DE2826492A1 - Betaetigungseinrichtung fuer die verschlusslamellen eines kameraverschlusses - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer die verschlusslamellen eines kameraverschlusses

Info

Publication number
DE2826492A1
DE2826492A1 DE19782826492 DE2826492A DE2826492A1 DE 2826492 A1 DE2826492 A1 DE 2826492A1 DE 19782826492 DE19782826492 DE 19782826492 DE 2826492 A DE2826492 A DE 2826492A DE 2826492 A1 DE2826492 A1 DE 2826492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closing
pin
drive member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826492
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Kitai
Tadashi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2826492A1 publication Critical patent/DE2826492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH germer.nc χ5# Juni 1978
PATENTANWALT ·Ο E/Ei
TELEFON
PHONE MÜNCHEN 84 36 38 DIPL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH, D - 8034 GERMERING TELEX: 52 I73O PATE
Meine Akte: S-4465
Anmelder: Seiko Koki Kabushiki'Kaisha, 3-1, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Betätigungseinrichtung für die Verschlußlamellen eines Kameraverschlusses
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für die Verschlußlamellen eines Kameraverschlusses, welcher mindestens je eine Öffnungslamelle und eine Schließlamelle aufweist, welche zur Durchführung einer Belichtung nacheinander ablaufen.
Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, die eine verringerung der Größe von Kleinbildkameras ermöglichen sollen, insbesondere durch Verringerung des Raumbedarfs der Betätigungseinrichtung für die Verschlußlamellen. Bei der Verringerung der Abmessungen eines Verschlusses muß darauf geachtet werden, daß der Durchmesser der Belichtungsöffnung nicht verringert werden kann und daß die Arbeitsweise des Verschlusses nicht beeinträchtigt werden soll.
Der Verschlußablauf eines derartigen Verschlusses geht so vor sich, daß in einem ersten Bereich die Bewegung der Lamellen über der Belichtungsöffnung beginnt, in einem zweiten Bereich die Lamellen über die Belichtungsöffnung bewegt werden und daß in einem dritten Bereich die Lamellen von der Belich-
809881/0936
tungsöffnung wegbewegt werden. Innerhalb des zweiten Bereichs erfolgt die Belichtung des Films. Der erste Bereich dient zur Stabilisation der Bewegung der Verschlußlamellen. Der dritte Bereich dient zur Verhinderung eines Rückpralls der Verschlußlamellen. Während die dem zweiten Bereich entsprechende Größe wegen der Funktionsweise des Verschlusses nicht verringert werden kann, könnten dem ersten und dem dritten Bereich entsprechende Verkleinerungen vorgenommen werden.
Bei den meisten bekannten Kameras erfolgt der Filmtransport und das Spannen des Verschlusses durch Betätigung eines einzigen Aufzugsglieds, so daß die Hubstrecke für den Filmtransport und für das Spannen des Verschlusses gleich sein muß. Dazu ist jedoch ein verhältnismäßig komplizierter Mechanismus erforderlich. Im allgemeinen wird eine Konstruktion vorgesehen, bei welcher der Filmtransport vorrangig erfolgt und ein Spielraum für den Hub zum Spannen des Verschlusses vorgesehen wird. Deshalb muß der Verschluß so konstruiert werden, daß er selbst dann nicht beschädigt werden kann, wenn das Spannen mit einer Hubstrecke erfolgt, die größer als die zum Spannen erforderliche Hubstrecke ist.
Diese Bedingung kann bei einem Verschluß Schwierigkeiten verursachen, bei dem der Ablauf von zwei Lamellenpaaren mit unterschiedlicher Schlitzbreite möglich ist, weil dann für den Ablauf der Lamellen ein zu großer Raumbedarf erforderlich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für die Verschlußlamellen eines KämeraverSchlusses der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß eine kompaktere Konstruktion möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchslgelöst.
Bei einem derartigen Verschluß ergeben sich beim gleichzeitigen Filmtransport und beim Spannen des Verschlusses keine Schwierigkeiten, weil jeweils eine Feder an einem Öffnungsglied sowie an einem Schließglied angreift, so daß eine zusätzliche Bewegung dieser Betätigungsglieder unabhängig von den Verschlußlamellen erfolgen kann. Ferner können Fehlbelichtungen aufgrund eines Rückpralls der Verschlußlamellen nach dem Verschlußablauf
609881/0936
durch diese zwischen den Verschlußlamellen und ihren Betätigungsgliedern angeordnete Federn vermieden werden.
Anhand der zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung für die Verschlußlamellen eines Kameraverschlusses gemäß der Erfindung nach dem Ablauf des Verschlusses;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung im gespannten Zustand des Verschlusses; und
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 1 und 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach dem Ablauf des Verschlusses.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer Basisplatte 1 eine Belichtungsöffnung la vorgesehen. An der Basisplatte -1 sind Vorsprünge Ib und Ic vorgesehen, die als Anschläge zur Begrenzung der Endlagen der Verschlußlamellen dienen.
An einem Öffnungsantriebsglied 2 ist ein nach oben vorragender Stift 2b vorgesehen, ein nach unten weisendes abgewinkeltes Ende 2c s.owie ein Kurventeil 2d. Das Öffnungsantriebsglied 2 ist an einem Zapfen 2a angelenkt und durch eine nicht dargestellte Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
Ein Öffnungshaken 3 greift mit einem abgewinkelten Ende 3b an dem Ende 2c des Öffnungsantriebsglieds 2 in dem in Fig. 2 dargestellten gespannten Zustand des Verschlusses an-. An dem Öffnungshaken 3 ist ein nach unten abgewinkeltes Ende 3c vorgesehen. Der Öffnungshaken 3 ist auf der Unterseite der Basisplatte 1 an einem Zapfen 3a angelenkt und wird durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt.
Der Stift 2a an dem öffnungsantriebsglied 2 greift an einem Arm 4a eines Öffnungshebels 4 an. Der Öffnungshebel 4 ist an dem nach oben vorragenden Ende des Zapfens 2a angelenkt, weist einen gekrümmten oberen Arm 4b mit einem nach unten vorragenden Stift 4c auf und ist durch eine Feder 4d vorgespannt, so daß der Zapfen 2b immer an dem Arm 4a anliegt.
809881/0936
2826A92
Eine schlitzbegrenzende Öffnungslamelle 5 weist einen Führungsschlitz 5a auf, in der der Stift 4c vorragt. Die Öffnung si ame lie 5 ist zusammen mit einer HilfsÖffnungslamelle 6 an einem Zapfen Id an der Basisplatte 1 angelenkt. Der Stift 4c ragt auch in einen Führungsschlitz 6a der HilfsÖffnungslamelle 6 vor. Diese beiden Lamellen liegen nach dem Ablauf des Verschlusses an dem als Anschlag dienenden Vorsprung Ib an der Basisplatte 1 an.
An einem Zapfen 7a ist auf der Unterseite der Basisplatte 1 ein Schließantriebsglied 7 angelenkt, das durch eine nicht dargestellte Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. An dem Schließantriebsglied 7 ist ein nach oben ragender Stift 7b, eine Abstufung 7c und ein Kurventeil 7d vorgesehen.
An einem zapfen 8a auf der Unterseite der Basisplatte ist ein Schließhaken angelenkt, der durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Der Schließhaken 8 weist ein abgewinkeltes Ende 8b auf, an dem die Abstufung 7c angreift, um das Schließantriebsglied in der in Fig. 2 dargestellten gespannten Lage des Verschlusses zu arretieren. Ferner ist an dem Schließhaken 8 ein Betätigungsarm 8c vorgesehen.
An dem Zapfen 7a ist ein Schließhebel 9 angelenkt, der einen Arm 9a aufweist, welcher gegenüber dem Stift 7b angeordnet ist, sowie einen oberen Arm 9b, von dem ein Stift 9c nach unten vorragt. Der Schließhebel 9 wird durch eine Feder 9d vorgespannt, so daß der Stift 7b immer an dem Schließhebel 9 angreift.
Eine schlitzbegrenzende Schließlamelle 10 weist einen Führungsschlitz lOa auf, in die der Stift 9c vorragt. Die Schließlamelle Io ist an dem Zapfen Id angelenkt, ■an welchem Zapfen auch eine Hilfsschließlamelie 11 angelenkt ist. Der Stift 9c ragt auch durch einen Führungsschlitz 11a in der Hilf s schließ lame He 11 vor. Die beiden Schließlamellen 10, 11 decken in der in Fig. dargestellten Lage die Belichtungsöffnung la ab. Wenn bei der in Fig. 1 dargestellten Lage das Spannen des Verschlusses gleichzeitig mit dem Filmtransport erfolgt, greift ein nicht dargestelltes Element des Spannmechanismus an dem abgewinkelten Ende 2c an, um das Öffnungsantriebsglied 2 entgegen der Wirkung der nicht
809881/0936
dargestellten Feder im Uhrzeigersinn um den Zapfen 2a zu verschwenken. Wegen der Feder 4d, die an dem Stift 2b und an dem Öffnungshebel 4 angreift, wird dann auch der Öffnungshebel 4 verschwenkt, so daß durch den Stift 4c die beiden Öffnungslamellen 5, 6 im Gegenuhrzeigersinn um den zapfen Id verschwenkt werden. Sobald die Öffnungslamelle 5 so weit verschwenkt ist, daß sie vollständig die Schließlamelle Io überdeckt, wird durch den Kurventeil 2d das Schließantriebsglied 7 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 7a entgegen der Wirkung der daran angreifenden, nicht dargestellten Feder verschwenkt. Wenn sich das Schließglied 7 im Uhrzeigersinn dreht, wird auch der Schließhbel 9 über die Feder 9d verschwenkt, so daß durch den Stift 9c die Schließlamellen 11 um den Zapfen Id im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden.
Bei einer weiteren Drehung des Öffnungsantriebsglieds 2 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 2a werden die Lamellen 5, 6, 10 und 11 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen Id verschwenkt, bis die Lamellen 10, 11 an dem Vorsprung Ic anschlagen. Die Lamellen 5 und 6 werden bis zum Anschlag des Stifts 4c an einem nicht dargestellten Vorsprung verschwenkt. Das Öffnungsantriebsglied 2 und das Schließantriebsglied 7 werden dann noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Haken 3b an dem Öffnungshaken 3 an dem abgewinkelten Ende 2c und das Ende 8b an dem Schließhaken an der Abstufung 7c arretierend angreift, so daß sich der in Fig. 2 dargestellte gespannte zustand des Verschlusses ergibt.
Beim gespannten Zustand des Verschlusses, bei dem der Stift 4c an dem nicht dargestellten Anschlag und die Lamellen 12e an dem Vorsprung Ic anschlagen, können das Öffnungsantriebsglied 2 und das Schließantriebsglied 7 weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden, weil die Federn 4d und 9d vorgesehen sind.
Im folgenden soll der Verschlußablauf näher erläutert werden. Wenn bei dem in Fig. 2 dargestellten gespannten Zustand » der Auslöser betätigt wird, wird der Öffnungshaken 3 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 3a verschwenkt, so daß das Ende 3b das Ende 2c des Offnungsantriebsglieds 2 freigibt und dieses sich unter der Wirkung der nicht dargestellten Feder im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 2a dreht, so daß der Stift 2b gegen
8098Θ1/0936
den Arm 4a des Öffnungshebels 4 gedrückt wird.
Bei der verschwenkung des Öffnungshebels 4 durch den daran angreifenden Stift 2b wird die Relativlage des Öffnungsantriebsglieds 2 und des Öffnungshebels 4 beibehalten, weil zwischen diesen die Feder 4d eingespannt ist, so daß das Öffnungsantriebsglied 2 und der Öffnungshebel 4 sich gemeinsam um den Zapfen 2a drehen. Durch den Stift 4c an dem Öffnungshebel 4 werden dann die Öffnungslamellen 5 und 6 im Uhrzeigersinn um den Zapfen Id verschwenkt, so daß die Öffnungslamellen die Belichtungsöffnung la freigeben und die Belichtung beginnt.
Wenn das Öffnungsantriebsglied 2 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gelangt, schlägt der Stift 2b gegen einen Anschlag an und die Öffnungslamellen 5,6 schlagen gegen den Vorsprung Ib an. Nach einer vorherbestimmten Verzögerungszeit nach der Freigabe des Öffnungsantriebsglieds 2 wird das Schließantriebsglied 7 mit Hilfe einer bekannten Verzögerungseinrichtung freigegeben. Der Schließhaken 8 wird dann durch den Angriff einer nicht dargestellten Einrichtung an dem Arm 8c im Gegenuhrzeigersinn um den zapfen 8a verschwenkt, um das Schließantriebsglied freizugeben, so daß dieses durch die Wirkung der nicht dargestellten Feder im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 7a gedreht wird. Durch den Anschlag des Stifts 7c an dem Schließhebel 9 werden das Schließantriebsglied 7 und der Schließhbel 9 gemeinsam im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 7a gedreht. Durch den Stift 9c an dem Schließhebel 9 werden dann die Lamellen 10, 11 im Uhrzeigersinn um den Zapfen Id bis zum Anschlag des Stifts 7b an dem Schließantriebsglied an einem nicht dargestellten Vorsprung gedreht, wonach die Belichtung beendet und die Belichtungsöffnung la vollständig abgedeckt ist.
Aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel geht hervor, daß der für die Öffnungslamellen und die SchließlameIlen aufgrund deren Funktion erforderliche Raumbedarf auf ein Minimum verringert ist, weil die Federn 4d und 9d einen zusätzlichen Spannhub für das Öffnungsantriebsglied 2 bzw. das Schließantriebsglied 7 ermöglichen, der unabhängig von den Öffnungslamellen und Schließlamellen ist, nachdem diese in die dem gespannten Zustand des Verschlusses entsprechende Lage gelangt
809881/0936
Am Ende des Ablaufs des Öffnungsantriebsglieds 2 erfolgt ein Rückprall des Öffnungsanfcriebsglieds 2, wenn der Stift 2b gegen den Anschlag anstößt. Durch diesen Rückprall wird jedoch kein Rückprall des Öffnungshebels 4 und der Öffnungslamellen 5, 6 verursacht, weil sich dann der Stift 2b von dem Arm 4a entgegen der Wirkung der Feder 4d abhebt, so daß der Rückprall des Offnungsantraebsglieds 2 durch die Feder 4d aufgenommen wird.
Am Ende der Schließbewegung des Schließantriebsglieds 7 schlägt der Stift 7b gegen den nicht dargestellten Anschlag an, wobei ebenfalls der Rückprall durch die Feder 9d aufgenommen wird, so daß der Rückprall auch nicht auf die Schließlamellen 10, 11 übertragen wird.
Deshalb kann der erste Bereich durch Ermöglichung zusätzlicher Hubstrecken für das Öffnungsantriebsglied 2 und das Schließantriebsglied 7 verringert werden, welche Hubstrecken unabhängig von den Öffnungslamellen und Schließlamellen nach Erreichen des gespannten Zustands des Verschlusses in Fig. 2 sind, weil die Federn 4d und 9d vorgesehen sind. Es ist ferner auch möglich, den dritten Bereich zu verringern, da der durch den Anschlag der Stifte 2b und 7b verursachte Rückprall durch die Federn 4d und 9d aufgenommen wird, so daß der Rückprall nicht auf die Lamellen 5, 6, 10 und 11 übertragen werden kann.
Die Lichtabschirmung der Belichtungsöffnung la wird durch die abwechselnde verschwenkung des Öffnungshebels 4 bzw. des Schließhebels 9 in eine Lage über einem Bereich der Belichtungsöffnung la begünstigt. Diese Anordnung trägt zur Verringerung der Größe des Verschlusses bei.
Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel· nach dem Ablauf des Verschlusses. Dabei entsprechen· mit denselben Bezugszeichen bezeichnete Elemente denjenigen bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2.
Der Stift 2b an dem Öffnungsantriebsglied 2 ermöglicht das Verschwenken einer einzigen Öffnungslamelle 35. Die Feder 4d ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Stift 2b
809881/0936
und der Lamelle 35 eingespannt. Der Stift 7b des Schließantriebsglieds 7 dient zum Verschwenken einer einzigen Schließlamelle 31Ο. Die Feder 9d ist zwischen dem Stift 7b und der Schließlamelle 310 eingespannt.
Wenn das Öffnungsantriebsglied 2 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 2a zum Spannen des Verschlusses gedreht wird, dreht der Stift 2b die Öffnungslamelle 35 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 2a über die Feder 4d, bis die Öffnungslatnelle 35 gegen einen ortsfesten Anschlag A anschlägt. Der Stift 7b dreht die Schließlamelle 310 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 7a über die Feder 9d, bis die Schließlamelle 310 gegen einen ortsfesten Anschlag B anschlägt. Die Federn 4d und 9d ermöglichen, daß das Öffnungsantriebsglied 2 und das Schließantriebsglied 7 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weitergedreht werden können, bis der Öffnungshaken 3 bzw. der Schließhaken 8 in Eingriff mit dem Öffnungsantriebsglied 2 bzw. dem Schließantriebsglied 7 gelangen. Die Arbeitsweise der übrigen Glieder entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbe jspiels .
809881/0936
/fO-
e e r s e i v

Claims (2)

Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung für die Verschlußlamellen eines Kameraverschlusses mit mindestens je einer Öffnungslamelle und einer Schließlamelle, mit einem durch eine Feder in Öffnungsrichtung vorgespannten Öffnungsantriebsglied für die Öffnungslamelle und mit einem durch eine Feder in Schließrichtung vorgespannten Schließantriebsglied für die Schließlamelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Öffnungsantriebsglied (2) und der Öffnungslamelle eine Feder (4d) eingespannt ist, die das Öffnungsantriebsglied (2) in Öffnungsrichtung vorspannt, und daß zwischen dem Schließantriebsglied (7) und der Schließlamelle eine Feder (9d) eingespannt ist, die das Schließantriebsglied in Schließrichtung vorspannt.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß die das Öffnungsantriebsglied (2) vorspannende Feder (4d) zwischen diesem und einem um eine gemeinsame Achse (2a) verschwenkbareη Öffnungshebel (4) für die Öffnungslamellen (5, 6) eingespannt ist, und daß die das Schließantriebsglied (7) vorspannende Feder (9d) zwischen dem Schließantriebsglied und einem um eine gemeinsame Achse (7a) verschwenkbaren, an den Schließlamellen (10, 11) angreifenden Schließhebel (9) eingespannt ist.
809881/0936
INSPECTED
DE19782826492 1977-06-23 1978-06-16 Betaetigungseinrichtung fuer die verschlusslamellen eines kameraverschlusses Withdrawn DE2826492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977082785U JPS6120578Y2 (de) 1977-06-23 1977-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826492A1 true DE2826492A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=13784060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826492 Withdrawn DE2826492A1 (de) 1977-06-23 1978-06-16 Betaetigungseinrichtung fuer die verschlusslamellen eines kameraverschlusses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4205909A (de)
JP (1) JPS6120578Y2 (de)
DE (1) DE2826492A1 (de)
GB (1) GB2000309B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6339692Y2 (de) * 1977-09-19 1988-10-18
NZ529554A (en) * 2003-11-14 2006-08-31 Fonterra Cooperative Group Ltd Dairy product and process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB361785A (en) * 1930-03-28 1931-11-26 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic shutters
GB432043A (en) * 1933-03-07 1935-07-19 Universal Camera Corp Improvements in photographic cameras
GB534442A (en) * 1939-03-14 1941-03-06 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic shutters
GB534450A (en) * 1939-03-22 1941-03-06 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic shutters
GB672054A (en) * 1949-03-02 1952-05-14 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic shutters
DE1221553B (de) * 1964-07-09 1966-07-21 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einem Automatverschluss
DE1260967B (de) * 1965-10-30 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer Verschluss, insbesondere Selbstspannverschluss mit einem oder mehreren hin- und herbewegbaren Verschlussblaettern
AT259359B (de) * 1966-01-05 1968-01-10 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer Selbstspannverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000309A (en) 1979-01-04
JPS6120578Y2 (de) 1986-06-20
GB2000309B (en) 1982-01-06
JPS5410230U (de) 1979-01-23
US4205909A (en) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248740A1 (de) In der brennebene angeordneter kameraverschluss
DE2447535C2 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung für den Antrieb eines Verschlusses einer photographischen Kamera
DE2826492A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die verschlusslamellen eines kameraverschlusses
DE2515852A1 (de) Spiegelbetaetigungsanordnung fuer eine kamera
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE2657552A1 (de) Verschlussantriebsmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE2440972C3 (de) Kameraverschluß
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE7807851U1 (de) Photographischer verschluss
DE2633979A1 (de) Kameraverschluss
EP0020891B1 (de) Photographischer Verschluss
DE1622899B1 (de) Photographischer Verschluss mit einer Öffnungslamelle
DE2850013A1 (de) Programmierter blendenverschluss
DE634353C (de) Schlitzverschlusskamera mit Zeitlaufwerk
DE2554409A1 (de) Kameraverschluss
DE2132291C2 (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE1597334C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT240167B (de) Photographischer Verschluß
DE1815797C (de) Photographischer Sektorenverschluß, dessen Sektoren zugleich als Blende wirken
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2659045A1 (de) Verschlussantriebsmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE3233394A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE2242578A1 (de) Belichtungssteuerungseinrichtung fuer photographische geraete, insbesondere fuer stehbildkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal