunehmender Konzentration des Galliums nimmt der Widerstandswert ab. Dies ist darauf zurückzuführen,
dass die Konzentration an elektrisch aktiven Verunreinigungen und somit die Anzahl an freien Ladungsträgern zunimmt.
009824/1289
BAD ORIGINAL
-16- PHB.31.919
14 Bei einem Wert der Dosis zwischen 3·10 und
1,3.10 Ionen/cm2 ist der Temperaturkoeffizient gleich 0.-Dies
wird erzielt wenn der Quadratwiderstandswert zwischen 33OO und 23OOJ\ liegt. Bei Anwendung von Techniken, bei
denen die neutralen Verunreinigungen durch Diffusion angebracht werden, werden derartige niedrige Temperaturkoeffizienten
nur bei viel niedrigeren Quadratswiderstandswerten erhalten.
Mit Hilfe der Implantationstechnik, wenigstens
zum Anbringen der neutralen Verunreinigung, können somit
Widerstandselemente mit einem hohen Quadratswiderstandswert
und einem miedrigen Temperaturkoeffizienten hergestellt
werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich das implantierte
Element nur zum Teil wie eine aktive Verunreinigung und zum übrigen Teil wie eine neutrale Verunreinigung
verhält. Durch HaII-Messungen wurde festgestellt, dass bei
45 a 2
einer Dosis von 3·10 Ionen/cm die Anzahl implantierter Ladungsträger etwa 1,5·10 Ionen/cm2 betrug und die Beweglichkeit etwa 20 cm2/V,see. war. Daraus folgt, dass die Konzentration an der neutralen Verunreinigung viel grosser als die Konzentration an der elektrisch wirksamen Verun-
einer Dosis von 3·10 Ionen/cm die Anzahl implantierter Ladungsträger etwa 1,5·10 Ionen/cm2 betrug und die Beweglichkeit etwa 20 cm2/V,see. war. Daraus folgt, dass die Konzentration an der neutralen Verunreinigung viel grosser als die Konzentration an der elektrisch wirksamen Verun-
den
reinigung ist* Dies wird durch die folgenden Berechnungen
nachgewiesen. Aus der Formal R__ = wobei R_
Quadratswiderstandswert, e die Ladung des Elektrons, /U die
Beweglichkeit und N die Anzahl Ladungsträger pro cm8 des
Widerstandsgebiets darstellt, kann R_ errechnet werden«
982-4/128 9
-17- PHB.31.919
Für N = 1,5.10 /cm2 beträgt R = 2100 SL ,welcher Wert, wie
sich, nach der Tabelle erwarten liess, zwischen 1200 und
2300 SL liegt.
Aus der Formel lasst sich gleichfalls errechnen, welcher der Quadratswiderstandswert für die in der Tabelle
erwähnten Dosen wäre, wobei angenommen wird, dass sich das
implantierte Gallium völlig wie eine aktive Verunreinigung verhält. N (die Anzahl Ladungsträger pro cm2) ist dann gleich
der implantierten Dosis. R— für die Dosis 3· 10 /cm2 beträgt dann etwa 700JI( /u = 30), RQ für die Dosis 1,3.10
cm2 etwa 2^oA
60SL ( /u = 10).
60SL ( /u = 10).
1 & cm2 etwa 2^oA ( /u = 20) und R-. für die Dosis 10 /cm2 ca
Aus dem Vergleich der gemessenen R »-· -Werte der
Tabelle geht wieder hervor, dass ein grosser Teil des implantierten
Galliums sich wie eine neutrale Verunreinigung verhält und dass die Menge an der neutralen Verunreinigung
mit der Dosis zunimmt, weil auch das Verhältnis zwischen
dem gemessenen und dem errechneten Quadratswiderstand stark zunimmt. Naturgemäss sind diese Berechnungen nur Annäherungen
weil bei der Anwendung der Formel implizit angenommen wurde, dass Gallium homogen Über einer implantierten Schicht verteilt
ist. Die gefundenen Unterschiede sind jedoch derart
gross, dass der gezogene Schluss gerechtfertigt ist« Ferner
hat sich herausgestellt, dass der Temperaturkoeffizient von
Widerstandselementen, bei denen wenigstens did neutralen
Verunreinigungen durch Ionenimplantation angebracht sind, in einem grossen Temperaturbereich konstant ist.
009824/1289
-18t PHB.31.919
Aus der Tabelle geht auch, hervor, dass bei hohen
Dosen und niedrigen Quadratswiderstandswerten der Temperaturkoeffizient
wieder zunimmt. Diese Erscheinung ist nicht unbekannt. Bei nichtimplantierten Widerständen tritt diese
Erscheinung bei sehr niedrigem spezifischem Widerstand und positiven Werten des Temperaturkoeffizienten auf (siehe z.B.
W.N. Bullis et al, "Solid State Electronics", 1968, Band 11,
S.639 - 646). Allem Anschein nach ist das Wiederzunehmen
des Temperaturkoeffizienten bei abnehmenden Quadratswiderstandswert
auf die Vorherrschung bei niedrigem Quadratswiderstand des zunehmenden Einflusses der Streuung der
Ladungsträger durch die Verunreinigungeil· in be^ug auf-die
Gitterstreuung zurückzuführen.
Beispiel h.
Beispiel h.
Eine Siliciumscheibe 57 (siehe Figuren 6, 7, 8 und 9) mit einem, spezifischen Widerstand von 3 - 5SL· cm und
einer Dicke von etwa 250/um, von welcher Scheibe eine grosse
Fläche zu der ^11l]>
-Richtung nahezu senkrecht ist, wird auf übliche Weise mit einer Oxydschicht 58 versehen« Mit Hilfe
von Photoätztechniken werden in der Oxydschicht 58 Löcher
59 mit Abmessungen von 30 χ 4θ /um angebracht. Durch diese
Löcher wird Bor in die Scheibe hineindiffundiert, wodurch Kontaktgebiete 52 gebildet werden, auf denen nachher die Kontakte
des herzustellenden Widerstandselements angebracht werden. Die Tiefe der Kontaktgebiete beträgt etwa 1,5/um
und ihr Quadratawiderstand ist hO - 60JL, Die Oxydechicht 58
00 9 8124/1289
-19- 'PHB.31.919
wird nun weggeätzt und auf die bereits oben beschriebene
Weise wird eine neue Oxydschicht 51 mit einer Dicke von
2000 A angebracht» In die Oxydschicht 51 werden Löcher
mit Abmessungen von 30 χ 16 /um geätzt. Dann wird eine
Aluminiumschicht 60 aufgedampft, die eine Dicke von etwa
1 /tun aufweist. Ιζη die Aluminiumsfefaicht 60 wird ein Kanal
mit Abmessungen von 186 χ 20 /um zwischen den diffundierten
Gebieten 52 geätzt. Bei der nun durchgeführten Implantation
1
ifird die Aluminiums chi cht als Maske benutzt und wird Bor über den Kanal 5^ durch die Oxydschicht 51 in das unterliegende Silicium implantiert, wodurch das Gebiet 55 gebildet wird. Ein Ueberschuss an B -Ionen mit einer Energie von 60 keV und einer Dosis von 6.10 Ionen/cm2 wird implantiert.
ifird die Aluminiums chi cht als Maske benutzt und wird Bor über den Kanal 5^ durch die Oxydschicht 51 in das unterliegende Silicium implantiert, wodurch das Gebiet 55 gebildet wird. Ein Ueberschuss an B -Ionen mit einer Energie von 60 keV und einer Dosis von 6.10 Ionen/cm2 wird implantiert.
Nach der Implantation wird die Aluminiumschicht f
mit Ausnahme von Quadraten 53 von 50 χ 50 /um» die die
Kontakte mit den Kontakt gebieten 52 bilden, weggeätzt. Anachiiessend
wird während 30 Minuten auf 5OQ0C in trocknem
Ng-Gas erhitzt und wird derWiderstand gemessen.
Der Quadratswiderstand beträgt 270OiLund der
Temperaturkoeffizient ist -0,7 $o/°C. Dieser negative Wert
ist dem angewandten Uebermass an B -Ionen zuzuschreiben.
Die beschriebenen Vorrichtungen umfassen auch diejenigen, die denen im Halbleiterkörper neben dem Widerstandeelement mindestens ein weiteres Schaltungeelement,
_z«B« ein Transistor, vorhanden ist«
Die Erfindung beschränkt sich nicht atif die
beschriebenen Beispiele. Z.B. braucht als neutrale Verunreinigung
nicht unbedingt eine materielle Verun-
00 982Λ/1289
-20- PHB.31.919
reinigung in dem Halbleitergebiet angebracht zu sein. Auch können z.B. durch Elektronenbeschuss neben der aktiven
Verunreinigung als neutrale Verunreinigungen Kristalldislokationen angewandt werden. Die Anwendung von Kristalldislokationen
hat den Vorteil, dass ein etwaiger Ueberschuss an dieser neutralen Verunreinigung oft durch eine Wärmebehandlung
auf hoher Temperatur entfernt werden kann.
Man ist in der Wahl des Halbleitermaterials nicht
auf Silicium beschränkt. Auch Germanium, Mischkristalle
III V II VI von Silicium und Germanium, A B- oder A B -Verbindungen
können Anwendung finden. Statt Zinn kann z.B. Blei in Germanium oder Mischkristalle von Silicium und Germanium
als neutrale Verunreinigung hineindiffundiert oder implantiert
werden.
009824/1289
Claims (1)
- !NTANSPRtrCHE.:PHB. 31. 919SMHalbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper, in dem ein Widerstandselement angebracht ist, das ein Halbleitergebiet enthält, in dem elektrisch aktive Verunreinigungen zur Bestimmung des Leitfähigkeitstyps und zum Erhalten freier Ladungsträger und elektrisch inaktive Verunreinigungen zur Herabsetzung des Temperaturkoeffizienten des Widerstandselements vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch inaktiven Verunreinigungen wenigstens zu einem wesentlichen Teil aus neutralen Verunreinigungen bestehen,2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch unwirksamen Verunreinigungen hauptsächlich aus neutralen Verunreinigungen bestehen.3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitergebiet aus Silicium, Germanium oder einem Mischkristall von Silicium und Germanium besteht und die neutralen Verunreinigungen aus mindestens einem der Elemente Zinn und Blei bestehen. h. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch unaktiven und die neutralen Verunreinigungen aus demselben Element bestehen, wobei die Konzentration dieses Elements derart gross ist, dass diese Konzentration die Konzentration an freien Ladungsträgern, die infolge des Elements im Halbleiter&ebiet vorhanden ist, in erheblichem Masse überschreitet,009824/1289 ■-22- PHB.31.9195. Halbleitervorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus Gallium, Bor, Aluminium, Indium oder Antimon und das Halbleitergebiet aus Silicium besteht.6. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Halbleitergebiet eine derartige Menge an neutralen Verunreinigungen angebracht wird, dass eine messbare Herabsetzung des Absolutwertes des Temperaturkoeffizienten festgestellt werden kann.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die neutralen Verunreinigungen durch Ionenimplantation im Halbleitergebiet angebracht werden.QO982 4/128 9Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5487868A GB1249317A (en) | 1968-11-19 | 1968-11-19 | Semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954445A1 true DE1954445A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=10472333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954445 Pending DE1954445A1 (de) | 1968-11-19 | 1969-10-29 | Halbleiterbauelement |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4844064B1 (de) |
AT (1) | AT300961B (de) |
BE (1) | BE741870A (de) |
BR (1) | BR6914260D0 (de) |
CA (1) | CA937682A (de) |
CH (1) | CH500570A (de) |
DE (1) | DE1954445A1 (de) |
ES (1) | ES373627A1 (de) |
FR (1) | FR2023619A1 (de) |
GB (1) | GB1249317A (de) |
NL (1) | NL166820C (de) |
SE (1) | SE361771B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819402A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Nippon Telegraph & Telephone | Verfahren zum trimmen des widerstandswertes polykristalliner silicium- widerstaende, insbesondere fuer die verwendung als halbleiter in integrierten schaltkreisen |
DE2828607A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung |
DE2828605A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung |
DE2828606A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-01-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3796929A (en) * | 1970-12-09 | 1974-03-12 | Philips Nv | Junction isolated integrated circuit resistor with crystal damage near isolation junction |
FR2123179B1 (de) * | 1971-01-28 | 1974-02-15 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2189876A1 (en) * | 1972-06-23 | 1974-01-25 | Anvar | Radiation resistant silicon wafers - and solar cells made therefrom for use in space |
JPS53148374U (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-22 | ||
DE3301665A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur herstellung eines duennfilmwiderstandes |
JPS6014898A (ja) * | 1983-07-05 | 1985-01-25 | 高田 継生 | 乾燥手段をそなえた衣類収納箱 |
-
1968
- 1968-11-19 GB GB5487868A patent/GB1249317A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-10-29 DE DE19691954445 patent/DE1954445A1/de active Pending
- 1969-11-14 CH CH1700769A patent/CH500570A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-14 NL NL6917221A patent/NL166820C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-11-15 JP JP9115869A patent/JPS4844064B1/ja active Pending
- 1969-11-17 ES ES373627A patent/ES373627A1/es not_active Expired
- 1969-11-17 CA CA067595A patent/CA937682A/en not_active Expired
- 1969-11-17 AT AT1071369A patent/AT300961B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-17 BR BR21426069A patent/BR6914260D0/pt unknown
- 1969-11-17 SE SE1573569A patent/SE361771B/xx unknown
- 1969-11-18 FR FR6939590A patent/FR2023619A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-18 BE BE741870D patent/BE741870A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819402A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Nippon Telegraph & Telephone | Verfahren zum trimmen des widerstandswertes polykristalliner silicium- widerstaende, insbesondere fuer die verwendung als halbleiter in integrierten schaltkreisen |
DE2828607A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung |
DE2828605A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung |
DE2828606A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-01-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES373627A1 (es) | 1972-05-16 |
BR6914260D0 (pt) | 1973-04-19 |
NL6917221A (de) | 1970-05-21 |
NL166820C (nl) | 1981-09-15 |
JPS4844064B1 (de) | 1973-12-22 |
FR2023619A1 (de) | 1970-08-21 |
BE741870A (de) | 1970-05-19 |
NL166820B (nl) | 1981-04-15 |
CA937682A (en) | 1973-11-27 |
AT300961B (de) | 1972-08-10 |
SE361771B (de) | 1973-11-12 |
GB1249317A (en) | 1971-10-13 |
CH500570A (de) | 1970-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160427C3 (de) | ||
DE68911702T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt. | |
DE2553838B2 (de) | Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffektransistoren | |
DE2753613B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2718894A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE1246890B (de) | Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
EP0018520A1 (de) | Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung | |
DE2425185C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen, insbesondere von Feldeffekttransistoren | |
DE102007026365A1 (de) | Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69415500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang | |
DE1954445A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1764757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gateelektrode | |
DE3038571C2 (de) | Zenerdiode | |
DE69105621T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Kanals in MOS-Halbleiteranordnung. | |
DE2160462A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung. | |
DE1949161A1 (de) | Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1564151C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren | |
DE3586452T2 (de) | Festkoerperbildsensor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2155816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
EP0062883B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines integrierten bipolaren Planartransistors | |
DE3688934T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands mittels Dotierung eines Halbleitermaterials. | |
DE69023582T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes mittels Ionen-Implantation. | |
DE1564406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE1921373A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE4200753C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |