DE282537C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282537C
DE282537C DENDAT282537D DE282537DA DE282537C DE 282537 C DE282537 C DE 282537C DE NDAT282537 D DENDAT282537 D DE NDAT282537D DE 282537D A DE282537D A DE 282537DA DE 282537 C DE282537 C DE 282537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machines
auxiliary
shaft
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282537D
Other languages
English (en)
Publication of DE282537C publication Critical patent/DE282537C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■■- M 282537 KLASSE 42g. GRUPPE
AZEGLIO PINESCHI und LAMBERTO PINESCHI
in ROM.
Bildbandes zu setzen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um nach Bedarf die eine oder die andere von zwei Sprechmaschinen oder auch beide zusammen in Übereinstimmung mit der Abwicklung eines kinematographischen Bildbandes durch elektromagnetische Kupplung ihrer Triebwerke mit dem Rotor eines Elektromotors während einer Zeit in Gang zu setzen oder abzustellen, die durch
ίο die Einrückung von Kontakten am Bildband bestimmt ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß die elektromagnetischen Kupplungen symmetrisch zu beiden Seiten der Welle des Rotors liegen. -
Die Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert.
Fig. ι zeigt ein kinematographisches, nach vorliegender Erfindung ausgebildetes, mit dem Bildband verbundenes und mit letzterem mit proportionaler Geschwindigkeit sich vorwärts bewegendes Hilfsband.
Fig. 2 und 3 zeigen einen Querschnitt bzw. eine Seitenansicht der Ubersetzungsvorichtung des Hilfsbandes und der Einschaltvorrichtung der Sprechmaschinen.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des die Sprechmaschinen treibenden Motors.
Der die Sprechmaschinen treibende Motor (Fig. 4) wird in der Nähe des Projektionsschirmes aufgestellt und mittels eines elektri- ' sehen Stromes angetrieben, der von einem anderen, mit dem Kinematographen verbundenen Apparat entsendet wird. Im Motor der Sprechmaschinen ist der z. B. aus zwölf Wicklungen 1 gebildete Ständer und der aus elf Wicklungen 2 bestellende Läufer vorhanden. Auf der Welle 3 des Läufers sind an denselben angrenzend die nachstehend näher erläuterten Vorrichtungen angeordnet. Es wird dabei darauf aufmerksam gemacht, daß, da dieser Motor vollständig symmetrisch zur Mittelebene ist, die rechts angeordneten Vorrichtungen identisch mit den auf der linken Seite befindliehen sind; der Einfachheit halber werden die. einen und die anderen nachstehend mit denselben Bezugszahlen angeführt, wobei die rechten Vorrichtungen einen Strich und die linken Vorrichtungen zwei Striche erhalten. Handelt es sich jedoch darum, auf die genannten Vorrichtungen ohne Berücksichtigung ihrer Stellung" hinzuweisen, dann werden die Bezugszahlen ohne Striche angegeben.
Dies gilt auch für die Fig. ■ 1, 2 und 3. Auf die Welle des Läufers sind seitlich von demselben die beiden Ringe 4 gekeilt, auf welchen je die trommelartig ausgestaltete Einfassung 5 angeordnet ist; der freie Rand dieser Einfassung ist dazu bestimmt, die Scheibe 6 aufzunehmen, auf welcher der Eisenring 7 befestigt ist, der als Anker für die auf dem
genannten Ring 4 angeordneten Elektromagnete 8 dient. Wird den Elektromagneten 8 ein elektrischer Strom zugeführt, dann setzt sich die Scheibe 6 zusammen mit dem Läufer in Drehung. Die Achse 9 dieser Scheibe befindet sich auf derselben Linie wie die Achse 3 des Läufers; diese Achse treibt mittels eines Zahnradgetriebes die Welle 10 an, mit der die Platte oder der Zylinder der Sprechmaschine in Verbindung steht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, dient der Motor dazu, die beiden Sprechmaschinen wechselweise oder gleichzeitig in Tätigkeit zu bringen. Auf der Welle 3 sind auf der einen und auf der anderen Seite des Läufers zwei untereinander isolierte und mit den Leitern der Elektromagnete 8 verbundene Ringe 11 und 12 befestigt; auf diesen Ringen schleifen die mit den nachstehend erwähnten Leitern 15 und 16 verbundenen Bürsten 13 und 14.
Obwohl es möglich ist, die Einschaltung der Sprechmaschinen direkt vom Bildband abhängig zu machen, so ist es, wie oben erwähnt, bei der praktischen Ausführung immerhin zusagend, sich eines mit dem Bildband synchron bewegten Hilfsbandes, wie jenes 17, zu bedienen, von welchem in Fig. 1 ein in der Ebene entwickelter Teil veranschaulicht ist.
Dieses Hilfsband braucht auf seinen beiden Rändern keine doppelte Führungsdurchbohrung zu besitzen, wie dies erforderlich ist, wenn unmittelbar das Bildband zur Anwendung gebracht wird; denn, da sein mittlerer Teil keine ■Bilder aufweist, kann man auf der Mittellinie mit einer einzigen Reihe Löcher 18 auskommen.
Die Länge des Hilfsbandes kann bedeutend geringer als jene des projizierten Bildbandes sein; es genügt zum Beispiel, daß das Hilfsband bei einer ganzen Umdrehung der Fördertrommel des projizierten Bildbandes sich nur um ein Loch vorwärts, bewegt.
Auch die Breite des Hilfsbandes kann bedeutend geringer gehalten werden als jene des Bildbandes, und die erstere braucht nur einen genügend großen Raum für die mittlere Durchbohrung und für die seitlichen Einkerbungen 19 aufzuweisen. Diese Einkerbungen sind dazu bestimmt, die Einschaltung der Sprechmaschinen herbeizuführen, wobei sie auf die Stromkreise der Elektromagnete 8 (Fig. 4) in der nachstehend erläuterten und in den Fig. 2 und 3 dargestellten Weise einwirken.
Die Achse 20 der Förderrolle 21 ist mit der Achse der Beförderungstrommel des projizierten Bildbandes mittels eines die Geschwindigkeit in dem gewünschten Verhältnis verringernden Zahnradgetriebes verbunden. Auf der Mittellinie der Rolle 21 sind die Zapfen 22 gleich weit voneinander angeordnet und dazu bestimmt, aufeinander folgend in die Löcher 18 des Hilfsbandes 17 einzudringen und letzteres · in gleichmäßigen Zwischenräumen vorwärts zu bewegen.
Auf den beiden Rändern des Hilfsbandes schleifen zwei Bürsten 23, die mittels eier Federn 24 mit dem genannten Band in elastischer Berührung gehalten werden. Die Förderrolle 21 weist an jedem ihrer Enden eine Nut 25 auf, so daß die Ränder des Hilfsbandes in gehobener Stellung bleiben und mit dem Boden der Nuten nicht in Berührung kommen. Man kann somit zwischen die Ränder des Hilfsbandes und diese Nuten unter den Bürsten 23 die Metallkontaktstreif en 26 einführen; von den Kontakten 26 und den Bürsten 23 gehen die Leiter 16 und 15 aus, die auf jeder Seite des Apparates einen Stromkreis bilden, in welchen eine Elektrizitätsquelle 27 eingeschaltet ist. In die genannten Stromkreise sind die Bürsten 13 und 14 (Fig. 4) eingeschaltet, die die Drehung der Wellen 10 und damit den Antrieb der Sprechmaschinen bewirken.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist nun ohne weiteres verständlich. Angenommen, unterhalb der Bürste 23' befinde sich eine Einkerbung 19' (Fig. 1); in diesem Falle schließt die Bürste 23' den Stromkreis der Elektromagnete 8' und diese werden erregt und bleiben so lange erregt, bis die Einkerbung aufhört. Ist die Einkerbung durchlaufen, dann hebt der keinen Einschnitt aufweisende Rand des Hilfsbandes die Bürste 23' wieder an und unterbricht den Stromkreis von neuem. Dasselbe gilt für die Bürste 23" und den Stromkreis in den Elektromagneten 8". In Fig. 2 befindes sich die Bürste 23' mit dem Streifen 26' in Berührung, während der Streifen 26" durch den Rand des Hilfsbandes 17 angehalten wird. Ebenso wird in Fig. 4 der Anker 7' dadurch, daß die Elektromagnete 8' erregt sind, angezogen, die Scheibe 6'. kommt mit dem Rand der mit dem Läufer fest verbundenen Trommel 5' in Berührung, die Achse 9' wird in Drehung versetzt und treibt dadurch die Welle 10' der Sprechmaschine. Fehlt der Strom in den Elektromagneten 8", dann bleibt die Welle 10" und mit ihr auch die entsprechende Sprech- no maschine im Stillstand.
Es kann vorkommen, daß bei einigen Figuren zwei durch zwei verschiedene Sprechmaschinen aufgenommene musikalische Vorführungen stattfinden müssen; bei dem beschriebenen Apparat kann dieser Anforderung dadurch genügt werden, daß es möglich ist, sowohl auf dem einen als auch auf dem anderen Rand des Hilfsbandes einen elektrischen Stromkreis zu schließen. .
Die Stellung der Einkerbungen 19' und 19" und ihre Länge werden derart geregelt, daß
die Sprechmaschinen im geeigneten Augenblick in Tätigkeit treten und während der gewünschten Zeit in Tätigkeit bleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung, um nach Bedarf die eine oder die andere von zwei Sprechmaschinen oder auch beide zusammen in Übereinstimmung mit der Abwicklung eines kinematographischen Bildbandes durch elektromagnetische Kupplung ihrer Triebwerke mit dem Rotor eines Elektromotors während einer Zeit in Gang zu setzen oder abzustellen, die durch die Einrückung von„ Kontakten am Bildband bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Kupplungen (6' 7', 8' und 6", 7", 8") symmetrisch zu beiden Seiten der Welle (3) des Rotors (2) liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DENDAT282537D Active DE282537C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282537C true DE282537C (de)

Family

ID=538179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282537D Active DE282537C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705089C2 (de)
DE282537C (de)
DE1613005A1 (de) Gleichstrommotor,insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
DE2306309A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer einen schnelldrucker
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE610161C (de) Karde mit elektrischem Antrieb
DE353316C (de) Bildwerfer fuer Filmbilder
DE276902C (de)
DE420302C (de) Elektromagnetisches Filmschaltwerk
DE276640C (de)
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE627501C (de) Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern
DE102005053934B4 (de) Synchronmotor
DE1549831A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lochstempel an schnellen Lochstreifen- bzw. Lochkartenstanzern
DE352808C (de) Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate
DE383897C (de) Kopiermaschine fuer Kinofilme
DE579889C (de) Synchronmotor
DE392098C (de) Laeufer fuer Asynchronmaschinen mit Widerstandsankern
DE2822736A1 (de) Motorbetriebene filmaufwickeleinrichtung
DE659417C (de) Greiferschaltung fuer Filmbaender
DE250182C (de)
DE1474195C3 (de) Kartenlochvorrichtung
DE667028C (de) Schaltung von polumschaltbaren Zweiphasenwicklungen