DE2828031A1 - Trennwand fuer eine dusch- oder badewannenabtrennung - Google Patents

Trennwand fuer eine dusch- oder badewannenabtrennung

Info

Publication number
DE2828031A1
DE2828031A1 DE19782828031 DE2828031A DE2828031A1 DE 2828031 A1 DE2828031 A1 DE 2828031A1 DE 19782828031 DE19782828031 DE 19782828031 DE 2828031 A DE2828031 A DE 2828031A DE 2828031 A1 DE2828031 A1 DE 2828031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
partition
plate
partition according
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828031B2 (de
DE2828031C3 (de
Inventor
Wolfgang Fabian
Rolf Gerwien
Juergen Sudmann
Holger Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
HUEPPE SANITAERTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEPPE SANITAERTECHNIK filed Critical HUEPPE SANITAERTECHNIK
Priority to DE2828031A priority Critical patent/DE2828031C3/de
Priority to EP79101365A priority patent/EP0006429B1/de
Priority to AT79101365T priority patent/ATE1966T1/de
Priority to DK261979A priority patent/DK261979A/da
Publication of DE2828031A1 publication Critical patent/DE2828031A1/de
Publication of DE2828031B2 publication Critical patent/DE2828031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828031C3 publication Critical patent/DE2828031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

— D ~
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung mit einer in einen Rahmen einsetzbaren Trennplatte.
Derartige Trennwände für Dusch- oder Badewannenabtrennungen sind bekannt. Sie trennen eine Duschoder Badewannenkabine vom restlichen Raum derart ab, daß der die Kabine umgebende Raum vor Wasserspritzern oder dergleichen sicher geschützt ist und stellen darüberhinaus einen Sichtschutz dar. Die Trennplatte besteht bei den bekannten Trennwänden aus einer ebenen Kunststoffplatte.
In der aus den bekannten Trennwänden (eventuell unter Einbeziehung von festen Wänden) gebildeten abgetrennten Dusch- oder Badewannenkabine findet der Benutzer im allgemeinen keine oder nur eine geringe Ablagefläche, um Gegenstände, insbesondere die beim Baden oder Duschen benutzten Bade- und Kosmetikartikel, Waschlappen, Handtücher, Bürsten etc. abzulegen, so daß diese Gegenstände auf dem Boden der Kabine abgestellt oder aus dem Kabinenraum entfernt werden müssen, um die Durchnässung der betroffenen Gegenstände zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung, die Ablagefläche und Aufbewahrungsraum innerhalb und/oder außerhalb der Dusch- oder Badewannenkabine bietet und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Trennwand der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Trennplatte aus ihrer Ebene herausgeformte Abschnitte
9Q9881/Q3S7
aufweist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Trennplatte mit den aus der Plattenebene herausgeformten Abschnitten ebenfalls den die Dusch- oder Badewannenkabine umgebenen Raum zuverlässig gegen Wasserspritzer abtrennt und einen Sichtschutz für den Benutzer darstellt, darüberhinaus aber auch Ablageflächen innerhalb und/oder außerhalb der Dusch- oder Badewannenzelle bietet, wobei die Ablageflächen in einer für den Benutzer angenehmen Höhe angebracht werden können, in der die abgelegten Gegenstände auch zum großen Teil der Wassereinwirkung entzogen sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die aus der Trennplattenebene herausgeformten Abschnitte waagerechte Hauptachsen und über einen Ablagebereich bestimmter Länge eine im wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform senkrecht zur Plattenebene und zur Hauptachse.
Die im Ablagebereich gleichbleibende Querschnittsform der Abschnitte umschreibt zusammen mit der Plattenebene beispielsweise die Gestalt eines Rechtecks. Dabei dient die untere Wandung zwischen der Plattenebene und der parallel zur Trennplatte laufenden Rückseite als Ablagefläche. Alternativ kann die gleichbleibende :
Querschnittsform der herausgeformten Abschnitte zusammen !
mit der Plattenebene im wesentlichen die Gestalt eines
Dreiecks umschreiben. |
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aber umschreibt die gleichbleibende Quer-
31/0367
schnittsform im Ablagebereich der Abschnitte zusammen mit der Plattenebene im wesentlichen die Gestalt eines Trapezes, wobei die den schrägen Kanten des Trapezes entsprechenden Flächen des Ablagebereichs gegenüber der Plattenebene beispielsweise um 45° geneigt sind. Als Ablageflächen dienen bei geneigten unteren Flächen Anschlagelemente, die das Abgleiten der auf die schrägen Ablageflächen gelegten Gegenstände verhindern und bevorzugt so ausgebildet sind, daß zwischen dem Anschlagelement und der freien Kante der Ablagefläche ein· Zwischenraum verbleibt, durch den Wasser und Feuchtigkeit von den schräggestellten Ablageflächen ablaufen kann. Die Anschlagelemente lassen sich zum Beispiel mittels zwei oder mehreren Haltern an der Trennplatte ankleben oder anschrauben, wofür entsprechende Bohrungen zum Beispiel an den zur Trennplatten-Ebene parallelen Vorderflächen der trapezförmigen Abschnitte vorgesehen sind. Die geneigten Ablageflächen haben - neben dem sofortigen Ablaufen des Duschwassers - den Vorteil, daß auf ebenen Flächen unsicher stehende Gegenstände wie beispielsweise Schampooflaschen auf der schrägen Fläche liegend viel sicherer gehalten werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der neuen Trennwand ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
033 8 1/0367
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Trennwand;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Trennwand längs der Linie H-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Querschnitt der durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Trennwand längs der Linie IH-III in Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Trennwand längs der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine rechteckförmige Trennplatte 10, die parallel zu den Plattenkanten ein Abschnittfeld 12 aufweist, das gegenüber der Plattenebene geringfügig parallel versetzt ist. Im Abschnittfeld 12 sind zwei Abschnitte 14 angeordnet, deren Abschnitt-Längsrichtung parallel zur Längskante 11 der Trennplatte ausgerichtet ist. Die Abschnitte 14 weisen je einen mittleren Ablagebereich 16 auf, über dessen gesamte Länge L ein trapezförmiger Querschnitt eingehalten ist. An den Ablagebereich schließt sich an beiden Enden je ein Endbereich 18 an. In den Ablagebereichen besitzt die schräg von der Trennplatte 10 nach unten geneigte Ablagefläche 20 einen Neigungswinkel gegen die Plattenebene, der etwas kleiner als 45° ist. Diese geneigte Fläche setzt sich mit einer relativ abrupten Neigungsänderung im Endbereich 18 fort, wobei die Neigung gegen die Ebene der Trennplatte im Endbereich
etwas größer ist als im Ablagebereich und etwa 45 beträgt. Durch diese Nexgungsanderung wird die Ablagefläche von je einem seitlichen Endwulst begrenzt, der das seitliche Abgleiten von Gegenständen verhindert.
Die Abschnitte 14 weisen an deren Basis, d. h. in der Ebene der Trennplatte, eine im wesentlichen rechteckförmige Schnittkurve mit abgerundeten Kanten auf, während die am weitesten von der
Plattenebene entfernte, zur Plattenebene parallele Vorderfläche 19 abgerundete Endkanten besitzt.
Der Querschnitt längs der Linie A-B der in Fig. 1 dargestellten Trennwand verdeutlicht, daß die im Abschnittsfeld 12 vorgesehenen beiden Abschnitte mit trapezförmigem Querschnitt, die aus der Ebene der Trennplatte 10 herausgeformt sind, unmittelbar in entsprechende zweite Abschnitte 30 übergehen, die den ersten Abschnitten «14 entgegengesetzt gerichtet sind, wobei die geneigten Flächen 32 der Abschnitte 30 unmittelbar und unter konstanter Neigung in die entsprechenden Flächen 20 der Ablagebereiche der Abschnitte 14 übergehen. Die Tiefe der Abschnitte 30 ist gegenüber der Tiefe der Abschnitte 14 relativ gering und für alle Abschnitte 30 gleich groß. Um den Raum innerhalb der Dusch- oder Badewannenabtrennung nicht zu beschränken, wird daher die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Trennwand im allgemeinen derart als Seitenwand oder dergleichen angebracht, daß die tiefen Abschnitte 14 nach außen weisen, während die Abschnitte 30 gegenüber der Ebene der Trennplatte in den Kabinenraum hineinragen.
903881
An der zur Trennplatten-Ebene parallelen Vorderfläche 19 der Abschnitte 14 sind Anschlagelemente 34 angebracht. Dazu dienen zwei Halter 36, die durch Bohrungen 24 im Abschnitt 14 angeschraubt sind. Ein Schenkel 38 des Anschlagelements 34 erstreckt sich über die gesamte Länge L des Ablagebereichs 16 und verläuft etwa in einer zur Ablagefläche 20 senkrechten Ebene, um abgelegte Gegenstände wirksam am Abgleiten von der Ablagefläche 20 zu hindern. Werden in der in Fig. 2 dargestellten Weise derartige Anschlagelemente 34 auch auf den Vorderflächen 29 der Abschnitte 30 aufgebracht, so lassen sich die unteren geneigten Flächen 20 der Abschnitte 14 ebenfalls als Ablageflächen verwenden, die vom Innenraum der abgetrennten Kabinen her belegbar sind. Die Neigung der Flächen 20 bewirkt dabei, daß etwa auf diese Flächen gespritztes Wasser ablaufen kann, da die Anschlagelemente das Wasser zwischen den Haltern 36 ablaufen lassen. Da die Anschlagelemente 34 lediglich über die beiden Halter 36 mit der Trennwand verbunden sind, lassen sich daran auch Handtücher, Waschlappen etc. aufhängen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen der Fig. 2 entsprechende Querschnitte durch weitere Ausführungen der erfindungsgemäßen Trennwand. Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform der Trennwand besitzt parallel zueinander angeordnete Abschnitte 40, die über die Länge des Ablagebereichs einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen und Ablagefächer schaffen, die von beiden Seiten der Trennwand 10 her beschickbar sind.
Die in Fig. 6 dargestellte dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Querschnitt durch die Trennplatte 10, aus deren Ebene Abschnitte 50 parallel zueinander herausgeformt sind, die in ihrem Ablagebereich einen dreieckförmigen Querschnitt bilden.
Die in Fig. 7 dargestellte vierte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Querschnitt durch eine Trennplatte 10, die erste Abschnitte 60 mit dreieckförmigem Querschnitt im Ablagebereich aufweist. Vorgesehen sind ferner zweite Abschnitte 70, die im Ablagebereich ebenfalls einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Die ersten Abschnitte weisen in eine erste Richtung senkrecht zur Plattenebene, während die zweiten Abschnitte in die der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung senkrecht zur Plattenebene weisen.
9098 81-/0367
Leerseite

Claims (21)

  1. Firma Hüppe Sanitärtechnik GmbH & Co. KG, Stau 87-91, 2900 Oldenburg
    Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
    Patentansprüche
    M.J Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung, mit einer in einen Rahmen einsetzbaren Trennplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (10) aus ihrer Ebene herausgeformte Abschnitte (14, 30; 40; 50; 60; 70) aufweist.
  2. 2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgeformten Abschnitte (14, 30; 40; 50; 60; 70) waagerechte Hauptachsen und über einen Ablagebereich (16) bestimmter Länge (L) eine im wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform senkrecht zur Plattenebene und zur Hauptachse aufweisen, und daß der Ablagebereich (16) an seinen Enden in Endbereiche (18) übergeht.
  3. 3. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichbleibende Querschnittsform der Abschnitte (40)
    ORIGINAL INSPECTED
    909881/038?
    GE/WR/gj
    D 2800 BREMEN 1 ■ EDUARD-GRUNOW-STRASSE 27
    TELEGRAMME FERROPAT
    TELEX 02 44 020 FEPAT
    TELEFON ( 0421 ) * 7 20 48 BREMER BANK 100 9072 · POSTSCHECK HAMBURG 25 57
    zusammen mit der Plattenebene im wesentlichen ein Rechteck umschreibt.
  4. 4. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichbleibende QuerSchnittsform der Abschnitte (50; 60; 7O) zusammen mit der Plattenebene im wesentlichen ein Dreieck umschreibt.
  5. 5. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichbleibende Ouerschnittsform der Abschnitte (14, 30) zusammen mit der Plattenebene im wesentlichen ein Trapez umschreibt.
  6. 6. Trennwand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen des Ablagebereichs (16) mit dreieckförmigem oder trapezförmigem Querschnitt gegenüber der Plattenebene im wesentlichen unter 45° geneigt sind.
  7. 7. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erste Abschnitte (14; 4O; 50; 60) vorgesehen sind, die in die erste Richtung senkrecht zur Plattenebene ausgeformt sind, und daß zweite Abschnitte (30; 70) vorgesehen sind, die in die zweite Richtung senkrecht zur Plattenebene, die der ersten Richtung entgegengesetzt gerichtet ist, ausgeformt sind.
  8. 8. Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur erste Abschnitte (14; 40; 50; 60) oder nur zweite Abschnitte (30; 70) mit parallelen Hauptachsen untereinander angeordnet sind.
  9. 9. Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, .daß erste und zweite Abschnitte (14, 30; 60, 70)
    909881/0367
    untereinander mit parallelen Hauptachsen abwechselnd ausgeformt sind.
  10. 10. Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Abschnitte (14, 30) unmittelbar aneinander an schließen.
  11. 11. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der am weitesten aus der Plattenebene herausgeformten Vorderkante oder Vorderfläche (19) der Abschnitte von der Plattenebene unterschiedlich groß ist.
  12. 12. Trennwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Vorderkante oder Vorderfläche (19) aller zweiten Abschnitte (30) von der Trennebene gleich und kleiner ist als der Abstand der Vorderkante oder Vorderfläche der ersten Abschnitte (14).
  13. 13. Trennwand nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander angeordneten Abschnitte (14, 30) alle dieselbe Länge in Richtung der Hauptachse aufweisen und symmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrielinie angeordnet sind.
  14. 14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abschnitte in Richtung der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind.
  15. 15. Trennwand nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (18) der Abschnitte (14) eine seitliche Begrenzung (22) für den Ablagebereich (16) der Abschnitte (14) aufweisen.
    9 0 9881/0387
  16. 16. Trennwand nach Anspruch 6 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geneigten Flächen des Ablagebereichs (16) mit dreieck- oder trapezförmigem Querschnitt in Abschnitt-Längsrichtung mit einer am Übergang zu den Endbereichen
    (18) erfolgenden, eine Wulst (22) erzeugenden Neigungsänderung bis in die Endbereiche (18) erstrecken.
  17. 17. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (24) zum Anbringen von Anschlagelementen (34) an den geneigt oder vertikal verlaufenden Flächen (19; 20) der Ablagebereiche (16) vorgesehen sind.
  18. 18. Trennwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (34) aus Schienen bestehen, die mittels Haltern (36) in den aus Bohrungen bestehenden Mitteln (24) angebracht sind und einen Schenkel (38) haben, der sich im Querschnitt senkrecht zur geneigten Fläche (20) des Ablagebereichs (16) erstreckt.
  19. 19. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (1o) eine rechteckfcrmige Gestalt aufweist, daß ein parallel zu den Plattenkanten ausgerichtetes rechteckförmiges Abschnittfeld (12) vorgesehen und gegen die Plattenebene parallel versetzt ist, und daß im Abschnittfeld (12) Abschnitte (14, 30) gleicher Länge symmetrisch zu einer Symmetrielinie untereinander angeordnet sind.
  20. 20. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (10) aus Kunststoffmaterial besteht.
    909831/0367
  21. 21. Trennwand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (10) aus Acryl- oder Polystyrol-Material besteht.
    909881/0367
DE2828031A 1978-06-26 1978-06-26 Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung Expired DE2828031C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828031A DE2828031C3 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP79101365A EP0006429B1 (de) 1978-06-26 1979-05-04 Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
AT79101365T ATE1966T1 (de) 1978-06-26 1979-05-04 Trennwand fuer eine dusch- oder badewannenabtrennung.
DK261979A DK261979A (da) 1978-06-26 1979-06-21 Skillevaeg til bruse eller badekarsadskillelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828031A DE2828031C3 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828031A1 true DE2828031A1 (de) 1980-01-03
DE2828031B2 DE2828031B2 (de) 1980-10-16
DE2828031C3 DE2828031C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=6042813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828031A Expired DE2828031C3 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0006429B1 (de)
AT (1) ATE1966T1 (de)
DE (1) DE2828031C3 (de)
DK (1) DK261979A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043274A1 (de) * 2007-08-31 2009-04-16 Apollo Produkt- U. Vertriebsgesellschaft Mbh Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9449669B2 (en) 2014-09-25 2016-09-20 Kilopass Technology, Inc. Cross-coupled thyristor SRAM circuits and methods of operation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774973A (en) * 1951-02-06 1956-12-25 Fiat Metal Mfg Company Shower shield for bathtub
US3605352A (en) * 1969-12-12 1971-09-20 American Standard Inc Bathtub and shower surround
FR2333477A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Lebas Jean Francois Panneau sanitaire modulaire juxtaposable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032180A (en) * 1932-01-13 1936-02-25 Charles D Mccord Shower shield
US2668298A (en) * 1949-10-19 1954-02-09 Jewel I Kimmons Ventilated shower curtain
FR1463161A (fr) * 1965-11-10 1966-06-03 Salle d'eau constituée par des éléments moulés avec équipements sanitaires ou autres incorporés
US3745733A (en) * 1972-04-13 1973-07-17 R Litvin Panel construction for modular bathrooms
US3757358A (en) * 1972-04-24 1973-09-11 Formica Corp Free-standing shower
US3870388A (en) * 1973-03-12 1975-03-11 Innovare I Taby Aktiebolag Self-locking corner joint for the walls of cupboard-like structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774973A (en) * 1951-02-06 1956-12-25 Fiat Metal Mfg Company Shower shield for bathtub
US3605352A (en) * 1969-12-12 1971-09-20 American Standard Inc Bathtub and shower surround
FR2333477A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Lebas Jean Francois Panneau sanitaire modulaire juxtaposable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043274A1 (de) * 2007-08-31 2009-04-16 Apollo Produkt- U. Vertriebsgesellschaft Mbh Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0006429A1 (de) 1980-01-09
ATE1966T1 (de) 1982-12-15
EP0006429B1 (de) 1982-12-15
DE2828031B2 (de) 1980-10-16
DE2828031C3 (de) 1981-07-30
DK261979A (da) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963591A1 (de) Wandkonsole
CH675197A5 (de)
DE2500889C3 (de) Wandelement, insbesondere für versetzbare Trennwand
DE7000473U (de) Papierrollenhalter
DE2828031A1 (de) Trennwand fuer eine dusch- oder badewannenabtrennung
AT401860B (de) Schublade
DE3104222A1 (de) "duschkabine"
DE820209C (de) Plattenhohlwand mit Pfosten
EP0472884B1 (de) Badewanne
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE102007010905A1 (de) Zweiteiliges Waschbecken
DE2648720C2 (de)
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE3907797C2 (de) Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter
EP0677268B1 (de) Waschtischanlage
DE19521366C1 (de) Duschabtrennung für Badezimmer
DE102011121801B4 (de) Badewanne
AT391996B (de) Eckbrausewanne
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
AT264387B (de) Ausguß- oder Waschbecken
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE3908144A1 (de) Waschtischkombination mit einem becken und einer traegerplatte
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
AT874U1 (de) Schubkasten
DE7129913U (de) Einsatzbidet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUSTIN HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee