DE2047478B2 - Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2047478B2
DE2047478B2 DE19702047478 DE2047478A DE2047478B2 DE 2047478 B2 DE2047478 B2 DE 2047478B2 DE 19702047478 DE19702047478 DE 19702047478 DE 2047478 A DE2047478 A DE 2047478A DE 2047478 B2 DE2047478 B2 DE 2047478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
actuator
symbol
incandescent lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047478C3 (de
DE2047478A1 (de
Inventor
Erich Bock Willy 7120 Bietigheim Schreiber Franz 7125 Kirchheim Mutschier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702047478 priority Critical patent/DE2047478C3/de
Publication of DE2047478A1 publication Critical patent/DE2047478A1/de
Publication of DE2047478B2 publication Critical patent/DE2047478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047478C3 publication Critical patent/DE2047478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Description

3 4
F i g. 2 den Kippschalter nach F i g. 1 in einer er- Kontaktbahn 15 mit dem Widerstand 18, der einen
sten Einschaltstellung und kleineren Widerstandswert hat. Die Glühlampe 12
Fig.3 den Kippschalter nach Fig. 1 in einer erhält daher einen größeren Heizstrom und leuchtet
zweiten Einschaltstellung. stärker auf. Trägt die rechte Wippenseite der Schalt-
Im Schaltergehäuse 10 ist über einen Lagerbolzen 5 wippe 11 ein Schaltersymbol, dann wird dieses mehr 20 eine Schaltwippe 11 drehbar gelagert. Ist die linke beleuchtet. Daran erkennt die Bedienungsperson so-Wippenseite bündig mit der Gehäusewand, dann fort den anderen Schaltzustand,
nimmt der Schalter die in F i g. 1 gezeigte Ausschalt- In der zweiten Arbeitsstellung schließt die rechte stellung ein. Die rechte Wippenseite ist von der Wippenseite bündig mit der Gehäusevorderseite ab Glühlampe 12 wegbewegt, die im Schaltergehäuse in io und nimmt den kleinsten Abstand zur Glühlampe 12 einer Fassung eingesetzt ist. Die von der Schaltwippe ein, wie F i g. 3 zeigt. Die Schaltbrücke 16, die der 11 betätigten Kontaktanordnungen für den zu schal- Drehbewegung des Wippenansatzes folgt, verbindet tenden Stromkreis sind nicht dargestellt. In dem die Kontaktbahn 15 mit dem Widerstand 19, der nur Wippenansatz ist jedoch eine Schaltbrücke 16 befe- einen sehr kleinen Widerstandswert aufweist oder stigt, die eine Kontaktbahn 15 mit dem einen An- 15 durch einen Kurzschluß ersetzt sein kann. Die Glühschluß des Widerstandes 17 17 verbindet. Von der lampe 12 erhält daher nahezu den vollen oder den Kontaktbahn 15 geht eine Leiterbahn zu der Glüh- vollen Betriebsstrom und gibt ein helles Strahlenbünlampe 12, deren anderer Anschluß auf den Schalter- del ab, das das Schaltersymbol der Schaltwippe 11 anschluß 13 geführt ist. Der Schalter nimmt noch entsprechend hell beleuchtet. Diese erhöhte Heiligzwei Widerstände 18 und 19 auf, die zusammen mit 20 keit des Schaltersymbols ist ein Zeichen für die dem Widerstand 17 mit dem Schalteranschluß 14 zweite Arbeitsschaltstellung,
verbunden sind. Die Erfindung ist nicht auf Kippschalter mit drei
Da der Widerstandswert des Widerstandes 17 sehr Schaltstellungen beschränkt. Der Schalter kann auch
groß ist, erhält die Glühlampe 12 nur einen kleinen mehr oder weniger Schaltstellungen aufweisen, wobei
Heizstrom. Das rechte Wippenteil der Schaltwippe 25 das Betätigungsglied als Taste, Drehknopf usw. aus-
11 wird nur schwach beleuchtet. Diese Beleuchtung gebildet sein kann. In jedem Fall läßt sich mit diesem
reicht jedoch aus, um die Schaltwippe 11 bei Dun- Betätigungsglied der Speisestromkreis der Glüh-
kelheit leicht zu finden und zu betätigen. lampe stufig und in Abhängigkeit von der Schaltstel-
Die Schaltwippe 11 nimmt in Fig. 2 eine erste Ar- lung des Betätigungsgliedes ändern, wobei stets die
beitsschaltstellung ein. Beide Wippenteile ragen zu 30 zusätzliche Kontaktanordnung und die entsprechend
gleichen Teilen aus der Gehäusevorderseite heraus. bemessenen Stromreduzierungswiderstände vorzuse-
Die Schaltbrücke 16 am Wippenansatz verbindet die hen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι . ■" 7 ■■■ ; - ι " - ■ ■-■■■ entsprechend den Schaltstellungen der Schalter-Betä-Patentansprüche: tigungsglieder steuerbar. Gerade bei einem Schalter in Kompaktbauweise
1. Schalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraft- bereitet die Unterbringung der Lichtleitmittel und fahrzeuge, mit einem in mehrere Schaltstellungen 5 Lichtsperren im Schaltergehäuse erhebliche Schwieeinstellbaren Betätigungsglied, das in Abhängig- rigkeiten, da diese Teile bei der Schaltbewegung des keit von seiner Schaltstellung Abblendmittel Betätigungsgliedes mitgesteuert und mitbewegt wereiner Beleuchtungseinrichtung zur unterschiedli- den müssen. Diese Teile müssen einmal mit dem Bechen Beleuchtung des Schaltersymbols steuert, tätigungsglied gekoppelt und zum anderen im Schaldadurch gek en nzeichnet, daß das Be- io ter verstellbar gelagert sein.
tätigungsglied (11) des Schalters direkt eine Kon- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schalter dietaktanordnung (15, 16) steuert, die in Abhängig- ser Art so zu vereinfachen, daß die unterschiedliche keit von der Schaltstellung des Betätigungsgliedes Beleuchtung des Schaltersymbols eines Schalters (11) Widerstände (17, 18, 19) mit unterschiedli- ohne verstellbare Abblendmittel, wie Blenden, Lichtchen Widerstandswerten in den Speisestromkreis 15 leitstäbe od. dgl., durchgeführt werden kann, der Glühlampe (12) der Beleuchtungseinrichtung Der Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für einschaltet. - Kraftfahrzeuge, mit einem in mehrere Schaltstellun-
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gen einstellbaren Betätigungsglied, das in Abhängigzeichnet, daß die Glühlampe (12) in dem keit von seiner Schaltstellung Abblendmittel einer Schaltergehäuse eingebaut ist und direkt ein als 20 Beleuchtungseinrichtung zur unterschiedlichen Be-Schaltersymbol ausgebildetes Teil des Betäti- leuchtung des Schaltersymbols steuert, ist nach der gungsgliedes (11) beleuchtet. , Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti-
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gungsglied des Schalters direkt eine Kontaktanordgekennzeichnet, daß die Glühlampe außerhalb nung steuert, die in Abhängigkeit von der Schaltsteldes Schaltergehäuses angeordnet ist und daß die 25 lung des Betätigungsgliedes Widerstände mit unter-Lichtleitmittel von der Glühlampe in das schiedlichen Widerstandswerten in den Speisestrom-Schaltergehäuse und zu dem Schaltersymbol des kreis der Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung Betätigungsgliedes geführt sind. einschaltet. So können auf einfachste Weise die HeI-
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ligkeit des von der Glühlampe abgegebenen Lichtzeichnet, daß die Glühlampe und die Lichtleit- 30 Strahles stufig eingestellt und unterschiedliche Anzeimittel außerhalb des Schaltergehäuses angeordnet gesignale gewonnen werden. Das Schaltersymbol sind und daß die Lichtaustrittsflächen der Licht- eines Schalters kann bei ausgeschaltetem Schalter leitmittel auf das Schaltersyrnbol des Betätigungs- nur schwach beleuchtet werden, während es bei eingliedes gerichtet sind. geschaltetem Schalter stark beleuchtet wird. Ist nach
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 35 einer Ausgestaltung der Erfindung ein Teil des Betädadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs- tigungsgliedes als Schaltersymbol ausgebildet, dann glied (11) eine Schaltbrücke, (16) trägt, die eine kann der schwach beleuchtete und ausgeschaltete Kontaktbahn (15) in Abhängigkeit von der Schalter leicht bedient werden, während am stark be-Schaltstellung des Betätigungsgliedes (11) mit je- leuchteten Schaltersymbol deutlich der Einschaltzuweils einem Widerstand (17, 18, 19) verbindet, 40 stand des Schalters erkannt werden kann.
und daß alle Widerstände zusammengefaßt und Nach einer Ausgestaltung ist die Glühlampe in
wie die Kontaktbahn (15) in den Speisestrom- dem Schaltergehäuse eingebaut und beleuchtet direkt kreis der Glühlampe (12) einbezogen sind. ein als Schaltersymbol ausgebildetes Teil des Betäti
gungsgliedes. In diesem Falle sind keine verstellbar 45 gelagerten Abblendmittel erforderlich. Die Glüh-
lampe kann außerhalb des Schaltergehäuses angeordnet sein. Die Lichtleitmittel werden dann von der Glühlampe in das Schaltergehäuse und zu dem Schaltersymbol des Betätigungsgliedes geführt. Eine
Die Erfindung betrifft einen Sehalter für Fahr- 50 weitere Möglichkeit besteht nach einer Ausgestaltung zeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in darin, daß die Glühlampe und die Lichtleitmittel mehrere Schaltstellungen einstellbaren Betätigungs- außerhalb des Schaltergehäuses angeordnet sind und glied, das in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung daß die Lichtaustrittsflächen der Lichtleitmittel auf Abblendmittel einer Beleuchtungseinrichtung zur un- das Schaltersymbol des Betätigungsgliedes gerichtet terschiedlichen Beleuchtung der Schaltersymbole 55 sind.
steuert. Eine einfache konstruktive Ausgestaltung des
Derartige Schalter sind geschaffen worden, um das neuen Schalters ist dadurch gekennzeichnet, daß das Auffinden der Schalter-Betätigungsglieder bei Dun- Betätigungsglied eine Schaltbrücke trägt, die eine kelheit, insbesondere bei Mehrfachschaltern mit ne- Kontaktbahn in Abhängigkeit von der Schaltstellung beneinander angeordneten Betätigungsgliedern, zu 60 des Betätigungsgliedes mit jeweils einem Widerstand erleichtern und um für die verschiedenen Schaltstel- verbindet und daß alle Widerstände zusammengefaßt lungen eines Betätigungsgliedes unterschiedliche An- und wie die Kontaktbahn in den Speisestromkreis der zeigesignale zu bekommen. Bei einer bekannten Aus- Glühlampe einbezogen sind.
führungsform ist im Schalter eine einzige Lichtquelle Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichvorgesehen, die bei Betrieb des Fahrzeuges einge- 65 nungen dargestellten Kippschalters mit drei Schaltschaltet ist. Der Zutritt der Menge der Lichtstrahlen Stellungen näher erläutert. Es zeigt von dieser Lichtquelle zu den einzelnen Betätigungs- F i g. 1 im Schnitt einen Kippschalter in Ausschaltgliedern ist durch Lichtleitmittel öder Lichtsperren stellung,
DE19702047478 1970-09-26 1970-09-26 Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2047478C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047478 DE2047478C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047478 DE2047478C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047478A1 DE2047478A1 (de) 1972-03-30
DE2047478B2 true DE2047478B2 (de) 1973-08-30
DE2047478C3 DE2047478C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5783499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047478 Expired DE2047478C3 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2047478C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220252U1 (de) * 1982-07-15 1982-10-28 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Schalter mit Such- und Funktionsbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047478C3 (de) 1974-04-04
DE2047478A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382879B1 (de) Zeigerinstrument
DE10205318B4 (de) Beleuchtbares Bedienelement
DE3246985C2 (de)
DE2047478B2 (de) Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19936385A1 (de) Lichtschaltereinheit
DE2522210C3 (de) Drehschalter mit einer Schaltstellungsanzeige durch eine Glühlampe
EP0745498B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE2234495C3 (de) Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe
DE1954620C3 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE2412558B2 (de) Einstellbarer flachbahnwiderstand
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE863379C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Betaetigung von Fahrtrichtugnsanzeigern
DE2448948C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1505572C3 (de) Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge
DE4238677C2 (de) Handbetätigungselement
DE1665975C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1957563C3 (de) Schalteinrichtung für die Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2214071A1 (de) Mehrfachschalter fuer kraftfahrzeuge
DE404845C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit durch Eindruecken von Knoepfen oder Wellen betaetigtem Schaltwerk zum Schliessen eines Signalstromkreises, der selbsttaetig wieder ausgeschaltet wird
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10107363B4 (de) Elektrischer Dreh/Zug-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee