DE2817120C2 - Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2817120C2
DE2817120C2 DE2817120A DE2817120A DE2817120C2 DE 2817120 C2 DE2817120 C2 DE 2817120C2 DE 2817120 A DE2817120 A DE 2817120A DE 2817120 A DE2817120 A DE 2817120A DE 2817120 C2 DE2817120 C2 DE 2817120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contact
display
lighting device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817120A1 (de
Inventor
Naotake Aichi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4935377U external-priority patent/JPS53143358U/ja
Priority claimed from JP2468478A external-priority patent/JPS54118037A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2817120A1 publication Critical patent/DE2817120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817120C2 publication Critical patent/DE2817120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/001Heat exchange with alarm, indicator, recorder, test, or inspection means
    • Y10S165/007Flow or valve position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

den Magneten 661 fließt In den Thcrmoferrlt 662. Der Magnetfluß verlauft In einer geschlossenen Schlaufe, wie durch die gestrichelte Linie In Flg. 17 angedeutet, so daß der Magnetfluß an den Kontaktpunklcn des Rcedschalters 663 konzentriert wird. Folglich Ist der Rccdschalter 663 geschlossen, und der Temperaturfühler 66 lsi eingeschaltet. Wenn die Umgebungstemperatur größer wird als der vorbcstlmmlc Wert (10° C oder höher), so
* verliert das Thcrmofcrrlt 662 seinen Magnetismus, und der Magnetfluß aus jedem Magnet 661 erzeugt eine Schlaufe Da der Magnetfluß nicht durch die Kontaktpunktc des Rccdschallcrs 663 verlauft. Ist dieser Schalter geöffnet, und der zweite Temperaturfühler 66 Ist abgeschaltet. ,
In der In den Flg. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsform, beleuchten die Lampen 64 und 65 die Buchstaben I »RECIRC« (UMLAlIF). »VENE«. »HEAT« (WARM) und »DEI« (HNTI ISUNü) sowie blldförmlgc Anzeigen.
in die den Funktionen dieser Buchstaben entsprechen, wobei diese Buchstaben und Bildanzclgen auf der Bcdlenungsiafel 54 aufgemalt sind.
Es wird nun auf die Flg 2 bis 4 Bezug genommen. Die Anzeige 81 »RECIRC«. Anzeige 82 »VENT··. Anzeige 83 -HEAT'· und Anzeige 84 »DEE« sind In weißer Schrift auf der Bcdlenungstafel 54 aufgemalt. Die Anzeige 81 »RECIRC» enthalt die Buchstaben »RECIRC« und eine bildhafte Anzeige, die den Luftumlauf Im
" Fahrgastraum darstellt, die Anzeige 82 »VENT« enthalt die Buchstaben «1 ENT« und eine bildhafte Anzeige, die darstellt, daß Luft zur oberen Körperhafte der Fahrgaste geleitet wird, die Anzeige 83 »HEAT« enthält die Buchstaben »HEAT« und eine bildhafte Anzeige, die darstellt, daß Luft zu den Füßen der Fahrgaste geleitet wird, und die Anzeige 84 »ÜEE« enthält die Buchstaben »DEE« und eine bildhafte Anzeige, die darstellt, daß Luft zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs geleitet wird. Der Knopf 50 Ist am Ende des Funktionshebeis 51 vorgesehen, welcher aus der Bedienungstafel 54 vorsteht. Wie In FIg. 4 gezeigt, lsi der Knopf 50 In zwei Teile getrennt Die erste Lampe 64 Ist Im rechten Teil 503 angeordnet, und die zweite Lampe 65 Ist In dem linken Teil 505 angeordnet. Wie In Flg. 3 gezeigt. Ist ferner eine Konvexllnsc 73 an der unteren Oberfläche des linken Teils 505 angeordnet. F.lne weitere Konvexllnse 74 Ist an der unteren Oberfläche des rechten Teiles 503 angeordnet Das Licht aus der ersten Lampe 64 und aus der zweiten lampe 65 wird mittels Linse 73 bzw. 74 fokusslen und beleuchtet die Anzeigen 81 bis 84.
Wenn Im Betrieb der Funktionshebel 51 In Stellung R ist, wie itf Flg. 2 gezeigt, so wird Luft aus dem Auslaß 25' des Ventillerungsluft-Auslaßkanals In den Fahrgastraum geleitel. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Heizungshebel 52 In Ste, .mg »OEE« bewegt wird und der Kuhlungsschalter 58 geschlossen wird, so wird der Helzungsschaltef 62 geöffnet
W Wenn die Temperatur an der Oberfläche des Kühlkörpers 7 bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt, so wird der zweite Temperaturfühler 66 geöffnet, die Erregerspule 671 des Kühlungsrelals 67 wird nicht beaufschlagt, und der bewegliche Kontakt 672 Ist in Berührung mit Kontakt b. Daher erreicht kein elektrischer Strom die /weite Lampe 65. und die erste Lampe 64 wird ebenfalls nicht eingeschaltet, da das Heizungsrelais 63 geöffnet ist
;s wenn die Temperatur der Oberfläche des Kühlkörpers 7 niedriger ist ais der vorbestimmte Wert, so wird tier zweite Temperaturfühler 66 geschlossen, und der bewegliche Kontakt 672 wird In Berührung mit dem Kontakt <; über die Magnetkraft der Erregerspule 671 des Kühlungsrelals 67 gebracht. Elektrischer Strom fließt zur zweiten Lanpe 65 über den beweglichen Kontakt 672, und die zweite Lampe 65 wird eingeschaltet. Das von dieser Lampe ausgesandte blaue Licht wird durch die Konvexllnse 73 fokussiert und erreicht die Anzeige 82
■"' «I/. ST«, und diese Anzeige 82 wird mit blauem Licht beleuchtet. Wenn der Funktlonshebel 51 In Stellung D In Flg 2 bewegt wird, so wird Luft durch den Auslaß 24' des Fußraum-Auslaßkanals ausgestoßen. Wenn dann der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung »OEE« In Stellung »HOT« bewegt wird, so wird der Heizungsschalter 62 geschlossen, und der Kühlungsschalter 58 wird geschlossen.
Wenn die Temperatur des Motorkühlwassers bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt und die Oberflä-
4S chentemperatur des Kühlkörpers 7 bei oder über dem vorbcstlmten Wert Hegt, so wird der zweite Temperaturfühler 66 geöffnet, und das Kühlungsrelals 67 ist weiterhin Im nlchtbcläUgtcn Zustand. Andererseits ist der erste Temperaturfühler 61 geschlossen, ebenso wie das Helzungsrelals 63. Daher flleßl elektrischer Strom zur ersten Lampe 64 über die beweglichen Kontakte 672 und 632. Die erste Lampe 64 wird eingeschaltet md sendet rotes Llht aus. das zur Anzeige 83 »IfEAT« über die konvexe Linse 74 zur Beleuchtung der Anzeige 83
5" mit rotem Licht gelangt.
Wenn die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers 7 niedriger wird als der vorbestimmte Wert, so wird der zweite Temperaturfühler 66 geschlossen, und der bewegliche Kontakt 672 wird In Berührung mit dem Kontakt α gebracht, durch Erregung der Erregungsspule 671 des Kühlungsrelals 67. Die erste Lampe 64 wird eingeschaltet, ebenso wie die zweite Lampe 65, die blaues Licht zur Anzeige »HEAT« 83 sendet.
i; Die Beleuchtungszustände der Lampen 64 und 65 sind dieselben wie in Tabelle 1 dargestellt.
28: Aufleuchtzustände Temperatur
fühler
17 120 Zweite Lampe
Tabelle 1 Heizungs-
jchalter
Aus
Ein
Lampe Aus Aus
Ein
Erste Lampe Blau
Ein O
O
Rot O
X
X
X
X
O
Daher werden die Anzeigen 81 bis 84, die der Stellung des I'unkllonshebcls 51 an der Bedlenungstalcl 54 entsprechen, blau oder rot beleuchtet, entsprechend der Temperatur des Molorkühlwassers und der Oberflächentemperatur des Kühlkörpers 7. Durch die Farbe, mit der diese Anzeigen 81 bis 84 beleuchtet werden, kann der Fahrgast leicht feststellen, ob Kühlung und Heizung betriebsbereit sind
Anstelle der Konvexlinse 74, 75 kann eine Streuplatle verwendet werden, um dasselbe Ergebnis zu erhalten.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung Ist in den Flg. 5-11 gezeigt. Statt die rauchige Platte 502 des Knopfes 50 mit der ersten und zweiten Lampe 64, 65 zu beleuchten, werden von den Lampen Anzeigen beleuchtet, die der Bedienung der Klimaanlage-Bedienungseinrichtung entsprechen und auf der Bedienungstafel 54 aufgemalt sind. Es werden dieselben Ziffern verwendet, um entsprechende Teile wie bei der ersten Ausführungsform zu bezeichnen.
