DE627501C - Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern - Google Patents

Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern

Info

Publication number
DE627501C
DE627501C DEH139302D DEH0139302D DE627501C DE 627501 C DE627501 C DE 627501C DE H139302 D DEH139302 D DE H139302D DE H0139302 D DEH0139302 D DE H0139302D DE 627501 C DE627501 C DE 627501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
block
production
copy
copy machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF HAECKER
Original Assignee
ADOLF HAECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF HAECKER filed Critical ADOLF HAECKER
Priority to DEH139302D priority Critical patent/DE627501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627501C publication Critical patent/DE627501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/08Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Es sind Kopiermaschinen zur Herstellung· von Blockkinobildeirn bekannt, bei welchen, der 'Negativfilm und das Kopierpapierband je durch eine von einem gemeinsamen. Motor aus angetriebene Vorscuubvorrichtung· stufenweise und gleichzeitig vorgeschaltet werden. Hierbei wird der Kopierpapierstreifen. während seines Stillstandes durch einen Locher derart gelocht, daß nach Abschneiden der einzelnen Bilder von dem Kopierband jedes Bild zwei Löcher besitzt, durch, welche nach Zusammenstellung· des Bildblocks Nie-· ten gelegt werden. Hierdurch soll erreicht werden, daß das von Hand oder durch Apparate vorgeführte Bild gut steht, d.h. daß es, vom Beschauer gesehen, seinen Platz nicht im mindesten wechselt. Es ist ferner bekannt, die Vorschaltvorrichtung derart auszubilden, daß ihre Mitnehmerstifte in die beim vorhergehenden Stillstand des Kopierstreifens in diesem hergestellten Löcher eingreifen. Daraus ergibt sich jedoch; der Nachteil, daß die Löcher durch die Mitnehmerstifte beim Mitnehmen etwas ausgeweitet werden können.
Schon eine an sich geringe Formänderung dieser Löcher verursacht eine bei dem vorliegenden Zweck erhebliche gegenseitige Verschiebung der mit Hilfe der Nieten zu dem Block zusammengestellten Bilder, die sich beim Vorführen des Blockes dahin auswirkt, daß das lebende Bild wackelt.
Nach der Erfindung soE dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß der Mitnehmer der Vorschaltvorrichtung für den Kopierstreifen gleichzeitig als Locher ausgebildet ist. Durch, diese Ausbildung des Mitnehmers wird auch die Kopiermaschine vereinfacht und verbilligt.
Es1 sind zwar schon Stanzvorricntuingen für Negativ- und Dkpositivfilmbäinder für Bildwerfer bekanntgeworden, bei denen die Vorschaltung des Films ebenfalls gleichzeitig von der Stanzvorrichtung besorgt wird und wobei die Stanzstifte durch ein Exzenter auf und ab und vor und zurück bewegt werden. *5 Diese bekannten Einrichtungen eignen sich aber für das Stanzen von Blockbildern nicht, da hier die einzelnen Stanzungen verhältnismäßig weit voneinander sind und infolgedessen die mit Exzentersteuerung" arbeitenden bekannten Maschinen.zu große Abmessungen erhalten würden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine StLmansicht desjenigen Teiles der Kopiermaschine, der das Kopierpapierband bedient,
Abb. 2 einen Schnitt nach: A-B in Abb. 1 und
Abb. 3 leinen Horizontalmittelsc'hnitt durch den als Locher ausgebildeten Mitnehmer.
α ist der Behälter für die Kopierpapierrolle, deren Papierstreifen vor 'einem Fenster der Wand b vorbeigezogen, d. h. durch: den Mitnehmer c einer Fortschaltvomdhtungnach erfolgter Belichtung um eine Bildlänge fortgeschaltet wird. Der Mitnehmer c ist in dem unteren -Teil der "Wand b sienkrecht verschieb-
Ö27501
bar angeordnet und wird in deren Schützen d geführt und durch eine aufgeschraubte Deckplatte ρ festgehalten. Die Steuerung des Mitnehmers ΰ erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen vermittels Kurbelstange H waagerecht hin und her bewegten Schlitten g, der vermittels Rollen in Führungen/ geführt wird und mit einer Schrägführung / verseilen ist, in welcher eine Roller des' Mitnehmersc
ίο läuft, so daß letzterer durch die Hinundherbewegung des Schlittens g auf und ab geschoben wird.
Die Mitnehmerstifte q des Mitnehmers, c sind als Locher für das Kopierpapierband ausgebildet. Der Mitnehmer C besteht in an sich bekannter' Weise aus einem Gehäuse c, in welchem der auf beiden Seiten herausragende und im. Gehäuse c längs verschiebbare Stift m angeordnet ist. Letzterer ist zu beiden Seiten mit Anlaufflächen für jeden der Locherstifte q, die ihrerseits mit entsprechenden Anlaufflächen versehen sind, ausgestattet, so daß die Stifte q; durch das Kopierpapierband vortreten, wenn der Stift m nach' rechts geschoben wird, dagegen aus dem Papierband zurückgezogen werden, wenn der Stift m nach links geschoben wird.
Die Steuerung des Stiftes m vermittels der ans dem Gehäuse des Mitnehmers-C "heraus* ragenden Enden η, ο und damit der Locher^· stifte^ wird durch AnschlägeI und k am Schlitten g bewirkt, von denen der Anschlag I
• links oben-am Schlitten, also gegenüber dem oberen Ende der Führungi, für die Roller des- Mitnehmers ß sitzt, während -der Anschlagam unteren Ende der Führung? für die Roller angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Locherstifte durch das Kopierpapierband vorgetrieben werden, wenn der Mitnehmer 6 seine höchste Lage erreicht hat; dagegen werden die Locherstifte aus dem Kopierband zurückgezogen, wenn der Mitnehmer c seine tiefste Lage erreicht hat. Das Kopierpapierband liegt zwischen der Wänd& einerseits, die noch mit Schlitzen £ zum Durchgreifen der Locherstifte q versehen ist, und der Deckplatte ρ für den Mitnehmer vor der Platte & andererseits.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kopiermasichine zur Herstellung von Blocldrinobildern mit zwei von einem gemeinsamen Motor aus angetriebenen Vorschubvorrichtungen zum absatzweisen Fortschalten des Negativfilms und des Kopierstreifens, bei der der Mitnehmer für den Kopierstreifen als durch eine Schubkurve gesteuerter Schlitten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte Mitnehmer für den Kopierstreifen als Locher für diesen ausgebildet ist.
2. Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der im Gehäuse des Mitnehmers (c) geführten, mit Anlaufflächen versehenen Locherstifte (q) Anschläge (/,. k) vorgesehen sind, die an 'einem ah sich bekann> ten, eine Schubkuhse (z) zur Steuerung des Mitnehmers (ei) enthaltenden Schlitten (g) angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
I. GEDRUCKT IfJ
ÜEICHSDRUCItfelie!
DEH139302D 1934-03-07 1934-03-07 Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern Expired DE627501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139302D DE627501C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139302D DE627501C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627501C true DE627501C (de) 1936-03-17

Family

ID=7178195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139302D Expired DE627501C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260909C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Blätter zu einem Bearbeitungsgerät
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE3416237C2 (de)
DE627501C (de) Kopiermaschine zur Herstellung von Blockkinobildern
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE892861C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung von Bild- bzw. Bildtonfilmen
DE388454C (de) Filmfortschalteeinrichtung
DE1253939B (de) Zeilendruckwerk
DE841684C (de) Lochvorrichtung fuer kinematographische Filme
AT103402B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Vorführen kinematographischer Bilder in Blockform.
DE377441C (de) Kinogreifer mit verstellbarem Zahn
DE2440754A1 (de) Mehrstellige drehbare siebdruckvorrichtung
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE252102C (de)
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE421060C (de) Kinofilm
DE618246C (de) Bildfensterfuehrung fuer kinematographische Apparate
DE434538C (de) Kopiervorrichtung zur Herstellung von Mutoskopblockbildern nach Kinofilm-Negativen
DE388988C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Verwandlungsbilder
DE703990C (de) Kinogeraet
DE528632C (de) Filmtransportvorrichtung, insbesondere fuer der Gelaendeaufnahme von Flugzeug aus dienende Reihenbildner
DE386918C (de) Farbenkinoverfahren und Film hierzu
DE1284287B (de) Kinematographischer Film mit mehreren Bildfolgen
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera