DE2828534A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von ziegelformlingen aus einem tonstrang - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von ziegelformlingen aus einem tonstrang

Info

Publication number
DE2828534A1
DE2828534A1 DE19782828534 DE2828534A DE2828534A1 DE 2828534 A1 DE2828534 A1 DE 2828534A1 DE 19782828534 DE19782828534 DE 19782828534 DE 2828534 A DE2828534 A DE 2828534A DE 2828534 A1 DE2828534 A1 DE 2828534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
support plate
cut
wires
lump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828534C2 (de
Inventor
Jun Hans Lingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2828534A priority Critical patent/DE2828534C2/de
Priority to GB7913799A priority patent/GB2025304B/en
Priority to AU46445/79A priority patent/AU4644579A/en
Publication of DE2828534A1 publication Critical patent/DE2828534A1/de
Priority to US06/212,343 priority patent/US4328724A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2828534C2 publication Critical patent/DE2828534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6614Pusher engaging rear surface of work
    • Y10T83/6616Having means to actuate pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8769Cutting tool operative in opposite directions of travel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8854Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 1629 D 7910 Neu-Ulm Tel. (0731) 7051-1
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen, Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DT PS 2453 934 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang bekannt, bei dem lange Batzen einem einseitig schwenkbar gelagerten, mit Schneidedrähten versehenen Schneiderahmen zugeführt werden, der um eine unterhalb des Batzens angeordneten Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und der während des Vorschubs des Batzens mit einer dem Vorschub des Batzens angepaßten Geschwindigkeit aufwärts geschwenkt wird, so daß der Austritt der Schneidedrähte aus der Oberfläche des Batzens an der gleichen Stelle verbleibt, und die Schneidedrähte innerhalb des Batzens eine in deren Längsrichtung gerichtete Relativbewegung ausführen, wobei der Schneiderahmen am Ende des Vorschubs zurück in die Ausgangsstellung abwärts geschwenkt wird, wodurch die Drähte den Batzen durchschneiden und in den nachfolgenden Batzen eindringen.
909881/0437
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Batzen in zwei intermittierenden Hüben geschnitten werden, wobei die Drähte zwischen den Hüben im Batzen verbleiben, so daß durch die Entspannung von Drähten und Batzen nach Beendigung des Schubvorganges eine deutlich sichtbare Markierung an den Steinschnittflächen und Kanten entsteht.
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung ist, daß infolge des erforderlichen weiten Winkels zwischen Drähten und Batzenauflagenfläche bei Schnittbeginn der zu schneidende Batzen in einem weiteren, auf einem Zuführband befindlichen Batzen ein Gegenlager finden muß, um nicht verschoben zu werden, und die Qualität des Gegenlagers von Form und Gewicht der Batzen abhängig ist, so daß besonders beim Schnitt von leichter Ware, wie z.B. von Hohlsteinen, eine Veränderung der Schnittqualität aufgrund des sich verändernden Schnittdruckes entgegen der Förderrichtung von Schnittphase zu Schnittphase eintritt.
Ferner ist aus der DT PS 2511 158 eine gleichartige Einrichtung bekannt, die sich von der Vorrichtung gem. DT PS 2453 934 dadurch unterscheidet, daß der Sehneiderahmen um eine Welle unterhalb des Batzens verschwenkt wird und daß kein Schieber mehr zum Transport des Batzens zur Anwendung kommt.
Diese Vorrichtung ist aus den gleichen Gründen, wie im Zusammenhang mit der DT PS 2543 934 beschrieben, nachteilig. Die Formlinge werden durch die zwischen den Schnitten im Batzen verbleibenden Drähte an Schnittflächen und Kanten markiert.
909881/0437
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine zur dessen Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Ziegelformlinge hergestellt werden können, deren Schnittflächen keine durch intermittierende Schneidweise verursachten Markierungen aufweisen und deren Schnittkanten ebenfalls frei von Markierungen sind.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die gestellte Aufgabe wird bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch die in Anspruch 2 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Der Batzen wird in einem Arbeitsgang in einzelne Ziegelformlinge zerteilt, wobei die Drähte eine abwärts gerichtete Bewegung ausführen, so daß der Schnittablauf kontinuierlich ist und der Schnittdruck in allen Schnittphasen gleich bleibt, wodurch saubere Schnittflächen und Schnittkanten erzielt werden.
Die Schrägstellung des Schneiderahmens ermöglicht das Abschieben der Formlinge aus dem Schnittbereich und das gleichzeitige Einschieben eines neuen Batzens in Schneideposition während der Aufwärt sbewegung des Schneiderahmens zwischen den Schnitthüben und damit eine hohe Leistung bei einfacher Funktionsweise. Außerdem erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung das Ein- und Ausschieben von Batzen bzw. geschnittenen Formungen mit der gleichen Schubvorrichtung, so daß der mechanische Aufwand gering ist.
909881/0437
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Patentzeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit angehobenem Schneiderahmen und Schubvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Beendigung des Schnitts,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Aufwärtsbewegung des Schneiderahmens,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Beendigung des Einschubs eines neuen Batzens und Ausschubs der geschnittenen Formlinge,
Der Schneiderahmen 1, (Fig.1), in dem Schneidedrähte 2 in einer schrägen Ebene, die im spitzen Winkel zum Einlauf geöffnet ist, gespannt sind, die durch die Schlitze eines geschlitzten Unterstützungsbleches 3 kämmen, zerteilt in der Abwärtsbewegung den auf dem Unterstützungsblech 3 liegenden Batzen 4 in einzelne Formlinge 7.
Eine Schubvorrichtung 5, die mit zwei Schubbalken 6, 6' ausgerüstet ist, wird während des Schnittvorganges derart abgesenkt, daß sich die Schubbalken 6, 6' nach Beendigung des Schnittvorganges in Abschubebene befinden. Die Schubbalken 6,6' weisen einen Abstand zueinander auf, welcher der größten Länge eines Formlings plus eines Abstandes entspricht, der ausreichend ist, die in schräger Ebene befindlichen Drähte 2 zwischen auslaufenden Formungen 7 und einlaufenden Batzen 4 so hindurchzuführen,
909881/0437
daß die Formlinge 7 und die Batzen 4 von den Drähten 2 nicht berührt werden.
Die Schubvorrichtung 5 wird während der Aufwärtsbewegung des Schneiderahmens 1, dem Schnittpunkt der Schneidedrähte 2 mit der Förderebene folgend so bewegt, daß die Schneidedrähte 2
im freien Abstand zwischen Batzen 4 und Formungen 7 verbleiben.
909881/0437
eerse
it

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Γ 1.V Verfahren zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem
    Tonstrang mit einem vertikal bewegten Schneiderahmen, dessen Drähte in einer im spitzen Winkel zur Einlaufebene geöffneten Ebene gespannt sind und durch ein geschlitztes
    unterstützungsblech tauchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Batzeneinschub auf das Unterstützungsblech und der Ausschub der geschnittenen Formlinge mit einer Schubvorrichtung in einer Ebene erfolgt, und daß der Batzen ohne Unterbrechung der Schneidebewegung voll durchgeschnitten wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mit einem Schneiderahmen, in dem Schneidedrähte in einer im spitzen Winkel zur Einlaufebene geöffneten Ebene gespannt sind und durch die Schlitze eines geschlitzten Unterstützungsbleches kämmen , mit dem in der Abwärtsbewegung der auf dem Unterstützungsblech befindliche Batzen in einzelne Formlinge zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine heb- und senkbare Schubvorrichtung 5 mit zwei Schubbalken 6,6" vorgesehen ist , mit denen der im Einlauf 8 befindliche Batzen 4 auf dem unterstützungsblech 3 gefördert wird, und die geschnittenen Formlinge 7 vom Unterstützungsblech 3 auf eine Fördervorrichtung 9 abgeschoben werden.
    909881/0437
DE2828534A 1978-06-29 1978-06-29 Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück Expired DE2828534C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828534A DE2828534C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
GB7913799A GB2025304B (en) 1978-06-29 1979-04-20 Cutting a block of material such as clay
AU46445/79A AU4644579A (en) 1978-06-29 1979-04-27 Cutting a block of material
US06/212,343 US4328724A (en) 1978-06-29 1980-12-03 Method and apparatus for cutting brick mouldings from a clay strand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828534A DE2828534C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828534A1 true DE2828534A1 (de) 1980-01-03
DE2828534C2 DE2828534C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6043089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828534A Expired DE2828534C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4328724A (de)
AU (1) AU4644579A (de)
DE (1) DE2828534C2 (de)
GB (1) GB2025304B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450739A (en) * 1981-08-13 1984-05-29 Auto-Systems & Service, Inc. Method and apparatus for transferring slugs from a conveyor to a slug cutting device
US4646598A (en) * 1984-10-22 1987-03-03 Lineberry Cletus E Brick cutting and handling apparatus having movable wire bank cutter assembly
AUPQ783900A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Boral Bricks (Nsw) Pty Ltd A cutting machine for brick making
USD851652S1 (en) 2018-10-24 2019-06-18 elago CO. LTD Stand for electronic device
USD878754S1 (en) 2019-10-02 2020-03-24 elago CO. LTD Protective hang cover skin for electronic device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275775A (en) * 1918-06-17 1918-08-13 John J Simmonds Tile-cutter.
US2099119A (en) * 1935-03-14 1937-11-16 Harold L King Yeast molding and cutting machine
US3461196A (en) * 1964-03-19 1969-08-12 Arnold G Bowles Method for the manufacture of brick and tile
GB1176245A (en) * 1966-05-31 1970-01-01 Ingenjors Hebe Ab Fa Apparatus for Cutting a Cast Body of Porous Concrete in Plastic State
US3468998A (en) * 1966-10-03 1969-09-23 Johann Lingl Method for producing bricks and thereafter hacking the same
US3805655A (en) * 1970-06-22 1974-04-23 Calsilox Sa Method and apparatus for cutting plastic material
DE2220360B1 (de) * 1972-04-26 1973-03-22 C. Keller U. Co., 4533 Laggenbeck Tonstrang-Schneidvorrichtung
US4085635A (en) * 1976-02-27 1978-04-25 Lingl Corporation Wire brick cutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025304A (en) 1980-01-23
DE2828534C2 (de) 1982-06-03
AU4644579A (en) 1980-01-03
US4328724A (en) 1982-05-11
GB2025304B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE2252047A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines bandes aus einem formstueckmaterial, beispielsweise beton, in einzelne formstuecke, beispielsweise dachziegel
DE2838739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden von ziegelformlingen von einem strangstueck
DE926898C (de) Anlage zum vollautomatischen Herstellen von keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE3735333C2 (de)
DE2828534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von ziegelformlingen aus einem tonstrang
EP0699395B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE2655740C2 (de)
DE117420C (de)
DD208072A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen
DE1809933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Formen von Steinen
DE7819497U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE3734836C2 (de)
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE3712700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE3226587C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE2123402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Handformsteinen
DE2720933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus Strangstücken
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut
EP0829335B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von angefasten Formlingen aus einem Tonstrangstück
DE1907570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Trockenrahmen fuer keramische Formlinge
DE442704C (de) Verfahren zur Massenherstellung von walzen-, prismen- oder wuerfelfoermigen Perlen aus plastischer Masse, z. B. Ton o. dgl.
DE1810078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Herstellung von Kunststeinplatten
DE2146791A1 (de) Verfahren zum weitertransport von abgelaengtem, strangfoermigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee