DE2828528A1 - 1-oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate - Google Patents

1-oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate

Info

Publication number
DE2828528A1
DE2828528A1 DE19782828528 DE2828528A DE2828528A1 DE 2828528 A1 DE2828528 A1 DE 2828528A1 DE 19782828528 DE19782828528 DE 19782828528 DE 2828528 A DE2828528 A DE 2828528A DE 2828528 A1 DE2828528 A1 DE 2828528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
dihydroisoquinoline
oxo
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828528
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshige Homma
Yasuo Isomura
Noriki Ito
Kazuo Kubo
Isao Souzu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2828528A1 publication Critical patent/DE2828528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Description

1-Oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate
Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd.
No. 5-1.1 Nlhonbashi-Honcho 2-chome, Chuo-ku, Tokyo (Japan)
Diese Erfindung betrifft neue Isochinolinderivate. Genauer bezeichnet, bezieht sich die Erfindung auf 1-Oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate mit der Formel I
worin IL eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenyl-niederealkylgruppe darstellt; Rp bedeutet eine niedere Alkylgruppe, R^ bedeutet ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkanoylgruppe, eine niedere Alkylgruppe oder eine Hydroxyl-niedere-alkylgruppe; und η ist null, 1 oder 2; das R~ kann sich in ;jeder Position der 4-» 5-f 6-, 7- und 8-Positionen des Isochinolinringes befinden, und ihre pharmakologisch zulässigen nichttoxischen Salze.
Die durch die Formel I dargestellten Verbindungen dieser Erfindung besitzen eine sehr starke anti-inflammatorische Aktivität zusammen mit einer starken analgetischen Aktivität. Daher werden die neuen Verbindungen als stark wirksame analgetische, anti-inflammatorische Mittel angesehen.
Der Ausdruck "nieder", der in der Beschreibung und in den Ansprüchen dieser Erfindung verwendet wird, bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Eohlenstoffkette mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Praktisch verdeutlicht bedeutet "niedere Alkylgruppen" die Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Isopropyl-
809885/0713
gruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Amylgruppe, Isoamylgruppe, n-Hexylgruppe etc., und "Phenyl-niedere-alkylgruppen11 umfassen die Benzylgruppe und Phenetylgruppe etc.; und "niedere Alkanoylgruppen" umfassen die Formylgruppe, Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutyrylgruppe etc.
Die durch die Formel I dargestellten Verbindungen dieser Erfindung besitzen in ihrer chemischen Struktur eine Ausbildung dahingehend, daß jede Verbindung eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenyl-niedere-alkylgruppe in der 2-Pösition (N-Position) des 1-0x0-1,2-dihydrochinolins und die Gruppierung !3 2j> besitzt, worin Rg und η die gleiche Bedeutung wie in der Formel I haben (z.B. eine niedere Alkylthiogruppe, eine niedere Alkylsulfinylgruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe in der 3-Position).
1-Oxo-1,2-dihydroisochinolin wird auch "1(2H)-Isochinolon" oder "Isocarbostyril" bezeichnet und viele Derivate davon sind bekannt, jedoch die 1-Oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate als Verbindungen der Formel I gemäß dieser Erfindung sind bisher nicht bekannt gewesen.
Bevorzugte Beispiele der Verbindungen dieser Erfindung sind:
2-Methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2-Methyl-3-methylsulfinyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2-Methyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2-Äthyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2-Äthyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2,4-Dimethyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2,7-Dimethyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin,
4--Formyl-2-methyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin.
Als pharmakologlech zulässige nichttoxische Salze der Verbindungen dieser Erfindung werden zur Verdeutlichung als Beispiel die Additionssalze einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasser st off säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure
809885/0713
und dgl.,genannt.
Die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I können durch die folgenden Verfahren hergestellt werden: Herstellungsverfahren 1
«ι
(H)
(1) M-S-R2 .
(2) Oxidation, falls erforderlich,
•ψ'
(D .
In den vorstehenden Formeln bedeutet X ein Halogenatom; M stellt ein Alkalimetall dar; und R^, R2, IU und η besitzen die gleiche Bedeutung wie in der Formel I.
Diese Umsetzung wird durch Umsetzen der Verbindung mit der Formel II mit dem Alkalimetallalkylsulfid mit der Formel M-S-R2 ausgeführt und dann wird - falls erforderlich - das Reaktionsprodukt oxidiert.
Als Beispiele der Alkalimetallalkylsulfide, welche in der vorstehenden Reaktion verwendbar sind, werden genannt: Natriummethylsulfid, Kaliummethylsulfid, Natriumäthylsulfid, Natriumpropylsulfid etc.
Die Umsetzung der Verbindungen mit der Formel II und des Sulfids
809885/0713
wird in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Äthanol, Dimethylformamid, Äthylenglycol, Dimethylather etc., ausgeführt. Die Reaktion wird bewirkt, wenn diese unter Erhitzen ausgeführt wird. Gewöhnlich wird die Umsetzung unter Rückfluß ausgeführt. So können die Verbindungen dieser Erfindung mit der !Formel I, worin η den Wert null hat, erhalten werden.
Die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I, worin η den Wert 1 oder 2 besitzt, können durch Oxidieren der Verbindungen mit der Formel I, worin η den Wert null hat, mit einem geeigneten Oxidationsmittel erhalten werden. Die Oxidation kann in einem sauren Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, unter Verwendung eines Oxidationsmittels, z.B. Wasserstoffperoxid, durchgeführt werden. Als Wasserstoffperoxid wird gewöhnlich 10 - 4O96ige Wasser st off per oxidlö sung verwendet. Durch sachgerechte Steuerung der Oxidationsbedingungen, insbesondere der zeitlichen Reaktionsperiode, der Reaktionstemperatur und der Menge des Oxidationsmittels, kann die SuIf iny!verbindung der Fo1TnIeI I, worin η den Wert 1 hat, oder die SuIfönylverbindung der Formel I, worin η den Wert 2 besitzt, in guter Ausbeute erhalten werden. Herstellungsverfahren 2
(III)
Alkylierungsmittel
(D
809885/0713
In den vorstehenden. Formeln haben R..» R2, R- und η die gleiche Bedeutung wie in der Formel I, wie dies schon erläutert worden ist.
Das Verfahren wird durch Umsetzung der Verbindung mit der Formel III mit einem Alkylierungsmittel in einem lösungsmittel, z.B. Methanol, Aceton, Dimethylformamid etc.,durchgeführt. Beispiele für brauchbare Alkylierungsmittel für die Umsetzung sind Alkylhalide (oder Fhenylalkylhalide) wie Methyljodid, Äthylbromid, Benzylbromid, Phenetyljodid etc. und Dialkylsulfate wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat etc.
Weiterhin können Verbindungen mit der Formel I, worin R, eine Formylgruppe darstellt, hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindungen der Formel I, worin R, ein Wasserstoffatom darstellt, mit einem Vilsmeier-Reagenz, welches aus dem Komplex aus Dimethylformamid und Phosphorylchlorid und dann durch Hydrolyse des Reaktionsproduktes erhalten wird·
Die Verbindungen der Formel I, worin R* eine Hydroxymethylgruppe darstellt, kann hergestellt werden durch Reduzieren der Verbindungen mit der Formel I, worin R, eine Formylgruppe darstellt, nach herkömmlichen Methoden.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel I, worin η den Wert 1 hat (Sulfinylverbindung) oder η den Wert 2 besitzt (Sulfonylverbindung), die durch das vorstehende Herstellungsverfahren hergestellt werden können, ebenfalls durch Oxidieren der Verbindung der Formel I, worin η den Wert null hat, hergestellt werden und zwar in der gleichen Weise, wie dies im Herstellungsverfahren 1 angegeben ist.
Die Verbindungen mit der Formel I, die so hergestellt wurden, können nach üblichen chemischen Arbeitsverfahren isoliert und gereinigt werden z.B. durch Konzentration, Rekristallisation, Säulenchromatographie etc.
809885/0713
Die Ergebnisse der folgenden therapeutischen Untersuchungen beweisen die ausgezeichneten therapeutischen Aktivitäten der Verbindungen dieser Erfindung·
a) Carraghenine-induziertes Ödem:
Männliche Wister-Ratten (Gewicht 130-170 g) wurden jeweils als Gruppe, bestehend aus 6 Ratten, über Nacht nüchtern gehalten und dann verwendet. Gemäß Winter's Methode (Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 111, 544 (1962)) wurde 0,1 ml 1#iger Carraghenine - (Iwai Kagaku Yakuhin K.K. Seakem) Suspension in 0,9#iger Kochsalzlösung in das Fußsohlengewebe der linken Hinterpfote injiziert. Nach 3 Stunden wurde jede Ratte mit Chloroform getötet, und die Hinterpfote wurde abgetrennt und sofort gewogen. Durch Verwendung des erhaltenen Wertes nach Subtrahieren des Gewichtes der unbehandelten Hinterpfote von dem Gewicht der mit Carraghenine injizierten Hinterpfote wurde das Gewicht des Ödems erhalten. Das Inhibitionsverhältnis der mit der Probe^behandelten Ratten-Gruppen zu den Kontrollgruppen wurde berechnet. Die Probe wurde oral eine Stunde vor der Injektion des Carraghenines verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
b) Whittle's Methode (British J. Pharmacol.; 22, 246-253 (1964)): Männliche IOR-Mäuse (Gewicht 25-35 g)» die als Gruppe von 12 Mäusen über Nacht nüchtern gehalten wurden, wurden bei diesem Test verwendet. Die Probe wurde oral verabreicht, 20 Minuten danach wurde 5 ml/kg 0,496 Evance-Blau intravenös injiziert, 10 Minuten danach wurde 10 ml/kg 0,6%ige Essigsäure intraperitoneal injiziert. Die Anzahl der Zuckungen 20 Minuten nach Verabreichung der Essigsäure wurde registriert und weitere 10 Minuten danach wurden die Mäuse durch Abtrennen des Kopfes getötet. Der von dem Abdominalraum austretende Farbstoff wurde mit 5 ml 0,9%iger Salzlösung ausgewaschen und das Gesamtvolumen auf 10 ml aufgefüllt. Danach wurden beigemengte Haare, Beläge, Blutkörperchen etc. durch Zentrifugieren bei 3000 Umdrehungen/Minute in 5 Minuten abgetrennt. Dann wurde zur Verhütung einer Trübung durch Proteine 0,1 ml wässeriges 0,1 normales Natriumhydroxyd hinzugefügt, und dann wurde die Absorption bei 590 nm gemessen. Das
809885/0713
InMTii ti onsverhältni s der den Mäusegruppen verabreichten Probe zu den Kontrollgruppen wurde berechnet. Die Resultate sind aus Tabelle 2 zu ersehen.
Die Testproben, die in den vorstehenden Testen a) und b) verwendet wurden, wurden durch Suspendieren der Testverbindungen in einer wässerigen 0,5%igen Methylcelluloselösung hergestellt,
Tabelle 1 (Carraghenine-induziertes Ödem)
Beispie] Nr.
Verbindung
dieser Erfindung
Probe
S-CH3
S-CII3
Dosis (uig/kg)
100
50
50
100
50
100
!Inhibition (Z)
57,3
38,5
55,8
68,2
50,7
68,1
Bekannte Verbindung
Phenylbutaz on
50
100
44,5
51,2
809885/0713
Tabelle 2 (Whittle's Methode)
Verbin
dung
dieser
Erfin
dung
3eispiel
Nr.
Probe Inhibiri.on(%) Permeabili
tät
50 mß/Ug ρ.α
] Bekann
te Ver
bindung
4 0
f^Y^Y S-CH3
kJ^N^CHo
1O 3
Ziickungen
50 mg/kg P.O.
42,8
5 |ίί*Ύ^^ S-CH3
Uy-C3
39,7 47,1
Aniinopyrin 45,8 41,7
58,1
Aus den Testergebnissen der vorstehend erläuterten, mittels Carraghenine-induzierter Ödeme und den Prüfungen nach der Whittle Methode ist nachgewiesen worden, daß die Verbindungen mit der Formel I dieser Erfindung eine ausgezeichnete Anti-Entzündungsaktivität und eine ausgezeichnete analgetische Aktivität aufweisen.
Die klinischen Dosen der Verbindungen mit der Formel I dieser Erfindung betragen gewöhnlich 100 - 1000 mg, vorzugsweise 150 - 600 mg pro Tag für einen Erwachsenen, Das Medikament wird zwei- bis dreimal pro Tag verabreicht. Die Dosierung wird entsprechend dem Zustand und dem Alter des Patienten angepaßt.
Die Verbindungen dieser Erfindung können in derschiedenen Formen als Mittel zur oralen Verabreichung, Injektionen, Suppositorien zur rektalen Verabreichung, Medikamente zur topischen Verabreichung und dgl. kommen.
Die Medikamente dieser Erfindung werden als Zubereitungen durch Mischen mit üblichen pharmazeutischen Trä^erstoffen oder Binde-
809885/0713
mitteln nach bekannten Methoden hergestellt. Die Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver etc. der Verbindungen dieser Erfindung für die orale Verabreichung können pharmazeutische Bindemittel, die üblicherweise auf diesem Gebiet Verwendung finden, z.B. Calciumcarbonat, Galciumphosphat, Stärke, Sucrose,Lactose, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Gummi arabicum, Sorbitol, mikrokristalline Cellulose, Polyäthylenr glycol, Kieselsäure,Natriumlaurylsulfat etc.,enthalten. Zusätzlich können die Tabletten nach einer bekannten Art überzogen ' werden.
Flüssige Formulierungen zur oralen Verabreichung können als wässerige oder ölige Suspension, Sirup, Elixir etc. vorliegen und werden in üblicherweise hergestellt.
Suppositorien für den rektalen Gebrauch werden verwendet, sie können als Formulierungsträger bekannte Trägerstoffe, z.B. Polyäthylenglykol, Lanolin, Gacaobutter, Handelsübliche Suppositorienträger (beschrieben in der Druckschrift Witepsol der Dynamit Nobel AG) etc., enthalten.
Beispiele für Formulierungen der Medikamente dieser Erfindung werden nachstehend angegeben:
Formulierungsbeispiel 1:
Tabletten mit einem Gehalt der Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I mit einem Tablettengewicht von 300 mg: Verbindung der Formel I 1000 g Lactose . 1200 g
Stärke 770 g
Magnesiumstearat 30 g
Eine 10%ige Stärkepaste wurde unter Verwendung eines Teiles der vorstehend genannten Stärke hergestellt. Nach der Zugabe der Stärkepaste als Binder zu dem Gemisch der Verbindungen mit der Formel I wurde Lactose und die verbliebene Stärke hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch Wime in üblicher Weise granuliert, Dann wurde Magnesiumgtearat zu dem Granulat hinzugefügt. Aus
809885/0713
dem Gemisch wurden 10 000 Tabletten geformt. Jede Tablette hatte einen Durchmesser von 9,5 mm und ein Gewicht von 300 mg. Die aktive Komponente betrug 100 mg/Tablette,
Formulierungsbeispiel 2:
Kapseln, die die Verbindungen I dieser Erfindung enthalten: Das Gewicht einer Kapsel beträgt 300 mg. Verbindungen der Formel I 1000 g
lactose 1200 g
Stärke 770 g
Magnesiumstearat 30 g
Nach gutem Vermischen von 1000 g der Verbindungen mit der Formel I mit 1200 g Lactose, 770 g Stärke und 30 g Magnesiumstearat wurde das Gemisch in 10 000 Kapseln abgefüllt. Das Gewicht einer jeden mit dem Gemisch gefüllten Kapsel betrug 300 mg. Die aktive Komponente betrug 100 mg/Kapsel.
Beispiel 1
In 20 ml Dimethylformamid wurden 5 g 3-Chlor —2-methyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin und 7,5 g einer wässerigen Lösung mit 20% Natriumraethylsulfid 1,5 Stunden durch Erhitzen unter Rückfluß gehalten. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml Wasser hinzugefügt, und das Produkt wurde mit 50 ml Äthylacetat extrahiert, Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die so erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Cyclohexan mit einem Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Es wurden 3,8 g 2-Methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 83-85° C
809885/0713
-K-
Elementaranalyse für C
NOS:
64 C H 6 N
Gefunden: 64 ,49% 5,17% 6 ,91%
Berechnet: ,36% 5,40% . ,82%
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet, jedoch wurden 0,6 g 3-Chlor —2-äthyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin und 0,8 g einer wässerigen Lösung mit 20% Natriummethylsulfid verwendet. Es wurde 0,31 g 2-Äthyl-3-methylthio-1-OXO-1,2-dihydroisochinolin (umkristallisiert aus Cyclohexan) erhalten.
Schmelzpunkt: 80-82° 0 Elementaranalyse für C12
Gefunden: 65,46% Berechnet: 65,72%
Beispiel 3
NSO:
H N
5,85% 6,45%
5,97% 6,39%
Es wurde das im Beispiel 1 angegebene Verfahren angewendet, jedoch wurden 0,5 g 2-Benzyl-3-chlor-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin und 0,6 g einer wässerigen Lösung mit 20% Natriumäthylsulfid umgesetzt. Es wurde 0,37 g 2-Benzyl-3-äthylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin (umkristallisiert aus Cyclohexan) erhalten.
809885/0713
- Ϊ2 -
Schmelzpunkt: 79-80° C Elementaranalyse für C
G H N
Gefunden: 73,39% 5,88% 4,38%
Berechnet: 73,19% 5,80% 4,74%
Beispiel 4
-CH
In 8 ml Essigsäure wurde 1 g 2-Methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin aufgelöst. Nach Zugabe von 0,65 g 30%iger Wasserstoffperoxidlösung zu der Lösung wurde diese über Nacht stehen gelassen. Dann wurde eine wässerige Lösung .von Natriumhydrogensulfit zu dem Gemisch hinzugefügt, um überschüssiges Wasserstoffperoxid zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden 10 ml Wasser hinzugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt,getrocknet und.aus Methanol umkristallisiert. Es wurden 0,7 g 2-Methyl-3-methylsulfinyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 157-159° G
Elementaranalyse für C^
Gefunden: Berechnet:
Beispiel 5
59,54% 59,71%
NOpS:
4*78% 5,01%
6,51% 6,33%
809885/0713
fs -
In 8 ml Essigsäure wurde .1 g 2-Methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin aufgelöst. Nach Zugabe von"1,4 g 30%iger Wasserstoffperoxidlösung wurde das Gemisch 2,5 Stunden durch Erhitzen unter Rückfluß gehalten. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 15 ml Wasser hinzugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Es wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 0,6 g 2-Methyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 179-180° C
Elementaranalyse für C^TL..·NO,S:
C H N
Gefunden: 55,59% 4,43% 5,79% Berechnet: 55,68% 4,97% 5,90%
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 1,8 g 3-0hlor-2,4-dimethyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 2,6 ml einer wässerigen lösung mit 20% Natriummethylsulfid und 5,2 ml Dimethylformamid wurde 4 Stunden auf 80-90° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert· Es wurden 1,7 g 2,4-Dimethyl-3~methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 101-103 C C ,NOS !: 6 N 14 S
Elementaranalyse für C^ «H-j 65,42% H 6 ,21% 14 ,62%
65,72% 5, 82% ,39% ,62%
Gefunden: 5, 97%
Berechnet:
809885/0713
46
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 450 mg 2,4-Dimethyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin, 10 ml Essigsäure und 0,4 ml 30%iger Wasserstoffperoxidlösung wurde auf 100° C für 3 Stunden erhitzt. Das gebildete Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und dann in kaltes Wasser gegossen. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden mg 2,4-Dimethyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 148-1500C
Elementaranalyse für C^gH^NO^S:
C H 5 N 12 S
Gefunden: 57,13% 5,19% 5 ,36% 12 ,68%
Berechnet: 57,35% 5,21% ,57% ,76%
Beispiel 8
CiIO
L^JL. .N-^
0
R-CH5
ClI5
Zu einem Gemisch aus 3 g Dimethylformamid und 20 ml Chloroform wurden tropfenweise 3 g Phosphoroxychlorid unter Eiskühlung hinzugegeben. Dann wurde das erhaltene Gemisch eine Stunde bei Zimmertemperatur durchgerührt. Dann wurden 3 g 2-Methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin zu dem Gemisch hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde durch Erhitzen 4 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Der gebildete Rückstand wurde in 30 ml Wasser aufgelöst.
809885/0713
Dann wurde die Lösung durch Zugabe von Kaliumcarbonat alkalisch eingestellt, wobei Kristalle abgeschieden wurden. Die rohen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 2,3 g 4-Formyl-2-methyl-3-methylthio-1-OXO-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 152-153° C
Elementaranalyse für O12H11NO2S:
61 C 4 H 6 N
Gefunden: 61 ,79% 4 ,65% 6 ,25%
Berechnet: ,78% ,75% ,00%
Beispiel 9
CHJOH
In 20 ml Methanol wurden 0,5 g 4-iOrmyl-2-methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin suspendiert. Dann wurden 0,08 g Natriumborhydrid zu der Suspension hinzugefügt, anschließend wurde durchgerührt. Das Dihydroisochinolin wurde in Methanol nach 2 oder 3 Minuten aufgelöst. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Die gebildeten Kristalle wurden mit 10 ml Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 0,4 g 4-Hydroxymethyl-2-methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 165-167° C
Elementaranalyse für C12H1^NO2S:
61 C 5 H 5 N
Gefunden: 61 ,15% 5 ,51% 5 ,80%
Berechnet: ,25% ,57% ,95%
809885/0713

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Dr. Walter Nielsch
    Patentanwalt
    1-0x0-1^-dihydroisochinolinderivate mit der Formel I
    worin R^ eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenyl-niederealkylgruppe darstellt; R2 bedeutet eine niedere Alkylgruppe; R^ ist ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkanoylgruppe, eine niedere Alkylgruppe oder eine Hydroxy-niedere-alkylgruppe; und η hat den Wert null, 1 oder 2, und ihre pharmakologisch zulässigen nichttoxischen Salze.
  2. 2. 2-Methyl-3-methylsulfonyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin.
  3. 3. 2-Methyl-3-methylsulfinyl-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin.
  4. 4. 2-Methyl-3-methylthio-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der im Patentanspruch 1 genannten Verbindungen mit der Formel I, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß eine Verbindung mit der Formel II
    (ID,
    in der X ein Halogenatom darstellt und R1 und R, die schon genannte Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallalkylsulfid mit der Formel M-S-R2, worin M ein Alkalimetall darstellt und R2 die schon genannte Bedeutung besitzt, umgesetzt wird und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt oxidiert wird,
    809885/0713
    ORIGINAL INSPECTED.
    oder
    b) daß eine Verbindung mit der Formel III
    worin R2, R* und η die schon genannte Bedeutung haben, mit einem Alkylierungamittel umgesetzt wird, oder
    c) daß eine Verbindung mit der Formel I, worin R, eine Formylgruppe darstellt, durch Umsetzen der Verbindung mit der Formel I, worin R, ein Wasserstoffatom darstellt, mit einem Vilsmeier-Reagenz umgesetzt wird,
    oder
    d) daß eine Verbindung mit der Formel I, worin R^ eine Hydroxymethylgruppe darstellt, durch Reduzieren einer Verbindung mit der Formel I, worin R, eine Formylgruppe ist, hergestellt wird,
    oder
    e) daß eine Verbindung der Formel I, worin η den Wert 1 oder 2 besitzt, mit einem Oxidationsmittel behandelt wird, gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer pharmakologisch zulässigen nichttoxischen Säure in sein Säureadditionssalz überführt wird.
  6. 6. Arzneimittel, welches neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen mindestens eine Verbindung mit der schon genannten allgemeinen Formel I und/oder mindestens ihr pharmakologisch zulässiges, nichttoxisches Salz als Wirkstoff enthält.
    809885/0713
DE19782828528 1977-07-22 1978-06-29 1-oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate Withdrawn DE2828528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8806477A JPS5424882A (en) 1977-07-22 1977-07-22 Novel heterocyclic compounds and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828528A1 true DE2828528A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=13932412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828528 Withdrawn DE2828528A1 (de) 1977-07-22 1978-06-29 1-oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4198512A (de)
JP (1) JPS5424882A (de)
DE (1) DE2828528A1 (de)
FR (1) FR2397836A1 (de)
GB (1) GB2002365B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ193167A (en) * 1979-03-27 1984-08-24 Boots Co Plc Quinoline derivatives and pharmaceutical compositions
US4456757A (en) * 1981-03-20 1984-06-26 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Isoquinolinesulfonyl derivatives and process for the preparation thereof
US5741798A (en) * 1996-06-03 1998-04-21 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 2-benzyl-4-sulfonyl-4H-isoquinolin-1,3-diones and their use as antiinflammatory agents
EP1572660B1 (de) * 2002-12-20 2011-01-26 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Isochinolinonderivate und deren verwendung als medikamente
US20050065144A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Syrrx, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394700A (en) * 1972-11-25 1975-05-21 Aspro Nicholas Ltd Pharmacologically active isoquinoline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002365B (en) 1982-02-24
FR2397836B1 (de) 1980-12-12
FR2397836A1 (fr) 1979-02-16
GB2002365A (en) 1979-02-21
JPS5424882A (en) 1979-02-24
US4198512A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054168A1 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
DE2546196A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2828528A1 (de) 1-oxo-1,2-dihydroisochinolinderivate
DE2351411A1 (de) Eckige klammer auf 1-oxo-2,3hydrocarbylen-5-indanyloxy-(oder -thio) eckige klammer zu alkancarbonsaeuren
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE3023717C2 (de)
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT343642B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2437146C2 (de) Phosphin-Gold-Chelate und ihre Verwendung
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH634545A5 (en) 1-Phenyl-1-methoxy-2-aminoethane derivatives, and a process for their preparation
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten
CH644602A5 (de) Benzothiazocin- und benzothiazoninderivate, ihre herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP0095641A1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE1620489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-4[4-(2-hydroxyaethylamino)-1-methylbutylamino]-chinolin
DE1770775A1 (de) Neue Dibenzazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743944A1 (de) 5-alkoxy-picolinsaeuren, verfahren zur herstellung derselben und blutdrucksenkende arzneimittel, welche diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee