DE2824769C2 - Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2824769C2
DE2824769C2 DE19782824769 DE2824769A DE2824769C2 DE 2824769 C2 DE2824769 C2 DE 2824769C2 DE 19782824769 DE19782824769 DE 19782824769 DE 2824769 A DE2824769 A DE 2824769A DE 2824769 C2 DE2824769 C2 DE 2824769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
switch
lamp
air
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824769A1 (de
Inventor
Naotake Aichi Kumagai
Minoru Ohbu Tatemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8480977U external-priority patent/JPS5624095Y2/ja
Priority claimed from JP11844377U external-priority patent/JPS5624097Y2/ja
Priority claimed from JP306278A external-priority patent/JPS5495430A/ja
Priority claimed from JP345278A external-priority patent/JPS5497934A/ja
Priority claimed from JP345378A external-priority patent/JPS5497935A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2824769A1 publication Critical patent/DE2824769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824769C2 publication Critical patent/DE2824769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Description

Das Hauptpatent Nr. 28 08 702 schützt eine Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/ Helzungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Lüftungs-/Helzungs-/Kühlanlage mehrere Luftelnlässe, mehrere Luftauslässe, gegebenenfalls einen Heizungswärmeaustauscher, gegebenenfalls einen Verdampfer, mehrere, den Lufteinlässen und Luftauslässen zugeordnete Absperrklappen und mehrere Betätigungsorgane für
die Absperrklappen aufweist, mit einer zentralen Anzeige- und Steuemngstafel, mehrere; auf der Anzeige- und Steuerungstafel angeordnete Steuerorgane für das Gebläse, gegebenenfalls für den Heizungswärmetauscher, gegebenenfalls für den Verdampfer, wobei die Anzeige- und Steuerungstafel ein Anzeigebild Ln Form einer schematischen Reproduktion des Kraftfahrzeuges aufweist, die Anzeige- und Steuerorgane für das Gebläse und gegebenenfalls füi den Heizungswärmetatscher und gegebenenfalls für den Verdampfer außerhalb des Anzeigebildes zusammengefaßt angeordnet sind, die Anzeigeorgane und die Steuerorgane für die Betäiigungsorgane der Lufteinlässe und der Luftauslässe Im wesentlichen so in dem Anzelgeblld angeordnet sind, wie die Lufteinlässe und die Luftauslässe im Kraftfahrzeug selbst angeordnet sind, und die Anzeigeorgane für die Betätigungsorgane verschiedenfarbige Anzeigelampen für verschiedene Lufttemperaturen aufweisen, die entsprechend der Betätigung der Steuerorgane aufleuchten. Aus der DE-OS 22 03 896 ist es bekannt, bei Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge durch entsprechende Schaltung ΐ von Lampen mit Bedienungselementen den Luftaustritt aus verschiedenen Luftaustrittsöffnungen anzuzeigen.
Derartige Lampenanzeigen über elektrische Schalter mit den verschiedenen Stellungen der Drossel- bzw. Luftklappen zu kuppeln 1st aus der DE-OS 16 30 655 bekannt.
Ferner ist aus der DE-OS 23 57 496 bekannt, solche Anzeigen mit einem Bedienungsorgan bzw. Umlenkhebel über elektrische IContaktelnrlchtungen zu kuppeln. Ferner ist es beispielsweise aus der GB-PS 10 06 676 oder der US-PS 37 55 662 bekannt, den Anzeigen durch unterschiedliche· Farbkennungen einschließlich kontinuierlicher Farbübergänge entsprechende Bedeutung zu geben.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach dem Hauptpatent und hat sich zur Aufgabe gestellt eine Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-ZHeizungs-ZKühlanlage eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Integration in den Instrumentenbereich besonders einfach möglich 1st und bei der in bildhafter und für den Benutzer leicht visuell verständlicher Gestalt auf einer Anzsigetafel der Verlauf der Luftströmungen in eine und aus einer Mehrzahl von Luftführungsleitungen, welche durch eine Mehrzahl von Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage des Fahrzeugs gesteuert werden, angezeigt werden, wobei auch die Richtungen der Luftströmungen, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer derartigen Luftströmung sowie die Temperaturen an den Ein- und Auslässen optisch erkennbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Im Kennzeichnungstell des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und günstige Integration in den Instrumentenanzeigebereich eines Kraftfahrzeugs.
j Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbelsplelen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Flg. 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der Anzeige- und Steuerungseinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung;
Flg. 2 ein Teil der In Fig. 1 gezeigten Einrichtung;
Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht der In Flg. 1 gezeigten Betätigungseinrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer Anzeigetafel 611, die In Fig. 1 gezeigt Ist;
FI g. 5 ein Scnaltblld des Steuerteils bei der ersten Ausführungsform; Flg. 6 eine vergrößerte Draufsicht der In Fig. 1 gezeigten Betätigungseinrichtung;
Fig. 7 ein Schaltbild eines Fahrzeugsgeschwindigkeitsdetektors 637' zum Ein- und Ausschalten eines Fahrzeuggeschwindigkeltdetektorschalters 637 in dem Steuerteil 62, der in Fig. 5 gezeigt ist;
Fig. 8 ein Schaltbild einer Blinkschaltung 65 In dem in Flg. 5 gezeigten Steuerteil 62;
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Spannungsänderung am Anschluß X der Blinkschaltung 65 in Abhänglgkeit von der Zeit;
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Helligkeitsänderung der an die Blinkschaltung 65 angeschlossenen Lampen;
Fig. 11 ein Schaltbild einer Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69;
Fig. 12 ein Schaltbild eines Steuerteils 62 bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Flg. 13 eine schematische Perspektivansicht-einer dritten Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
Flg. 14 einen Teil der in Fig. 13 gezeigten Einrichtung;
Flg. 15 eine vergrößerte Frontansicht einer Betätigungseinrichtung 5 einer Klimaanlage und eines 'n Flg. 13 gezeigten Anzeigeteils 61; Fig. 16 eine vergrößerte Detailansicht des In Fig. 15 gezeigten Anzeigeabschnittes 61;
Fig. 17 eine Schnittansicht längs Linie A-A In Fig. 16;
Fig. 18 ein Schaltbild eines Steuerteils bei der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine Perspektivansicht einer abgewandelten Anordnung der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage und des Anzeigeteils 61;
Fig. 20 eine Perspektivansicht einer weiteren abgewandelten Anordnung der Betätigungseinrichtung 5 und des Anzeigeteils 61;
Flg. 21 eine schematische Ansicht einer anderen Form des in Fig. 18 gezeigten Schalterteils 63;
Flg. 22 eine schematische Ansicht einer weiteren anderen Form des Schalterteils 63;
FIg. 23 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Schalterteils 63;
Fig. 24 eine schematische Perspektivansicht eines Teils einer vierten Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
FIß. 25 einen Teil einer Klimaanlage 1, die zu einer fünften Ausführungsform der Erfindung gehört;
Flg. 26 ein Schaltbild eines Steuerteils 62 bei die<-.~* fünften Ausführungsform;
Fig. 27 eine Vorderansicht des Anzeigeteils 61 bei der fünften Ausführungsform;
Flg. 28 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei einer sechsten Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 29 ein Schaltbild einer Lichtintensitäts-Dämpfungsschaltung 69' bei dem in Flg. 28 gezeigten Steuerteil 62;
Flg. 30 ein Schaltbild einer Logikschaltung 73 In dem In Fig. 28 gezeigten Steuerteil 62;
Fig. 31 ein Schaltbild von zwei Schalterkreisen 72 .a dem in Fig. 28 gezeigten Steuertet! 62;
Fig. 32 ein Schaltbild einer ersten Sequenzschaltung 701 in dem in Flg. 28 gezeigten Steuerteil 62;
Fig. 33 eine graphische Darstellung der Form der Ausgangssignale einer Oszillatorschaltung 703, eines Binär-Zählers 704 und von UND-Gattern A1 bis A4 In der in Fig. 32 gezeigten Sequenzschaltung 101;
Flg. 34 eine Graphik der sequentiellen Ein- und Ausschaltung der Lampen L\ bis L4, die an die In Fig. 32
angeschlossene Sequenzschaltung 701 angeschlossen sind;
Flg. 35 ein Schaltbild einer dritten Sequenzscha'tung 71 in dem In Fig. 28 gezeigten Steuerten 62;
Fig. 36 ein Schaltbild einer abgewandelten Form 70Γ der In Fig. 32 gezeigten Sequenzschaltung 701;
Fig. 37 ein Schaltbild einer abgewandelten Form 7Γ der in Flg. 35 gezeigten Sequenzschaltung 71;
Fig. 38 einen Teil einer Klimaanlage, die zu einer siebten Ausführangsform mit Merkmalen nach der Erfindung gehört;
Fig. 39 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei der siebten Ausführungsform;
Fig. 40 eine Klimaanlage 1, die zu einer achten Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung gehört;
Fig. 41 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei der achten Ausführungsform; und
Fig. 42 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung S für die
Klimaanlage, wie sie bei der Anordnung nach FI g. 20 verwendet wird.
Es wird zunächst eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Flg. 1-10 beschrieben.
Die Klimaanlage 1 eines Fahrzeugs enthält eine Luftführung 2, eine Gebläseeinheit 3 und einen Heizungswärmetauscher 4. Ein Ende der Luftführung 2 ist aufgezwelgt zu einem externen Lufteinlaßkanal 21 mit einem ]
Einlaß 2Γ und einem Innenraurn-Lufteinlaßkanal 22 mit einem Einlaß 22'. Das andere Ende der Luftführung 2 j
ist ebenfalls aufgezweigt, und zwar zu einem Entelsungs-Luftauslaßkanal 23 mit einem Auslaß 23' und einem I
Paar Luftkanälen 24, 25 mit Auslässen 24' und 25'. die die Luft jeweils zu den Fußräumen der Vorder- bzw. j
Hintersitze lenken. Ein Ventillerungskanal 26 mit einem Auslaß 26' ist von einem Zwischenteil der Luftfüh- j
rung 2 abgezweigt, um die Luft zur oberen Hälfte des Körpers eines Passagiers auf dem Vordersitz zu lenken. J
Eine erste Drosseleinrichtung 27 ist zwischen dem externen Lufteinlaßkanal 21 und dem Innenraum-Luftein- j
laßkanal 22 angeordnet Eine zweite Drosseleinrichtung 28 ist zwischen dem Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 j
und den Luftauslaßkanälen 24, 25 für den vorderen bzw. hinteren Fußraum angeordnet. Eine dritte Drosselein- J richtung 29 1st zwischen dem Ventllterungskana! 26 und der Luftführung 2 angeordnet. Die Gebläseeinheit 3 \ ist in der Luftführung 2 zwischen der ersten Drosseleinrichtung 27 und der dritten Drossele!nrichtung 29 ange- J ordnet, während der Heizungswärmetauscher 4 in der Luftführung 2 zwischen dem dritten Dämpfer 29 und ; dem zweiten Dämpfer 28 angeordnet 1st und mit dem Kühlwasser des Motors versorgt wird. Ein Ventil 40 f regelt die dem Heizungswärmetauscher 4 zugeführte Menge des Motorkühlungswassers. |
Eine herkömmliche Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage ist neben dem Armaturenbrett des Fahr- | to zeugs angebracht und enthält ein Bedienungsfeld 50, einen Steuerhebel 51, einen Heizungshebel 52 und einen f Gebläseschalter 53. Der Steuerhebel 51 ist in Längsrichtung des Bedienungsfeldes 50 bewegbar und wlrkungs- | mäßig mit der ersten bis dritten Drosseleinrichtung 27 bis 29 über einen Gestängemechanismus 511 (Fig. 6) | und Züge 54. 55 verbunden. Wenn der Steuerhebel 51 in eine Stellung A gebracht wird, die mit »RECIRC« am |
Bedienungsfeld 50 bezeichnet isi. so verschließt die erste Drosseleinrichtung 27 den äußeren Lufteinlaßkanal 21 |
und öffnet den inneren Raum-Lufteinlaßkanal 22, und die dritte Drosseleinrichtung 29 verschließt die Luftfüh- j rung 2 und öffnet den Ventilierungskanal 26. Wenn der Steuerhebel 51 in eine andere Stellung B gebracht wird, | die mit »VENT« am Bedienungsfeld 50 bezeichnet ist, so öffnet die erste Drosseleinrichtung 27 den äußeren i Lufteinlaßkanal 21 und verschließt den Innenraum-Lufteinlaßkanal 22. während die dritte Drosseleinrichtung | 29 in der Stellung verbleibt, welche der Stellung »RECIRC«. des Steuerhebels 51 entspricht, um die Außenluft | aus dem Auslaß 26' des Ventilierungskanals 26 auszulassen Aus diesem Auslaß 26' wird keine warme Luft g, ausgestoßen. Wenn der Steuerhebel 51 in eine weitere Stellung D gebracht wird, die mit »HEAT« am Bedie- || nungsfeld 50 bezeichnet ist, so öffnet die erste Drosse'ieirnichtung 27 der. äußeren. Lufteinlaßkanal 21 wie in g Stellung »ΙΐΛΤ« des Steuerhebels 51. während die dritte Drosseleinrichtung 29 den Ventillerungskanal 26 S verschließt und die zweite Drosseleinrichtung 28 den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 verschließt und die vorde- |* ren und hinteren Fußraumkanäle 24. 25 öffnet. Wenn der Steuerhebel 51 In eine weitere Stellung C zwischen >' Stellung »I £\T« und Stellung »HEM» an dem Bedienungsfeld 50 gebracht wird, so wird die dritte Drosseleinrichtung 29 in ihre neutrale Stellung gebracht, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und Luft strömt aus den Kanälen 26, ;"■ 24 und 25 aus. Wenn der Steuerhebel 51 In eine weitere Stellung F gebracht wird, die am Bedienungsfeld 50 ;. mit »D£f« bezeichnet ist. so verschließt die dritte Drosseleinrichtung 29 den Ventilisrungskanal 26, und die '., zweite Drosseleinrichtung 28 öffnet den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 und verschließt die vorderen und hinte- i ren Fußraum-Luftauslaßkanäle 24. 25. Wenn der Steuerhebel 51 in eine weitere Stellung E gebracht wird, die r zwischen Stellung »HE4T« und Stellung »DEF« am Bedienungsfeld 50 liegt, so wird die zweite Drosseleinrichtung 28 in ihre in Fig. 2 gezeigte neutrale Stellung gebracht und die Kanäle 23. 24 und 25 werden teilweise
geöffnet, um eine Luftströmung zuzulassen. |
ι* Der Heizungshebel 52 ist wirkungsmäßig durch einen Kabelzug 56 mit dem Ventil 40 verbunden, und dieses f. Veniil 40 ist vollständig geschlossen, wenn der Helzungshebel 52 in die Stellung »OFF« am linken Ende seines | Weges in Fig. 3 bewegt wird Wenn der Heizungshebel 52 in Flg. 3 aus seiner Stellung »OFF« heraus nach J" rechts bewegt wird, so nimmt die Öffnung des Ventils 40 nach und nach zu. bis das Ventil 40 schließlich voll- |
ständig geöffnet ist, wenn der Heizungshebel 52 die Stellung »HOT« am rechten Ende seines Weges In FI g. 3 erreicht hat. Der Gebläseschalter 53, mit dem die Gebläseeinheit 3 betätigt wird, wird selektiv in eine der Stellungen »OFF«, »Lo«, »M« und »H« gebracht.
Eine Anzeigeeinrichtung 6 enthält einen Anzeigeteil 61 und einen Steuerten 62. Der Anzeigeteil 61 Ist neben dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ud weist eine Anzeigetafel 611 an seiner Stirnfläche auf. Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen. Die Umrisse der Fahrzeugkarosserle, des Armaturenbretts, der Sitze und des Fahrers sind auf dieser Anzeigetafel 611 gezeigt, gemeinsam mit Pfeilen, welche die Richtungen der Luftströmungen In die Klimaanlage 1 hinein und aus dieser heraus anzeigen, sowie mit entsprechenden Abkürzungen bzw. Anzeigen »FRESH« (Frischluft), »REC« (Umlauf), »DEF« (Enteisen), »tf&47"«(Heizung), »HEAT/R« (Heizung hinten), »VENT« und »REAR VENT« (Ventilierung hinten). Die Anzeige »FRESH« zeigt an, daß Frischluft aus dem Einlaß 2Γ des Außenluft-Einlaßkanals 21 in die Klimaanlage 1 hineinströmt, und die Anzeige »REC« zeigt an, daß die Innenraumluft aus dem Einlaß 22' des Innenraum-Luftelnlaßkanals 22 In die Klimaanlage 1 einströmt. Die Anzeige »DEF« zeigt an, daß Enteisungsluft aus dem Auslaß 23' des Entelsungs-Luftauslaßkanals 23 ausströmt, und die Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« zeigen an, daß Luft aus den Auslässen 24' und 25' der Fußraum-Luftauslaßkanäle 24, 25 an den Vordersitzen bzw. Hintersitzen ausströmt. Die Anzeige »REAR VENT« zeigt an, daß Innenraumluft aus einem Verbindungskanal ausströmt, der den hinteren Teil des Innenraumes mit der Außenseite verbindet. Die Anzeige »VENT« zeigt an, daß Ventillerungsluft aus dem Auslaß 26' des Ventllierungskanals 26 ausströmt.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Steuerten 62 enthält eine Schaltergruppe 63, die In der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage angeordnet ist, und enthält ferner eine Lampengruppe 64 und eine Blinkschaltung 65, die auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 angeordnet sind. Die Schaltergruppe 63 enthält eine erste bis vierte Kontaktbürste 631 bis 634, eine erste Elektrodenplatte 635 und eine zweite Elektrodenplatte 636, einen Fahrzeuggeschwlndlgkelt-Detektorschalter 637, den Gebläseschalter 53, der als Doppelschalter aufgebaut ist, und einen Heizungsschalter 639, der von dem Heizungshebel 52 ein- und ausgeschaltet wird. Die erste bis vierte Kontaktbürste 631-634 sind jeweils bogenförmig und sind auf der unteren Oberfläche des Steuerhebels 51 parallel an dessen Umfang befestig, wobei dieser Hebel an einem geeigneten Teil der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage angelenkt ist, so daß er, wie In Fig. 6 gezeigt, eine Schwenkbewegung auf dem Bedienungsfeld 50 der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage ausführen kann. Die erste Elektrodenplatte 635 und die zweite Elektrodenplatte 636 sind ebenfalls bogenförmig, so daß sie elektrisch mit den Kontaktbürsten 631-634 in Eingriff gelangen, wie in Fig. 6 gezeigt. Insbesondere gelangt die erste Elektrodenplatte 635 in Eingriff mit der ersten Kontaktbürste 631, wenn der Steuerhebel 51 in die in Flg. 3 gezeigte Stellung A gebracht wird, die mit »RECIRC« bezeichnet ist. Die zweite Elektrodenplatte 636 besitzt eine umfangsmäßig nach außen abgestufte Gestalt, wie In Flg. 6 gezeigt 1st, und gelangt mit der zweiten Bürste 632 in Eingriff, wenn der Steuerhebel 51 in die Stellung B in Flg. 3 gebracht wird, die mit »VENT« bezeichnet ist. Diese zweite Elektrodenplatte 636 gelangt sowohl mit der zweiten als auch mit der dritten Kontaktbürste 632, 633 in Eingriff, wenn der Steuerhebel 51 in die in Flg. 3 gezeigte Stellung C gebracht wird, und mit der dritten Kontaktbürste 633 allein in Stellung D des Hebels 51, die mit »HEAT« bezeichnet 1st. Diese zweite Eletrodenplatte 637 gelangt ferner mit der dritten und mit der vierten Kontaktbürste 633, 634 In Eingriff, wenn der Steuerhebel 51 in Stellung £ in Fig. 3 gebracht wird, und mit der vierten Kontaktbürste 634 allein In Stellung F des Steuerhebels 51, die in Flg. 3 mit »DEF« bezeichnet ist. In Fig. 5, die den Aufbau des Steuerteils 62 zeigt, sind die erste bis vierte Kontaktbürste 631-634 und die erste Elektrodenplatte 635 und zweite Elektrodenplatte 636 nur schematisch zur Erläuterung dargestellt. _
Der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 Ist als Relais ausgebildet und wird von einem herkömm- ί
liehen Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektor 637', der in F1 g. 7 gezeigt ist, ein- und ausgeschaltet. Es wird hierzu I
auf Fig. 7 Bezug genommen. Dieser bekannte Fahrzeuggeschwlndlgkelt-Detektor 637' Ist zusammengesetzt aus einer Leuchtdiode D, einem Phototransistor F, Dioden D, bis DjTransistoren Tr1, Tr2, Widerständen R\-Rj und einer Drehscheibe P. Wenn das Fahrzeug nicht fährt oder mit sehr niedriger Geschwindigkeit fährt, beispielsweise weniger als 10 km/Stunde, so unterbricht die Drehscheibe P, die derart angeordnet ist, daß sie in fester Beziehung mit dem Zeiger des Tachometers zusammenwirkt, nicht den optischen Weg zwischen der Leuchtdiode D und dem Phototransistor F. In diesem Falle wird das von der Leuchtdiode D ausgesandte Infrarotlicht von dem Phototransistor F empfangen, und der innere Widerstand des Transistors F wird sehr klein im Vergleich zu dem Widerstandswert des Widerstands R-,, woraus sich ergibt, daß eine äußerst niedrige Spannung an Diode D1 angelegt wird, um die Transistoren Trx und Tr2 gesperrt zu halten. Daher wird die Erregungsspule des Fahrzeuggeschwindigkeit-Schalters 637 nicht mit Energie versorgt, so daß der Schalter 637 in seinem Zustand »Am« verbleibt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen größeren Wert als 10 km/Stunde ansteigt, so unterbricht nun die Drehscheibe 5, die In fester Wechselwirkung mit dem Zeiger des Tachometers steht, den optischen Weg zwischen der Leuchtdiode D und dem Phototransistor F, und das von dieser Diode D ausgesandte Infrarotlicht wird von dem Phototransistor F nicht empfangen. In diesem Falle ist der Widerstand des Phototransistors F ungefähr gleich dem Widerstandswert des Widerstands R2, und eine ausreichend hohe Spannung wird an die Diode D1 angelegt, um die Transistoren Γη und Tr2 durchzuschalten. Folglich wird die Erregerspule des Fahrzeugsgeschwindigkeit-Detektorschalters 637 erregt, um diesen Schalter 637 zu schließen. β
Dieser Schalter 637 ist an einem seiner feststehenden Kontakte mit der (nicht gezeigten) Batterie verbunden, |
und mit seinem anderen feststehenden Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636. Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Gebläseschalter 53 mit doppeltem Schalteraufbau, welcher selektiv wie zuvor beschrieben in eine der Stellungen »OFF«, »Lo«, »M« sowie »H« gebracht werden kann, besteht aus einem ersten Schalter 53' und einem zweiten Schalter 53". Der erste Schalter 53' ist an seinem Anschluß »Lo« mit der Gebläseeinheit 3 über einen ersten Widerstand verbunden, und an seinem Anschluß »M« mit der Gebläseeinheit 3 über einen zweiten Widerstand, der einen niedrigeren Widerstandswert aufweist als der erste Widerstand, sowie
an seinem Anschluß »Η« direkt mit der Gebläseeinheit 3 ohne Zwischenschaltung Irgendeines Widerstandes. Die Anschlüsse »Lo«, »M« und »H« des zweiten Schalters 53" sind so miteinander verbunden, daß sie direkt mit der ersten Elektrodenplatte 653 und mit der zweiten Elektrodenplatte 636 über eine Diode 638 verbunden sind.
Es wird auf Flg. 5 Bezug genommen. Die Lampengruppe 64 enthält eine erste bis eine zehnte Lampe 640-649, die auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 angeordnet sind. Die erste Lampe 640, die ein blaues Licht aussendet. Ist auf der Rückseite der Anzeige »REAR VENT« und der Strömungssymbolanzeige »5?« auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit dem blauen Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 640 Ist an einem Anschluß mit einer ersten bis dritten Diode D4-D6 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit einem Anschluß A' der später beschriebenen Blinkschaltung 65. Die zweite Lampe 641, die blaues Licht aussendet, ist ebenfalls auf der Rückseite der Anzeige »FRESH« und Ihrer Strömungssymbolanzeige auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet Ist. Diese Lampe 641 ist parallel zu der ersten Lampe 640 geschaltet. Die dritte Lampe 642, die ebenfalls blaues Licht aussendet. Ist auf der Rückseite der Anzeige »VENT« und lrmr Strömungssymbolanzeige angeordnet, um diese Anzeigen, wenn sie eingeschaltet Ist, mit blauem Licht ?u brachten. Diese Lampe 642 .1st an ihrem einen Anschluß mit einer vierten und einer fünften Diode D1, D8 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Biinkschaitung 65. Die erste, zweite und dritte Diode Z)4, Z)5 und Z)6 sind jeweils mit der zweiten, dritten bzw vierten Kontaktbürste 632, 633, 634 verbunden. Die vierte Diode D7 ist mit der zweiten Kontaktbürste 631 und die fünfte Diode D8 mit der zweiten Kontaktbürste 632 verbunden.
Die vierte Lampe 643, die ebenfalls blaues Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige »REC« und Ihrem Luftströmungssymbol auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen, wenn sie eingeschaltet wird, mit blauem Licht zu beleuchten. Diese Lampe 643 1st an Ihrem einen Anschluß mit der ersten Kontaktbürste 631 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65. die Fünfte Lampe 644, die rotes Licht aussendet, 1st auf der Rückseite der Anzeige »HEAT« und ihres Luftströmungsmusters auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, wtnn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 644 ist an ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürste 633 und an ihrem anderen Anschluß mit einem später beschriebenen Relais 630 verbunden. Die sechste Lampe 645, die blau.-: Licht aussendet, 1st nahe neben der fünften Lampe 644 angeordnet, um die Anzeige »HEAT« und die zugehörige Luftströmungssymbolanzeige mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 645 1st an Ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürste 633 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem
Relais 630 verbunden. Die siebente Lampe 646, die rotes Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige |
»HEATIR« und Ihres zugehörigen Luftströmungssymbols auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzel- |
gen mit rotem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird Diese Lampe 646 ist parallel zu der fünften Lampe 644 geschaltet. Die blaues Licht aussendende achte Lampe 647 1st nahe neben der siebenten Lampe 646 angeordnet, um die Anzeige »HEATIR« und deren Luftströmungssymbolanzeige mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 647 ist parallel zu der sechsten Lampe 645 geschaltet. Die neunte Lampe 648, die rotes Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige »DEF« und ihres Luftströmungssymbols auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, wenn sie erregt wird. Diese Lampe 648 1st an ihrem einen Anschluß mit der vierten Kontaktbürste 634 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Relais 630. Die zehnte Lampe 649, die blaues Licht aussendet, ist neben der neuten Lampe 648 angeordnet, um die Anzeige »DEF« und ihre Luftströmungssymbolanzeige mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 649 ist an ihrem einen Anschluß mit der vierten Kontaktbürste 634 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Relais 630 verbunden. In Fig. 5 bezeichnen die Symbole L und R jeweils die blaues bzw. rotes Licht aussendenden Lampen.
Der Heizungsschalter 639 in der Schaltergruppe 63 Ist als Mlkroschalter ausgebildet und in der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage angeordnet, wobei einer seiner feststehenden Kontakte mit der Erregerspule 630' verbunden ist. An diesem Relais 630 wird der bewegliche Kontaktarm 630" in Berührung mit einem feststehenden Kontakt b gebracht, wenn der Heizungshebel 52 in Stellung »OFF« in FI g 3 gebracht wird, und | dieser bewegliche Kontaktarm 630" wird in Berührung mit einem ersten feststehenden Kontakt α gebracht, f
wenn der Heizungshebel 52 in eine andere Stellung als Stellung »OFF« gebracht wird, d. h. wenn Ventil 40 |
geöffnet wird, damit das Motorkühlwasser zu dem Heizungswärmetauscher 4 gelangen kann. Der Kontakt a des Relais 630 1st mit der fünften, siebenten und neunten Lampe 644, 646 und 648 verbunden, während der zweite Kontakt b mit der sechsten, achten und zehnten Lampe 645, 647 bzw. 649 verbunden ist. Der bewegliche Kontaktarm 630" des Relais 630 ist mit dem Anschlu.3 X der Blinkschaltung 65 verbunden.
Die Blinkschaltung 65 ist aufgebaut aus einem programmierbaren Unijunction-Transistor PUT, Widerständen Rf-Ru, Transistoren Tr3, Tr4, einem Kondensator C und einer Zenerdiode ZD, wie in FIg. 8 gezeigt. Die Oszillatorschakung, die aus dem programmierbaren Unijunction-Transistor PUT, den Widerständen R5 bis R% und dem Kondensator C besteht, erzeugt eine Ausgangsspannung der in Fig. 9 gezeigten Form. Diese Ausgangsspannung wird von Transistor Tr1 invertiert und verstärkt durch einen Verstärker, der aus Transistor 7>4 und Widerständen R9, R]0, Rn besteht, und das elektrische Potential wird verändert. Auf diese Weise wird die Helligkeit des Lichtes, das von der am Anschluß X angeschlossenen ersten bis zehnten Lampe 640-649 ausgesendet wird, in der in Fig. 10 dargestellten Weise verändert. Der Widerstand R4 und die Zenerdiode ZD bewirken, daß eine Gleichspannung als Vorspannung an der Ausgangsspannung des Oszillatorkreises anliegt, so daß die Helligkeitsänderung bzw. das Blinken das von diesen Lampen gemäß Fig. 10 ausgesendeten Lichtes erfolgt, ohne daß diese Lampen aufblitzen.
Im Betrieb wird der Steuerhebel 51 der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage in Stellung A gebracht, die mit »RECIRC« bezeichnet Ist, um die erste Kontaktbürste 631 In elektrischen Kontakt mit der ersten Elektrodenplatte 635 zu bringen. In der Stellung »OFF« des Gebläseschalters 53 wird kein Strom aus der Batterie an
die erste Elektrodenplatte 631 angelegt, und keine der zehn Lampen 640-649 wird eingeschaltet.
Wenn dann der Gebläseschalter 53 In Irgendeine Stellung »Lo«, »M« bzw. »H« gebracht wird, so wird die am Einlaß 22' In den Innenraum-Lufteinlaßkanal 22 angesaugte Luft an der Auslaßöffnung 26' des Ventllierungskanals 26 ausgestoßen. Aufgrund des Einschaltens des Gebläseschalters 53 wird Strom aus der Batterie über die erste Elektrodenplatte 635 und erste Kontaktbürste 631 zur dritten und vierten Lampe 642 bzw. 643 zugeführt, um diese einzuschalten. Folglich werden die Anzeigen »REC« und »VENT« sowie Ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen auf der Anzeigetafel 611 mit blauem Licht beleuchtet. In diesem Falle wird die Helligkeit des Lichtes, das von der dritten und vierten Lampe 642, 643 ausgesendet wiri, wiederholt verändert aufgrund der Einwirkung der Blinkschaltung 65, um dadurch diese Anzeigen mit flimmerndem blauem Licht zu beleuchten.
Wenn der Steuerhebel 51 In Stellung B gebracht wird, die mit »VENT« bezeichnet ist, so wird die zweite Kontaktbürste 632 allein in elektrischen Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636 gebracht. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist, und das Fahrzeug nicht fährt oder mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, wird der zweiten Elektrodenplatte 636 kein Strom zugeführt, da der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 Im ausgeschalteten Zustand ist, so daß keine der zehn ιS Lampen 640-649 eingeschaltet wird. Wenn angenommen wird, daß der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist und das Fahrzeug mit einer größeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, so wird der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 geschlossen, und Strom aus der Batterie wird über die zweite Elektrodenplatte 636 und die zweite Kontaktbürste 632 der ersten, zweiten und dritten Lampe 640, 641, 642 zugeführt, um diese einzuschalten, so daß die Anzeigen »REAR VENT«, »FRESH« und »VENT« und Ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit dem blauen Licht beleuchtet werden, das von diesen Lampen 640, 641, 642 ausgesendet wird. Auch in diesem Falle flimmert das von diesen Lampen 640, 641. 642. ausgesendete Licht aufgrund der Wirkung der Blinkschaltung 65. Wenn ferner angenommen wird, daß der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen »Lo«, »M« bzw. »H« gebracht wird, wenn das Fahrzeug nicht fährt oder bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als !0 km/Stunde fährt, so werden die ersten drei Lampen 640-642 eingeschaltet, um die Anzeigen »REAR VENT«, »FRESH« und »VENT« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit blauem Licht wie im oben beschriebenen Falle zu beleuchten.
Wenn der Steuerhebel 51 In Stellung C zwischen den Stellungen »VENT« und »HEAT« gebracht wird, so werden die zweite und dritte Kontaktbürste 632, 633 in elektrischen Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636 gebracht. Unter der Annahme, daß das Fahrzeug nicht fährt oder mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt und der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist, wird keine der zehn Lampen 640-649 eingeschaltet. Wenn angenommen wird, daß der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist und das Fahrzeug mit einer größeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, so wird der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 geschlossen, und Strom wird aus der Batterie über die zweite Elektrodenplatte 636 der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633 zugeführt. Wenn der Heizungshebel 52 sich in Stellung »OFF« befindet, so ist der Heizungsschalter 639 nicht geschlossen, und das Relais 630 wird erregt, um seinen beweglichen Kontakt 630" in Berührung mit dem feststehenden Kontakt b zu bringen. Folglich wird der aus der Batterie der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633 zugeführte Strom nun an die erste, zweite, dritte, sechste und achte Lampe
640, 641, 642, 645 bzw. 647 angelegt, um die Anzeigen »REAR VENT«. »FRESH«. »VENT«, »HEAT« und »HEATIR« und deren zugehörige Luftströmungssymbolanzeigen mit blauem Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen 640, 641, 642, 645, 647 ausgesendet wird. Das von diesen Lampen ausgesendete Licht flimmert dann aufgrund der Einwirkung der Blinkschaltung 65. Außer in Stellung »OFF« des Heizungshebesl 52 wird der Heizungsschaiter 639 geschlossen, um den beweglichen Kontaktarm 630" des Relais 630 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt α zu bringen. Folglich wird nun der aus der Batterie der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633 rageführte Strom zu der ersten, zweiten, dritten, fünften und siebenten Lampe 640,
641, 642, 644 und 646 geleitet, um die Anzeigen »REAR VENT«. »FRESH« und »VENT« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit blauem Licht zu beleuchten, das diese Lampen 640, 641 und 642 aussenden, und um die Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, das von den Lampen 644 und 646 ausgesendet wird. Auch in diesem Falle flimmert das von diesen Lampen ausgesendete Licht aufgrund der Einwirkung der Blinkschaltung 65. Dasselbe gilt für den Fall, wo der Ventilatorschalter 53 in eine der Stellungen »Lo«, »M« und »H« gebracht wird, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt.
Wenn der Steuerhebe! 51 in Stellung D gebracht wird, die mit »HEAT« bezeichnet ist, so wird die dritte Kontaktbürste 633 nur in Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 636 gebracht. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen »Lo«, »M« und »H« gebracht wird oder das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit fährt als 10 km/Stunde, und daß der Heizungshebel 52 In diesem Falle in Stellung »OFF« belassen wird, so wird der Strom aus der Batterie der ersten, zweiten, sechsten und achten Lampe 640. 641, 645 und 647 zugeführt, um die Anzeigen »REAR VENT«, »FRESH«. »HEAT« und »HEATIR« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit dem flimmernden blauen Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird. Außer in Stellung »OFF« des Heizungshebels 52 werden die fünfte und siebente Lampe 644, 646 anstelle der sechsten und achten Lampe 645, 647 eingeschaltet, um die Anzeigen »HEAT« und »HEA TIR« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit flimmerndem roten Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird.
Wenn der Steuerhebel 51 in Stellung E zwischen den Stellungen »HEAT« und »DEF« gebracht wird, so gelangen die dritte und vierte Kontaktbürste 633, 634 in elektrischen Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen »Lo«, »M« und »H« gebracht wird oder das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt und daß der Heizungshebel 52 in seiner Stellung »OFF« belassen wird, so wird, da der bewegliche Kontaktarm 630" des Relais 630 nun in Beruh-
rung mit dem zweiten Kontakt b ist, der aus der Batterie der dritten und vierten Kontaktbürste 633, 634 zugeführte Strom zu der ersten, zweiten, sechsten, achten und zehnten Lampe 640, 641, 645, 647 und 649 geführt, um die Anzeigen »k£AR VENT«, »FRESH«, »HEAT«. »HEATIR« und »DEF« sowie ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit flimmerndem blauen Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird.
Außer in Stellung »OFF« des Heizungshebels 52 ist der bewegliche Kontaktarm 630" des Relais 630 in Berührung mit dem ersten Kontakt a. Folglich werden die fünfte, siebente und neunte Lampe 644, 646 und 648 anstelle der sechsten, achten und zehnten Lampe 645, 647 und 649 eingeschaltet, um die Anzeigen »HEAT«, »HEATIR« und »DEF« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit flimmerndem roten Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird.
Wenn der Steuerhebel 51 in Stellung F gebracht wird, die mit »DEF« bezeichnet 1st, so wird nur die vierte Kontaktbürste 634 in elektrische Berührung mit der zweiten Elektrode 636 gebracht. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 sich in einer der Stellungen »Lo«, »M«, und »H« befindet, oder daß das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt und der Heizungshebel 52 und folglich der Heizungsschalter 639 in Stellung »OFFv belasse·' wird, so werden die erste, zweite und zehnte Lampe 640, 641 und 649 eingeschaltet, um die Anzeigen »REAR VEK'T«, »FRESH« und »DEF« und ihre zugehörigen Luftströmungssymbolanzeigen mit flimmerndem blauen Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird. Außer in Stellung »OFF« des Heizungshebels 52 wird die neunte Lampe 648 anstelle der zehnten Lampe 649 eingeschaltet, um die Anzeige »DEF» und ihre zuehörige Luftströinungssymbolanzeige mit flimmerndem roten Licht zu beleuchten, das von dieser Lampe 648 ausgesendet wird.
Tabelle 1 zeigt die Ein-Aus-Anzeigezustände der Lampen 640-649 für die Beleuchtung dieser Anzeigen.
Tabelle 1
Stellung Stellung Steuerhebel Stellung RECIRC A VENT B Zwischen C HTiT D Zwischen E DEF F f
25 Gebläse Heizungs außer außer KflVTund OFF außer außer HEATvtna OFF außer außer j;
schalter hebel OFF OFF HEAT (Aus) OFF OFF DEF (Ads) OFF OFF
(Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) 4
Anzeige OFF OFF OFF OFF f.
lampe (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) Ϊ
I
Aus DEF
bei VENT
Fahrt HEAT
HEAT/R
Außer DEF
Aus VENT
HEAT
HEAT/R
Anmerkungen: 1. Symbol »-« bezeichnet, daß entsprechende Lampe nicht eingeschaltet ist.
Sympboie »£,« und »Ä« bezeichnen jeweils blaues Licht bzw. rotes Licht aussendende Lampen. 2. Symbol »*« zeigt an, daß keine der Lampen erregt ist, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist und das Fahrzeug nicht fährt.
L L -
R L R L R
L R L R L R
- - - - L R
L L - - - -
L R L R L R
L R L R L R
Der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß jeweils diejenigen Anzeigen, die das Ansaugen und Ausstoßen von Luft in den jeweiligen Kanälen aer Klimaanlage 1 des Fahrzeugs anzeigen, an der Anzeigetafel 611 beleuchtet wevden. und daß die Anzeigen entsprechend den Luftzuführungszuständen abhängig von der Lufttemperatur an den Kanalauslässen mit rotem und blauem Licht beleuchte? werden, d. h. jeweils wenn die Heizung benutzt wird und nicht benutzt wird, so daß der Fahrer und die anderen Passaglere im Fahrzeuginnenraum leicht den Betriebszustand der Klimaanlage 1 optisch erkennen können Auch 1st. ein Passagier, der die Bedienung der Klimaanlage ,licht hinreichend kennt, in der Lage, die erforderlichen Handgriffe durchzuführen, um warme oder kalte Luft an den Kanalauslässen ausströmen zu lassen. Indem er einfach den Steuerhebel 51 und Heizungshebel 52 betätigt, während er die Anzeigen an der Anzeigetafel 611 beobachtet Die Klimaanlage-Anzeigevorrichtung 1st kombiniert mit dem Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 und Ventilatorschalter 53, so daß die das Ausströmen von Luft an den Kanalauslässen anzelpenden Lampen nur dann eingeschaltet werden können, wenn die Luft tatsächlich ausströmt.
Be' de. vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung wurden für die Klimaanlage-Anzeige rotes und blaues Licht aussehendende Lampen verwendet. Es kann jedoch jegliche andere geeignete Farbkombination verwendet werden, durch die zwischen warmer Luft und kalter Luft unterschieden werden kann. Beispielsweise können orange-farbig und grün-farbig emittierende Lampen anstelle von rot und blau leuchtenden Lampen verwendet werden. Anstelle dieser Lampen können jedoch selbstemittierende Elemente, Leuchtdioden, Flüssigkeitskristalle oder Irgendwelche anderen geeigneten I lemente verwendet werden.
Anstelle der bei der ersten Anwendungsform der Erfindung vorgesehenen Blinkschaltung 65 kann eine in Fig 11 gezeigte Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69 verwendet werden. Es wird auf Fig. 11 Bezug genom-
men. Diese Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69 ist aufgebaut aus einem veränderlichen Widerstand VR, Widerständen Rn, R13, Transistoren Tr5. 7>6, einem Relais R und einem Lichtschalter L. S. Wenn der Lichtschalter L.S ausgeschaltet ist, so wird der bewegliche Kontaktarm des RsIaIs R in Berührung mit einem feststehenden Kontakt A gebracht, um den Anschluß X nach Masse kurzzuschließen, mit dem Ergebnis, daß die Lampen 640-649 Licht mix hoher Intensität aussenden. Wenn andererseits der Lichtschalter L.S eingeschaltet wird, so wird der bewegliche Kontaktarm des Relais R in Berührung mit einem anderen feststehenden Kontakt B gebracht, um den Anschluß X über die Transistoren 7V5, 7V6 und den veränderlichen Widerstand VR an Masse zu legen, mit dem Ergebnis, daß die Intensität des von den Lampen 640-649 ausgesendeten Lichtes gedämpft wird auf einen Pegel, der niedriger ist als wenn der bewegliche Kontaktarm des Relais R in Berührung mit Kontakt A ist. ίο
Bei der ersten Ausführungsform wurde als vierte Lampe 643, welche die Anzeige »RECIRC« beleuchtet, eine blaustrahlende Lampe verwendet. Bei dieser vierten Lampe 643 kann es sich jedoch auch um eine rot-emlttierende Lampe handeln. Der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 ist zwar derart ausgebildet, daß er bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit geschlossen wird, die größer ist als 10 km/Stunde, dieser Schalter 637 kann jedoch auch derart ausgebildet werden, daß er in seinem geöffneten Zustand verbleibt, wenn das Fahrzeug nicht '5 fährt, jedoch sofort geschlossen wird, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt. Ferner wurde zwar der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637, der bei der ersten Ausführungsform verwendet wird, derart eingestellt, daß er bei einer größeren Fahrzeuggeschwindigkeit als 10 km/Stunde geschlossen wird, diese Geschwindigkeitseinstellung Ist jedoch keineswegs auf den obigen Wert beschränkt, sondern kann nach Wunsch gewählt werden.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Heizungsschalter 639 derart ausgebildet, daß er eingeschaltet wird, wenn der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung »OFF« herausgebracht wird. Dieser Heizungsschalter 639 kann jedoch auch derart ausgebildet werden, daß er In der Stellung eingeschaltet wird, bei der warme Luft tatsächlich aus den Kanälen ausgelassen wird, wenn der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung »OFF« heraus zu seiner Stellung »HOT« bewegt wird.
Fig. 12 zeigt einen Teil einer zweiten Ausführungsform bzw. eine teilweise Abwandlung der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 und der zweite Schalter 53" des Gebläseschalters 53 in dem Steuerteil 52 fortgelassen sind und anstelle derselben die erste Elektrodenplatte 635 und die zweite Elektrodenplatte 636 direkt mit dem Anschluß IG des Zündungsschalters K.S des Fahrzeugs verbunden sind. Tabelle 2 zeigt die Eln-Aus-Anzelgezustände der Lampen 640-649, welche die Anzeigen ansprechend auf die Handhabung des Steuerhebels 51, des Zündungsschalters K.S und des Heizungshebels 52 beleuchten.
Tabelle 2
Stellungsteuerhebel RECIRC VENT Zwischen HEAT Zwischen DEF
VENTund HEATund I
HEAT DEF
ABCDEF
KS Anzeige- Stellung OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer
lampe Heizungs- (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF 40 g
hebel (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) f
Anmerkungen: 1. Symbol »-« bezeichnet, daß entsprechende Lampe nicht eingeschaltet ist.
2. Symbol »L« bezeichnet blau-leuchtende Lampe. »
3. Symbol »R« bezeichnet rot-leuchtende Lampe. "*
Bei dieser zweiten Ausführungsform zeigt also die Anzeigetafel 611 an, welche Kanalauslässe nun Luft austreten lassen können und ob Außenluft nun In den Außenluft-Einlaßkanal eingelassen werden kann, obwohl ein tatsächliches Ein- und Ausströmen von Luft In diesen Kanälen zu diesem Zeltpunkt noch nicht stattfindet. Folglich kann die Klimaanlage sehr leicht In den gewünschten Betriebszustand gebracht werden, bevor das Fahrzeug zu fahren beginnt.
Flg. 13 bis 18 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei für die Bezeichnung gleicher Teile <>5 |
dieselben Bezugszeichen wie in Flg. 1-10 verwendet werden. |
Es wird auf die Flg. 13-18 Bezug genommen. Die Klimaanlage 1 enthält eine Luftführung 2 ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Diese Luftführung 2 enthält einen Außenluft-Einlaßkanal 21 mit einem Einlaß
IG REARVENT _ - L L L eingeschaltet L L L L L L L
FRESH - L L L L L L L L L L L
VENT L L L L L L - - - - - -
RECIRC L - - - - - - - - - - -
HEAT - - - - L R L R L R - -
HEAT/R - - - - L R L R L R - -
DEF - Lampe - - - - - - L R L R
OFF keine
ACC
2Γ, einen Innenraumluft-Einlaßkanal 22 mit einem Einlaß 22', einen Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 mit einem Auslaß 23', einen Auslaßkanal 24 für den vorderen Fußraum mit einem Auslaß 24', einen Luftauslaßkanal 25 für den hinteren Fußraum mit einem Ausiaß 25', einen Ventilierungskanal 26 mit einem Auslaß 26' eine erste Drosseleinrichtung 27, eine zweite Drosseleinrichtung 28 und eine dritte Drosseleinrichtung 29. Eine Gebläseeinheit 3 ist in der Luftführung 2 zwischen der ersten und dritten Drosseleinrichtung 27, 29 angeordnet, und ein Heizungswärmetauscher 4 ist in der Luftführung 2 zwischen der zweiten und der dritten Drosseleinrichtung 28, 29 angeordnet. Ein Ventil 40 regelt die Menge des Motorkühlungwassers, das dem Heizungswärmetauscher 4 zugeführt wird Ein Verdampfer 7 eines Kühlers ist in dem Innenraumluft-Einlaßkanal 22 angeordnet.
Eine Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage ist neben dem Armaturenbrett des Fahrzeugs montiert
ίο und enthält ein Bedienungsfeld 50, einen Steuerhebel 51, einen Heizungshebel 52, einen Gebläseschalter 53, einen Innen-Außenluft-Hebel 57 und einen Kühlungsschalter 58. Der Steuerhebel 51 1st wirkungsmäßig über einen Kabelzug 54 mit der zweiten und der dritten Drosseleinrichtung 28, 29 verbunden. Wenn der Steuerhebel 51 in eine Stellung A gebracht wird, die auf dem Bedienungsfeld 50 mit »DEF« bezeichnet wird, so verschließt die zweite Drosseleinrichtung 28 die Fußraum-Luftauslaßkanäle 24 und 25 und öffnet den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23, während die dritte Drosseleinrichtung den Ventiüerungskanal 26 verschließt. Wenn der Steuerhebel 51 in eine Stellung B zwischen Stellung Λ, die mit »DEF« bezeichnet ist, und einer Stellung C, die mit »HEAT« bezeichnet ist, gebrach' wird, so verbleibt die dritte Drosseleinrichtung 29 in der Stellung entsprechend Stellung »DEF« des Steuerhebels 51, und die zweite Drosseleinrichtung 28 nimmt die in Flg. 14 gezeigte neutrale Stellung ein, um den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 und die Fußraum-Auslaßkanäle 24, 25 teilweise zu öffnen. Wenn der Steuerhebel 51 in die mit »HEAT« bezeichnete Stellung C gebracht wird, so verschließt die zweite Drosseleinrichtung 28 den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 und öffnet die Fußraum-Auslaßkanäle 24, 25, während die dritte Drosseleinrichtung 29 weiter in ihrer Stellung verbleibt, in der der Ventilierungskanal 26 verschlossen ist. Wenn der Steuerhebel 51 in eine Stellung D zwischen Stellung »HEAT« und Stellung E, die mit »VENT« bezeichnet ist, gebracht wird, so nimmt die dritte Drosseleinrichtung 29 ihre in Fig. 14 gezeigte neutrale Stellung an, um eine Luftströmung durch den Ventilierungskanal 26 und die Fußraum-Auslaßkanäle 24, 25 zu ermöglichen, während die zweite Drosseleinrichtung 28 in derselben Stellung verbleibt, wie bei Stellung »HEAT« des Steuerhebels 51. Wenn der Steuerhebel 51 in die mit »VENT« bezeichnete Stellung £ gebracht wird, so verschließt die dritte Drosseleinrichtung 29 die Luftführung 2 und öffnet den Ventilierungskanal 26. Der Heizungshebel 52 ist wirkungsmäßig mit dem Ventil 40 durch einen Kabelzug 56 verbunden, und dieses Ventil 40 ist vollständig geschlossen, wenn der Heizungshebel 52 in seiner Stellung »OFF« am linken Ende seines Weges in Fig 15 belassen wird. Wenn der Heizungshebel 52 In Fig. 15 aus seiner Stellung »OFF« heraus nach rechts bewegt wird, so nimmt die Öffnung des Ventils 40 nach und nach zu, bis schließlich das Ventil 40 vollständig geöffnet ist, wenn der Heizungshebel 52 die Stellung »HOT« am rechten Ende des Weges In Fig. 15 erreicht. Der Gebläseschalter 53 wird selektiv in eine der Stellungen »OFF«, »Lo«, »M« und »H« gebracht. Der innen-Außenluft-Hebel 57 1st wirkungsmäßig über einen Kabelzug 55 mit der ersten Drosseleinrichtung 27 verbunden, so daß, wenn dieser Hebel 57 In eine mit »RECIRC« bezeichnete Stellung bewegt wird, die Drosseleinrichtung 27 den Außenluft-Einlaßkanal 21 verschließt und den Innenraumluft-Einlaßkanal 22 öffnet, während bei Bewegung des Hebels 57 in eine Stellung, die mit »FRESH« bezeichnet Ist, die erste Drosseleinrichtung 27 den Außenluft-Einlaßkanal 21 öffnet und den Innenraumluft-Einlaßkanal 22 verschließt. In Stellung »OFF« des Kühlungsschalters 58 wird dem Kühler-Verdampfer 7 kein Kühlmittel zugeführt. Wenn dieser Schalter 58 in Flg. 15 aus seiner Stellung »OFF« im Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird Kühlmittel dem Verdampfer 7 zugeführt, und die Menge des zugeführten Kühlmittels wird geregelt durch die Winkelstellung des Schalters 58.
Die Anzeigeeinrichtung 6 enthält einen Anzeigeteil 61 und einen Steuerteil 62. Der Anzeigeteil 61 ist neben der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage angeordnet und enthält eine Anzeigetafel 611, eine mattierte Tafel 612, eine Abschirmplatte 613, Unterteilungsplatten 614 und ein Gehäuse 615. Die Anzeigetafel 611 ist als lichtdurchlässige Platte aus Glas oder Acrylharz ausgebildet, welche an ihren Umfangsrärdem mit dem Gehäuse 615 befestigt ist, und die Umrisse 61Γ der Fahrzeugwindschutzscheibe, der Haube, des Armaturenbrettes und des Fahrers sind auf der Rückseite der lichtdurchlässigen Platte in für das Auge leicht erfaßbarer Farbe aufgemalt, beispielsweise in weißer Farbe. Eine Beleuchtungslampe 650 ist längs des unteren Randes der Anzeigetafel 611 angeordnet. Die mattierte Platte 612, bei der es sich um eine Glasplatte oder eine Platte aus Acrylharz handelt, ist auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 angeordnet, und zwar In geringem Abstand davon, und die Abschirmplatte 613 ist mit der Rückseite der mattierten Platte 612 haftend verbunden. Ein Anzeigesymbol »f-RESH« 616 Ist dadurch gebildet, daß ein Teil der Abschirmplatte 613 ausgeschnitten ist, und zwar in Form eines im wesentlichen geraden gestreckten Schlitzes mit einem pfeilförmlgen Ende, so daß die Gestalt einer Luftströmung zu der Klimaanlage 1 als solcher aus dem Auslaß 2Γ des Außenluft-Einlaßkanals 21 in bildhafter Gestalt angezeigt wird. Ein Anzeigesymbol »RECIRC« 617 ist dadurch gebildet, daß ein weiterer Teil der Abschirmplatte 613 in Form eines gestreckten gekrümmten Schlitzes ausgeschnitten 1st, mit einem pfeilförmigen Ende, so daß die Strömungsform der Luft zu der Klimaanlage 1 aus dem Einlaß 22' des Innenraumluft-Elnlaßkanals 22 in bildhafter Gestalt angezeigt wird Ein Anzeigesymbol »DEF« 618 ist dadurch gebildet, daß ein weiterer Teil aus der Abschirmtplatte 613 In Form eines Im wesentlichen geraden gestreckten Schlitzes ausgeschnitten Ist, mit einer stetig zunehmenden Breite In Richtung des Luftauslasses, so daß In bildhafter Gestalt die Luftströmung aus dem Auslaß 23' des Enteisungs-Luftauslaßkanals 23 angezeigt wird. Ein Anzeigesymbol »HEAT« 619 und ein Anzeigesymbol »HEATIR« 620 sind dadurch gebildet, daß Teile der Abschirmplatte 613 In Form von Im wesentlichen geraden gestreckten Schlitzen ausgeschnitten sind, mit zunehmender Breite in Richtung des Luftauslasses, so daß die Luftströmungen aus den Auslässen 24' und 25' jeweils des vorderen und hinteren Fußraum-Luftauslaßkanals 24 bzw. 25 In bildhafter Gestalt angezeigt werden. Ein Anzeigesymbol »VENT« 621 1st dadurch gebildet, daß ein weiterer Teil aus der Abschirmplatte 613 In
ähnlicher Welse wie be! dem Anzeigesymboi »HEAT« 619 ausgeschnitten ist, so daß die Luftströmung aus dem Auslaß 26' des VenMIlerungskanals 26 in bildhafter Form angezeigt wird.
Die Unterteilungsplatten 614 erstrecken sich auf der Rückseite bzw. In Fig. 17 auf der rechten Seite der Abschirmplatte 613, derart, daß sie unabhängige Räume für die Beleuchtung der einzelnen Anzeigesymbole 616-621 bilden, wie in Flg. 17 gezeigt. Es wird auf Fig. 16 Bezug genommen. Eine zweite blau leuchtende Lampe 641 ist In dem Raum hinte· dem Anzeigesymbol »FRESH« 616 angeordnet, und die vierte blau leuchtenden Lampe 643 ist In demselben Raum hinter dem Anzeigesymbol »RECIRC« 617 angeordnet. Eine rot leuchtende neunte Lampe 648 und eine blau leuchtende zehnte Lampe 649 sind In dem Raum hinter der Anzeige »DEF« 618 angeordnet, und eine rot leuchtende fünfte Lampe 644 sowie eine blau leuchtende sechste Lampe 615 sind in dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »HEAT« 619 angeordnet. Eine rot leuchtende siebente Lampe 646 und eine blau leuchtende achte Lampe 647 sind in dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »HEAT/R« 620 angeordnet, und eine blau leuchtende dritte Lampe 642 ist in dem Raum hinter dem Anzeigesymboi »VENT« 521 angeordnet. Die rot leuchtenden Lampen sind dadurch gebildet, daß eine Glühlampe mit einer roten Kappe bedeckt wird, und die blau leuchtenden Lampen sind dadurch gebildet, daß Glühlampen mit einer blauen Kappe bedeckt sind.
Der Steuerteil 62 enthält eine Schaltergruppe 63, die in der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage angeordnet ist, eine Lampengruppe 64, die auf der Rückseite der Anzeigetafel 614 liegt, und eine Blinkschaltung 65. Die Schaltergruppe 63 enthält eine zweite, eine dritte und eine vierte Kontaktbürste 632, 633, 634, eine zweite Elektrodenplatte 636, einen Gebläseschalter 53, einen Heizungsschalter 630, einen Innenraumluft-Schalter 570 und den Kühiungsschalter 58. Aufbau und Wirkungsweise der zweiten bis vierten Kontaktbürste 632-634 und der zweiten Elektrodenplatte 636 sind ganz wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Der Heizungsschalter 630 ist mit einem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden, und sein beweglicher
Kontakt Ist in Berührung mit einem feststehenden Kontakt b, wenn der Heizungshebel 52 sich in seiner Stellung »OFF« befindet. In jeder anderen Stellung des Heizungshebels 52 gelangt sein beweglicher Kontaktarm in Berührung mit einem anderen feststehenden Kontakt a. Der Innenraumluft-Schalter 570 wird durch die Bewegung des Innen-Außen-Lufthebels 57 von seiner einen Stellung in die andere umgeschaltet. Sein beweglicher Kontaktarm wird also außer Berührung mit dem feststehenden Kontakt α gebracht, wenn der Hebel 57 in Stellung »RECIRC« gebracht wird, während der bewegliche Kontaktarm In Berührung mit einem anderen feststehenden Kontakt b gebracht wird, wenn der Hebel 57 in die Stellung »FRESH« gebracht wird. Der Gebläseschalter 53 steuert die Menge der von der Gebläseeinhclt 3 ausgestoßenen Luft In Abhängigkeit von seinen Stellungen »Lon. »M« oder »H«, und dieser Schaltung 53 Ist so verbunden, daß Strom aus der Batterie der zweiten Elektrodenplatte 636 und dem Innenraumluft-Schalter 570 In jeder der Stellungen »Lo«. »M« und »H« zugeführt werden kann.
Die Lampengruppe 64 enthält die erwähnte zweite bis zehnte Lampe 641-649, die erwähnte Beleuchtungslampe 650 und ein Kühlungsrelais 580. Die zweite Lampe 641 Ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt b des Innen-Außenluft-Schalters 570 verbunden, und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß .V der Blinkschaltung 65. Die dritte Lampe 642 1st an Ihrem einen Anschluß mit der vierten Kontaktbürste 634 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Die vierte Lampe 643 ist an Ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt α des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Die fünfte Lampe 644 Ist an Ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürste 633 und an ihrem anderen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt des Kühlungsrelais 580 über eine Diode D9 verbunden. Die sechste Lampe 645 ist an ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürste 633 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des Heizungsschalters 630 über eine Diode D10 verbunden. Die siebente Lampe 646 Ist parallel zu der fünften Lampe 644 und die achte Lampe 647 Ist parallel zu der sechsten Lampe 645 geschaltet. Die neunte Lampe 648 Ist an Ihrem einen Anschluß mit der zweiten Kontaktbürste 632 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt des Kühlungsrelais 580 über eine Diode Dn verbunden. Die zehnte Lampe 649 ist an Ihrem einen Anschluß mit der zweiten Kontaktbürste 632 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des Heizungsschalters 630 über eine Diode Dn verbunden. Der andere feststehende Kontakt des Kühlungsrelais 580 ist mit dem Kontakt a des Heizungsschalters 630 verbunden, und die Spule 581 des Kühlungsrelais 580 Ist an Ihrem einen Ende mit dem Kühlungsschalter 58 verbunden und 1st an Ihrem anderen Ende geerdet. Die Beleuchtungslampe 650 ist an ihrem einen Anschluß mit dem Lichtschalter L.S verbunden, der zum EIn-/Ausschalten der Fahrzeugscheinwerfer, des Standlichts usw. dient, und 1st an ihrem anderen Anschluß geerdet. Der Kühlungsschalter 58 ist derart aufgebaut, daß er nicht verdreht wird, es sei denn daß der Innenluft-Hebel 57 In Stellung »RECIRC« gebracht wird. Der Aufbau der Blinkschaltung 65 entspricht genau demjenigen bei der ersten Ausführungsform.
Im Betrieb entsteht keine Anzeige In Stellung »OFF« des Gebiäseschalters 53, da aus der Batterie der zweiten bis vierten Lampe 641-649 kein Strom zugeführt wird. Die Beleuchtungslampe 650 führt nur Strom wenn der Lichtschalter L.S eingeschaltet Ist.
Es soll angenommen werden, daß der Gebläseschalter 53 In eine der Stellungen »Lo«. »M'< und »H« gebracht wird, der Steuerhebel 51 In Stellung »DEF« gehalten wird, der Heizungshebel 52 in Stellung »OFF« gelassen wird, der Innen-Außenluft-Hebel 57 In Stellung »RECIRC« belassen wird und der Kühlungsschalter 58 nicht eingeschaltet ist. Dann ist die zweite Kontaktbürste 632 In elektrischer Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 636, und der bewegliche Kontakt des Heizungsschalter= 630 Ist in Berührung mit Kontakt b. Folglich fließt der aus der Batterie zugeführte Strom über den Gebläseschalter 53, die zweite Elektrodenplatte 636, die zweite Kontaktbürste 632, die zehnte Lampe 649 und die Diode D12, um zu dem Kontakt b des Heizungsschalters 630 geführt zu werden und von dort zu der Blinkschaltung 65. Die zehnte Lampe 649 sendet flimmerndes blaues Licht aus, das durch das Anzeigesymbol »DEF« 618 in der Abschirmplatte 613 hindurch und dann durch die mattierte Platte 612 gelangt, um die Anzeigetafel 611 zu erreichen. Folglich wird das Anzeigesymbol
»DEF« 618 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht angezeigt, das von den Augen des Passagiers leicht erfaßt werden kann. Aufgrund der Talsache, daß der Innen-Außenluftschalter 570 an seinem Kontakt α mit dem Gebläseschalter 53 verbunden Ist, wird ferner auch die vierte Lampe 643 eingeschaltet, so daß sie flimmendes blaues Licht aussendet, welches durch das Anzeigesymbol »RECIRC« 617 und dann durch die mattierte Platte 612 gelangt, um die Anzeigetafel 611 zu erreichen. Dieses Anzeigesymbol »RECIRC« 617 wird also auf der Anzeigetafel 611 mit flimmernde.ii blauen Licht angezeigt, das für die Augen des Passaglers leicht erfaßbar Ist. Die Arbeitsweise entspricht derjenigen, wenn Kühlungsschalter 58 eingeschaltet wird.
Wenn also der Innen-Außenluft-Hebel 57 aus seiner Stellung »RECIRC« in Stellung »FRESH« gebracht wird, so gelangt der bewegliche Kontaktarm des Innen-Außenluft-Schalters 570 in Berührung mit Kontakt b, um die vierte Lampe 643 abzuschalten und die Lampe 641 dafür anzuschalten, mit dem Ergebnis, daß das Anzeigesymbol »FRESH« 616 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht erscheint.
Wenn der Heizungshebel 52 dann aus seiner Stellung »OFF« in Stellung »HOT« gebracht wird, und zwar In dem Zustand, wo der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung »RECIRC« oder »FRESH« gebracht ist, so gelangt der bewegliche Kontaktarm des Heizungsschalters 630 In Berührung mit Kontakt α, um die zehnte Lampe 649 auszuschauen. Da der Kühiungsschaüer 58 sich in seiner Stellung »OFF« befindet und das Pvelais 580 im abgefallenen Zustand ist, ist die neunte Lampe 648 eingeschaltet, um flimmerndes rotes Licht auszusenden, das durch das Anzeigesymbol »DEF« 618 und dann durch die mattierte Platte 612 hindurchtritt, um die Anzeigetafel 611 zu erreichen. Folglich wird das Anzeigesymbol »DEF« 618 auf der Anzeigeplatte 611 mit flimmerndem roten Licht angezeigt. Dann werden auch die Anzeigesymbole »RECIRC« oder »FRESH« 617 bzw. 616 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht angezeigt.
Wenn der Kühlungsschalter 58 eingeschaltet wird und der Innen-Außenluft-Hebel 57 In Stellung »RECIRC« verbleibt und Heizungshebel 52 in seiner aus der Stellung »OFF« herausbewegten Stellung bleibt, so ist das Kühlungsrelais 580 abgefallen, um die neunte Lampe 648 auszuschalten.
Tabelle 3 zeigt die Leuchtanzeigezustände der Anzelgesymbole, wenn Heizungshebel 52 und Kühlungsschalter 58 in die Stellungen A, B, C. D und E des Steuerhebels 51 gebracht werden.
Tabelle 3
Stellung Gebläseschalter und Kühlungsschalter
Stellung Steuerhebel DEF
Zwischen
DEF und
HEAT
HEAT
Zwischen HEATund VENT
VENT
Anzeige- Stellung- OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer symbol Heizungs- (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OiF hebel (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus)
Gebläseschalter außer Aus, Kühlungsschalter Ein
Gebläseschalter außer Aus, Kühlungsschalter Aus
DEF
HEAT HEAT/R
VENT
DEF
HEAT
HEAT/R
VENT
L L
L L
R R
L L
L L
Anmerkungen: 1. Symbol »-« bedeutet, daß Symbole nicht angezeigt werden. Symbol »L« bezeichnet blaue und Symbol
»R« bezeichnet rote Anzeige.
2. Kein Anzeigesymbol erscheint in Stellung »OFF« des Gebläseschaiters.
Die Anzeigesymbole »FRESH« 616 und »RECIRC« 617 werden auf der Anzeigetafel 611 nur dann angezeigt, wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in seine Stellungen »FRESH« und »RECIRC« gebracht wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung der dritten Ausführungsform geht hervor, daß der Passagier leicht die Luftströmungen zu der Klimaanlage und aus dieser heraus visuell verfolgen kann, und ebenso den Ausstoß warmer Luft oder kalter Luft, indem er einfach auf die Anzeigetafel 611 schaut. Die auf der Anzeigetafel 611 erscheinenden Anzeigesymbole zeigen in klarer Form die Luftströmungsrichtungen in Form von Streifen an, so daß die Luftströmungsrichtungen leicht visuell verfolgt werden können. Die Anordnung der Anzeigesymbole 616-621 auf der Rückseite der mattierten Platte 612 verbessert die Sichtbarkeit der Anzelgesymbole, da diese Symbole für das Auge des Passagiers nur dann sichtbar sind, wenn die zugeordneten Lampen eingeschaltet sind. Ferner kann der Passagier leicht die Anzeigetafel 611 beobachten, wenn er die Klimaanlage mit der Betätigungseinrichtung 5 bedient, da die Anzeigetafel 611 neben dieser Betätigungseinrichtung 5 liegt.
Die zweite Elektrodenplatte 636 und der Innen-Außenluft-Schaiter 570 in Fig. 18 können mit Anschluß IG des Zündungsschalters des Fahrzeugs verbunden werden, statt mit dem Gebläseschalter 53 verbunden zu sein, so daß die zweite bis vierte Lampe 641-649 eingeschaltet werden können, wenn der Zündungsschalter sich in seiner Stellung IG befindet. Die Leuchtanzeigezustände der Anzeigesymbole 616-621 sind bei einer derartigen abgewandelten Ausführungsform wie diejenigen, die in Tabelle 3 gezeigt sind.
Die vierte Lampe 643 bei der dritten Ausführungsform kann eine rot leuchtende Lampe sein. Die Verwendung einer derartigen Lampe ist vorzuziehen, da das Anzeigesymbol »RECIRC« 617 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem roten Licht immer dann angezeigt wird, wenn die Kühlung In Betrieb 1st, und diese Art der Anzeige paßt gut zu der tatsächlichen Arbeltswelse der Klimaanlage.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung sind die Umrisse 61Γ der Windschutzscheibe, der Haube, des Armaturenbrettes und des Fahrers auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 in leicht erfaßbarer Farbe aufgemalt, beispielsweise mit weißer Farbe. Es können jedoch auch V-förmige Rillen, die die Umrisse 611' festlegen, auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 gebildet werden, und die Beleuchtungslampe 650 kann mit dem i
Anschluß IG des Zündungsschalters des Fahrzeugs, dem Gebläseschalter 53 und dem Fahrzeuggeschwindigkeit- |j
Detektorschalter 637 verbunden werden, so daß sie Immer dann eingeschaltet werden kann, wenn die Anzeige- |0 vorrichtung 6 In Betrieb genommen wird.
Bei der dritten Ausführungsform Ist zwar der Anzeigeteil 61 der Anzeigevorrichtung 6 neben der Betätigungs- |
einrichtung 5 für die Klimaanlage angeordnet, dieser Anzeigeteil 61 kann jedoch auch neben der Armaturengruppe MC angeordnet werden, wie in Fig. 19 gezeigt, oder kann am vorderen Endstück des Konsolenkastens C. S. angeordnet werden, und die Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage kann am hinteren Endteil des Konsolenkastens C.B angeordnet werden, wie in Fig. 20 gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage kann dann gemäß Flg. 42 ausgebildet sein, so daß sie leicht bedient werden kann.
Bei der dritten Ausführungsform wurden die zweite Elektrodenplatte 636 und die Kontaktbürsten 632, 633, 634 vorgesehen, um die Stellung des Steuerhebels 51 zu ermitteln. Diese Positionsdetektoreinrichtung kann jedoch auch eine andere Anordnung enthalten, wie sie in Flg. 21 gezeigt ist Es wird nun auf Fig. 21 Bezug genommen. Die Positionsdetektoreinrichtung 1st zusammengesetzt aus einem Nocken 510 und Mlkroschaltern 511, 512 und 513. Der Nocken 510 ist am Ende des Steuerhebels 51, das dem Bedienungsende des Hebels gegenüberliegt, gebildet, und der erste Mlkroschalter 511 ist an der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage befestigt und an seinem einen Anschluß mit der dritten Lampe 642, welche das »VENT«-Anzeigesymbol beleuchtet, und an seinem anderen Anschluß mit den Anschlüssen »Lo«, »M« und »H« des Gebläseschalters 53 verbunden. Der zweite Mikroschalter 512 ist ebenfalls an der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage befestigt und an seinem einen Anschluß mit der fünften bis achten Lampe 644-647 und an seinem anderen Anschluß mit den Anschlüssen »Lo«. »M« und »H« des Gebläseschalters 53 verbunden. Der dritte Mikroschalter 513 ist ebenfalls an der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage befestigt und an seinem einen Anschluß mit der neunten und zehnten Lampe 648, 649 und an seinem anderen Anschluß mit den Anschlüssen »Lo«. »M« und »H« des Gebläseschalters 53 verbunden. Der Steuerhebel 51 ist durch ein Schwenklager 514 schwenkbar an der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage befestigt.
Der dritte Mikroschalter 513 wird geschlossen, wenn der Steuerhebe! 5! in Stellung A gebracht wird, die mit »DEF« bezeichnet ist, und der zweite und der dritte Mikroschalter 512, 513 werden gleichzeitig geschlossen, wenn Hebel 51 in Stellung B zwischen den Stellungen »DEF« und »HEAT« gebracht wird. Der zweite Mikroschalter 512 wird geschlossen, wenn der Hebel 51 in Stellung C bewegt wird, die mit »HEAT« bezeichnet ist, und der erste und der zweite Mikroschalter 511, 512 werden gleichzeitig geschlossen, wenn der Hebel 51 in Stellung D zwischen den Stellungen »HEAT« und »VENT« gebracht wird. Der erste Mikroschalter 511 wird geschlossen, wenn Hebel 51 in Stellung D gebracht wird, die mit »VENT« bezeichnet ist.
Die Verwendung derartiger Mikroschalter 511-513 ist daher insofern vorteilhaft, als diese Anordnung die 4" Neigung zur Ansammlung von Staub beseitigt, der zu schlechter Stromleitung führt, was bei der dritten Ausführungsform, bei der die elektrischen Kontakte bzw. die Elektrodenplatte und Kontaktbürsten freiliegen, auftreten kann.
Statt des Schlebeschalteraufbaus mit der zweiten Elektrodenplatte 636 und den Kontaktbürsten 632, 633 und 634 bei der dritten Ausführungsform kann ein gekapselter Schiebeschalter 615 verwendet werden, wie er in 4^ Flg. 22 gezeigt ist. Es wird auf Fig. 22 Bezug genommen. Dieser gekapselte Schiebeschalter 615 ist auf der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage befestigt und ist zusammengesetzt aus einem Gleitstück 516 aus einem elektrischen Leiter und einer ersten bis einer vierten Elektrode 517, 518, 519 und 520, die in einem Gehäuse dicht verschlossen sind. Das Gleitstück 516 ist mit Steuerhebel 51 über einen inneren Kabelzug 521 verbunden, und dieser Innere Kabelzug 521 erstreckt sich durch ein äußeres Hohlkabel 522, das an seinem einen Ende mit der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage und an seinem anderer. Ende mit dem. Schiebeschalter 515 verbunden ist. Das Gleitstück 516 kann auf der ersten bis vierten Elektrode 517-520 gleiten. Die erste Elektrode 517 ist mit der neunten und mit der zehnten Lampe 648, 649 verbunden, und die zweite Elektrode 518 ist mit den Anschlüssen »Lo«, »M« und »H« des Gebläseschalters 53 verbunden. Die dritte Elektrode 519 ist mit der fünften bis achten Lampe 644-647 verbunden, und die vierte Elektrode 520 ist mit der dritten Lampe 642 verbunden. Das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der ersten und zweiten Elektrode 517, 518 her, wenn der Steuerhebel 51 aus Stellung A, die mit »DEF« bezeichnet ist, bewegt wird, und das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der ersten, zweiten und dritten Elektrode 517, 518 und 519 her, wenn der Hebel 51 in Stellung B zwischen den Stellungen »DEF« und »HEAT« gebracht wird. Das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der zweiten und dritten Elektrode 518, 519 her, wie in Fig. 22 gezeigt, wenn der Hebel 51 in Stellung C gebracht wird, die mit »HEAT« bezeichnet 1st, und das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der zweiten, dritten und vierten Elektrode 518, 519 und 520 her, wenn der Hebel 51 in Stellung D zwischen den Stellungen »HEAT« und »VENT« bewegt wird. Das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der zweiten und vierten Elektrode 518, 520 her, wenn der Hebel 51 in die Stellung E bewegt wird, die mit »VENT« bezeichnet ist, und die mit der ersten, dritten und vierten Elektrode 517. 519 und 520 verbundenen Lampen werden eingeschaltet.
Fig. 23 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 22 gezeigten Anordnung. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann das Gleitstück 516 in dem gekapselten Schiebeschalter 515 in Fig. 22 direkt von dem Steuerhebel
51 verschoben werden. Ferner kann die bei der dritten Ausführungsform verwendete Blinkschaltung 65 durch die in Flg. 11 gezeigte Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69 ersetzt werden. Eine Fresnellinse kann auf der Abschirmplatte 613 angebracht werden, um jedes der Anzeigesymbole 612-621, die bei der dritten Ausführungsform verwendet werden, zu bedecken,
Fig. 24 zeigt eine vierte Ausführungsform, bzw. eine Abwandlung der dritten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Blink- oder FÜmmerschaltung 65 fortgelassen Ist, und eine Bllnkkäthoden-GHmmlampe wird anstelle der zweiten Lampe 641 verwendet, welche das Anzeigesymbol »FRESH« 616 beleuchtet, um dieses Anzeigesymbol 616 auf der Anzeigetafel 611 anzuzeigen.
Es wird auf Flg. 24 Bezug genommen. Eine Erregerspule 661 eines Relais 66 Ist anstelle der zweiten Lampe
ίο 641 in Fig. 18 angeschlossen, und ein Eln-Aus-Kontakt 662 des Relais 66 1st zwischen die Batterie und einen Gleichspannung/Wechselspannung-Umsetzer 67 geschaltet, der mit einer Flimmerkathode-Glimmlampe 68 verbunden Ist, welche In dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »FRESH« 616 angeordnet ist. Wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung »FRESH« verschoben wird und der bewegliche Kcr .aktarm des Innen-Außenluft-Schalters 57 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt b gebracht wird, so wird die Erregerspule 661 erregt, um den E!n-Aus-Kontakt 662 zu schließen und der aus der Batterie zugeführte Gleichstrom, der durch den Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer 67 in Wechselstrom umgesetzt wurde, wird der Flimmerkathode-Glimmlampe 68 zugeführt. Folglich wird der Glimmpunkt der Lampe 68 verschoben, um den Leuchtfleck auf dem Anzeigesymbol »FRESH« 616 zu verschieben.
Eine derartige Anordnung kann auch bei den anderen Anzeigesymbolen 617-621 verwendet werden, um die Blinkschaltung 65 zu eliminieren. In diesem Falle verschiebt sich der Leuchtfleck auf den Anzeigesymbolen 616-621 derart, daß diese Anzeigesymbole 616-621 die Richtung der Luftströmungen visuell anzeigen können.
Die Fig. 25-27 zeigen eine fünfte Ausführungsform bzw. eine Abwandlung der dritten Ausführungsform der
Erfindung, wobei der Kühlungsverdampfei / in der Luftführung 2 zwischen der ersten Drosseleinrichtung 27 und der Gebläseeinheit 3 angeordnet ist, und die Anzeigesymbole »FRESH« 616 und »RE^IriC« ei? werden auf der Anzeigetafel 611 mit blauem und rotem Licht angezeigt.
Bei dieser fünften Ausführungsform sind die zweite Lampe 641 und eine elfte Lampe 641' in dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »FRESH« 616 angeordnet, und die vierte Lampe 643 und eine zwölfte Lampe 643 sind in dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »RECfRC« 617 angeordnet. Die zweite Lampe 641 ist an Ihrem einen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit einem feststehenden Kontakt α eines dritten Schalters 580"' des Kühlungsrelais 580 über eine Diode verbunden. Die elfte Lampe 64Γ ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt a des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit einem weiteren Kontakt b des dritten Schalters 580"' über eine weitere Diode verbunden Die vierte Lampe 643 ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt b des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Ende mit dem Kontakt α des dritten Schalters 580'" über eine weitere Diode verbunden. Die zwölfte Lampe 643' ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt b des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des dritten Schalters 580'" über eine weitere Diode verbunden. Die zweite und vierte Lampe 641 und 643 senden blaues Licht aus, und die elfte und zwölfte Lampe 641' und 643' senden rotes Licht aus. Das Kühlungsrelais 580 enthält einen ersten bis dritten Schalter 580', 580" und 580'", deren beweglicher Kontaktarm jeweils in Berührung mit feststehenden Kontakten b und α gebracht wird, wenn eine Erregungsspule 581 des Relais 580 erregt bzw. abgeschaltet wird. Der erste Schalter 580' ist an seinem Kontakt α mit den Kontakt α des Heizungsschaiters 630 verbunden. Der zweite Schalter 580" Ist an seinem beweglichen Kontaktarm mit der sechsten und zehnten Lampe 645, 649 verbunden. Der Kontakt α des zweiten Schalters 580" ist mit dem Kontakt b des Heizungsschalters 630, und der Kontakt b ist mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Der dritte Schalter 580'" ist an seinem beweglichen Kontaktarm mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden.
Wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in die Stellung »FRESH« gebracht wird und der Heizungshebel 52 in Stellung »OFF« gebracht wird, während der Kühlungsschalter 58 in Stellung »OFF« belassen wird, so wird der bewegliche Kontaktarm des Innen-Außenluft-Schalters 570 in Berührung mit dem Kontakt α gebracht, der bewegliche Kontaktarm des Heizungsschalters 630 wird in Berührung mit dem Kontakt b gebracht, während der bewegliche Kontaktarm des dritten Schalters 580'" des Kühlungsrelais 580 in Berührung mit dem Kontakt a gebracht \s'ird. Folglich wird die zweite Lampe 641 eingeschaltet, um das Anzeigesymbo! »FRESH« 616 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht anzuzeigen.
Der bewegliche Kontaktarm des Innen-Außenluftschalters 570 wird in Berührung mit dem Kontakt b gebracht, wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung »REC/RC« verschoben wird. Die vierte Lampe 643 wird eingeschaltet, um eine blau flimmernde Anzeige des Anzeigesymbols »RECfRC« 617 auf der Anzeigetafel 611 zu erzeugen.
Wenn der Kühlungsschalter 58 im obigen Zustand eingeschaltet wird, so wird das Kühlungsrelais 580 erregt, um den beweglichen Kontaktarm des dritten Schalters 580'" in Berührung mit Kontakt b zu bringen. Folglich wird die vierte Lampe 643 abgeschaltet und die zwölfte Lampe 643' ihrerseits eingeschaltet, um eine flimmernde Rotlicht-Anzeige des Anzeigesymbols »REC1RC« 617 auf der Anzeigetafel 611 zu erzeugen.
Wenn dann der Innen-Außenluft-Hebel 57 in die Stellung »FRESH« zurückgebracht wird, so wird der bewegliche Kontaktarm des Innen-Außenluft-Schalters 570 in Berührung mit Kontakt α gebracht. Folglich wird die zwölfte Lampe 643' abgeschaltet, und die elfte Lampe 641' wird wiederum eingeschaltet, um eine flimmernde Rotlicht-Anzeige des Anzeigesymbols »FRESH« 616 auf der Anzeigetafel 611 zu erzeugen.
Die Anzeigesymbole »FRESH« 616 und »RECIRC« 617, welche die Strömungsformen der Luft in der Klimaanlage anzeigen, werden also auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem rotem Licht angezeigt, wenn die Kühlung in Betrieb ist, und die Anzeigesymbole »HEAT« 619, »DEF« 618 und »VENT« 621, welche die Strömungsformen der kalten Luft aus der Klimaanlage anzeigen, werden auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem
blauem Licht angezeigt, wenngleich dies auch nicht beschrieben ist. Eine solche Art und Weise der Anzeige paßt gut zu dem tatsächlichen Betriebszustand der Klimaanlage.
Fig. 28-35 zeigen eine sechste Ausführungsform bzw. eine Abwandlung der fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei die Blinkschaltung 65 fortgelassen ist, während die zweite bis zwölfte Lampe 641, 642, 643, 644-649, 641' und 643' ersetzt sind durch eine Anordnung von vier Lampen. Die vier Lampen in diesen Gruppen werden sequentiell ein- und ausgeschaltet durch eine erste, eine zweite und eine dritte Sequenzschaltung 701, 702 bzw. 71, um Leuchtanzeigen der Luftströmung durch die nachstehend beschriebenen Anzeigesymbole 616-621 zu erzeugen.
Es wird auf die Fig. 28-35 Bezug genommen. Die zehnte Lampe 649 und die sechste Lampe 645, die jeweils aus einer Gruppe von vier Lampen bestehen, sind mit Transistoren Tr1-Tr10 in der in Fig. 32 gezeigten ersten Sequenzschaltung 701 verbunden, und die neunte Lampe 648 und die fünfte Lampe 644, die jeweils aus einer Gruppe von vier Lampen bestehen, sind mit den Transistoren 7V7-7V10 in der zweiten Sequenzschaltung 702 verbunden, die Identisch mit der ersten Sequenzschaltung 701 Ist. Die dritte Lampe 642, die aus einer Gruppe von vier Lampen besteht, Ist mit Transistoren Trn-Tr14 in der dritten Sequenzschaltung 71 verbunden. Die zweite, elfte, vierte und zwölfte Lampe 641, 64Γ, 643 bzw. 643', die jeweils aus einer von vier Lampen bestehen, sind mit den Transistoren 7V,,-7>I4 In der dritten Sequenzschaltung 71 über Schaltkreise 72 verbunden, wie In Fig. 28 gezeigt ist.
Die erste und zweite Sequenzschaltung 701, 702 sind jeweils aufgebaut aus einer Oszillatorschaltung 703, einem Binärzähler 704, vier UND-Gattern /1,-/I4, vier Widerständen RX4-RX1 und vier Transistoren Tr1-Tr10. Die Oszillatorschaltung 703 ist aufgebaut aus einem Paar NICHT-UND-Gattern, aus Kondensatoren, Dioden und Widerständen. Wenn der Zündschloßschalter (nicht gezeigt) In Stellung IG gebracht wird, so werden abwechselnd ein Q-Ausgangssignal Q, und ein Q-Ausgangssignal Q1 von dieser Oszillatorschaltung 703 erzeugt. Das Q-Ausgangssignal Q1 der Oszillatorschaltung 703 besitzt dieln Flg. 33a gezeigte Form und wird dem Binärzähler 704 und den UND-Gattern Ax und /I3 zugeführt. Das Q-Ausgangssignal Q1 besitzt die in Fig. 33b gezeigte Form und wird den UND-Gattern A2 und A4 zugeführt. Ansprechend auf das Anlegen der Impulse des Q-Ausgangssignals Q1 der Oszillatorschaltung 703 an den Binärzähler 704 erscheinen ein Q-Ausgangssignal Q1 und ein Q-Ausgangssignal Q2 mit der In Fig. 33c bzw. 33d gezeigten Form gleichzeitig am Binärzähler 704. Das Q-Ausgangsslgnal Q2 wird den UND-Gattern Ax und A2 zugeführt, und das Q-Ausgangssignal Q2 wird den UND-Gattern A3 und A4 zugeführt. Ein das Symbol χ tragender Anschluß ist mit einem Ausgangsanschluß χ 1 oder χ 2 in Fig. 30 verbunden.
Wenn ein Eingangssignal mit hochliegendem Pegel an dem Anschluß in Fig. 32 angelegt wird und dje Q-Ausgangssignale Q, und Q2 mit den in Fig. 33a und 33c gezeigten Formen und die Q-Ausgangssignale Q, I
und Q2 und Q2 mit den in Fig. 33b und 33d gezeigten Formen an den UND-Gattern Ax-A4 angelegt werden, so B
erscheinen Ausgangssignale mit hochliegendem Pegel wie In Fig. 33e-33h gezeigt an den jeweiligen UND- |j
Gattern A1-A4, um die Transistoren Tr1-Tr10 durchzuschalten. Folglich wird zuerst nur eine erste Lampe Lx eingeschaltet, wie in Fig. 34a gezeigt. Dann wird die erste Lampe L1 abgeschaltet, und eine zweite Lampe Ly wird dafür eingeschaltet. Dann wird nur eine dritte Lampe L3 eingeschaltet, und anschließend wird nur eine vierte Lampe L4 eingeschaltet. Die vier Lampen Lx-L1, werden also wiederholt sequentiell ein- und ausgeschaltet in der obigen Reihenfolge. Die Gruppe aus diesen vier Lampen L1-L4 entspricht jeweils der zweiten bis zwölften
f. Lampe 641, 642, 643, 644-649, 641' und 643' in Flg. 28. to
Wenn die Gruppe dieser vier Lampen L1-L4 als zweite Lampe 64! verwendet wird, so sind diese Lampen Lx-L4 senkrecht zueinander ausgerichtet angeordnet, wobei die erste Lampe Lx am weitesten oben in dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »FRESH« 616 in Fig. 27 liegt. Wenn die Gruppe aus diesen vier Lampen Lx-L4 als dritte Lampe 642 verwendet wird, so sind diese Lampen Lx-L4 horizontal nacheinander ausgerichtet, wobei die Lampe Lx am weitesten links in dem Raum hinter dem Anzeigesymbol »VENT« 621 in Fig. 27 liegt. Was die verbleibenden vierten bis zwölften Lampen 644-643' anbetrifft, so sind auch diese Lampen Lx-L4 zueinander ausgerichtet angeordnet, um die Luftströmungsrichtung anzuzeigen.
Der Aufbau der Sequenzschaltung 701, 702 kann in geeigneter Welse so abgewandelt werden, daß die Lampen Lx-L4 überlappend ein- und ausgeschaltet werden, wie in F i g. 34b gezeigt.
Es wird nun auf Fig. 35 Bezug genommen, die den Aufbau der dritten Sequenzschaltung 71 zeigt. Diese so Schaltung 71 ist allgemein von demselben Aufbau wie die Sequenzschaltungen 701, 702, die in Fig. 32 gezeigt sind, außer daß der Anschluß χ fortfällt. Ansprechend auf das Einschalten des Zündschloßschalters im Fahrzeug werden also die Transistoren 7>u und Tr14 sequentiell ein- und ausgeschaltet, um sequentiell die Lampen L1-L4 ein- und auszuschalten, wie in Fig. 34a gezeigt, wie für den Fall der ersten und zweiten Sequenzschal-
tung 701, 702, die in Fig. 32 gezeigt sind.
Es wird auf Fig. 31 Bezug genommen. Jeder Schaltkreis 71 enthält ein erstes Relais Rx und ein zweites R2. „ Das erste Relais ^1 enthält vier Schalter und eine Erregerspule. Diese vier Schalter sind an ihrem einen
Anschluß mit der zweiten oder vierten Lampe 641 bzw. 643 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit den Transistoren Trxx-TrH in der dritten Sequenzschaltung 71. Die Erregerspule des ersten Relais Rx ist über einen Inverter mit einem dritten Ausgangsanschluß χ 3 einer später beschriebenen Logikschaltung 73 verbunden. In gleicher Weise enthält das zweite Relais R2 vier Schalter und eine Erregerspule. Diese vier Schalter sind an ihrem einen Anschluß mit der elften oder zwölften Lampe 64Γ bzw. 643' und an ihrem anderen Anschluß mit den Transistoren TRn-Tr14 in der dritten Sequenzschaltung 71 verbunden. Die Erregerspule ist mit dem dritten Ausgangsanschluß χ 73 verbunden.
Es wird auf Fig. 30 Bezug genommen. Die Logikschaltung 73 enthält ein ODER-Gatter 731, UND-Gatter & 732 und 734 und einen Inverter 733. Wenn der bewegliche Kontaktarm des Heizungsschalters 630 in Berührung mit dem Kontakt α ist oder wenn der Kühlungsschalter 58 eingeschaltet ist, so erscheint ein Ausgangssigna! mit hochliegendem Pegel an dem ersten Ausgangsanschluß χ 1 der Logikschaltung 73. Wenn dar beweg-
liehe Kontaktarm des Heizungsschalters 630 In Berührung mit dem Kontakt b gebracht wird odar wenn der Kühlungsschalter 58 ausgeschaltet ist, so erscheint ein Ausgangssignal mit hochliegendem Pegel am zweiten Ausgangsanschluß χ 2 der Logikschaltung 73. Ansprechend auf das Einschalten des Kühlungsschalters in dem oben erwähnten Zustand erscheint ein hochliegendes Ausgangssignal an dem dritten Ausgangsanschluß χ 3 der s Logikschaltung 73.
Es wird nun auf Fig.29 Bezug genommen. Eine Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69' ist zusammengesetzt aus einem Relais R, einem Lichtschalter LS, einem veränderlichen Widerstand VR, Widerständen A17, Rn und Transistoren Tr15 und ^ Ein Anschluß a ist mit den Anschlüssen »Lo«, »Λ/« und »tf« des Gebläseschalters 53verbunden, und ein weiterer Anschluß β ist mit der zweiten Elektrode 636 und mit dem Innen-Außenluft-Schalter 570 verbunden.
Das Relais R ist im abgefallenen Zustand, wenn der Lichtschalter L.S ausgeschaltet ist, und Strom aus der Batterie fließt über den Anschluß χ und einen Kontakt A des Relais R zu dem Anschluß ß. Ansprechend auf das Einschalten des Lichtschalters L.S wird das Relais R erregt, um seinen beweglichen Kontaktarm in Berührung mit einem weiteren Kontakt B zu bringen. Folglich steuert die Spannung £, die durch den veränderlichen " Widerstand VR geteilt wurde und von ύεη Transistoren Tr15 und 7V16 verstärkt wurde, die Spannung am Emitter des Transistors 7>]6, und diese geregelte Spannung wird an den Kontakt B des Relais R angelegt.
Es soll angenommen werden, daß der Gebläseschalter 53 sich in irgendeiner Stellung außer Stellung »OFF« befindet, daß der Steuerhebel 51 in Stellung A bewegt wird, die mit »DEF«. bezeichnet ist, daß der Innen-Außenluft-Hebel auf Stellung »FRESH« eingestellt ist, der Heizungshebel 52 in seiner Stellung »OFF« gehalten wird und der Kühlungsschalter 58 ausgeschaltet ist. Dann ist die zweite Elektrodenplatte 636 in Eingriff mit der zweiten Kontaktbürste 632, der bewegliche Kontaktarm des Innen-Außenluft-Schalters 570 gelangt in Berührung mit dem Kontakt b, und der bewegliche Kontaktarm des Heizunpsschalters 630 wird in Berührung mit dem Kontakt α gebracht. Folglich erscheint ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an dem ersten Ausgangsanschluß χ 1 der Logikschaltung 73. und ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel erscheint an dem dritten Ausgangsanschluß χ 3 der Logikschaltung 73. Die erste Sequenzschaltun.. 701 wird derart gesteuert, daß sie sequentiell die die zehnte Lampe 649 bildenden vier Lampen L1-L4 ein- und ausschalten, und zwar in der in Fig. 34a gezeigten Reihenfolge. Folglich wird das Anzeigesymbol »DEF« 618 auf der Anzeigetafel 611 mit blauem Licht angezeigt, und der Leuchtfleck wird in Fig. 27 sequentiell nach oben verschoben, und zwar in der Reihenfolge von der ersten Lampe L1 zu der Lampe L4 hin. Ansprechend auf das Anlegen des Ausgangssignals mit hochliegendem Pegel vom dritten Ausgangsanschluß χ 3 der Logikschaltung 73 an aen Schaltkreis 72 wird das erste Relais R\ erregt, um seine vier Schalter zu schließen, wodurch die zweite Lampe 641 mit der dritten Sequenzschaltung 71 verbunden wird. Die die zweite Lampe 641 bildenden vier Lampen L1-L^ werden sequentiell in der in Fig. ^4a gezeigten Reihenfolge ein- und ausgeschaltet, so daß der blaue Leuchtfleck sequentiell auf dem Anzeigesymbol »FRESH« 616, das aut der Anzeigetafel 611 erscheint, nach unten verschoben wird.
Wenn dann der Kühlungsschalter 58 eingescha't^ v.;-.J. ---· ;·..·-.. f^;nt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an dem dritten Ausgangsanschluß χ 3 der Logikschaltung 73, um das erste Relais R1 auszuschalten und das zweite Relais R2 in dem Schaltkreis 72 zu erregen Folglich werden die die elfte Lampe 641' bildenden vier Lampen L1-Lt sequentiell ein- und ausgeschaltet, so dal? der rote Leuchtfleck nun auf dem Anzeigesymbol »FRESH« 616. das auf der Anzeigetafel 611 erscheint, verschoben wird.
Wenn dann der Kühlungsschalter 58 ausgeschaltet wird und der Heizungshebel 52 aus der Stellung »OFF« In Stellung »HOT« bewegt wird, so erscheint ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an dem zweiten Ausgangsansch!uli χ 2 der Logikschaltung 73. und ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel erscheint an dem dritten Ausgangsanschluß χ 3 der Logikschaltung 73. Die zweite Sequenzschaltung 702 wird derart gesteuert, daß sie sequentiell die die neunte Lampe 648 bildenden Lampen Lx-L^ ein- und ausschaltet, so daß der rote Leucht-Heck sequentiell auf dem Anzeigesymbol »DEF« 618, das auf der Anzeigetafel 611 erscheint, nach oben verschoben wird Die Arbeitsweise entspricht derjenigen bei den anderen Stellungen des Steuerhebels 51 und des Innen-Außenluft-Hebels 57.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die vier Lampen L}-L^ sequentiell ein- und ausgeschaltet werden, um den Leuchtfleck in jedem Anzeigesymbol 616, 617, 618,619, 620 und 621, welche auf der Anzeigetafel 611 angezeigt werden, derart zu verschieben, daß die Verschiebungsbewegung des Leuchtdecke auf der Anzeigetafel 611 die Richtung der tatsächlichen Luftströmung in einer Form anzeigt, die von den Augen des Passagiers leicht erfaßt werden kann.
Anstelle der ersten und zweiten Sequenzschaltung 701, 702, die In Flg. 32 gezeigt sind, und der dritten, in Fig. 35 gezeigten Sequenzschaltung 71 kann jeweils eine modifizierte Sequenzschaltung 70Γ, wie sie in Fig. 36 gezeigt ist. und eine modifizierte dritte Sequenzschaltung 7Γ, wie sie In FIg ?■ < gezeigt ist, verwendet werden. Dann werden alle Lampen i.,-L4 normalerweise Im eingeschalteten Zustand gehalten und sequentiell ansprechend auf die Arbeitsweise dieser Sequenzschaltung 70Γ und 7Γ ausgeschaltet.
Der Zündschloßschalter des Fahrzeugs kann anstelle des Gebläseschalters 52 bei der sechsten Ausführungsform verwendet werden
Die Fig. 38 und 39 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel bzw. eine Abwandlung der ersten Ausführungsform der Erfindung. Demgemäß werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um die gleichen. In Fig. 1-10 erscheinenden Elemente zu bezeichnen. Bei dieser siebten Ausführungsform Ist eine rot leuchtende dreizehnte Lampe 642' auf der Rückseite der Anzeige »VENT« zusätzlich zu der blau leuchtenden dritten Lampe 642 bei der ersten Ausführungsform angeordnet, und die blau leuchtenden Lampen und rot leuchtenden Lampen, die auf der Rückseite der Anzeigen »VENT«, »HEAT«, »HEATIR« und »DEF« angeordnet sind, werden gleichzeitig eingeschaltet, wenn die Heizung und die Kühlung gleichzeitig in Betrieb sind, um diese Anzeigen mit violettem Licht zu beleuchten.
Es wird nun auf die Fig. 38 und 39 Bezug genommen. Der Kühlungsverdampfer 7 ist in der Luftführung 2
zwischen der Gebläseeinheit 3 und dem Heizungswärmetauscher 4 angeordnet, und der Ventlllerungskanal 26 ist derart ausgebildet, daß er in die Luftführung 2 zwischen dem Heizungswärmetauscher 4 und der zweiten Drosseleinrichtung 28 mündet. Die dritte Drosseleinrichtung 29 ist derart angeordnet, daß sie selektiv den Vent-;iierungskanal 26 und die Luftführung 2 öffnet und verschließt. Das Relais 630 enthält einen ersten Schalter 630" und einen zweiten Schalter 630'", die ansprechend auf die Erregung und Abschaltung der Relais-Erregerspule 630' betätigt werfen. Eine blau leuchtende dritte Lampe 642, die auf der Rückseite der Anzeige »VENT« angeordnet ist, ist an ihrem einen Anschluß mit Dioden D1 und D8 und an ihrem anderen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt b des zweiten Schalters 630'" über eine Diode verbunden. Die rot leuchtende dreizehnte Lampe 642', die ebenfalls auf der Rückseite der Anzeige »VENT« angeordnet ist, ist an ihrem einen Anschluß mit den Dioden D1 und D8 und an ihrem anderen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt a des zweiten Schalters 630'" über eine Diode verbunden. Die fünfte und siebente Lampe 644, 646, die auf der Rückseite der Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« angeordnet sind, sind mit dem feststehenden Kontakt a des zweiten Schalters 630'" über eine Diode verbunden, und die siebte und achte Lampe 645 und 647, die ebenfalls auf der Rückseite der Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« angeordnet sind, sind jeweils mit dem feststehenden Kontakt b des zweiten Schalters 630'" über eine Diode verbunden. Die beweglichen Kontaktarme des ersten und des zweiten Schalters 630", 630"' sind mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Die Kontakte b dieser Schaltung 630" und 630'" sind mit dem Kühlungsschalter 58 jeweils über Dioden verbunden, und der Kühlungsschalter 58 ist mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sendet die vierte Lampe 643 rotes Licht aus.
Wenn der Steuerhebel 51 in Stellung B, die mit »VENT« bezeichnet ist, bewegt wird, während der Heizungshebel 52 sich in Stellung »OFF« befindet und auch der Kühlungsschalter 58 in Stellung »OFF« ist, so gelangt die zweite Kontaktbürste 632 In Eingriff mit der zweiten Elektrodenplatte 636, und da der Heizungsschalter 639 ausgeschaltet ist, wird der bewegliche Kontaktarm des zweiten Schalters 630'" in dem Relais 630 in Berührung mit dem Kontakt b gebracht, um Strom aus der Batterie der dritten Lampe 642 zuzuführen und diese Lampe 642 mit dem X-Anschluß der Blinkschaltung 65 zu verbinden. Folglich wird die dritte Lampe 642 eingeschaltet, um die Anzeige »VENT« mit flimmerndem blauen Licht zu beleuchten.
Wenn dann der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung »OFF« heraus in Stellung »HOT« bewegt wird, so wird die Erregerspule 630' des Relais 630 erregt, um den ersten und zweiten Schalter 630", 630'" zu betätigen, wodurch der bewegliche Kontaktarm des zweiten Schalters 630'" in Berührung mit dem Kontakt α gebracht wird. Die dritte Lampe 642 wird ausgeschaltet, und die dreizehnte Lampe 642' wird wiederum eingeschaltet, um die Anzeige »VENT« mit flimmerndem roten Licht zu beleuchten.
Wenn dann der Kühlungsschalter 58 eingeschaltet wird, so wird die dritte Lampe 642 eingeschaltet und über die Dioden mit dem Kühlungsschalter 58 verbunden. Zu diesem Zeltpunkt verbleibt die dreizehnte Lampe 642' in ihrem eingeschalteten Zustand. Im Ergebnis wird die Anzeige »VENT« mit violettem Licht beleuchtet, d. h. aus einem Gemisch aus rotem und blauem Licht.
Tabelle 4 zeigt die farbigen Anzeigezustände der Anzeigen »DEF«. »VENT«. »HEAT« »HEATIR«. »REAR VENT«, »FRESH« und »REC« in Abhängigkeit von den Stellungen des Steuerhebels 51, des Heizungshebels 52, des Gebläseschalters 53 und des Kühlungsschalters 58 und ebenfalls In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Tabelle 4
Betriebszustände
Stellung Steuerhebel RECIRC
VENT
Zwischen C HEAT D Zwischen E
KEWTund HEATund
HEAT DEF
DEF
Anzeige- Stellung OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer OFF außer lampe Heizungs- (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF
hebel (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus)
Gebläse DEF
schalter VENT
Aus, Fahr- HEAT
zeugge-
schwindig- HEAT/R
keit höher REAR VENT
als FRESH
10 km/St RECIRC
außer DEF
Gebläse VENT
schalter
Aus,
HEAT
Kühlungs HEAT/R
schalter REAR VENT
Aus FRESH
RECIRC
L R L R
- - L R L R L R - -
- - L R L R L R - -
L L L L L L L L L L
L L L L L L L L L L
_ _ _ _ L R L R
L R L R - - - - - -
- - L R L R L R - -
- - L R L R L R - -
L L L L L L L L L L
L L L L L L L L L L
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
R R
Stellung Steuerhebel REORC
A
außer
OFF
(Aus)
28 24 769 außer
OFF
(Aus)
HEAT D Zwischen
HEATvnd
DEF
E
DEF I
Fortsetzung Anzeige- Stellung
lampe Heizungs
hebel
OFF
(Aus)
OFF
(Aus)
außer
OFF
(Aus)
OFF außer
(Aus) OFF
(Aus)
OFF
(Aus)
1
Betriebs-
zustände
5
F 1
außei I
OFF I
(Aus) 1
VENT Zwischen
VENTimd
HEAT
B C
OFF außer OFF
(Aus) OFF (Aus)
(Aus)
KOhlungs- DEF schalter VENT Ein, außer
Gebläse· utAl schalter HEAT/R Aus REAR VENT
FRESH RECIRC
L-R L L-R
L-R L
L L
L-R L L L
L L L L
L-R L-R L LR L
L L
LR L
LR L
L L
L L
L-R -
LR -
L L
L L
L L
Anmerkungen: I. Symbol »-« bedeutet, daß Lampen nicht eingeschaltet sind. Symbol »L« bezeichnet bJaue Anzeige, Symbol »Ä« bezeichnet rote Anzeige und Symbol »£-Ä« bezeichnet violette Anzeige.
2. Keine der Lampen ist eingeschaltet außer der Beleuchtungslampe, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als 10 km/Stunde und wenn die Ventilatorschaltung ausgeschaltet ist.
Es 1st also ersichtlich, daß bei gleichzeitiger Betätigung der Heizung und der Kühlung die blau leuchtenden Lampen und die rot leuchtenden Lampen gleichzeitig eingeschaltet werden, um die Anzeigen »VENT«. »HEAT». »HEAT/R« und »DEF« mit violettem Licht zu beleuchten, so daß der Passagier leicht visuell feststellen kann, daß warme Luft aus der Heizung und kalte Luft aus der Kühlung miteinander vermischt abgegeben werden. Bei dieser siebten Ausführungsform strahlt die vierte Lampe 643 rotes Licht statt blaues Licht aus. Wenn also die Kühlung in Stellung »REC1RC« des Steuerhebels 51 betätigt wird, so erfolgt die Beleuchtung der Anzeige »RECIRC« mit rotem Licht, und die Anzeige »VENT« erfolgt mit blauer Beleuchtung. Diese Art und Weise der farbigen Anzeige paßt gut mit der tatsächlichen Arbeltsweise der Klimaanlage zusammen.
Bei der siebten Ausführungsform kann die vierte Lampe 643 blaues statt rotes Licht aussenden.
Der Aufbau des Anzeigeteils 61 bei dieser siebten Ausführungsform ist gleich demjenigen, der in Fig. 17 gezeigt ist, die die dritte Ausführungsform darstellt, und die bei der dritten Ausführungsform verwendeten, in Fig. 16 gezeigten Anzeigesymbole 616-621 können bei der siebten Ausführungsform verwendet werden, so daß diese Symbole auf der Anzeigetafel 611 angezeigt werden können.
Die Fig. 40 und 41 zeigen eine achte Ausführungsform bzw. eine Abwandlung der siebten Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bezugsreichen verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, die in den Flg. 38 und 39 erscheinen. Bei dieser achten Ausführungsform werden für die Anzeige vier Farben verwendet.
Es wird auf die Fig. 40 und 41 Bezug genommen. Der Kühlungsverdampfer 7 ist in der Luftführung 2 zwischen der ersten Drosseleinrichtung 27 und der Gebläseeinheit 3 angeordnet. Die erste Lampe 640, die die Anzeige »VENT« beleuchtet, sendet grünes Licht aus und Ist mit dem X-Anschluß der Blinkschaltung 65 über eine Diode verbunden. Die zweite Lampe 641 und die elfte Lampe 641'. die auf der Rückseite der Anzeige »FRESH« angeordnet sind, senden grünes bz.w. orange-farbiges Licht aus. Die zweite Lampe 641 ist mit dem Kontakt α des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden, und die elfte Lampe 64Γ Ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die dritte Lampe 642 und die dreizehnte Lampe 642', die auf der Rückseite der Anzeige »VENT« angeordnet sind, senden grünes bzw. blaues Licht aus. Die dritte Lampe 642 Ist mit dem Kontakt α des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden, und die dreizehnte Lampe 642' ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die vierte Lampe 643 und die zölfte Lampe 643', die auf der Rückseite der Anzeige »REC« angeordnet sind, senden grünes bzw. orange-farbiges Licht aus. Die vierte Lampe 643 ist mit dem Kontakt a des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden, und die zwölfte Lampe 643' Ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die fünfte Lampe 644, sechste Lampe 645 und vierzehnte Lampe 644' sind auf der Rückseite der Anzeige »HEAT« angeordnet, und senden jeweils rotes, blaues bzw. grünes Licht aus. Die fünfte Lampe 644 ist mit den Kontakten α des ersten und des zweiten Schalters 630" und 630"' In dem Relais 630 über eine Diode verbunden, und die sechste Lampe 645 ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die vierzehnte Lampe 644' 1st mit dem Kontakt b des zweiten Schalters 630"' in dem Relais 630 über eine Diode verbunden. Die siebte Lampe 646, achte Lampe 647 und fünfzehnte Lampe 646', die auf der Rückseite der Anzeige »HEAT/R« angeordnet sind, senden jeweils rotes, blaues und grünes Licht aus. Die siebte Lampe 646 ist parallel zu der fünften Lampe 644 geschaltet, und die achte Lampe 647 ist parallel zu der sechsten Lampe 645 geschaltet. Die fünfzehnte Lampe 646' ist parallel zu der vierzehnten Lampe 644' geschaltet. Die neunte Lampe 648, zehnte Lampe 649 und sechzehnte Lampe 648', die auf der Rückseite der Anzeige »DEF« angeordnet sind, senden jeweils rotes, blaues und grünes Licht aus. Die neunte Lampe 648 ist mit den Kontakten α des ersten und des zweiten Schalters 630" und 630'" In dem Relais 630 über eine Diode verbunden, und die zehnte Lampe 649 ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die sechzehnte Lampe 648' Ist mit dem Kontakt b des zweiten Schalters 630'" über eine Diode
verbunden. Der erste Schäker 630" des Relais 630 ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 verbunden, und der zweite Schalter 630'" des Relais 630 ist mit dem Kontakt α des Kühlungsschalters 58 verbunden. Der bewegliche Kontaktarm des Kühlungsschalters 58 wird in Berührung mit dem Kontakt α gebracht, wenn er ausgeschaltet wird, und mit dem Kontakt b, wenn er eingeschaltet wird.
Es soll angenommen werden, daß dar Fahrzeug mit einer größeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, wobei der Steuerhebel 51 in Stellung C zwischen den Stellungen »VENT« und »HEAT« steht, der Heizungshebel 52 in Stellung »OFF« ist und der Kühlungsschalter 58 ausgeschaltet ist. Dann 1st die zweite Elektrodenplatte 636 in Eingriff mit der zweiten una dritten Kontaktbürste 632, 633. Da der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 eingeschaltet ist und der Heizungsschalter 639 ausgeschaltet ist, werden die beweglichen Kontaktarme des ersten und zweiten Schalters 630", 630'" des Relais 630 in Berührung mit den Kontakten b gebracht, und der bewegliche Kontaktann des Kühlungsschalters 58 ist in Berührung mit dem Kontakt a. Folglich werden die erste, zweite, dritte, vierzehnte und fünfzehnte Lampe 640, 641, 642, 644' und 646' eingeschaltet, um die Anzeigen »REAR VENT«, »FRESH«, »VENT«, »HEAT« und »HEATIR« mit grünem Licht zu beleuchten. All diese Lampen werden ausgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/Stunde unterschreitet. Wenn der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen »Lo«, »M« und »H« bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit hls 10 km/Stunde gebracht wird, so werden wie Im obigen Fall die Anzeigen »REAR VENT«. »FRESH«, »VENT«. »HEAT« und »ΗEAT IR« mit grünem Licht beleuchtet.
Wenn der Gebläseschalter 53 in Stellung »ON« gebracht wird oder der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung »OFF« in Richtung zu seiner Stellung »HOT« bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 10 km/Stunde gebracht wird, so wird Außenluft aus dem AuslaP 26' des Ventllierungskanals 26 ausgestoßen, und warme Luft wird aus den Auslassen 24' und 25' der Fußraum-Luftauslaßkanäie 24 und 25 ausgestoßen. Da der Heizungsschalter
639 eingeschaltet ist, sind die beweglichen Kontaktarme des ersten und zweiten Schalters 630", 630"' in dem Relais 630 nun in Berührung mit den Kontakten a. Folglich werden die erste, zweite, dritte, fünfte und siebente Lampe 640, 641, 642, 644 und 646 eingeschaltet, um die Anzeigen »REAR VENT«. »FRESH« und »VENT« mit grünem Licht und die Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« mit rotem Licht zu beleuchten.
Wenn der Kühlungsschalter 58 eingeschaltet wird, so gelangt der bewegliche Kontaktarm des Kühlungsschalters 58 in Berührung mit dem Kontakt b. Folglich werden die zweite und dritte Lampe 641 und 642 abgeschaltet, und die elfte und dreizehnte Lampe 641', 642' werden ihrerseits eingeschaltet, während die erste Lampe
640 im eingeschalteten Zustand verbleibt. Auch die fünfte, sechste, siebte und achte Lampe 644, 645, 646, 647 sind eingeschaltet. Folglich wird die Anzeige »REAR VENT« mit grünem Licht beleuchtet, die Anzeige »FRESH« wird mit orange-farbigem Licht beleuchtet, die Anzeige »VENT« wird mit blauem Licht beleuchtet und die Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« werden mit violett-farbigem Licht beleuchtet, das durch Mischen von rotem und blauem Licht entsteht.
Wenn der Heizungshebel 52 dann in Stellung »OFF« zurückgebracht wird, so wird der Heizungsschalter 639 ausgeschaltet, um die beweglichen Kontaktarme des ersten und zweiten Schalters 630", 630'" in dem Relais 630 in Berührung mit den Kontakten b zu bringen. Folglich werden die fünfte und siebte Lampe 644, 646 abgeschaltet, während die sechste und achte Lampe 645, 647 im eingeschalteten Zustand verbleiben. Die Anzeigen »HEAT« und »HEATIR« werden dann mit blauem Licht beleuchtet.
Tabelle 5 zeigt die farbigen Anzeigezustände der Anzeigen »DEF«, »VENT«, »HEAT«. »HEAT/R«, »FRESH«, »REAR VENT« und »REC« In Abhängigkeit von den Stellungen des Steuerhebels 51, des Heizungshebels 52, des Gebläseschalters 53, des Kühlungsschalters 58 und des Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalters 670.
Tabelle 5
Betriebs Stellung Steuerhebel RECIRC A VENT B Zwischen C HEAT D Zwischen E DEF F
bedingun außer außer VENT una OFF außer außer HEATund OFF außer außer
gen OFF OFF HEAT (Aus) OFF OFF DEF (Aus) OFF OFF
(Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus)
Anzeige Stellung OFF OFF OFF OFF
lampe Heizungs (Aus) (Aus) (Aus) (Aus)
hebel
Fahrt mit DEF
Gebläse- VENT
S Ä chalter HEAT Aus,
Kühlungs- HEAT/R
schalter FRESH-REAR VENT -
Aus
Außer
Gebläseschalter
Aus,
Kühlungsschalter
Aus
DEF
VENT
HEAT
FRESHREAR VENT RECIRC G
G G
G R
G R
G G
G G
G R
G R
G G
G R G R G G
G G G
R R G
R R G
G R G R G G
G R
G G
G R
G G
!8 24 769
Fortsetzung
Betriebsbedingun gen
Stellung Steuerhebel REClRC
VENT
Zwischen C HEAT D Zwischen E
KEWTund HEATmu
HEAT T)EF
DEF
Anzeige- Stellung OFF außer GFF außer OFf außer OFF außer OFF außer OFF außer lampe Heizungs- (Aus) OFF (Aus) OfF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF (Aus) OFF
hebel (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus) (Aus)
20
25
30
35
Kühlungsschalter Ein, außer Gebläseschalter Aus
DEF
VENT
HEAT
HEAT/R
FRESH
RECIRC
REAR VENT
O O
L L R R R
L L R L L- R L L R
L L L L- L L
O O O G O O
LR L LR
O O
Anmerkungen: 1. Symbol »-« bezeichnet, daß die Lampen nicht eingeschaltet sind. Symbole »G:<, »Λ«, »L«, »O« und
»Z.-Ä« bezeichnen jeweils grüne, rote, blaue, orange-farbige und violette Anzeige.
2. Keine der Lampen ist eingeschaltet außer der Beleuchtungslampe, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als 10 km/Stunde und Gebläseschalter in Stellung Aus.
Es ist somit ersichtlich, daß die Anzeige »FRESH« mit orangefarbigem Licht beleuchtet wird, wenn die Kühlung oder sowohl die Kühlung als auch die Heizung in Betrieb sind, und mit grünem Licht, wenn die Kühlung nicht In Betrieb ist. Diese Art und Weise der farbigen Anzeige symbolisiert gut die Arbeitsweise der Klimaanlage. Auch werden die Anzeigen »VENT«. »HEAT«, »HEAT/R« und »DEF« mit blauem Licht beleuchtet, wenn nur die Kühlung in Betrieb ist. Ferner werden die Anzeigen »HEAT«. »HEAT/R« und »DEF« mit rotem Licht beleuchtet, wenn nur die Heizung in Betrieb ist, und mit violettem Licht, d. h. einem Gemisch aus blauem und rotem Licht, wenn sowohl die Heizung als auch die Kühlung in Betrieb sind. So kann der Passagier leicht visuell den Temperaturzustand der in den Innenraum eingelassenen Luft feststellen, d. h. warme Luft, kalte Luft oder ein Gemisch aus diesen.
Natürlich kann bei der achten Ausführungsform der Anzeigeteil 61 durch den Anzeigeteil 61 ersetzt werden, der bei der dritten Ausführungsform verwendet wird, um die gleiche Anzeigefunktion zu erzielen, wie anläßlich der dritten Ausführungsform beschrieben wurde.
•40
Hierzu 28 Blatt Zeichnungen
45
50
20

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anzeige- and Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-ZHeizungS'/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage mehrere Luftelnlässe, mehrere Luftauslässe, gegebenenfalls einen Heizungswärmetauscher, gegebenenfalls einen Verdampfer, mehrere, den Lufteinlässen und Luftauslässen zugeordnete Absperrklappen und mehrere Betätigungsorgane für die Absperrklappen aufweist, mit einer zentralen Anzeige- und Steuerungstafel, mehrere auf der Anzeige- und Steuerungstafel angeordnete Anzeigeorgane mit Anzeigelampen und mehreren auf der Anzeige- und Steuerungstafel angeordneten Steuerorgsnen für das Gebläse, gegebenenfalls for den Heizungswärmetauscher, gegebenenfalls für den Verdampfer, wobei
ίο die Anzeige- und Steuerungstafel ein Anzeigebild in Form einer schematischen Reproduktion des Kraftfahrzeuges aufweist, die Anzeige- und Steuerorgane für das Gebläse und gegebenenfalls für den Heizungswärmetauscher und gegebenenfalls für den Verdampfer außerhalb des Anzeigebildes zusammengefaßt angeordnet sind, die Anzeigeorgane und die Steuerorgane für die Betätigungsorgane der Luftelnlässe und der Luftauslässe im wesentlichen so in dem Anzeigebild angeordnet sind, wie die Lufteinlässe und die Luftauslässe im Kraftfahrzeug selbst angeordnet sind, und die Anzeigeorgane für die Betätigungsorgane verschiedenfarbige Anzeigelampen für verschiedene Lufttemperaturen aufweisen, die entsprechend der Betätigung der Steuerorgane aufleuchten, nach Patent Nr. 28 08 702, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bedienungshebel der Anlage in einer Betätigungseinrichtung angeordnet sind, die neben der Anzeigetafel angeordnet ist, und daß die Anzeigeeinrichtung eine erste Lampe (642) aufweist, die mit einem ersten Schalter verbunden ist, der In der Luftauslaßstellung eines Steuerhebels (51) eingeschaltet ist, um das Anzeigesymbol (621) zu beleuchten, das den Austritt von Luft gegen die obere Körperhälfte eines Fahrzeuginsassen anzeigt, eine zweite Lampe (644), die Licht in einer warmen Farbe aussendet und mit ihrer einen Klemme mit einem zweiten Schalter verbunden ist, der in der Stellung des Steuerhebels für Luftauslaß In den Fußbereich eingeschaltet ist, um ein Anzeigesymbol (619) zu beleuchten, das das Austreten von Luft in den Fußbereich eines Fahrzeuglnsassen anzeigt, eine dritte Lampe (645), die Licht in einer kalten Farbe abgibt und mit ihrer einen Klemme mit dem zweiten Schalter verbunden 1st, um das Anzeigesymbol zu beleuchten, das das Austreten von Luft In den Fußbereich darstellt, eine vierte Lampe (648), die Licht in einer warmen Farbe abgibt und an ihrer einen Klemme mit einem dritten Schalter verbunden Ist, der in der Stellung des Steuerhebels (51) für Luftauslaß zum Entfrosten eingeschaltet ist, um das Anzeigesymbol (618) zu beleuchten, das die Abgabe von Entfrosterluft anzeigt, eine fünfte Lampe (649), die Licht In einer kalten Farbe abgibt und an ihrem einen Ende mit dem dritten Schalter verbunden ist, um das Anzeigesymbol zu beleuchten, das die Abgabe von Entfrosterluft anzeigt, und daß ein Heizungsschalter (630) durch einen Heizungshebel (52) betätigt wird, der die zweite und vierte Lampe (644, 648) einschaltet und die dritte und fünfte Lampe (645, 649) abschaltet, wenn der Heizungshebel In die Stellung bewegt wird, in der warmes Wasser dem Heizungswärmetauscher (4) zugeführt wird, während die dritte und fünfte Lampe eingeschaltet und die zweite und vierte Lampe durch den Heizungsschalter ausgeschaltet werden, wenn der Heizungshebel In die Stellung bewegt wird, In der Im wesentlichen kein warmes Wasser dem Heizungswärmetauscher zugeführt wird.
2. Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesymbole für die Luftströmung an der Anzeigetafel durch streifenähnliche Anzeigesymbole gebildet werden, die sich Im wesentlichen in den Strömungsrichtungen der Luft erstrecken.
3. Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild (61Γ) der Fahrzeugkarosserleteile zumindest im Bereich des Vordersitzes durch V-förmlge Rillen an der Anzeigetafel gebildet wird und daß eine Lampe (650) an einer Seite der Anzeigetafel (611) angeordnet Ist, um das Bild zu beleuchten.
4. Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anzeigetafel (611) In der Armaturengruppe (MC) des Fahrzeugs befindet.
5. Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (611) an einem Konsolenkasten (CB) befestigt 1st, der sich zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz In Längsrichtung der Fahrzeugkarosserle erstreckt.
6. Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel
(611) Im vorderen Bereich des Konsolenkastens (CB) Hegt und daß die Betätigungseinrichtung (5) für die Anlage sich am rückwärtigen Ende des Konsolenkastens befindet.
7. Anzeige- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungsschalter (630) einen beweglichen Arm (630") aufweist, einen ersten Kontakt (α), der mit der anderen Klemme der zweiten und vierten Lampe (644, 648) verbunden ist und einen zweiten Kontakt (6), der mit der anderen Klemme der dritten und fünften Lampe (645, 649) verbunden Ist, daß der bewegliche Arm des Heizungsschalters in Anlage mit dem ersten Kontakt (a) gebracht wird, bei welcher Warmwasser Im wesentlichen dem Heizungswärmeaustauscher zugeführt wird, und In Anlage mit dem zweiten Kontakt (£>), wenn der Helzungs- ,t
hebel In eine Stellung gebracht wird. In der Im wesentlichen kein Warmwasser dem Heizungswärmeaus- i
tauscher zugeführt wird. I
DE19782824769 1977-06-29 1978-06-06 Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges Expired DE2824769C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8480977U JPS5624095Y2 (de) 1977-06-29 1977-06-29
JP11844377U JPS5624097Y2 (de) 1977-09-05 1977-09-05
JP306278A JPS5495430A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Air conditioning indicator for vehicle
JP345278A JPS5497934A (en) 1978-01-17 1978-01-17 Automotive air conditioner indicator
JP345378A JPS5497935A (en) 1978-01-17 1978-01-17 Automotive air conditioner indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824769A1 DE2824769A1 (de) 1979-01-04
DE2824769C2 true DE2824769C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=27518311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824769 Expired DE2824769C2 (de) 1977-06-29 1978-06-06 Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824769C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735317B4 (de) * 1997-08-14 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049721B (de) * 1900-01-01
US2278629A (en) * 1938-10-24 1942-04-07 Clum Mfg Company Thermostatic switch and automobile heater control circuits
GB703954A (en) * 1951-02-08 1954-02-10 Titan Co Inc A new or improved method for the preparation of alkyl titanates
GB1006676A (en) * 1961-06-15 1965-10-06 Max Kammerer Kabelzug Werk G M An actuating device for bowden wires
DE1630655B2 (de) * 1967-11-14 1976-09-16 Magirus Deutz Ag, 7900 Ulm Einrichtung zum umschalten von heizklappen in fahrzeugen
US3755662A (en) * 1971-07-14 1973-08-28 Gen Motors Corp Phase lighting heater and heater a/c control units
DE2203895A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2203896A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2328467C2 (de) * 1973-06-05 1975-05-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE2357496A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Opel Adam Ag Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824769A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301658T2 (de) Armaturenbrett mit einem Filter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE2817120C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE10145962A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102019213247B4 (de) Kraftfahrzeug
DE2808702C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/ Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2810229C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3445235A1 (de) Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3145264C2 (de)
US4271897A (en) Air conditioning display system for vehicles
DE2824769C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE2012178A1 (de) Signalsystem fur ein Kraftfahrzeug
DE19752265C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE19514976A1 (de) Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19737376A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem
US4165782A (en) Automobile air-condition indicator
DE102021003618A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
US4170259A (en) Air conditioning display system for vehicles
WO2003106210A2 (de) Einstellvorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE2723692A1 (de) Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge
US4174749A (en) Air conditioning display system for vehicles
DE102007033911A1 (de) Stellrad
DE3220500A1 (de) Heckleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
EP1697951A1 (de) Bedienelement mit animierter symbolik

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2808702

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2808702

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition