AT264387B - Ausguß- oder Waschbecken - Google Patents

Ausguß- oder Waschbecken

Info

Publication number
AT264387B
AT264387B AT202865A AT202865A AT264387B AT 264387 B AT264387 B AT 264387B AT 202865 A AT202865 A AT 202865A AT 202865 A AT202865 A AT 202865A AT 264387 B AT264387 B AT 264387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basin
rear wall
cheeks
pool
sink
Prior art date
Application number
AT202865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Lamprecht K G Stanz U Em
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Lamprecht K G Stanz U Em filed Critical Adolf Lamprecht K G Stanz U Em
Application granted granted Critical
Publication of AT264387B publication Critical patent/AT264387B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausguss-oder Waschbecken 
Die Erfindung betrifft ein   Ausguss- oder   Waschbecken, bei dem sich die Rückwand der Beckenmul- de bei im wesentlichen ebener Ausbildung zur Beckenbefestigung an Wänden od. dgl. stufenlos nach oben über den Beckenrand hinaus erstreckt. 



   Bekannte   Ausguss- oder   Waschbecken der eingangs genannten Art können nicht ohne zusätzliche
Stütz-oder Tragglieder, wie beispielsweise Konsolen oder Unterbauten, wie Schränke an Wänden befe- stigt werden, weil die Festigkeit dieser Becken nicht gross genug ist, um Belastungen, die auf die Bekkenmulde oder den Beckenrand ausgeübt werden, zerstörungsfrei auf die Beckenrückwand und die an dieser angreifenden Befestigungselemente der Wand zu übertragen. 



   Es gibt zwar bereits Becken, die ausschliesslich mittels ihrer Beckenrückwand an einer Mauer od. dgl. befestigt werden könnten, weil durch reichliche Bemessung der Materialquerschnitte für die nötige Festigkeit gesorgt ist, das sich daraus ergebende grosse Eigengewicht dieser Becken ist jedoch einer Wandbefestigung meist hinderlich, weil es schwer ist, solche Befestigungselemente so auszubilden und im Mauerwerk zu verankern, dass nicht nur das hohe Eigengewicht des Beckens, sondern auch noch eine zusätzliche Betriebslast aufgenommen werden kann. 



   Keramische Becken, die dünnwandig ausgebildet sind und die infolge des geringen Gewichtes ohne zusätzliche Stützelemente ausschliesslich an der Wand befestigt werden könnten, weisen hingegen wegen des geringen Materialquerschnittes nicht die nötige Festigkeit auf. Bei Becken aus Metallblechen, wie beispielsweiseStahlemaillebecken oder Edelstahlbecken ist der Werkstoffquerschnitt bereits dadurch vorgegeben, dass man bei der Herstellung solcher Becken möglichst ohne jegliche Schweissarbeit durch einen reinen Tiefziehvorgang auskommen möchte. Dabei wird von einer ebenen Blechtafel ausgegangen.

   Die Tiefziehbarkeit sowie die Rücksichtnahme auf Preis und Materialverbrauch sowie auf die Belange   einer Emaillierung od. dgl. gestatten   bei diesen Becken keine willkürlich grosse Bemessung der Materialquerschnitte, so dass auf die bereits genannten zusätzlichen Stützelemente, wie schrankenartige Unterbauten, Konsolen od. dgl. bisher nicht verzichtet werden konnte. 



   Bei den bekannten Becken, insbesondere solchen aus Metallblech, bildet der Beckenrand mit der nach oben verlängerten Rückwand eine scharfe Ecke. An dieser scharfen Ecke werden die Belastungsgrenzen des Werkstoffes bereits auch dann weit überschritten, wenn die Becken mit Konsolen oder stützenden Unterbauten abgefangen werden, weil Konsole und stützende Unterbauten meist eine gewisse Elastizität oder Nachgiebigkeit aufweisen. Die Folge der Materialüberlastung im Bereich der scharfen Ecke ist bei Becken aus Stahlemaille, ein Reissen der Emaille und eine rasch einsetzende Korrosion, während bei Becken aus rostfreiem Stahl der rostfreie Charakter im Bereich der Überlastung verlorengeht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe   zugrunde, ein Ausguss-oder   Waschbecken der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ohne Gefahr der Zerstörung oder Beschädigung auf die bisher unerlässlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Beckenmulde möglichst glatt und ohne Unterbrechungen ausgebildet sind. 



   Bei den bekannten aus Metallblechen gefertigten Becken sind zur Befestigung an Wänden aber meist in der Beckenrückwand Löcher zum Hindurchführen von Halteschrauben vorgesehen. Die Löcher bilden   Gefahrenzonen an welchen   sich bevorzugt durch einsickernde Feuchtigkeit unbemerkt Korrosionserscheii nungen einstellen, die sich rasch weiter verbreiten und zu einer frühzeitigen Zerstörung der Becken füh- ren. Bei den neuen Becken ist es möglich, auf Löcher und andere Unterbrechungen des glatten Verlau- fes der Beckenrückwand zu verzichten, wenn nach einem weiteren Merkmal die Wangen hohl mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind und in den Hohlräumen Halteglieder zur Befesti- gung des Beckens aufgenommen sind.

   Bei dieser weiteren Ausgestaltung des Beckens wird nicht nur das
Becken selbst vor dem schädlichen Angriff der Feuchtigkeit geschützt, sondern es sind auch die Halte- glieder selbst dem Feuchtigkeitszugriff entzogen. So steigt nicht nur die Festigkeit, sondern auch die
Lebensdauer dadurch, dass einer möglichen Korrosion weitgehend vorgebeugt wird. 



   Weitere Merkmale des neuen Beckens ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstel- lung des neuen Beckens. Fig. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie   II-II   in Fig. 1 dar. Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie   III-III   in Fig. 1. 



   Aus den Figuren ist zu erkennen, dass das Becken einen Boden --1--, eine Vorderwand --2--,   Seitenwände --3   und 4-- sowie eine   Rückwand --5-- aufweist.   Die Rückwand erstreckt sich dabei vom
Boden --1-- aus bis über einen   Beckenrand --6-- hinaus,   der die Vorderwand --2-- sowie die Seiten-   wände --3-- nach   oben hin abschliesst. Die Übergänge der einzelnen Begrenzungswände des Beckens sind nicht scharfwinkelig, sondern abgerundet ausgebildet, d. h. zwischen je zwei einander treffenden
Wänden ist ein Radius --7-- vorgesehen. Die   Rückwand-5-- ist   mit zwei seitlichen Wangen --8 und 9-- versehen, die in Verlängerung der   Seitenwände --3   und   4-- verlaufen   und deren Frontseiten in den Beckenrand --6-- übergehen.

   Die seitlichen Wangen --8 und 9-verjüngen sich zum oberen Rand der   Rückwand --5-- hin.   Die Verjüngung kann sowohl derart sein, dass die Frontseiten der Wangen --9 und 8-- zum oberen Beckenrand hin in ihrer Breite abnehmen, als auch derart, dass. wie in Fig. 1 dar- gestellt ist, die Wangen mit ihren Frontseiten geneigt zum Beckenrand --6-- sowie geneigt zur Ebene der   Beckenrückwand --5-- verlaufen.   



   Wie aus der Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, erhält die   Rückwand -5-- durch   die seitlichen Wan- gen --8 und 9-- eine U-Form. Die Wangen --9 und 8-- sind hohl und im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen U-förmig ausgebildet. In ihren   Hohlräumen --10   und 11-- sind Halteglieder --12 und 13-angeordnet, die mit Befestigungselementen --14-- zusammenwirken. Aus der in Fig. 3 gezeigten Schnittansicht des Beckens ist zu erkennen, dass der   Beckenrand --6-- in bekannter   Weise mit einem Plastikrand --15-- überzogen werden kann. Desgleichen kann auch eine Abwinkelung --16-- der Bek-   kenrückwand --5-- mit   einem   Plastikrand --17-- ausgerüstet   werden. 



   Das in den Fig.   1 - 3   dargestellte Becken ist als einstückiger Tiefziehteil aus Stahlblech oder Edelstahlblech ausgebildet. Ein aus Stahlblech gefertigtes Becken kann nach dem Tiefziehen emailliert werden, während ein Edelstahlblechbecken aus rostfreiem Werkstoff metallisch blank verwendet werden kann. Die gezeigte Raumform des Beckens lässt sich auch auf andere Werksotffe mit Vorteil anwenden, so dass das gezeigte Becken bei nur geringen Abwandlungen seiner Form auch als einstückiger Guss-,   Press- oder Spritzteil   ausgebildet sein kann und aus Werkstoffen, wie Metall, Kunststoff, Feuerton oder Porzellan, gefertigt sein kann. 



   Das gezeigte Ausführungsbeispiel kann beliebig abgewandelt werden. Wesentlich ist bei solchen Abwandlungen lediglich, dass durch seitliche   Wangen-8-der Angriffhebelarm   einer den Beckenrand - belastenden Kraft verkürzt wird und zugleich durch das glatte Ineinandergehen von Beckenseitenwand und Seitenwand der Wange ein grosser biegesteifer Materialquerschnitt zur Übertragung der Belastung vom Beckenrand --6-- auf die Rückwand --5-- verwendet wird. 



   Bei Doppelspül- oder -waschbecken z. B. kann die Rückwand wahlweise mit zwei oder auch mit drei Wangen versehen werden, wobei die dritte Wange in den zwischen beiden Becken liegenden Steg übergeht, während die beiden äusseren seitlichen Wangen in den Beckenrand übergehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ausguss- oder Waschbecken, bei dem sich die Rückwand der Beckenmulde bei im wesentlichen ebener Ausbildung zur Beckenbefestigung an Wänden od. dgl. stufenlos nach oben über den Beckenrand hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsflächen (3, 4) der <Desc/Clms Page number 4> Beckenmulde im Bereich der Rückwand (5) einschliesslich des Beckenradius zwischen Seitenwand und Rückwand stufenlos nach oben über den Beckenrand (6) hinaus als seitliche Wangen (8, 9) verlängert sind und oberhalb des Beckenrandes mit der Rückwand eine U-Form bilden, wobei sich die Wangen mit ihren Frontkanten geradlinig und schräg ansteigend vom Beckenrand zum oberen Rand (16) der Rückwand erstrecken.
    2. Becken nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen hohl mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind und in den Hohlräumen (10, 11) Halteglieder (12, 13) zur Befestigung des Beckens aufnehmen.
    3. Becken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken aus zu emaillierendem Stahlblech oder rostfreiem Edelstahlblech gefertigt und als einstückiger Tiefziehteil ausgebildet ist.
    4. Becken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken als einstückiger Press-, Spritz- oder Gussteil aus Metall, Kunststoff, Porzellan oder Feuerton ausgebildet ist.
AT202865A 1965-02-19 1965-03-08 Ausguß- oder Waschbecken AT264387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0039001 1965-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264387B true AT264387B (de) 1968-08-26

Family

ID=7268499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202865A AT264387B (de) 1965-02-19 1965-03-08 Ausguß- oder Waschbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT264387B (de) Ausguß- oder Waschbecken
DE1654512A1 (de) Verbindung fuer Konstruktionsteile
DE811767C (de) Einrichtung aus Aluminium zum Reinigen von Geraeten aus Edelmetallen bei Gegenwart alkalischer Loesungen
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
AT389222B (de) Sitz fuer behaelter
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE2120904C3 (de) Hohlprofilstütze
AT264046B (de) Wandverbau
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand
DE1654705B1 (de) Metallprofiltraeger fuer Regale mit senkrechter Tragwand
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
DE2828031B2 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE1895774U (de) Handtuchhalter, insbesondere fuer waschanlagen.