Es wird nun auf die Fig. 5 bis 11 Bezug genommen. Wie In Flg. 5 gezeigt. Ist die Bedienungstafel 54 versehen mit Anzeige 80 »FRESH« (FRISCH), Anzeige 81 »RECIRC«. Anzeige 82 »VENT«. Anzeige 83 »HEAT«. Anzeige 84 »DEF«, Buchstaben »OFF« und »HOT« sowie Linien dazwischen, die die Betätigung des Heizungs- Jo hebeis 52 zeigen, A.nzelgen, welche die Stellungen des Gebläseschalters 53 bezeichnen, und bogenförmigen Linien darum herum, welche die Wirksamkeit der Kühlung anzeigen. Die Anzeige 80 »FRESH« enthält die Umrisse des Fahrzeugs, eine erste Pfeilanzeige 558, die eine Mehrzahl von Pfeilen um den Motorhaubenbereich der Fahrzeugumrisse enthält, um die Luftströmung In den Fahrgastraum hinein zu bezeichnen, sowie die Buchstaben »FRESHe. Die Anzeige S! »RECIRC« enthält die Fahrzeugumrisse, eine zweite PfeÜanzelge 559, die eine Mehrzahl von Pfeilen Im Fahrzeugumrlßberelch enthalt, der dem Fahrgastraum entspricht, zum Hinweis auf den Luftumlauf Im Inneren des Fahrgastraumes, sowie die Buchstaben »RECIRC«. Die Anzeige 82 ο VENT« enthält eine Profildarstellung einer oberen Körperhülfte, eine dritte Pfeilanzeige 560 mit einer Mehrzahl von Pfeilen, die sich zu diesem Körperprofll hin erstrecken, sowie die Buchstaben »VENT«. Die Anzeige 83 »HEAT« enthält die Umrisse eines menschlichen Beines, eine vierte Pfeilanzeige 561 mit einer Mehrzahl von Pfeilen, die sich zu diesem Beinumriß hin erstrecken, sowie die Buchstaben »HEAT«. Die Anzeige 84 »DEF« enthält die Umrisse einer Windschutzscheibe, eine fünfte Pfeilanzeige 562 mit einer Mehrzahl von Pfeilen, die sich zu diesem Umriß der Windschutzscheibe hin erstrecken, sowie die Buchstaben »DEF«. Die Bedlenungstafel 54 weist eine Anzeigeplatte 541, eine Abschirmplatte 542 und eine Grundplatte 543 auf, wie In Flg. 6 gezeigt.
Wie In FIg. 7 gezeigt, Ist die Anzeigetafel 541 aus einer rauchigen Platte gebildet, die mit einem ersten Längsschiitz 551, In dem sich der Funktlonshebel 51 bewegt, einem zweiten Längsschlitz 552, In dem der Heizungshebel 52 bewegt wird, und einem kreisförmigen Loch 553 versehen Ist, durch das die Wellen des Gebläseschalters 53 und des Kühlungsschalters 58 hindurchgeführt sind. Auf der Rückseite der Anzeigetafel ist mit weißer Farbe unter dem linken Ende des ersten Längss-hlltzes 551 eine bildhafte Anzeige angebracht, die die Fahrzeugumrisse zeigt, und die Buchstaben »FRESH« und »RECIRC« sind in weißer Farbe unter dem linken und rechten Teil des Fahrzeugprofils aufgemalt. Bei dem Anzeigebild der Fahrzeugumrisse fehlt ein Teil des Profils, das dem rückwärtigen Teil der Haube entspricht. Eine Bildanzeige, die die obere Hälfte eines Fahrgastes im Profil zeigt, und die Buchstaben »VENT« unter diesem Anzeigebild sind !n weißer Farbe auf der rechten Seite der Fahrzeugumrisse aufgemalt. Eine Bildanzeige, die das Profil eines menschlichen Beines zeigt, und die Buchstaben »HEAT« unter dieser Bildanzeige sind In weißer Farbe auf der rechten Seite des Profils eines ^5 Fahrgastes aufgemalt. Eine Bildanzeige der Umrisse der Fahrzeugwindschutzscheibe und die Buchstaben »DEF« unter dieser Bildanzeige sind In weißer Farbe unter dem rechten Ende des ersten Längsschlitzes 551 aufgemalt. Die Buchstaben »OFF« und »HOT« sind in weißer Farbe über dem Unken bzw. rechten Ende des zweiten Ülngsschlltzes 552 aufgemalt, und die sechs Linien sind mit weißer Farbe zwischen diesen Buchstaben aufgemalt und weisen eine zunehmende Länge in Richtung von »OFF« nach »HOT« auf. Um die Außenseite des kreisförmigen Loches 553 herum sind die Buchstaben »OFF«. »L«. »M«. »lh und rechtwinklige Markierungen an jedem Buchstaben mit weißer Schrift aufgemalt, und die Buchstaben »FAN« (GEBLÄSE) und die Skizze eines Ventilators sind neben dem Buchstaben »L« in weißer Farbe aufgemalt. An der Außenseite des kreisförmigen Loches 553 sind ferner vier bogenförmige Linien aufgemalt, deren Dicke im Uhrzeigersinn zunimmt, sowie die Buchstaben »COOLER« (KÜHLUNG) unter den Buchstaben »FAN«. Diese Anzeigetafel 541 ist mit 6:> einem Flansch 554 versehen, der an der Rückseite des rechten Endes der Tafel vorsteht.
Wie in FIg. 8 gezeigt, Ist die auf der Rückseite der Anzeigetafel 541 angebrachte Abschirmplatte 542 mit einem dritten Längsschiitz 555 ausgebildet, mit einem vierten Längsschlitz 556 und einem kreisförmigen Loch
557, die jeweils nach dem ersten und zweiten Längsschlitz 551, 552 und dem kreisförmigen Loch 553 der Anzeigetafel 541 ausgerichtet sind. Die erste Pfeilanzeige 558 mit elrcsr Mehrzahl von Pfeilen Ist durch Ausschneiden von Teilen der Abschirmplatte 542 gebildet, so daß die Pfeile durch den Ausschnitt am Haubenteil der Blldanzslge der Fahrzeugumrisse In den Fahrgastraumabscliinllt dieser Blldanzelge eintreten, wenn die Abschirmplatte 542 auf die Anzeigeplatte 541 passend aufgesetzt wird. Die zweite Pfeilanzeige 559 mit einer Mehrzahl von Pfeilen auf der rechten Seite der ersten Pfellanzelge 558 Ist durch Ausschneiden von Tollen der Abschirmplatte 542 gebildet, derart, daß die Pfeile In der Blldanzelge des Fahrzeugprofils liegen, um den Umlauf der Luft Im Fahrgastraum anzuzeigen, wenn die Abschlrrnplatte 542 passend auf die Anzeigeplatte 541 aufgesetzt wird. Die drille Pfcllanzclge 560 mit einer Mehrzahl von Pfeilen Ist durch Ausschneiden von Teilen
1(1 der Absch!rmplaUe 542 gebildet, derart, dali die Pfeile sich 7U der Blldan/clgc hin, die die obere Körperhafte eines fahrgasies bedeutet, von der linken Seite dieser Blldanzclge ;jus erstrecken, wenn die Abschirmplatte 542 passend auf die Anzeigetafel 541 aufgesetzt wird Die vierte Pfelluri/elge 561 mit einer Mehrzahl von Plellen 1st ebenfalls durch Ausschneiden von Teilen der Abschirmplatte 542 gebildet, derart, daß die Pfeile auf die Blldanzelge zeigen, welche ein menschliches Bein bedeuten, und zwar von der linken Seite dieser Blldanzelge ausgchend, wenn die Abschlrmplatic 542 passend auf die Anzclgeplati.c 541 aufgesetzt wird Die fünfte Pfellanzelge 562 mit einer Mehrzahl von Pfeilen Ist ebenfalls durch Ausschneiden von Teilen der Abschirmplatte 542 gebildet, derart, daß die PfeÜc auf die BÜdanze'ge gerichtet sind, die eile Windschutzscheibe des Fahrzeugs unter der Blldanzelge bezeichnet, wenn die Abschirmplatte 542 passend auf die Anzeigeplatte 541 aufgesetzt Ist. Wenn die Abschirmplatte 542 passend auf die Rückseite der Anzeigeplatte 541 aufgesetzt wird, so liegt das rechte
2U Ende der Abschirmplatte 542 links vom Flansch 554 der Anzel!;eplatte 541, und der Flansch steht über die Abschirmplatte 542 hinaus.
Wie In Flg. 9 gezeigt Ist, trügt die Grundplatte 543 eine vlerle bis dreizehnte Lampe 566 bis 574 und 581 und weist eine erste bis sechste Trennplatte 575 bis 580, fünfte und sechste Lilngsschlltze 563 und 564 und das kreisförmige Loch 565 auf. Die erste Trennplatte 575, die aus llchtundurchlüsslgem Material gebildet Ist, ist in die Grundplatte 543 eingelassen und umschließt die vierte Lampe 566, die fünfte Lampe 567 und die dreizehnte Lampe 581, die auf der Grundplatte angeordnet sind. Die zweite Trennplatte 576, die aus lichtundurchlässigem Werkstoff gebildet lsi. Ist einstückig mit der ersten Trennplatte 575 ausgebildet, um die vierte Lampe 566 von der fünften Lampe 567 und der dreizehnten Lampe 581 zu trennen. Die dritte Trennplatte 577 Ist ebenfalls aus lichtundurchlässigem Material gebildet und In die Grundplatte 543 eingelassen, so daß sie die
-111 sechste und siebte Lampe 568, 569 umschließt, die darauf angeordnet sind. Die vierte Trennplatte 578, die In die Grundplatte 543 eingelassen ist, umschließt die achte und neunte Lampe 570, 571, die auf der Grundplatte 543 angeordnet sind, und Ist aus Hchtundurchlässlgem Material gebildet. Die aus lichtundurchlässigem Material gebildete fünfte Trennplatte 579 Ist In die Grundplatte 543 eingelassen und bildet eine Umhüllung, in der die zehnte und elfte Lampe 572. 573 angeordnet sind. Die sechste Trennplatte 580 ist aus lichtundurchlilsslgem • 35 Material gebildet und in die Grundplatte 543 derart eingelassen, daß sie eine rechtwinklige Wandung bildet, die die zwölfte Lampe 574 umschließt. Die erste bis sechste Trennplatte 575 bis 580 sind mit derselben Höhe In die Grundplatte 543 eingelassen. Die Ränder der Trennplatten 575 bis 580 haften auf der Rückseite der Abschirmplatte 542 an. wie In Flg. 6 gezeigt, so daß die Grundplatte 543 an der Abschirmplatte 542 befestigt Ist. Wenn die Grundplatte 543 an der Abschirmplatte 542 befestigt Ist, so Hegt die vierte Lampe 566 hinter der
4(1 ersten Pfeilanzeige 5SS, so daß sie nur die erste Pfellanzelge 55ΙΪ In der Abschirmplatie 542 beleuchtet. Die fünfte Lampe 567 und die dreizehnte Lampe 581 sind hinter der zweiten Pfellanzelge 559 angeordnet, so daß sie nur diese beleuchten Die sechste und siebte Lampe 568, 569 sind hinter der dritten Pfellanzeige 560 angeordnet und beleuchten nur diese Anzeige. Die achte und neunte Lampe 570, 571 sind hinter der Pfellanzelge 561 angeordnet und beleuchten nur diese vierte Anzeige. Die zehinte und elfte Lampe 572, 573 sind hinter der fünften Pfeilanzeige 562 angeordnet und beleuchten nur diese fünfte Anzeige.
Der Flansch 554 an der Anzeigeplatte 541, der mit der Vorderseite der Abschirmplatte 542 verbunden ist, ist in dem Raum eingesetzt, der von der sechsten Trennplatte 58Cl umschlossen wird. Der fünfte und sechste Längsschlitz 563, 564 und das kreisförmige Loch 565 sind an den Stellen der Grundplatte 543 gebildet, die jeweils gegenüber dem dritten und vierten Längsschlitz 555, 556 und dem kreisförmigen Loch 557 liegen, die in der Abschirmplatte 542 gebildet sind. Wie In Flg. 6 gezeigt, sind die sechste und siebte Lampe 568, 569 In Sockeln 582 gehalten, die wiederum in die Grundplatte 543 eingesetzt und an dieser befestigt sind, wodurch beide Lampen 568, 569 an der Grundplatte 543 befestigt werden. Die anderen Lampen 566, 567, 570, 57Ί, 572, 573, 574 und 581 sind in derselben Weise befestigt. Die Treiberschaltungen für die vierte bis dreizehnte Lampe 566 bis 574 und 581 sind in Fig. 10 gezeigt.
5:1 Es wird nun auf Flg. 10 Bezug genommen. Die vlerle Lampe 566 sendet blaues Licht aus und Ist mit einer sechsten Bürste 92 verbunden, die am Funktlonshebel 51 montiert Ist. Die fünfte Lampe 567 sendet ebenfalls blaues Licht aus und 1st an einem Anschluß mit einer fünften Bürste 91 verbunden, die an dem Funktlonshebel 51 befestigt ist, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des Heizungsrelais 63 und dem beweglichen Kontakt 572 des Kühlungsrelais 67, und zwar über eine Diode. Die dreizehnte Lampe 581 ist an ihrem
6n einen Anschluß mit der fünften Bürste 91 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt α des Heizungsrelais 63 verbunden, und zwar über eine Diode, und sendet im eingeschalteten Zustand rotes Licht aus. Die sechste Lampe sendet blaues Licht aus und 1st an ihrem einen AnscMuß mit einer siebten Bürste 93, die am Funktlonshebs! 51 befestigt ist, und an ihrem anderen Anschuß mit dem beweglichen Kontakt 672 des Kühlungsre-IaIs 67 und dem Kontakt b des Hetzungsr-^als 63 verbunden, und zwar über eine Diode. Die siebte Lampe 569
Ist am einen Anschluß mit der siebten Bürste 93 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt a des Heizungsrelais 63 über eine Diode verbunden und sendet im eingeschalteten Zustand grünes Licht aus. Die achte Lampe 570 sendet Im eingeschalteten Zustand blaues Licht aus und Ist an Ihrem einen Anschluß mit einer achten Bürste 94, die am Funktionshebcl 51 montiert IsI, und an Ihrem anderen Anschluß mit dem |
Kontakt h des Heizungsrelais 63 und dem beweglichen Kontakt 672 des Kühlungsrelais 67 über eine Diode verbunden. Die neunte Lampe 571 Ist an Ihrem einen Anschluß mit der achten Bürste 94 und am anderen Anschluß mit dem Kontakt α des Hclzungsrclsis 63 über eine Dlcde verbunden und sendet rotes Licht aus. Die zehnte Lampe 572 Ist an Ihrem einen Anschluß mit einer neunten Bürste 95, die an dem Funktionsnebel 51 befestigt Ist, und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt h des Heizungsrelais 63 und dem beweglichen Kontakt 672 des Kühlungsrelais 67 über eine Diode verbunden und sendet Im eingeschalteten Zustand blaues Licht aus. Die elfte Lampe 573 sendet rotes Licht aus und 1st an Ihrem einen Anschluß mit der neunten Bürste 95 und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt α des Heizungsrelais 63 über eine Diode verbunden. Die Erregerspule 631 des Helzungsrelals 63 Ist an einem Anschluß mit Masse und am anderen Anschluß mit dem Anschluß IG des Zündschloßschalters K S über den ersten Temperaturfühler 61 verbunden. Der bewegliche Kontakt 632 des Relais 63 Ist geerdet und wird In Berührung mit Kontakt α bzw. b gebracht, wenn die Erregerspule 63! eingeschaltet bzw. ausgeschaltet Ist. Die Erregerspule 671 des Kühlungsrelais 67 Ist an ihrem einen Ende mit dem Anschluß IG über den zweiten Temperaturfühler 66 und an Ihrem anderen Ende mit Masse verbunden. Der Kontakt α des Kühlungsrelais 67 Ist geerdet. Wenn die Erregerspuie 671 eingeschaltet Ist, so wird der bewegliche Kontakt 672 In Berührung mit Kontakt ei gebracht, und Relais 67 Ist geschlossen. Die zwölfte Lampe 574 sendet farbloses Licht aus und Ist an Ihrem einen Anschluß mit dem Anschluß IG und an ihieiVi anderen Anschluß rni; Masse verbunder.. Eine erste Elckircderipiatte 96 und eine /weite Elektrodenpla'.te 97 sind an der oberen Oberflüche des Körpers 5' der Kllmaanlage-Bedlcnungselnrlchtung 5 angeordnet und mit dem Ansch.aß IG des Zündschloßschaltcrs K S verbunden. Wenn d":r Knopf 50 des Funktionshebels 51 In Stellung »RECIRC« gebracht wird, die In den Flg. 5 und 10 mit A bezeichnet Ist, so berührt die fünfte Bürste 91 die erste Elektrodenplatte 96. Wenn der Knopf 50 des Funktionshebels 51 In Stellung »VENT« gebracht wird, die mit B bezeichnet Ist, so gelangen die sechste Bürste 92 und die siebte Bürste 93 In Berührung mit der zweiten Elcktrodcnplatte 97. Wenn der Knopf 50 des Funktionshebels 5! In eine Stellung zwischen »VENT« und »HEAT« bewegt wird, die mit C bezeichnet 1st, so gelangen die sechste, siebte und achte Bürste 92, 93, 94 In Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 97. Wenn der Knopf 50 des Funktionshebels 51 In Stellung »HEAT« gebracht wird, die mit D bezeichnet Ist, so gelangen die sechste und achte Bürste 92, 94 In Berührung mit der zweiten Elektrodenpis te 97. Wenn der Knopf 50 des Funktionshebels 51 In eine Stellung zwischen »HEAT« und »DEF« bewegt wird, die mit E bezeichnet Ist, so gelangen die sechste, achte und neunte Bürste 92, 94, 95 In Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 97. Wenn der Knopf 50 des Funktionshebels 51 In Stellung »DEF« bewegt wird, die mit F bezeichnet !st, so gelangen die sechste und neunte Bürste 92, 95 in Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 97.
Die Lageverhältnisse bei der fünften bis neunten Bürste 91 bis 95 und der ersten und zweiten Elektrodenplatte 96, 97 sind In Flg. 11 gezeigt. Die fünfte bis neunte Bürste 91 bis 95 sind auf der unteren Oberfläche des Funkilonshebels 51 befestigt, der um eine Achse 51' drehbar 1st, und sind gegeneinander zwischen Achse 51' und Knopf 50 beabsiandei. Die erste Elektrodenplatte 96 bildet die Form eines Rechtecks und ist unter dem Bewegungsweg der fünften Bürste 91 derart angebracht, daß sie mit der fünften Bürste 91 In Berührung gelangt Die zweiie Eiektrodenpiattc 97 ist bogenförmig, im wesentlicher1. U-förmig, \ nd liegt unter dem Bewegungsweg der sechsten bis neunten Bürste 92 bis 95, so daß sie mit diesen In Berührung gelangt. Sowohl die fünfte bis neunte Bürste 9i bis 95 als auch die erste und zweite Elektrodenplatte 96, 97 sind In Flg. 10 schematisch angeordnet und dargestellt, um die Erläuterung zu erleichtern. Die Arbeitsweise der zweiten Ausfuhrungsform wird nun anschließend erläutert.
Zunächst wird der bewegliche Kontakt des Zündschloßschalters A' · S in Berührung mit Anschlu/i IG gebracht. Die zwölfte Lampe 574 wird eingeschaltet, und das von dieser ausgesandte Licht dringt durch die Anzeigetafel 541 vom Flanschteil 554 der Anzeigetafel 541 aus, so daß die Anzeigetafel 541 hell erleuchtet wird. Auf der Anzeigetafel 541 erscheinen dann jeweils reliefartig die Blldanzeige der Fahrzeugumrisse, die Buchstaben »FRESH« und »RECIRC«, die Blldanzeige der oberen Körperhälfte, die Buchstaben »VENT«, die Bildanzeige eines menschlichen Beines, die Buchstaben »HEAT«, die Blldanzeige der Windschutzscheibe, die Buchstaben »DEF«, die Buchstaben »OFF« und »HOT«, die sechs Linien dazwischen, die Buchstaben »FAN«, »OFF«. »L«, »M« und »H«, die Gebläseanzeige, die quadratischen Markierungen neben den Buchstaben »OFF«. »L«. »M« und »Hu. die vier bogenförmigen Linien und die Buchstaben »COOLER«.
Wenn der Knopf 50 des Funktionshebeis 5! In Stellung A »RECIRC« bewegt wird, so gelangt die fünfte Bürste 91 in Berührung mit der ersten Elektrodenplatte 96.
Wenn dann die Temperatur der Oberfläche des Kühlkörpers 7 bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt und die Temperatur des Motorkühlwassers niedriger Ist als der vorbestlmmie Wert, so sind der erste Temperaturfühler 61 und der zweite Temperaturfühler 66 geöffnet. Das Kühlungsrelais 67 Ist welter Im nlchtbetätigten Zustand, und der bewegliche Kontakt 672 Ist vom Kontakt α getrennt. Da die Erregerspule 631 des Heizungsrelais 63 ausgeschaltet Ist, ist der bewegliche Kontakt 632 In Berührung mit dem Kontakt h. Elektrischer Strom vom Anschluß IG erreicht die fünfte Lampe 567 über die zweite Elektrodenplatte 97, die erste Elektrodenplatte 96 und die fünfte Bürste 91 und wird dann über Kontakt h und den beweglichen Kontakt 632 des Heizungsrelais 63 nach Masse geleilet. Daher wird die fünfte Lampe 567 eingeschaltet, und sendet blaues Licht aus. Dieses blaue Licht erreicht die Anzeigetafel 541, Indem es durch die zweite Pfellanzelge 559 hlndurchtrltt, die die aus Ausschnitten oder Schlitzen In der Abschirmplatte 542 gebildeten Pfeile enthält, und die zweite Pfeilanzeige 559 wird in der Bildanzeigc der Fahrzeugurnrisse mit blauem Licht reüefarüg beleuchtet, um die Anzeige 81 »RECIRC« zu bilden.
Wenn die Temperatur der Oberfläche des Kühlkörpers 7 bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt und die Temperatur des Motorkühlwassers bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt, so wird der erste Temperaturfühler 61 geschlossen, und der zweite Temperaturfühler 66 bleibt geöffnet. Das Kühlungsrelais 67 ist weiterhin qusEeschaltet. Die Erregerspuie 631 des Heizungsrelais 63 wird beaufschlagt, und der bewegliche Kontakt 632
wird in Berührung mit dem Kontakt α gebracht. Elektrischer Strom vom Anschluß IG erreicht die dreizehnte Lampe 581 über die zweite Elektrodenplatte 97, die erste Elektrodenplatte 96 und die erste Bürste 91 und wird dann über Kontakt ο und den beweglichen Kontakt 632 des Heizungsrelais 63 nach Masse geleitet. Die dreizehnte Lampe JSl wird dann eingeschaltet und sendet rotes Licht aus. Dieses Licht erreicht die Anzeigetafel 541 über die zweite Pfeilanzeige 559. die Ausschnitte enthält, und diese zweite Pfeilanzeige wird in der Bildanzeige der Fahrzeugumrisse, die In weißer Farbe auf der Anzeigetafel 541 aufgemalt Ist, mit rotem Licht beleuchtet, um die Anzeige 81 »RECIRC« zu bilden.
Wenn dann der Kühlungsschalter 58 geschlossen wird, um dem Kühlkörper 7 Kühlmittel zuzuführen, und die Temperatur der Oberfläche des Kühlkörpers niedriger wird als der vorbestimmte Wert, und wenn ferner die
In Temperatur des Motorkühlwassers niedriger Ist als der vorbestimmte Wert, so wird der erste Temperaturfühler 61 ausgeschaltet, und der zweite Temperaturfühler 66 wird eingeschaltet. Das Heizungsrelais 63 ist weiterhin Im nichtbetätlgten Zustand. Das Kühlungsretals 67 wird geschlossen, und die fünfte Lampe 657 wird eingeschaltet, um die zweite Pfeilanzeige 559 In der Anzeige 81 "RECIRC« mil blauem Licht zu beleuchten.
Wenn die Temperatur des Motorkühlwassers bei oder über dem vorbestimmten Wert Hegt und die Oberflä-
1^ chenteTpsratur des Kühlkörpers 7 niedriger ist als der vorbestimmte Wert, so sind der erste und zweite Temperaturfühler 61, 66 geschlossen, und der bewegliche Kontakt 632 des Heizungsrelais 63 bzw. der bewegliche Kontakt 672 des Kühlungsrelais 67 werden In Berührung mit den jeweiligen Kontakten α gebracht. Daher werden die fünfte und dreizehnte Lampe 567, 581 eingeschaltet, um blaues bzw. rotes Licht auszusenden, so daß violettes Licht, nämlich ein Gemisch aus rotem und blauem Licht, die zweite Pfeilanzeige 559 erreicht.
-n wodurch diese Anzeige in der Anzeige 81 »RECIRC« reliefartig mit violettem Licht beleuchtet wird.
Es soll nun angenommen werden, daß die Temperatur des Motorkühlwassers bei oder über dem vorbestimmten Wert und die Temperatur der Oberfläche des Kühlkörpers 7 niedriger als der vorbestimmte Wert ist. Da der erste und zweite Temperaturfühler 61 und 66 dann geschlossen sind, ist der bewegliche Kontakt 632 des Heizungsrelais 63 in Berührung mit Kontakt a. und das Kühlungsrelais 67 ist geschlossen.
^ Wenn dann der Knopf 50 am Ende des Funktionshebels 51 tr. Stellung B »VENT« bewegt wird, so sind die sechste Bürste 92 und die siebte Bürste 93 In Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 97. Folglich sind die vierte, sechste und siebte Lampe 566, 568. 569 eingeschaltet. Das blaue Licht aus der ν lerten Lampe 566 erreicht die Anzeigetafel 541 über die erste Pfeilanzeige 558, wodurch diese erste Pfeilanzeige 558 in der Anzeige 80 »FRESH'- in blauer Farbe reüefart'g angezeigt wird
Das blaugrüne Licht, daß durch die gleichzeitige Einschaltung der sechsten und siebten Lampe 568, 569 erzeugt wird, erreicht die Anzeigetafel 541 über die dritte Pfeilanzeige 560, wodurch diese in der Anzeige 82 »VEST" mit blaugrUnem Licht rellefartlg beleuchtet wird
Wenn der Knopf 50 In Stellung C zwischen »VLNT« und »HEAT« bewegt wird, so sind die sechste, siebte and achte Bürste 92, 93. 94 in Berührung mit der zweiten Elektrodenspalte 97. Folglich sind die vierte, sech-
}i ste. siebte, achte und neunte Lampe 566, 568, 569, 570 und 571 eingeschaltet. Die erste Pfellanzelge 558 in der Anzeige 80 "FRESH« wird mit blauem Licht rellefartlg beleuchtet, und die dritte Pfellanzelge 560 In der Anzeige 82 »VEST« wird mit blaugrünem Licht rellefartlg beleuchtet. Das aus dem Gemisch von blauem und rotem Licht entstandene violette Lieh, aus der achten und neunten Lampe 570, 571 erreicht die Anzeigetafel 541 über die vierte Pfellanzeige 561. wodurch diese In der Anzeige 83 »HEAT« mit violettem Licht beleuchtet wird und rellefartlg auf der Anzeigetafel 541 erscheint
Wenn der Knopf 50 in Stellung E zwischen »HEAT« und *DEF» bewegt wird, so gelangen die sechste, achte und neunte Bürste 92. 94. 95 In Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 97. Folglich werden die vierte, achte, neunte, zehnte und elfte Lampe 566. 570. 571. 572 und 573 eingeschaltet. Die erste Pfellanzelge 558 In der \nzelge 80 «FRESH« und die vierte Pfellanzelge 561 In der Anzeige 83 »HEAT« werden jeweils blau bzw
4< violett beleuchtet und erscheinen rellefartlg auf der Anzeigetafel 541. Das aus dem Gemisch der zehnten und elften Lampe 572. 573 entstandene vioietie Licht durchdringt die fünfte Pfeiianzeige 562 und erreicht die Anzeigetafel 541. wodurch die fünfte Pfellanzelge 562 In der Anzeige 84 »DEF« rcilcfartlg mit violettem Licht beleuchtet wird.
Die Beleuchtungszustände der ersten bis fünften Pfeiianzeige 558 bis 562 durch die vierte bis elfte und die
ς" dreizehnte lampe 566 bis 573 und 581 sind In Tabelle 7 gezeigt
28 Von Lampen beleuchtete Anzeigen
Betriebszustände
Erster
Temn.-
fühler
Zweiter
Temp.-
fühler
17 120 Zweite
Pfeil-
anzeige
Dritte
Pfeil
anzeige
Vierte
Pfeil
anzeige
Fünfte
Pfeil
anzeige
Tabelle 7 Knopf
stellung
Aus Aus
Ein
(RECIRC) (VEM) (HEAT) (DEF)
RECIRC
A
Ein Aus
Ein
Erste
Pfeil
anzeige
L
L
- - -
Aus Aus
Ein
(FRESH) R
LR
VENT
B
Ein Aus
Ein
- - L
L
- -
Aus Aus
Ein
G
L- G
Stellung zwischen
KEATund HEAT
Ein Aus
Ein
L
L
- L
L
L
L
-
C Aus Aus
Ein
L
L
R
L-R
R
L R
HEAT
D
Ein Aus
Ein
L
L
- - L
L
-
Aus Aus
Ein
L
L
- R
L R
-
Stellung zwischen
HEATund DEF
Ein Aus
Ein
L
L
_ L
L
L
L
C Aus Aus
Ein
L
L
- R
L -R
R
L R
DEF
F
Ein Aus
Ein
L
L
- - _ L
L
C- C- - - - R
L -R
L
L
C- C-
Anmerkung: »-« bezeichnet nichteingeschaltete Lampe. »£« bezeichnet eingeschaltete Lampe und blaue Beleuchtung der Anzeige »Ä« bezeichnet eingeschaltete Lampe und rote Beleuchtung der Anzeige. »G< bezeichnet eingeschaltete Lampe und grüne Beleuchtung der Anzeige. »L R« bezeichnet eingeschaltete Lampen und Beleuchtung der Anzeige mit violettem Licht als Gemisch aus blau und rot. »Z. · ü·· bezeichnet eingeschaltete Lampen und Beleuchtung der Anzeige mit blaugrünem Licht als Gemisch aus grün und blau.
Je nach Stellung des Knopfes 50 verandern also die Pfellanzclgcn 559 bis 562 der Anzeigen 81 bis 84 ihre Farbe In Abhängigkell von der Temperatur des Motorkühlwasscrs und der Temperatur der Oberflücne des Kühlkörpers. Durch Überprüfung der Farben kann also leicht festgestellt werden, ob die Kühlung und die Heizung betriebsbereit sind, und die Fahrgaste können Unannehmlichkeiten vermelden, die dadurch entstehen, daß das Gctlüsc 53 eingeschaltet wird und Luft mit ungeeigneter Temperatur ausgestoßen wird, wenn die Kühlung bzw. Heizung nicht wirksam sind.
F.lnc dritte Ausführungsform der Hrflndung. die in I Ig. 12 gezeigt Ist, Ist eine Abwandlung der Anzeigen 80 bis 84 bei der In Flg. 5 gezeigten zweiten Ausführungsform.
Es wird nun auf Flg. 12 Bezug genommen Die Anzeige 80 »FRESH« enthüll die Bildanzeige der Fahrzeugumrisse, die erste Pfcllanzelge 558 und die Buchstaben »FRESH«. Die Pfeilanzeige 558 enthält einen streifenartigen Pfeil, der sich vom MolorhaubcnberiMch der Blldanzelge des Fahrzeugproflls bis zu einem Bereich der Blldanzelge erstreckt, welcher dem Fahrgasigehause entspricht, und welcher eine Luftströmung In den Innenraum" hinein anzeigt. Die Anzeige 81 »RECIRC« enthüll die Bildanzeige des Fahrzeugprofils, die zweite Pfellanzeige 559 und die Buchstaben »RECIRC«. Die Prellanzclge 559 enthalt einen streifenahnllchen Pfeil, der am Fahrgastbereich der Blldanzelge liegt, zur Andeutung der Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum. Die Anzeige 82 »VENT« enthält die Blldanzelge der oberen Körpcrhälfle, die dritte Pfellanzelge 560 und die Buchstaben »VENT«. Die Plellanzelge 560 enthalt einen streirenähnllchcn Pfeil, der sich In Richtung auf die Blldanzeige des Fahrgastkörpers erstreckt und eine Luftströmung zur oberen Hülfte der Fahrgastkörper andeutet. Die Anzeige 83 »HEAT« enthalt die Blldanzelge eines menschlichen Beines, die vierte Pfellanzelge 561 und die Buchslaben »HEAT«. Die Pfellanzcigc 561 enthüll einen strelfenahnllchen Teil, der auf die Blldanzelge des menschlichen Beines gerichtet 1st und eine Luftströmung auf die Beine der Fahrgaste andeutet. Die Anzeige 84 »DEF« enthalt eine Blldanzelge der Fahrzeugumrisse, die lünfte Pfeilanzeige 562 und die Buchstaben »DEF«.
Die Pfeilanzeige enthält einen slrelfcnähnllchen Pfeil, der sich lungs eines Teiles der Bildanzelgc nach oben erstreckt, welcher der Windschutzscheibe des Fahrzeugs entspricht, und deutet eine Luftströmung auf der Oberfläche der Windschutzscheibe an.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung Ist In Flg. 13 gezeigt. Dabei werden die Anzeigen 82 »I/.'NT··. 83 »HEAT« und 84 »DEF« der zweiten Ausführungsform nicht durch Lampen hinler den An/eigen beleuchtet, sondern durch Lampen, die in dem Funktionshebel 51 liegen, und diese Anzeigen werden In Abhängigkeit von der Stellung des Funktionshebels 51 beleuchtet. Dieselben Bezugszeichen werden zur Bezeichnung einsprechender Komponenten wie in der zweiten Ausführungsform verwendet.
Es wird nun auf Fig. 13 Bezug genommen. Der Funktionshebel 51 weist einen Kasten 515 aus licht-ίο undurchlässigem Material auf, der hinter der Bedienungstafel 54, die aus der Anzeigetafel 541 und der Abschirmplatte 542 gebildet ist, nach unten vorsteht. Die untere Öffnung des Kastens 515 ist durch eine lichtundurchlässige Abdeckung 516 verschlossen. Der in Flg. 13 gezeigte Kasten 515 weist eine Öffnung in seiner linken Wandung In Fig. 13 auf. Die Öffnung enthält eine eingesetzte Streupiatte 517, beispielsweise mattiertes Glas. Die Streuplatte 517 Ist derart angeordnet, daß ein bestimmter Spalt zwischen der Streupiatte 517 und der
is Abschirmplatte 542 gebildet wird und datS, wenn die Streuplatte 517 hinter der Pfeilanzeige liegt, das Licht aus
der Streuplatte nur diese Anzeige erreicht, und, wenn die Streuplatte 517 zwischen den nebenelnanderlicgenden Pfeilanzeigen liegt, das Licht diese Pfeilanzeigen erreicht. Die erste Lampe 64, die rotes Licht aussendsl, und die zv/elte Lampe 65 (nicht gezeigt), die blaues Licht aussendet, sind In dem Kasten 515 vorgesehen. Die erste und zweite aampe 64, 65 sind mit der Stromquelle über gedruckte Schaltungskarten verbunden. Die in Fig. 13 jo gezeigte gedruckte Sehaltungskarte 511 verbindet einen Anschluß der ersten Lampe 64 mit der Stromquelle.
Wenn beispielsweise der Funktionshebel 51 In Stellung D »HEAT« bewegt wird und der Heizungshebel 52 in einer anderen Stellung steht als »OFF«, und wenn die Temperatur des Motorkühlwassers bei oder über dem vorbestimmten Wert liegt, so wird die erste Lampe 64 eingeschaltet und sendet rotes Licht aus. Dieses Licht erreicht die Anzeigetafel 541 aus der Streuplatte 517 über die vierte Pfeilanzelge 561, die in der Abschirmplatte 542 gebildet Ist, wodurch die vierte Pfeilanzelge 561 rot auf der Anzeigetafel 541 angezeigt wird.
Wenn der Funktionshebel 51 In Stellung /: zwischen »HEAT« (Stellung /;> und Stellung F »DEF« gebracht wird, so erreicht das Licht, da das rote Licht aus der ersten Lampe 64 von der Streuplatte 517 gestreut wird, sowohl die vierte Pfeilanzeige 561 als auch die fünfte Pfeilanzelge 562, und die beiden Anzeigen 561 und 562 werden schwach beleuchtet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Helzungs- und Bclüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen. Insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Luftströme aus der
    Anlage in den Fahrgastraum auf einer ßedlenungstafel an Stellen lungs des Verslellweges Tür einen Bedienungshebel und einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der Anzeigeeinrichtung entsprechend der Stellung des Bedienungshebels, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (6< 65, 566, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 581) entsprechend bestimmter Temperaturwerte für die Luftströme an den Wärmetauschern (4, 7) aufleuchtet.
    ίο 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (64, 65) in
    einem Knopf (50) an einem Ende des Funktionshebels (51)' angeordnet ist, und der Knopf (50) mit einer Öffnung an einer Stelle gegenüber der Beleuchtungseinrichtung (64, 65) ausgebildet ist, so daß die Beleuchtungseinrichtung (64, 65) durch die Öffnung hindurch eine der Anzeigen beleuchtet, die der tatsachlichen Stellung des Funktionshebeis (51) entspricht, wenn die Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Anzeigen (80, |
    81, 82, 83, 84) mehrere angeordnete Beleuchtungseinrichtungen (566, 567, 568, 569, 570, 571, 572. 573. |
    581) und eine Schalteinrichtung vorgesehen Ist, die selektiv die Beleuchtungseinrichtungen, die auf der |
    Rückseite der Anzeigen liegen, in Abhängigkeit von der Stellung des Funktionshebels (51) mit Energie |
    versorgt.
    4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
    Beleuchtungseinrichtung (569) Licht mit warmer Farbe aussendet und die Anzeige (82) an der Bedienungstafel (54) beleuchtet, die den Ausstoß von Ventlllerungsluft (560) zur oberen Körperhälftc eines Fahrgastes anzeigt, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (569) an ihrem einen Anschluß mit einem ersten Schalter (93) verbunden Ist, der in der Ventilierungsluft-Auslaßstellung des Funkilonshebels (51) eingeschaltet ist,
    und an Ihrem anderen Anschluß mit einem ersten Kontakt (a) dies Heizung^ -elais (63) verbunden Ist, daß die zweite. Licht mit kalter Farbe aussendende Beleuchtungseinrichtung (568) die Anzeige (83) beleuchtet, welche den Ausstoß von Ventlllerungsluft (560) anzeigt, und mit Ihrem einen Anschluß mit dem ersten Schalter (93) und an Ihrem anderen Anschluß mit einem zweiten Kontakt (h) des Heizungsrelals (63) verbunden !st. daß eine dritte. Licht mit warmer Farbe aussendende Beleuchtungseinrichtung (571) die
    3" Anzeige (83) an der Bedienungstafel (54) beleuchtet, welche den Ausstoß von Fußraumluft (561) zum Fußraumteil eines Fahrgastes anzeigt, und diese dritte Beleuchtungseinrichtung (571) an Ihrem einen Anschluß mit einem zweiten Schalter (94) verbunden Ist, der In der Fußraumluft-Auslaßstellung des Funktlonshebels (51) eingeschaltet ist. und an Ihrem anderen Anschluß mit dem ersten Kontakt Ia) des Heizungsrelals (63) verbunden Ist. daß eine vierte. Licht mit kalter Farbe: aussendende Lampe (570) diejenige Anzeige (83/ beleuchtet, die den Ausstoß von Fußraumluft anzeigt, und an Ihrem einen Anschluß mit dem zwe'ten Schalter (94) und an ihrem anderen Anschluß mit dem zweiten Kontakt (b) des Heizungsrelals (63) verbunden Ist, daß eine fünfte. Licht mit warmer Farbe aussendende Beleuchtungselnrichiung (ΠΊ) zur Beleuchtung der Anzeige (84) an der Bedienungstafel vorgesehen Ist. die den Ausstoß von Entelsungsluft (562) anzeigt, und diese fünfte Beleuchtungseinrichtung (573) an Ihrem einen Anschluß mit einem dritten Schalter
    ·»" (95) verbunden ist. der In der Enteisungsluft-Au-slaßstellung des Funkilonshebels (51) eingeschaltet Ist, und an Ihrem anderen Anschluß mit dem ersten Kontakt des Heizungsrelals (63) verbunden Ist, und daß eine sechste Beleuchtungseinrichtung (572). die Licht mit kalter Farbe aussendet, zur Beleuchtung der Anzeige (84) vorgesehen ist. welche den Auslaß von Entelsungsluft (562) anzeigt, und daß diese sechste Beleuchtungseinrichtung (572) an Ihrem einen Anschluß mit dem dritten Schalter (95) und an ihrem anderen
    « Anschluß mit dem zweiten Kontakt Ih) des Heizungsrelais (63) verbunden ist, wobei ein beweglicher Kontakt (632) des Heizungsrelals (63) In Berührung mit dem ersten bzw dem /weiten Kontakt (a. hl gebracht wird, wenn die Erregerspule (631) des Heizungsrelals 163) eingeschaltet bzw. ausgeschaltet Ist.
    5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzc hnet. daß die zweite Beleuchtungseinrichtung (568) an Ihrem einen Anschluß mil dem ersten Schalter (93) und an Ihrem anderen
    5» Anschluß mit dem Kl'ihlungsrelals (67) verbunden Is:. daß die vierte Beleuchtungseinrichtung (570) an Ihrem einen Anschluß mit dem zweiten Schalter (94) und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kühlungsrelais (67) verbunden lsi. und daß die sechste Beleuchtungseinrichtung (572) an Ihrem einen Anschluß mit dem dritten Schalter (95) und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kühlungsrelals (67) verbunden ist, wobei das Helzungs- b/w Kühlungsrclals (63. 67) Im Stande lsi. die erste, dritte und fünfte Beleuchtungseinrichtung (569. 571. 573) bzw. die /weite, vierte und sechste Beleuchtungseinrichtung (568. 570. 572) mit Energie /u versorgen, wenn jeweils die Erregerspulen (611. 671) dieser Relais eingeschaltet werden.
    6 Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die erste, dritte und lünfic Beleuchtungseinrichtung (569. 571. 573) mn einem ersten Kontakt la) des Heizungsrelals (63) verbunden sind und die zweite, vierte und sechste Beleuchtungseinrichtung (568, 570, 572) mit einem
    M) zweiten Kontakt (b) des Heizungsrelals (63) und mit einem feststehenden Kontakt des Kühlungsrelals (67) verbunden sind.
    7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (81) ferner eine siebte Beleuchtungseinrichtung (581), die Licht mit warmer Farbe aussendet, zur Beleuchtung der Anzeige (81) an der Bedlenungstafel (54), welche den UmlauT von Luft (559) Innerhalb des Fahrgastraumes anzeigt, und welche an Ihrem einen Anschluß mit einem vierten Schalter (91), der In der Innenraumluft-Umlaufstellung des Funktlonshebcis (51) eingeschaltet Ist und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Heizungsrelals (63) verbunden Ist, und eine achte Beleuchtungseinrichtung (567) enthält, die Licht mit kalter Farbe aussendet, und die Anzeige (81) beleuchtet, M/elche den Umlauf der Innenrauniluft anzeigt,
    und welche an Ihrem einen Anschluß mit dem vierten Schalter (91) und an Ihrem anderen Anschluß mit dem Kühlungsrelais (67) verbunden ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und BeIOftungsanlagen «der Klimaanlagen In Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Eine derartige Anordnung Ist aus der DE-AS 23 28 467 bekannt Bei dieser Anordnung ist eine einzelne Lampe auf der Bedienung einer Steuereinrichtung einer Klimaanlage angeordnet. Mittels dieser Lampe werden verschiedene Anzeigen erleuchtet, die die Richtung der Belüftungsströme bzw. die Stellung der Bedienungshebei zum Schalten von Drosselklappen anzeigen. Eine Anzeige der Temperatur der in den Fahrgastraum gelangenden Luft 1st nicht gegeben. So kann es mit der bekannten Anordnung geschehen, daß im Sommer z. B. warme Luft in den Fahrgastraum eingeblasen wird, well die Kühlanlage noch nicht ihre Betriebsbedingungen erreicht hat.
    Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Bedienungsperson eine Information darüber vermittelt wird, ob die einzuschaltende Heizung bzw. Kühlung bereits die erforderliche Temperatur aufweist, so daß eine unerwünschte Abkühlung durch eingeblasene kalte Luft bzw. eine unerwünschte Erwärmung tfurch eingeblasene warme luft vermieden wird.
    Diese Aufgabe wird durch die In Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
    Aus der US-PS 22 78 629 ist eine Temperaturregelung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der in einem Schalter eine Lampe aufleuchtet, wenn die Heizung zur Regelung der Temperatur eingeschaltet wird, d. h. diese Beleuchtung dient lediglich als Kontrolleuchte für die Heizung; sie leuchtet auf, wenn die Heizung eingeschaltet ist und erlischt, wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
    Demgegenüber leuchtet die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung entsprechend einem Temperaturwert am Wärmetauscher auf, so daß man unmittelbar bei dem gewünschten Luftstrom erkennt, ob er die gewünschte Temperatur hat oder nicht.
    Aus der DE-OS 22 03 896 wird mittels Pfeilen angezeigt, ob die Belüftung für den Fußraum oder die Belüftung für den oberen Raum des Fahrgastraumes eingeschaltet Ist oder nicht.
    Aus der Betriebsanleitung BMW 728. 730, 7331 III/7/ Ist es bekannt, daß eine blaue Lampe bei eingeschalteter Kühlung und eine rote Lampe bei eingeschalteter Heizung aufleuchtet, und zwar unabhängig von der Temperatur an den jeweiligen Wärmetauschern.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unieransprüchen
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Teil der Klimaanlage;
    Flg. 2 eine vergrößerte Vorderansicht der Anordnung,
    Flg. 3 eine Schnlttanslcht längs der Linie I1I-II1 In Flg. 2;
    Fig. 4 eine Schnlttanslcht längs der Linie 1V-1V in Flg. 3;
    Flg 5 eine vergrößerte Vorderansicht eir>er zweiten AusfUhrungsform der Anordnung; Fig. 6 eine Schnlttanslcht längs der Linie Vl-VI In Flg. 5;
    Hg. 7 eine Vorderansicht der in Figo gezeigten Anzeigetafel.
    Fig 8 eine Vorderansicht der In FIg 6 gezeigten Abschirmplatte;
    Pig.9 eine Vorderansicht einer in Flg. 6 gezeigten Grundplatte;
    Fig 10 ein Schaltbild der zweiten Ausführungsform der Anordnung;
    Fig 11 eine vergrößerte Aufsicht einer Kllmaanlage-Bedlenungselnrlchtung. die zu der zweiten Ausführungsform gehört.
    ί Ig 12 eine vergrößerte Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der Anordnung; und
    Fig 13 eine Schnltlanslchl eines TeIK einer Kllmaanlage-Bedlenungselnrichtung, die zu einer vierten Ausführungsform der Anordnung gehört
    In F-Ig. 1 Ist ein kühlkörper bzw Verdampfer 7 In dem Luf'''anal 2 zwischen der ersten Drosselelnrichlung 26 und der Uebm.seelnhelt 3 angeordnet Wenn der Kühlungsschalter 58, der am Außenumfang des Hel/ungsschalters 53 montiert lsi. welcher Im Bedlenungsleld 54 der KIImaanlage-Bedisnungselnrlchtung 5 Ilugt, eingeschaltet wird, so wird ein Kühlmittel In den Kühlkörper 7 eingeleitet. Ein Anschluß des ersten Temperaturfühlers 61 ist mit einer Stromquelle (beispielsweise dem Anschluß Hi oder dem Anschluß des Zündschloßschalters oder dem Batierleanschluß usw ) verbunden, während der andere Anschluß mit der Erregerspule 631 des llelzungsrelals 63 über den Hel/ungsschaltcr 62 verbunden Ist. Ein zweiter Temperaturfühler 66 Ist an der übcrP.ilthe des Kühlkörpers 7 befestigt FIn Anschluß des zweiten Temperaturfühlers 66 Ist mit der Stromquelle verbunden, und der andere Anschluß Ist mit einer Erregerspule 671 eines Kühlungsrelais 67 über den Kühlungsschalter 58 verbunden. Ein beweglicher Kontakt 672 des Kühlungsrelals 67 1st mit der Stromquelle verbunden und wird mit einem Kontakt α In Berührung gebracht, wenn die Erregerspule 671 beaufschlagt wird, und wird mit einem Kontakt h In Berührung gebracht, wenn die Spule abgeschaltet Ist. Der Kontakt α Ist mit der zweiten Lampe 65 verbunden, die blaues Licht aussendet, und der Kontakt h 1st mit dem beweglichen Kontakt 632 des Helzungsrelals 63 verbunden. Der Kontakt a, der mit dem beweglichen Kontakt 632 In Berührung gelangen kann. Ist mit der ersten Lampe 64 verbunden, die rotes Licht aussendet. Der zweite Temperaturfühler 66 enthält, wie in Flg. 16 gezeigt. Magnete 661, ein Thermoferrlt 662 und einen Reedschalter 663. Wenn die Umgebungstemperatur niedriger Ist als ein vorbeslimmter Wert, beispielsweise eine Temperatur von weniger als 10° C, so wird das Thermoferrlt 662 ein starkmagnetischer Körper, und ein Magnetfluß aus
DE2817120A 1977-04-19 1978-04-19 Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen Expired DE2817120C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4935377U JPS53143358U (de) 1977-04-19 1977-04-19
JP2468478A JPS54118037A (en) 1978-03-03 1978-03-03 Air conditioning annunciator of car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817120A1 DE2817120A1 (de) 1978-10-26
DE2817120C2 true DE2817120C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=26362240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817120A Expired DE2817120C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4222435A (de)
DE (1) DE2817120C2 (de)
FR (1) FR2387811A1 (de)
GB (1) GB1602933A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006161A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Daimler Ag Vorrichtung zum Bereitstellen eines Luftstroms, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601016A (ja) * 1983-06-20 1985-01-07 Mitsubishi Electric Corp 自動車用空気調和装置
DE3409260A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-11 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit
JPS6480985A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Hitachi Ltd Backlight device
EP0414948B1 (de) * 1989-08-31 1992-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
GB2322935B (en) * 1994-07-30 1998-12-09 Rover Group A system for providing heating air conditioning and ventilation for a vehicle
US5671996A (en) * 1994-12-30 1997-09-30 Donnelly Corporation Vehicle instrumentation/console lighting
FR2752774B1 (fr) * 1996-08-30 1998-10-02 Renault Agencement d'un poste de commande d'une installation de conditionnement d'air de vehicule automobile
US6588675B2 (en) * 2001-01-31 2003-07-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Controller unit of automotive air conditioning apparatus
JP3447704B2 (ja) * 2001-02-15 2003-09-16 森六株式会社 車両用合成樹脂製メッキ部材及びその製造方法
DE10135008B4 (de) * 2001-07-18 2006-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Schaltung zur Steuerung eines Klimasitzes
JP2003208104A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Tokai Rika Co Ltd 車両用表示装置
WO2008051222A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Carrier Corporation Heating, ventilation, air conditioning and refrigeration system with multi-zone monitoring and diagnostics
JP4966100B2 (ja) * 2007-05-31 2012-07-04 日立建機株式会社 建設機械
US20100161176A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interface for cycling through and selectively choosing a mode of a vehicle function
DE102015009052A1 (de) 2015-07-10 2016-01-28 Daimler Ag Bedienelement für einen Luftausströmer eines Fahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043054A (en) * 1934-12-07 1936-06-02 Mathew J Marty Indicator and control for automobile heaters
US2278629A (en) * 1938-10-24 1942-04-07 Clum Mfg Company Thermostatic switch and automobile heater control circuits
GB703954A (en) * 1951-02-08 1954-02-10 Titan Co Inc A new or improved method for the preparation of alkyl titanates
US2718763A (en) * 1953-02-25 1955-09-27 Vapor Heating Corp Space cooling systems for automobiles
BE665960A (de) * 1965-06-25 1965-10-18
DE1630655B2 (de) * 1967-11-14 1976-09-16 Magirus Deutz Ag, 7900 Ulm Einrichtung zum umschalten von heizklappen in fahrzeugen
GB1306526A (en) * 1969-05-06 1973-02-14 Asahi Toy Co Electric heaters
US3626370A (en) * 1969-10-15 1971-12-07 Honeywell Inc Air-conditioning control system having display means to show apparatus being supervised and/or controlled
US3605088A (en) * 1969-12-03 1971-09-14 Joseph A Savelli Vehicle trailer angular position indicator
US3755662A (en) * 1971-07-14 1973-08-28 Gen Motors Corp Phase lighting heater and heater a/c control units
US4109235A (en) * 1971-10-29 1978-08-22 Regie Nationale Des Usines Renault Electronic-display instrument panels for automotive vehicles
DE2203896A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2215897C3 (de) * 1972-04-01 1978-06-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Blende, insbesondere Auto-Innenblende
JPS5226374B2 (de) * 1973-05-14 1977-07-13
DE2328467C2 (de) * 1973-06-05 1975-05-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE2357496A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Opel Adam Ag Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US3975708A (en) * 1974-02-27 1976-08-17 T.S.W.S., Inc. Vehicle condition monitoring system
JPS5613618Y2 (de) * 1974-05-16 1981-03-30
GB1507725A (en) * 1974-08-30 1978-04-19 Toyota Motor Co Ltd Indicator device for automobiles
DE7438615U (de) * 1974-11-19 1975-05-22 Schulz K Kg Vorrichtung zur Steuerung von Beheizungs- und Belüftungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US3939456A (en) * 1974-12-09 1976-02-17 Curtis International, Inc. Heating plant monitor system
US4025896A (en) * 1975-06-11 1977-05-24 Amp Incorporated Illuminated display system and method of wiring said system
US4038061A (en) * 1975-12-29 1977-07-26 Heil-Quaker Corporation Air conditioner control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006161A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Daimler Ag Vorrichtung zum Bereitstellen eines Luftstroms, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602933A (en) 1981-11-18
US4222435A (en) 1980-09-16
DE2817120A1 (de) 1978-10-26
FR2387811A1 (fr) 1978-11-17
FR2387811B1 (de) 1984-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817120C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE19725140C2 (de) Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0738619B1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2810229C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2808702C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/ Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3700045C2 (de)
DE3145264C2 (de)
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE19752265C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE19514976A1 (de) Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1215555B1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
DE3228932C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen
DE2449929A1 (de) Projektionsapparat
DE19936385A1 (de) Lichtschaltereinheit
DE2824769C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10349346A1 (de) Defrosteranzeige für Rückspiegel
WO2003106210A2 (de) Einstellvorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE19946043C1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Einstellmöglichkeiten eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs mittels eines Einstellbedienelements
DE3913787A1 (de) Wurfpfeilspielgeraet
DE19843516C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage oder einer Klimaautomatik in einem Fahrzeug
EP1652701B1 (de) Bedieneinrichtung
DE886851C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
AT101576B (de) Elektrischer Schalter für Fahrzeugbeleuchtungsanlagen.
DE2047478B2 (de) Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB1593481A (en) Vehicle heating and ventilating assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee